| Titel: | Das preußische Zündnadelgewehr. | 
| Fundstelle: | Band 123, Jahrgang 1852, Nr. XVIII., S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVIII.
                        Das preußische Zündnadelgewehr.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1851, S.
                              176.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Ueber das preußische Zündnadelgewehr.
                        
                     
                        
                           Bald nach der französischen Revolution im Jahr 1830 wurde durch die Aussicht auf
                              einen Continentalkrieg die Aufmerksamkeit auf die Verbesserung der Feuerwaffen
                              hingelenkt. Um diese Zeit erfand Hr. Dreyse, der berühmte
                              Zündhütchen- und Gewehrfabrikant zu Sömmerda in Preußen ein Gewehr, welches
                              in Deutschland unter dem Namen Zündnadelgewehr bekannt
                              ist, weil es durch Hineinstoßen einer kleinen Nadel in die zwischen der Kugel und
                              dem Pulver befindliche Zündmasse abgefeuert wird. Obgleich jetzt veraltet, hat doch
                              Dreyse's ursprüngliches System das Verdienst,
                              schätzbaren Verbesserungen ein neues Feld geöffnet zu haben, und verdient daher eine
                              nähere Beschreibung.Sämmtliche Figuren sind in der Hälfte der
                                    natürlichen Größe gezeichnet.
                              Fig. 10
                              stellt den hinteren Theil dieses Gewehrs im Verticaldurchschnitt dar. A ist der Lauf, dessen Kaliber auf die letzten 2 1/2
                              oder 2 3/4 Zoll zur Aufnahme des Nadelmechanismus sich erweitert. Unmittelbar vor
                              diesem erweiterten Theile sind zur Befestigung der Schwanzschraube B einige Schraubengänge in den Lauf geschnitten. Die
                              Schwanzschraube ist aus Kanonenmetall. Der vor den Schraubengängen befindliche Theil
                              der letztern ist cylindrisch und paßt genau in den Lauf, während der hinter den
                              Schraubengängen befindliche Theil viereckig ist, um das Anlegen eines
                              Schraubenschlüssels zu gestatten. Der vordere cylindrische Theil der Schwanzschraube
                              ist so ausgebohrt, daß er eine Kammer zur Aufnahme des Pulvers bildet, und in der
                              Mitte dieser Kammer befindet sich eine enge Röhre C zur
                              Leitung der Nadel D, durch deren Bewegung aus der Röhre
                              die Explosion der Zündmasse bewerkstelligt wird. Die Nadel ist mit dem Cylinder E verbunden, und dieser enthält eine Scheibe F von solchem Durchmesser, daß sie sich in dem
                              erweiterten Theile des Laufs frei rückwärts und vorwärts bewegen läßt. Ueber den
                              cylindrischen Stift E ist zwischen die Scheibe F und die Schraube H, welche
                              das Ende des Laufs verschließt, eine starke Spiralfeder G geschoben. Diese Feder drückt, wenn sie nicht gespannt ist, den andern
                              Theil des Cylinders E gegen das Ende der
                              Schwanzschraube, wo dann die Nadel ungefähr 3/8 Zoll aus der Mündung der Röhre C hervorragt. Die Kurbel I,
                              welche die Stelle des Hahns vertritt, befindet sich in horizontaler Lage an der
                              rechten Seite des Laufs. Indem man ihr eine halbe Drehung ertheilt, wirkt die mit
                              der Kurbel excentrisch verbundene Fläche Schiene J durch
                              einen Schlitz in der Seite des Laufs, auf die Scheibe F,
                              bewegt sie zurück, zieht dadurch die Nadelspitze in die Röhre und drückt die Feder
                              zusammen. An dem Ende dieser Bewegung schnappt eine mit dem Drücker verbundene
                              Fläche Feder in den unteren Theil der Scheibe und hält die Spiralfeder zurück. Durch
                              diese Bewegung der Kurbel wird der mit ihr verbundene Stift K, welcher durch die Schraube bis ins Innere des Laufes reicht,
                              gleichfalls zurückgezogen, und dadurch das Gewehr zum Laden in Bereitschaft gesetzt.
