| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 123, Jahrgang 1852 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422635Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Dreiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1852.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Hundertunddreiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1852.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertunddreiundzwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Erinnerungen aus dem Krystallpalast und aus London; von Dr. Mohr. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 1) Portland-Cement. – 2) Durchgeschlagenes Eisen. – 3) Rodger's kleinhandiger Anker. – 4) Ein Scharnier zu
                                       einer nach beiden Seiten aufgehenden Thür. – 5) Brennspiegel zum Braten. –
                                       6) Glas zu chemischen Präparaten. – 7) Stiefelzieher auf Reisen. – 8)
                                       Zusammenlegbarer Gartenstuhl. – 9) Liebig's Welt in
                                       einem Glase. – 10) Der Saturnusring-Apparat. – 11) Compendiöse
                                       Dampfmaschine auf dem Soho. – 12) Apparat zum künstlichen Ausbrüten der
                                       Eier.
                                 
                              II. Amerikanische Schraubenzwingen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14
                                 
                              III. Gußeiserne Glockenstühle für Thurmglocken, von Taylor und Söhnen in Lougborough. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 17
                                 
                              IV. Vergleichung der Betriebsausgaben auf verschiedenen französischen
                                 Eisenbahnen; von Desgranges, Ingenieur der Eisenbahn von Amiens nach
                                 Boulogne. 18
                                 
                              V. Ueber die Fortschritte in der Verbesserung der Sicherheitsschlösser in den
                                 Vereinigten Staaten; von Paul R. Hodge in London. 21
                                 
                              VI. Neue Verbesserungen in der Weberei; Tuche mit zwei rechten Seiten. 29
                                 
                              VII. Beschreibung eines in den Vereinigten Staaten bei der Zuckerfabrication
                                 gebräuchlichen Filters; von B. Dureau. 32
                                 
                              VIII. Instrument zum Messen der Stärke des wässerigen Ammoniaks (Ammoniometer);
                                 von Jos. Griffin. 34
                                 
                              IX. Vorschläge zur Bereitung des Phosphors; von Hrn. Donovan. 36
                                 
                              X. Ueber Benutzung der Braunkohlen zur Eisenfabrication. 43
                                 
                              XI. Verfahren die augenblicklichen Lichtbilder (Amphitypbilder) darzustellen; von
                                 H. F. Talbot, Mitglied der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu
                                 London. 51
                                 
                              XII. Versuche über das Trocknen der Oelanstriche; von Hrn. Chevreul. 55
                                 
                              XIII. Ueber Schenck's Warmwasser-Röste des
                                 Flachses, in ihrer Ausführung zu Crieve, Ballibay, Grafschaft Monagham in Irland; von C. Flandorffer. Mit Abbildungen auf Tab. I. 59
                                 
                              XIV. Anwendung des Zinkvitriols zum Conserviren thierischer Substanzen; von Hrn.
                                 Faleony. 72
                                 