                              Die Patrone unterscheidet sich von der gewöhnlichen insofern, als sie nicht nur das
                              Pulver und die Kugel, sondern auch die Zündmasse enthält. Ein cylindrischer Pfropf
                              L aus Pappdeckel oder Papier und von etwas
                              geringerem Durchmesser als das Innere des Laufs, ist an dem einen Ende zur Aufnahme
                              der Kugel ausgehöhlt; an dem andern Ende enthält er eine Vertiefung, in welche die
                              Zündmasse M zu liegen kommt. Der Pfropf wird in das
                              Papier der Patrone geleimt, dann das Pulver eingeschüttet und das Papier wie bei
                              einer gewöhnlichen Musketenpatrone gefaltet. Um nun das Gewehr zu laden, öffnet man
                              die Patrone, und schüttet das Pulver von der Gewehrmündung aus in die Kammer, dann
                              dreht man alles lose Papier ab und läßt den Pfropf mit der Kugel in den Lauf
                              hinabgleiten. Nachdem die Kurbel nun in ihre ursprüngliche Lage gebracht worden ist,
                              drückt der Stift K auf die Seite des Pfropfs und
                              verhindert zugleich das Herausfallen der Kugel aus dem Lauf. Inzwischen ist die
                              Nadel durch das Einschnappen der Flächen Feder zurückgehalten werden. Sobald man
                              aber den Drücker anzieht, wird die Nadel durch die Spiralfeder vorwärts geschnellt,
                              wobei sie in den Zündspiegel eindringt und ihn durch Friction entzündet.
                           Diese Erfindung scheint aus dem Bedürfniß entstanden zu seyn, die Unbequemlichkeit
                              und den Zeitverlust zu vermeiden, der stets mit der besonderen Handhabung eines so
                              kleinen Gegenstandes, wie das gewöhnliche Zündhütchen, verbunden ist; und es ist
                              nicht zu läugnen, daß sie
                              diesen Zweck nicht nur vollständig erreicht hat, sondern daß es auch ein weit
                              rationelleres System ist, die Zündmasse im Innern des Laufes in unmittelbarer
                              Berührung mit dem Pulver zu haben und dieses durch das beinahe unfehlbare Mittel der
                              Friction zu entzünden, als die Explosion durch einen Schlag in einiger Entfernung zu
                              bewirken, und das Feuer durch einen engen Canal dem Pulver mitzutheilen. Dieses ist
                              aber ziemlich Alles was zur Empfehlung des Systems gesagt werden kann. Um rasch
                              laden und feuern zu können, wurde das große Princip eines gezogenen Laufs und einer
                              genau in denselben schließenden Kugel geopfert; wie konnte man einen genauen Schuß
                              thun mit einem Gewehr, dessen Kugel von so kleinem Durchmesser war, daß sie durch
                              ihr eigenes Gewicht von der Mündung des Laufs bis zur Schwanzschraube herabsank?
                              Einmal geladen, konnte das Gewehr nicht in die Ruhelage gebracht werden, und zeigte
                              sich daher hinsichtlich der Sicherheit höchst mangelhaft.
                           Nach einer Reihe mühevoller und kostspieliger Versuche, worin er auf die liberalste
                              Weise von der preußischen Regierung unterstützt wurde, brachte Hr. Dreyse ein für militärische Zwecke in der That
                              brauchbares Zündnadelgewehr zu Stande, welches mit einem gezogenen Laufe versehen
                              ist, an der Schwanzschraube geladen wird, und durch das rasche Feuern, die
                              bedeutende Schußweite und die Genauigkeit des Schusses sich auszeichnet. Längere
                              Zeit wurde über die Construction dieser Gewehre und die Einrichtung der Patronen ein
                              tiefes Geheimniß beobachtet. Wenige Personen waren damit näher bekannt, obgleich in
                              der preußischen Armee bereits ungefähr 50,000 Stück mit dem besten Erfolge
                              eingeführt waren.
                           Die Hauptpunkte, welche bei der Construction eines wahrhaft zweckmäßigen und
                              wirksamen Gewehrs ins Auge gefaßt werden müssen, sind folgende:
                           1) Das Gewehr muß einen genauen Schuß gestatten; deßwegen muß der Lauf gezogen und
                              die Kugel auf das genaueste nach demselben geformt und in denselben eingepaßt seyn.
                              Um aber Zeitverlust zu vermeiden, sollte dieses Einpassen nicht durch äußerliche
                              Mittel, wie durch den Ladstock, sondern durch die Explosion der Ladung selbst
                              geschehen.
                           2) Mit einem gewissen Pulverquantum muß die Kugel die größtmögliche Geschwindigkeit
                              erlangen. Deßwegen sollte nicht nur die Kugel so beschaffen seyn, daß sie von der
                              Luft den geringsten Widerstand erfährt, sondern die explosive Gewalt der Ladung,
                              d.h. des Pulvers und der Zündmasse, sollte ganz auf die Forttreibung der Kugel
                              verwendet Die Handhabung
                              des Gewehrs muß vollkommen sicher seyn. Es sollte unmöglich seyn, dasselbe mit einer
                              stärkeren Ladung zu versehen als es auszuhalten vermag, oder es zu laben, ehe die
                              beweglichen Theile des Schlosses in eine solche Lage gebracht sind, daß sie nicht
                              auf die Zündmasse wirken können, oder bevor die letzte Ladung abgefeuert oder
                              herausgezogen ist. Aus diesem Grunde sollte es auch sehr leicht seyn, den Hahn in
                              Ruhe zu setzen.
                           4) Das Gewehr sollte nicht leicht schmutzen. Da aber das explodirte Schießpulver
                              stets einen Rückstand läßt, so sollte im Innern des Gewehrs ein Raum seyn, wo dieser
                              Rückstand sich ansammeln kann, ohne der Wirksamkeit des Gewehrs Eintrag zu thun.
                           5) Das Gewehr sollte so construirt seyn, daß es mit der größten Leichtigkeit und
                              Geschwindigkeit in jeder Lage des Körpers, stehend, sitzend, liegend, geladen werden
                              kann. Ein Ladstock sollte daher überflüssig seyn. Pulver, Zündmasse und Kugel
                              sollten einen Körper bilden, welcher mit wenigen leichten
                              Bewegungen der rechten Hand in den Lauf gebracht werden kann.
                           6) Die Reinigung und Reparatur sollte leicht und wohlfeil auszuführen seyn.
                           7) Das Gewehr sollte bei gehörig vertheiltem Gewichte so leicht seyn, als es mit
                              seiner Sicherheit und Wirksamkeit sich verträgt.
                           8) Die Anfertigung der Patronen sollte mit keiner Gefahr oder Schwierigkeit verbunden
                              seyn.
                           Ein Gewehr, welches alle diese Bedingungen erfüllt, dürfte wohl der Vollkommenheit
                              nahe kommen; es mögen daher die bezeichneten Punkte bei der Beurtheilung der in Rede
                              stehenden Erfindung als Richtschnur dienen.
                           Fig. 11 zeigt
                              das für den Militärdienst bestimmte neue Zündnadelgewehr
                              Man verdankt die Erfindung desselben dem Hrn. Dr.
                                    L. Kufahl in Berlin; für England wurde sie am 11.
                                    Januar 1850 auf den Namen des Hrn. Sears in
                                    London patentirt. Am 26. Februar 1850 ließ das brittische
                                    Artilleriecollegium die erste Reihe von Versuchen mit diesem Gewehr zu
                                    Woolwich von einem dazu gewählten Prüfungsausschuß anstellen, über deren
                                    glänzenden Erfolg damals die englischen Zeitungen berichteten. Das 1 1/2
                                    engl. Unzen (2,43 Loth bayer.) schwere Spitzgeschoß lieferte mit bloß 2 1/4
                                    Drachmen (nahezu 1 bayer. Quentchen) Pulvers – die Hälfte der
                                    gewöhnlichen engl. Musketenladung – bei einer Visirschußweite von 400
                                    Yards (486 Militär-Schritte) ein Resultat, wie es mit keinem
                                    bisherigen Gewehr erreicht werden konnte. Um die größte Schußweite der
                                    Zündnadel-Muskete zu erfahren, feuerte man einmal ein Geschoß über
                                    die Themse bei Gravesend ab, eine Entfernung von mehr als einer engl. Meile
                                    (1138 1/2 Schritte). im Längendurchschnitte. Das Gewehr ist in der Ruhelage und geladen
                              dargestellt. A ist der Schaft; B der Lauf, welcher bei a conisch gedreht und
                              bei b mit Schraubengängen versehen ist. Innen ist dieser
                              Theil des Laufs zur Aufnahme der Patrone C eilt wenig
                              erweitert. Der Lauf ist in eine starke, sehr genau ausgebohrte Röhre oder Hülse D geschraubt. Diese Hülse ist oben mit einem ungefähr
                              4/10 Zoll breiten Schlitz c versehen, welcher sich von
                              hinten bis zu dem Punkte e erstreckt. Aber zwischen den
                              Punkten d und e ist so viel
                              von der Hülse weggeschnitten, daß dadurch für die Aufnahme der Patrone eine
                              längliche Oeffnung entsteht. E ist ein Cylinder, welcher
                              sehr sorgfältig nach dem inneren Durchmesser der Hülse D
                              ausgebohrt ist, worin er mit möglichst geringer Reibung gleitet. Dieser Cylinder,
                              welcher eigentlich die Schwanzschraube des Gewehrs bildet, enthält alle übrigen
                              beweglichen Theile des Schlosses mit Ausnahme des Drückers. Oben ist der Cylinder
                              E mit einer prismatischen Hervorragung f und einer Handhabe g
                              versehen, mit deren Hülfe er in der Hülse D rückwärts
                              oder vorwärts bewegt gegen den conischen Theil des Laufes B geschlossen werden kann. Die Bewegung der Länge nach wird
                              bewerkstelligt, indem man die Handhabe g in senkrechter
                              Lage hält, und den Theil f in dem Schlitze c zurückzieht, wodurch die zwischen d und e befindliche und zum
                              Laden dienliche Oeffnung frei wird. Um im Gegentheil diese Oeffnung zu schließen und