                              Miscellen. Die Kreiszug-Ramme des Ingenieurs Borgnis; von
                                       Professor W. L. Volz. 73
                                       Maschine zum Noppen und zur Appretirung von Merinos aller Art. 74
                                       Elliot's Opisometer. 75Ein einfaches Verfahren, jeden Ofen für Steinkohlenfeuerung einzurichten. 75
                                       Apparat um süßes Wasser mit dem Meerwasser zu erhalten; von Hrn. Normandy. 76
                                       Elektricitäts-Entwickelung in einer Garnspinnerei zu Glasgow. 76
                                       Ueber die Entstehung eines Moser'schen Lichtbildes; von
                                       Prof. Poggendorff. 77
                                       Bestimmung der Geschwindigkeit des Regens; von Hrn. Rozet.
                                       78
                                       Kautschuk mit Gummilack verbunden; von A. Newton. 78
                                       Vorschlag Fässer öldicht zu machen. 79
                                       Ueber die Anwendung des Salzes zur Viehfütterung. 79
                                       Chufas und Batatas. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Beschreibung einer in der mechanischen Werkstätte der Augsburger
                                 polytechnischen Schule ausgeführten Stemmmaschine für Tischler; von C. Walther. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XVI. Maschine zur Erzeugung von Triebkraft vermittelst der Ausdehnung
                                 atmosphärischer Luft durch die Wärme; patentirt für Edward Dunn in
                                 London, am 26. Decbr. 1850. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 
                              XVII. Maschine zum Schneiden von Rüben und andern Substanzen, welche sich William
                                 Burgeß in London, am 21. Jan. 1851 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 
                              XVIII. Das preußische Zündnadelgewehr. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 
                              XIX. Die Benutzung der aus den Verkohkungsöfen entweichenden brennbaren Gase zur
                                 Dampferzeugung. Mit Abbild. auf Tab. II. 103
                                 Ofen oder Canal zur Feuerung des Kessels. – Die Garnituren des Kessels.
                                       – Einrichtung des Gemäuers der Kessel. – Construction der Kesselöfen zu
                                       Seraing. – Fundamente. – Das Ofengemäuer. – Kesselofen. –
                                       Vollendung der eigentlichen Verkohkungsöfen. – Betrieb der Kesselöfen zu Seraing.
                                       – Anzahl der Oefen für einen Kessel. – Außerbetriebsetzung. –
                                       Wirkungen des Dampfs, welcher durch die Verkohkungsöfen zu Seraing erzengt wurde.
                                       – Oekonomische Verhältnisse.
                                 
                              XX. Ueber die Holzkohlen, vorzüglich in Beziehung zur Pulverfabrication; von Hrn.
                                 Violette, Commissär der französischen Pulver- und
                                 Salpeter-Fabriken. Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                                 
                              XXI. Ueber Pesier's Natrometer zur Bestimmung des
                                 Natrongehalts der käuflichen Potasche; Bericht von Gaultier de
                                    Claubry. Mit Abbildungen auf Tab. II. 135
                                 
                              XXII. Die Fabrication von Potasche und Soda aus der Runkelrübenmelasse;
                                 beschrieben von Prof. Payen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 143
                                 
                              XXIII. Ueber das Conserviren des Bauholzes durch Kreosot; von J. E. Clift in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. II. 146
                                 
                              XXIV. Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf die Parfümerie. 150
                                 (Anwendung des Kartoffelfuselöls zur künstlichen Darstellung aromatischer
                                       Oele.)
                                 
                              XXV. Ueber Schenck's Warmwasser-Röste des
                                 Flachses in ihrer Ausführung zu Crieve, Ballibay, Grafschaft Monagham in Irland; von C. Flandorffer. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Schluß von S. 72 des
                                 vorhergehenden Heftes). 156
                                 
                              Miscellen. Vorschlag für steile Rampen auf Eisenbahnen. 164
                                       Mittel um die Krustenbildung in den Dampfkesseln zu vermeiden. 164
                                       Verfahren dem Indigoblau auf den Geweben eine größere Lebhaftigkeit zu ertheilen; von
                                       L. Guillouet. 164
                                       Ueber die Anwendung des Zinkvitriols zum Conserviren thierischer Substanzen. 165
                                       Prüfung des Chloroforms auf seine Reinheit. 165
                                       Verfahren die Baumölseife auf einen Zusatz von Talg zu untersuchen. 166
                                       Ueber Weinveredlung. 166
                                       Aufbewahrung der Weintrauben. 167
                                       Maschine zum Dreschen von Klee. 168
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXVI. Ueber die neuesten Verbesserungen im Bau der Eisenbahnwagen; von H. Henson in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 169
                                 
                              XXVII. T. Shilton's elastisches Wagenrad. Mit Abbild.
                                 auf Tab. III. 176
                                 
                              XXVIII. Mahlmühle mit Mahlflächen welche nach der Reibungscurve geformt sind; von
                                 C. Schiele, Maschinenbauer in Oldham bei Manchester. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. 177
                                 