                              die conische Mündung des verschiebbaren Cylinders E mit
                              dem Ende des Laufs in Berührung zu bringen, muß die Handhabe so weit wie möglich
                              vorwärts gestoßen und dann nach der rechten Seite des Gewehrs herunter gedreht
                              werden. Bei dieser in der Abbildung dargestellten Lage schließt sich der hintere
                              Theil der Hervorragung l an eine schwach geneigte Ebene,
                              welche den Rand der Ladeöffnung bildet. Es erhellt aus dieser Beschreibung, daß die
                              Hülse D genau genommen keinen andern Dienst zu
                              verrichten hat, als den Cylinder E in seinen Bewegungen
                              zu leiten und ihn, nachdem er gegen den Lauf gedrückt worden ist, sicher und fest an
                              seiner Stelle zu erhalten. Der Cylinder E ist
                              ausgebohrt; die Bohrung hat jedoch stellenweise verschiedene Durchmesser. Die
                              Ausmündung dieses Cylinders ist conisch, so daß sie an das conische Ende des Laufs,
                              wie das Ventil auf seinen Sitz paßt, nur daß noch ein kupferner oder messingener
                              Ring zwischengeschoben ist, welcher gewaltsam gegen die hintere Fläche des Laufs gedrückt wird,
                              und somit eine dichte Fuge bildet, selbst wenn die conischen Flächen in Folge der
                              Ausdehnung des Metalls durch die Wärme, die Gasentweichung an dieser Stelle nicht
                              vollständig verhindern sollten. Die conischen Theile des Laufs und des Cylinders E, sowie der erwähnte Ring müssen möglichst genau auf
                              einander passen. Hinter dem Ring i befindet sich in dem
                              Cylinder E ein Raum k, die
                              sogenannte Hinterkammer. Sie dient zur Aufnahme des Pulverrückstandes und zugleich
                              als Behälter zur Aufnahme einiger Luft, welche durch ihre Elasticität den Rückstoß
                              des Gewehrs erleichtert, und zugleich der Kugel einen weiteren Impuls ertheilt,
                              indem sie in Folge der Explosion stark erhitzt und daher ausgedehnt wird. In das
                              Innere der Hinterkammer ragt von einer Scheidewand des Cylinders E die Nadelführung I, eine
                              dünne Röhre. Sie ist von außen viereckig, um mittelst eines kleinen Schlüssels in
                              den Theil E geschraubt werden zu können. Der hinter der
                              Scheidewand befindliche Theil des Cylinders E enthält
                              eine andere hinten geschlossene, vorn aber offene Röhre F, das sogenannte Federrohr, worin die Spiralfeder, die Nadelstange n mit der Nuß o und der
                              Nadel p liegen. Die untere Seite des Federrohrs ist zum
                              Theil flach gefeilt und mit einem Schlitz versehen, worin die beiden unteren Zähne
                              der Nuß o vor- oder rückwärts gleiten, je nachdem
                              die Spiralfeder zusammengedrückt oder freigelassen wird. Der größere Theil der
                              oberen Seite ist gleichfalls flach, wodurch in Verbindung mit einer kleinen
                              Aushöhlung an der oberen Seite des Inneren des Cylinders E Raum gewonnen wird für eine Feder r, welche
                              den Zweck hat, das Federrohr F in den verschiedenen
                              Lagen, die es etwa annimmt, zurückzuhalten. Die Feder r
                              ist unten flach, oben abgerundet, und wird vermittelst eines Hakens und Stiftes an
                              dem vorderen Theile des Federrohrs festgehalten; weiter hinten, gegen das Ende des
                              Schlosses, ist sie mit zwei Haken s versehen, welche in
                              einer Vertiefung im Inneren des Cylinders E wirksam
                              sind; ihr hinteres Ende aber ist bei v aufwärts gebogen,
                              so daß es über die Hülse D hervorragt. Dieser Theil der
                              Feder r ist durch eine Hervorragung w des Federrohrs gegen Beschädigungen geschützt. Die
                              Hervorragung v kann mit dem Daumen der rechten Hand
                              niedergedrückt, und wenn dieses geschehen ist, so kann das Federrohr unabhängig von
                              dem Cylinder E herausgezogen werden, soweit dieses eine
                              kleine Schraube und ein Schlitz gestattet. Ein ähnlicher Schlitz mit einer Schraube
                              verhindert den Cylinder E weiter aus der Hülse
                              herauszuziehen, als nöthig ist um die Ladeöffnung aufzumachen. Die Spiralfeder
                              sollte stark genug seyn, um ein Gewicht von ungefähr 16 engl. Pfunden (13 bayer.
                              Pfunden) zu tragen, auch sollte sie etwas länger seyn, als der Raum zwischen dem engen Theil des Federrohrs
                              F und der Nuß o, wenn
                              die letztere nicht durch den Einfallhebel x
                              zurückgehalten wird, sondern vermittelst des Messingringes y mit der Scheidewand des Cylinders E in
                              Berührung ist. Mit andern Worten, die Feder sollte so lang seyn, daß sie nicht ohne
                              einige Gewalt in ihre Kammer gebracht werden kann; in dieser wird sie nach
                              Zurückziehung des Federrohrs dadurch zurückgehalten, daß der an dem vorderen Theil
                              der Flächen Feder r befindliche Haken in den oberen Zahn
                              der Nuß o greift. Der Einfallhebel x dreht sich um einen kleinen in einer Vertiefung des
                              Cylinders E befindlichen Stift, und nimmt daher an den
                              Bewegungen des letzteren Theil. Um diesen Hebel mit einem der unteren Zahne der Nuß
                              o in Eingriff zu bringen, ist eine kleine Feder z an ihn genietet. Der Mechanismus des Drückers bedarf
                              keiner besondern Erläuterung, indem er aus der Abbildung hinreichend deutlich
                              ist.
                           Wenn das Gewehr in seiner Ruhelage (Hahn in Ruhe) sich befindet, und der Rand f des Cylinders E mit der
                              Schulter e in Berührung ist, so sind sämmtliche Theile
                              in der durch die Abbildung dargestellten Lage, mit Ausnahme der in dem Federrohr
                              befindlichen Theile; denn die Spiralfeder ist noch nicht gespannt, die Nuß o ist vermittelst des Ringes y mit der Scheidewand des Cylinders E in
                              Berührung und der dünnere Theil der Nadel p ragt aus der
                              Führung I hervor. Man fasse nun das Gewehr mit der
                              linken Hand an der Stelle, wo Lauf und Hülse zusammenstoßen, halte es in
                              horizontaler Lage rechts vom Körper, wie wenn man ein Zündhütchen auf die Warze
                              eines gewöhnlichen Percussionsgewehres setzen wollte, und führe folgende
                              Manipulationen aus:
                           1) Man drücke die Feder r nieder, indem man den Daumen
                              der rechten Hand auf die Hervorragung v legt, und ziehe
                              das Federrohr F so weit wie möglich heraus. Beide Haken
                              s, s werden alsdann auf der äußeren Seite des
                              Cylinders E sichtbar.
                           2) Man mache den Theil E mittelst eines kräftiges
                              Schlages der rechten Hand gegen den Knopf der Handhabe g
                              los und ziehe ihn so weit als es geht durch den Schlitz c der Hülse D zurück, wodurch die Ladeöffnung
                              zwischen d und e frei
                              wird.
                           3) Man nehme die Patrone zwischen den Daumen und die beiden Vorderfinger und schiebe
                              sie an die gehörige Stelle in den Lauf.
                           
                           4) Man schließe die Ladeöffnung, indem man die Handhabe g
                              vorwärts schiebt und dann mit mäßiger Kraft nach der rechten Seite drückt.
                           5) Man schiebe das Federrohr F ganz in den Cylinder E hinein.
                           6) Man schultere das Gewehr, oder mache sich fertig, lege an und feure. Soll nicht
                              sogleich gefeuert werden, so schiebe man das Federrohr nur so weit zurück, bis der
                              erste der Haken s in die Vertiefung des Cylinders E greift, ziehe dann den Drücker und schiebe endlich das
                              Federrohr ganz an seinen Platz. Diese Bewegung bringt das Gewehr „Hahn in
                                 Ruhe,“ so daß es nicht losgehen kann.
                           Um das Gewehr zu laden, ohne die Absicht zu haben unmittelbar darauf Feuer zu geben,
                              ziehe man das Federrohr nur so weit heraus, daß der vordere Haken s in diejenige Lage kommt, welche in der Abbildung der
                              hintere Haken einnimmt, und vollführe die Bewegungen 2 bis 5. Will man das Gewehr
                              ganz schußfertig machen, so ziehe man das Federrohr so weit wie möglich zurück, so
                              daß beide Haken s frei werden, und schiebe es vollends
                              an seinen Ort. Jede der genannten Manipulationen von 1 bis 5 kann leicht in einer
                              Secunde vollbracht werden, nur die sechste erfordert etwas längere Zeit. Bei keiner
                              dieser Bewegungen ist die geringste Gefahr zu befürchten; denn die Handhabe kann
                              nicht losgemacht, mithin auch die Ladeöffnung nicht geöffnet werden, bevor das
                              Federrohr und mit ihm die Nadel zurückgezogen ist, und das Federrohr mit der Nadel
                              kann nicht eher ganz an seinen Ort geschoben werden, als bis der Cylinder E ganz an die Hülse schließt. Mit andern Worten, man
                              kann das Gewehr nicht laden, während der die Explosion veranlassende Mechanismus
                              wirksam seyn kann, und man kann es nicht abfeuern, so lange irgend eine der mit dem
                              Laden verbundenen Bewegungen noch zu vollbringen ist. In gespanntem Zustande geht
                              das Gewehr sehr leicht los, weil es alsdann durch den Einfallhebel x gehalten wird, indem dieser in den vorbersten von den
                              unteren Zähnen der Nuß o greift, welcher gerade und
                              glatt ist; aber der zweite Zahn ist unter einem solchen Winkel geschnitten, daß es
                              unmöglich ist, der vereinigten Kraft der Spiralfeder und der Feder z gegenüber, ihn auszulösen, ohne den Hacken des
                              Einfallhebels abzubrechen.