                              XXIX. Maschine zum Reinigen und Trocknen der Wäsche im Großen, welche sich J. E.
                                 Chabert in Paris am 30. Nov. 1850 für England patentiren ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              XXX. John Fowler's Pflug zum Ziehen von Abzugsgräben
                                 für landwirthschaftliche Zwecke. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 181
                                 
                              XXXI. Gänzliche Beseitigung des schädlichen Raumes bei Luftpumpen; von Ed. Schöbl. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 183
                                 
                              XXXII. Ueber die Holzkohlen, vorzüglich in Beziehung zur Pulverfabrication; von
                                 Hrn. Violette, Commissär der französischen Pulver- und
                                 Salpeter-Fabriken. Mit einer Abbildung auf Tab. II. (Fortsetzung von S. 135 des
                                 vorhergehenden Heftes.) 185
                                 
                              XXXIII. Die Kanonen von Gußstahl aus der Fabrik des Hrn. Friedrich Krupp bei Essen im Bezirk Düsseldorf. 191
                                 
                              XXXIV. Ueber die Bildung galvanischer Kupferplatten, vorzüglich zum Zweck der
                                 Galvanographie, mittelst des Trommelapparates; von Prof. Franz v. Kobell. 197
                                 
                              XXXV. Ueber das Doppelcyanür von Kalium und Silber, und über dessen Rolle bei der
                                 elektrochemischen Versilberung; von Hrn. Bouilhet. 220
                                 
                              XXXVI. Verfahren die zinnernen Kühlröhren in kupfernen Kühltonnen gegen das
                                 Anfressen zu schützen. 222
                                 
                              XXXVII. Beschreibung des Dynaktinometers, eines Instruments um die Intensität der
                                 photogenischen Strahlen zu messen, nebst Bemerkungen über die Differenz des Gesichtsfocus und
                                 des photogenischen Focus; von A. F. J. Claudet. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 223
                                 
                              XXXVIII. Neues Verfahren zur Bereitung des negativen photographischen Papiers;
                                 von Gust. Legray. 238
                                 
                              XXXIX. Ueber Spitaler's Essigbilder; von Dr. H. Schweinsberg. 240
                                 
                              Miscellen. Ueber Gebrechen und Uebelstände der bestehenden dampfconsumirenden Apparate; von Carl
                                       Kohn, Civilingenieur. 243
                                       Ueber die Anwendung des Wasserdampfs zum Feuerlöschen auf Dampfschiffen und in
                                       Fabriken; von Hrn. Fourneyron. 245
                                       Eine schottische Fabrik zur Verarbeitung von Hörnern und Klauen für Kämme etc. 246
                                       Die Fabrication künstlichen Leders, von P. Webley in
                                       Birmingham. 247
                                       Anwendungen von Mercer's Verfahren Baumwollenstoffe
                                       vorzubereiten. 247
                                       Ueber den sogenannten Fleischzwieback; von Hrn. Jomard.
                                       248
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XL. Neuer regenerirender Condensator für Hoch- und
                                 Niederdruck-Dampfmaschinen, welchen sich der Civilingenieur C. W. Siemens zu Birmingham für England patentiren ließ. Mit einer Abbild. auf Tab. IV. 249
                                 
                              XLI.Goodfellow's Wasserstandszeiger aus Glimmer. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 261
                              XLII.Humphrey's Construction des Endes der Verbindungsstangen. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 262
                              XLIII. Ueber eine verbesserte Methode des Einformens der
                                 Eisenbahnschienen-Stühle; vorgetragen in dem Institut der Ingenieure zu Birmingham, von
                                 Hrn. E. A. Brown daselbst. 263
                                 
                              XLIV.Hollingworth's amerikanische Getreidereinigungsmaschine. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 265
                              XLV. Sodawassermaschine von Tyler, Hayward und Comp.
                                 in London. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 266
                                 
                              XLVI. Reise-Notizen; von Karl Karmarsch. Mit
                                 Abbild. auf Tab. IV. 267
                                 1. Ueber Verarbeitung des
                                       Britannia-Metalls. – 2. Ueber appretirten Baumwollstoff als Stellvertreter
                                       des Papiers zum Schreiben und Zeichnen.
                                 
                              XLVII. Apparat zum Messen unzugänglicher Distanzen; von M. Groetaers, Capitän im belgischen Geniecorps. Mit Abbild. auf Tab. IV. 282
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen an Gasmessern, welche sich Charles Mead, Ingenieur zu Charlotte Cottages, Old Kentroad in der Grafschaft Surrey, am 21.
                                 Jan. 1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 285
                                 
                              XLIX. Verbesserungen in der Construction der teleskopartigen Gasometer, welche
                                 sich Joshua Horton, Gasometerfabrikant zu Smethwick in Staffordshire,
                                 am 2. Jan. 1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 289
                                 
                              L. Ueber die Holzkohlen, vorzüglich in Beziehung zur Pulverfabrication; von Hrn.
                                 Violette. Commissär der französischen Pulver- und
                                 Salpeter-Fabriken. (Schluß.) 291
                                 
                              LI. Ueber die neue Methode das Silber aus silberhaltigem Werkblei mittelst Zinks
                                 zu extrahiren; von Ad. Gurlt. 305
                                 
                              LII. Verfahren das Silber aus silberhaltigem Werkblei auszuziehen, von Alexander
                                 Parkes; patentirt für England am 24. Junius 1851. 310
                                 
                              LIII. Verfahrungsarten zur Scheidung des silberhaltenden Goldes ohne Anwendung
                                 der Quartirung. 311
                                 
                              LIV. Neues photographisches Verfahren; von C. J. Müller. 313
                                 
                              LV. Ueber die Festigkeit leinener Maschinen- und Handgarne; von K. Karmarsch. 314
                                 Zusatz: Ueber Claussen's Flachsbaumwolle.
                                 
                              Miscellen. Ueber die Flachszubereit- und Spinnmaschinen auf der Londoner
                                       Industrieausstellung; von Hrn. Mechaniker F. X. Wurm in Wien.
                                       320
                                       Prüfung von Gutta-percha-Röhren und deren Anwendung zu Pumpen. 323
                                       Mittel um Glasrahmen, Fenster etc. zu transportiren. 324
                                       Biegsame Dampfleitungsröhren. 324
                                       Kautschuk-Handschuhe für Färber etc. 325
                                       Verbesserung bei der Darstellung des Französischblau auf Wolle. 325
                                       Reagens für die auflöslichen Bestandtheile der Gummiarten; von J. L. Lassaigne. 326
                                       Ueber den Unterschied zwischen Braun- und Steinkohlen, hinsichtlich ihrer
                                       Aschenbestandtheile und Destillationsproducte. 326
                                       Untersuchung und Bereitung einer Seife mit Stärkmehlzusatz; von J. J. Pohl in Wien. 327
                                       Holzmosaikarbeiten von Podany in Wien. 328
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LVI. Ueber eine neue Einrichtung der Stempelhämmer mit Federn von vulcanisirtem
                                 Kautschuk, erfunden von Joh. Schmerber Sohn. Maschinenbauer zu
                                 Tagolsheim (Oberrhein). Mit Abbildungen auf Tab. V. 329
                                 
                              LVII. Ueber das Hammerwerk der HHrn. Johann Schmerber,
                                 Vater und Sohn, zu Tagolsheim (Oberrhein). 338
                                 
                              LVIII. Maschine zum Ausschmieden kleiner eiserner Gegenstände; von W. Ryder. Mit Abbildungen auf Tab. V. 342
                                 
                              LIX. Reise-Notizen; von Karl Karmarsch. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV und V. (Fortsetzung.) 344
                                 3. Belgische Vorrichtung zum Spannen der Schnüre an Rollvorhängen. – 4. Ventil
                                       für Weinfässer. – 5. Hahn von Porzellan, für starke Säuren und dergl. – 6.
                                       Löthen mittelst Gas. – 7. Verfertigung der Stecknadeln mittelst Maschinen.
                                 