                           Fig. 12
                              stellt das nämliche Gewehr mit etwas verändertem
                              Mechanismus weder geladen noch gespannt dar. A ist der
                              Schaft, B der Lauf, welcher bei a conisch zuläuft und bei b in die Hülse oder
                              Röhre D geschraubt ist. Diese Hülse ist mit einem
                              länglichen rectangulären Schlitz c und einer Ladeöffnung
                              versehen, die sich jedoch nicht an der oberen, sondern an der unteren Seite zwischen d und e befindet; der
                              Schlitz konnte in der Abbildung nicht sichtbar gemacht werden, weil er sich unten an
                              der rechten Seite der Hülse befindet. Das Gewehr wird demnach von unten anstatt von
                              oben geladen, und um die Einschiebung der Patrone an dieser Stelle zu erleichtern,
                              ist eine Vertiefung h aus dem Schaft geschnitten. Der
                              verschiebbare Cylinder E, welcher die Stelle der
                              gewöhnlichen Schwanzschraube vertritt, ist ungefähr eben so wie in Fig. 11 eingerichtet, er
                              braucht jedoch nicht so lang zu seyn und läßt sich leichter anfertigen. Er hat in
                              seinem Inneren feine Vertiefungen zur Aufnahme einer Feder, die wie in Fig. 11 mit
                              Haken versehen ist, er kann sogar mit dem Federrohr F
                              aus einem Stück verfertigt werden. Die hinter e
                              befindliche prismatische Hervorragung f, welche den
                              Zweck hat, den verschiebbaren Cylinder an die geneigte Ebene oder Schulter der Hülse
                              anzuschließen, ist an der unteren Seite von E
                              angebracht, und an diese Hervorragung ist eine krumme Platte g geschraubt oder genietet, welche durch einen in dem Schafte an der
                              rechten Seite der Hülse befindlichen Einschnitt in die Höhe geht, und als Handhabe
                              zur Bewegung des verschiebbaren Cylinders dient. Der hintere Theil des Federrohrs
                              ist durch eine Schraube I geschlossen, welche in der
                              Mitte durchbohrt ist, um der Nadelstange n den Durchgang
                              zu gestatten, wenn diese beim Spannen des Hahns zurückgezogen wird. Besteht das
                              Federrohr nicht aus einem Stück mit dem verschiebbaren Cylinder, so muß es mit dem
                              letzteren durch eine kleine Schraube t verbunden werden.
                              Die zwei unteren Zähne der Nuß o, in welche der Haken
                              des Einfallhebels x einzugreifen bestimmt ist, sind eben
                              so wie in Fig.
                                 11 beschaffen; dieses ist auch mit dem ganzen unteren Theile des
                              Federrohrs der Fall. An jeder Seite der Nuß o befindet
                              sich ein Zahn, mit dessen Hülfe die Nuß und die Nadelstange zurückgezogen und somit
                              die Spiralfeder zusammengedrückt werden kann, wenn das Gewehr „Hahn in
                                 Ruhe“ gebracht oder ganz gespannt werden soll. Der Mechanismus zur
                              Ausführung dieser Bewegungen besteht aus einem an der äußeren Seite der Hülse
                              angebrachten Ring L, einer Scheibe K und zwei flachen Stäben, welche an ihren vordern Enden
                              mit Haken versehen sind und in die erwähnten Zähne der Nuß o greifen. Um diese Stäbe zwischen den verschiebbaren Shell E und das Federrohr F
                              zuzulassen, sind die Seiten des letzteren durchaus flach und vorn mit Schlitzen
                              versehen. Der Mechanismus des Drückers ist wie in Fig. 11 beschaffen.
                           Nachdem man das Gewehr in die linke Hand gefaßt hat, führe man folgende
                              Manipulationen aus:
                           
                           1) Man lege den Vorderfinger der rechten Hand in den Ring L und ziehe die Radelstange n und die Nuß o in die Ruhe oder bis zur völligen Spannung zurück.
                           2) Man mache den Theil E durch einen kräftigen Schlag mit
                              der rechten Hand gegen die untere Seite der ringförmigen Handhabe los, und ziehe ihn
                              so weit wie möglich zurück.
                           3) Man nehme die Patrone zwischen den Daumen und die beiden Vorderfinger und stecke
                              sie durch die Ladeöffnung in den Lauf.
                           4) Man schließe die Ladeöffnung und schiebe das Spanngestell hinein.
                           5) Man schultere das Gewehr, oder mache sich zum Anschlagen fertig und feuere. Beim
                              ersten Anblick möchte es scheinen, als ob es schwieriger und folglich zeitraubender
                              sey, die Patrone von unten statt von oben einzuschieben; in der Wirklichkeit ist
                              dieses jedoch nicht der Fall. Die Vertiefung h in dem
                              Schaft leitet die Patrone und die Finger so gut, daß die Ladeöffnung nicht verfehlt
                              werden kann. Beim Laden von unten kann daher das Object mit den Augen sicherer
                              fixirt werden; auch ist der vordere Theil des verschiebbaren Cylinders gegen äußere
                              Beschädigungen, z.B. gegen Säbelhiebe, in einem Handgemenge besser geschützt u.s.w.
                              Die Art des Spannens gibt diesem Gewehr hinsichtlich der Zeitersparniß einen kleinen
                              Vortheil dem Fig.
                                 11 abgebildeten Gewehr gegenüber; dagegen erfordert die sichere und rasche
                              Handhabung desselben mehr Uebung.
                           Die Patrone, welche die Pulverfüllung, die Zündmasse und das Spitzgeschoß enthält,
                              ist in Fig.
                                 13, das Spitzgeschoß selbst in Fig. 14 dargestellt. Das
                              letztere ist vorn zugespitzt; sein hinterer Theil aber ist cylindrisch und von
                              solchem Durchmesser, daß er gerade das Caliber des Gewehrs ausfüllt. An dem
                              cylindrischen Theile befinden sich drei Ringe, welche so weit hervorragen, daß sie
                              die innere Fläche der in den Lauf geschnittenen Züge überall berühren. In Folge
                              dieser Construction verhindert das Geschoß bei seinem Durchgang durch den Lauf nicht
                              nur jeden Verlust des aus dem Pulver entwickelten elastischen Gases, sondern erlangt
                              auch auf das vollkommenste jene rotirende Bewegung um seine Achse, welche zu seiner
                              Leitung während seines Fluges so wesentlich ist. Vermöge seiner Zuspitzung bietet es
                              aber der Luft den geringsten Widerstand dar. Was die Anzahl der dem Lauf zu gebenden
                              Spiralrinnen (Züge) betrifft, so sind vier genügend; doch sollten sie gerade die
                              Hälfte der inneren Fläche des Laufs einnehmen, also einen halben Drall bilden, weil
                              sonst das Geschoß abspringen könnte. Die Zündmasse der Patrone besteht aus einer
                              Composition von KnallquecksilberDer Satz für die Percussionszündung der preußischen Zündnadelgewehre soll gegenwärtig folgender seyn:4Loth chlorsaures Kali,2  –  
                                          Schwefelantimon,1  –  
                                          Schwefelblumen,1Quentchen feines Kohlenpulverwerden mit ein wenig Gummiwasser oder Zuckerwasser
                                    angefeuchtet, worauf man noch fünf Tropfen Salpetersäure zusetzt.A. d. Red., welche in eine kleine Fläche Kapsel von dünnem Kupferblech eingeschlossen
                              ist. Um die Kapsel genau in der Mitte der Längenachse der Patrone zu erhalten, so
                              daß sie sicher von der Spitze der Nadel getroffen wird, befestigt man sie durch
                              einige Schläge mit einem hölzernen Hammer in ein Loch, das in die Mitte eines
                              ungefähr 1/15 Zoll dicken Spiegels von Pappdeckel oder Holz geschlagen wurde,
                              welcher mit dem cylindrischen Theil des Geschosses gleichen Durchmesser hat.
                           Die Patronen werden auf folgende Weise angefertigt. Man schneidet dünne Papierbögen,
                              die jedoch eine feste Textur besitzen, in kleine Quadrate, und bildet aus ihnen mit
                              Hülfe eines eisernen Cylinders und Anwendung von Leim Hülsen 1 1/2 Zoll lang und so
                              weit, daß das Geschoß gerade hineinpaßt. Man schneide nun Scheiben von gleichem
                              Durchmesser aus und leime sie in das eine Ende der Hülsen, so daß sie Böden von der
                              einfachen Pappscheibendicke bilden. In diese Papierhülsen schütte man zuerst das
                              Pulver, decke auf dieses die Pappdeckelscheibe mit der Zündmasse, und setze endlich
                              das Geschoß darauf. Die Hülse wird an das Geschoß befestigt, indem man einen
                              Baumwollenfaden zwischen dem ersten und zweiten Ring um das Papier knüpft. Zuletzt
                              schneidet man alles über den ersten Ring der Kugel hervorstehende Papier weg und
                              schmiert die Außenseite der Patrone mit heißem Talg oder einer Mischung von Talg und
                              Schweinefett. Patronen, auf solche Weise angefertigt, können ohne Nachtheil
                              monatelang an feuchten Orten aufbewahrt und ohne alle Gefahr gehandhabt werden.