                              LX. Verbesserungen in der Leuchtgasbereitung, sowie an Gasbrennern und
                                 Gasheizungsapparaten, welche sich Henry Dircks, Ingenieur in London,
                                 am 24. Febr. 1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 357
                                 
                              LXI. Gaslampe für den Gebrauch in Laboratorien; von Professor A. W. Hofmann in London. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 359
                                 
                              LXII. Beobachtungen über die Bildung von Schwefelsäure aus schwefliger Säure und
                                 Sauerstoffgas; von Prof. Fr. Wöhler. 361
                                 
                              LXIII. Verbesserungen im Verzinnen, Verzinken etc. von Metallen und
                                 Metalllegirungen, und im Zusammenschweißen von Eisen, welche sich J. D. Morries Stirling in Black Grange, North Britain, am 31. Januar 1851
                                 patentiren ließ. 362
                                 
                              LXIV. Mittel zur sichern Unterscheidung des Neusilbers oder anderer
                                 silberähnlicher Legirungen vom ächten Silber, sowie der unächten von der ächten Vergoldung und
                                 Versilberung auf Metallen; vom Münzwardein Fr. Rößler in Frankfurt a.
                                 M. 366
                                 
                              LXV. Chemische Untersuchungen über das Gold; von E. Fremy. 368
                                 
                              LXVI. Ueber die Anwendbarkeit der Kohlenstickstoffsäure (Welter's Bitter) zum Gelbfärben der Seide und Wolle; von Prof. J. Girardin in Rouen. 371
                                 
                              LXVII. Neues Verfahren zur Prüfung des Indigos; von Rob. Lindenlaub. 375
                                 
                              LXVIII. Ueber die Auffindung des Weizenmehls im Roggenmehl. 377
                                 
                              LXIX. Verfahren zur Bereitung des Ciders (Aepfelweins); von G. Du Tays. 381
                                 
                              LXX. Ueber den Kautschuk und die Gutta-percha; von Prof. Payen. 383
                                 
                              LXXI. Chemische und physiologische Untersuchungen über die Seidenwürmer; von
                                 Eugen Peligot. 389
                                 
                              LXXII. Ueber die künstliche Fortpflanzung der Fische, von Hrn. Quatrefages. 395
                                 
                              Miscellen. Ueber das Präpariren von Eisenbahnschwellen und Brückenhölzern. 398
                                       Anwendung des Centrifugalgebläses zum Glasblasen, nach Dr.
                                       Th. Gerding in Jena. 402
                                       Neue plastische Masse zum Anfertigen von Galanterie-Arbeiten und zur Verzierung
                                       von Möbeln. 402
                                       Ueber die Bereitung der Masse, deren man sich in Frankreich zum Bronziren der
                                       Gypsfiguren bedient. 402
                                       Bourdin's Harzcomposition als Radirgrund; von J. J. Pohl in Wien. 403
                                       Ueber die Statuen und Edelsteine, welche im Londoner Krystallpalast ausgestellt waren.
                                       404
                                       Ueber verschiedene Rohstoffe aus dem Glaspalast. 405
                                       Analysen von Seesalz. 406
                                       Vergleichung des
                                       Fettgehalts der ungewaschenen Wolle von den Merinos- und englischen Schafen; von
                                       J. L. Lassaigne. 407
                                       Ueber die Benutzung der Altheewurzel zum Leimen des Papiers. 407
                                       Ueber den Transport und das Auskriechen der Lachseier; von Hrn. Coste. 407
                                       Eine Cicadenart, als neuer Feind des Getreides. 408
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXIII. Verbesserungen an Dampfmaschinen hinsichtlich der Uebertragung der
                                 Kolbenbewegung auf die Kurbelwelle, welche sich Elijah Galloway,
                                 Civilingenieur in London, am 10. März 1851 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                 409
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen an Eisenbahnbuffern, welche sich der Ingenieur Wilhelm Wilkins in London, am 29. Mai 1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 410
                                 