                           Untersuchen wir nun, ob das Zündnadelgewehr alle oben ausgesprochenen Bedingungen
                              erfüllt.
                           1) und 2) Der Erfahrung gemäß ist der Schuß mit diesem Gewehr sehr genau und wirksam.
                              Da bei dem Geschoß die richtigen Verhältnisse genau beobachtet sind, so folgt es den
                              Spiralrinnen (Zügen) ohne aus diesen auszuspringen; dasselbe formt sich von selbst
                              nach dem Lauf einzig durch die Explosion des Pulvers, und da zu seinen Seiten kein Gas entweichen
                              kann, so stiegt es mit besonderer Kraft und Geschwindigkeit seinem Ziele zu. Da
                              ferner das Pulver an seiner vordersten Stelle entzündet wird, so kann kein Körnchen
                              unverbrannt entweichen, während bei der gewöhnlichen Methode das Pulver von hinten
                              zu entzünden, eine gewisse Quantität unvermeidlich ohne zu verbrennen
                              herausgeschossen wird.
                           3) Allen in diesem Paragraphen bezeichneten Bedingungen entspricht das Gewehr Fig. 11 und
                              eben so die Modifikation Fig. 12 in vollem
                              Maaße.
                           4) In der Hinterkammer k befindet sich ein expreß zur
                              Aufnahme des Pulverrückstandes dienlicher Raum. Der Lauf wird durch das Geschoß
                              selbst rein erhalten, indem dieses bei seiner Fortbewegung die innere Fläche überall
                              berührt und allen Schmutz entfernt.
                           5) Die Geschwindigkeit und Leichtigkeit, womit dieses Gewehr geladen werden kann,
                              steht unübertroffen da.
                           6) Das Federrohr mit Zugehör, und eben so der die Schwanzschrauben ersetzende
                              verschiebbare Cylinder kann zum Behuf der Reinigung durch einfaches Abschrauben
                              einer kleinen Schraube herausgenommen werden. Was die Abnützung anbelangt, so sind
                              ihr keine anderen Theile des Schlosses, wenn sie nur von Anfang an gut gearbeitet
                              sind, unterworfen, als der Ring i und vielleicht die
                              Spiralfeder; beide können augenblicklich herausgenommen und mit sehr geringen Kosten
                              durch neue ersetzt werden.
                           7) Das Gewehr wiegt nicht mehr als 10 1/4 engl. Pfd. (8 Pfd. 9 1/2 Loth bayer.), und
                              dieses Gewicht ist auf eine zweckmäßige Weise vertheilt.
                           8) Aus obiger Beschreibung erhellt, daß die Anfertigung der Patronen weder mit Gefahr
                              noch mit Schwierigkeiten verbunden ist.
                           Es wird nicht nöthig seyn, auf alle einzelnen Vortheile speciell hinzuweisen, welche
                              das Zündnadelgewehr für militärische Zwecke darbietet. Die in der preußischen Armee
                              gemachte Erfahrung spricht für diese Erfindung besser als ganze Bände theoretischer
                              Deductionen. Im preußischen Dienste führt jeder mit dem Zündnadelgewehr ausgerüstete
                              Soldat 120 Patronen, nämlich 40 oder 60 in dem Tornister und die übrigen in zwei
                              Patronenbüchsen, welche zu beiden Seiten des Körpers an den Säbelriemen befestigt
                              sind. Beim Feuern in ununterbrochener Linie stehen die Soldaten nicht weiter
                              auseinander, als wenn sie mit gewöhnlichen Musketen bewaffnet wären; beim
                              Tirailliren jedoch stellen sie sich acht bis zehn oder mehr Schritte von einander
                              auf. Im letzteren Falle sind sie angewiesen, sich durch jedes in ihrem Wege
                              befindliche Object zu decken und nie zu feuern, ohne aufs Korn zu nehmen; feuern sie
                              im Liegen, so pflanzen sie ihre kleinen Säbel in den Boden und benutzen den
                              Quergriff zum Auflegen des Gewehrs. Alle Exercitien mit diesem Gewehre sind äußerst
                              vereinfacht, und jede Sorgfalt ist darauf verwendet, den Soldaten zu einem guten
                              Schützen zu machen, der vollkommen fähig ist, alle durch die Vorzüge dieses Gewehres
                              dargebotenen Vortheile zu verwirklichen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