                              LXXV. Verfahren beim Einformen der Zahnräder. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 411
                                 
                              LXXVI. Räderwerk mit hölzernen Zähnen. Mit Abbild. auf Tab. VI. 413
                                 
                              LXXVII. J. Chesterman's doppelt-expandirbare
                                 Schraubenschlüssel. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 415
                                 
                              LXXVIII. Beschreibung einer Pumpe ohne Ventile und Kolben, welche von Hrn. A. de
                                 Caligny an mehreren Orten mit Nutzen angewandt wurde. 416
                                 
                              LXXIX. Reise-Notizen; von Karl Karmarsch. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. (Schluß.) 418
                                 8. Ueber Verfertigung der Stahlfedern (stählernen Schreibfedern).
                                 
                              LXXX. Ueber die Getreide-Reinigungsmaschine des Hrn. Vachon zu Lyon. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 427
                                 
                              LXXXI. Construction der Backöfen zum Heizen derselben mittelst
                                 Warmwassercirculation, welche sich Angier March Perkins, Ingenieur in
                                 London, am 11. Febr. 1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 431
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen an Apparaten zum Appretiren des Garns, welche sich Godfrey
                                 Ermen, Fabrikant zu Manchester, am 17. Junius 1851 patentiren
                                 ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 432
                                 
                              LXXXIII. Verbesserungen an Apparaten zum Färben und Waschen von Wollenzeugen,
                                 welche sich Joseph Richardson, Färber zu Halifax in Yorkshire, am 31.
                                 März 1851 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 434
                                 
                              LXXXIV. Ueber die Anwendung des Thons in der Papierfabrication; von Dr. L. Müller. 437
                                 
                              LXXXV. Untersuchungen über den Einfluß des Schwefels auf die Beschaffenheit des
                                 Roheisens; von Hrn. Janoyer, Betriebsdirector der Hohöfen auf der
                                 Orme-Hütte im französischen Loire-Departement. 441
                                 
                              LXXXVI. Das Collodium als Hausmittel; von Dr. Krell, praktischem Arzt in Hohenheim. 455
                                 
                              LXXXVII. Ueber die Bereitung des Fleischzwiebacks; von Prof. Siemens in Hohenheim. 458
                                 
                              LXXXVIII. Versuche über die Anwendung verschiedener Düngemittel in der
                                 Forstcultur; von G. Chevandier. 461
                                 
                              LXXXIX. Ueber das Schneiden (Castriren) der Kühe. 467
                                 
                              Miscellen. Preisaufgabe der französischen Regierung über vortheilhafte Anwendung der Volta'schen
                                       Säule in der Industrie. 469
                                       Ueber das Zerspringen des Cylinders einer Centrifugalmaschine, welche in einer
                                       Zuckerfabrik zu Arleur in Frankreich zum Reinigen des Zuckers angewendet wurde. 470
                                       Ueber Gillard's Beleuchtung mittelst Verbrennung des
                                       Wasserstoffgases; von B. Silliman
                                       jun. 470
                                       Ueber verfälschte Zinnfolie. 471
                                       Legirung zu Zeugdruckformen. 472
                                       Conservirende Anstriche für Holz, Metalle, Mauern. Mörtel etc., welche sich A. V. Newton in London, am 19. Nov. 1850 als Mittheilung patentiren
                                       ließ. 472
                                       Schwefelsaures Zink zum Conserviren thierischer Körper. 474
                                       Verfahren um schöne Schauabdrücke von Siegeln zu machen. 474
                                       Ueber die Anfertigung der sogenannten türkischen Perlen und der Pastilles de Serail. 475
                                       Ueber die Bestandtheile des sogenannten Waldwolle-Extractes; von Dr. J. Schnauß in Jena. 475
                                       Der Fichtenkäfer und seine Abhaltung von den Fichtenwaldungen. 476
                                       Neuer Dünger, von de Sussex. 476
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiunddreißigster Jahrgang.
                              Erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Erinnerungen aus dem Krystallpalast und aus
                                       London; von Dr. Mohr.
                                    Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Mohr's Erinnerungen aus dem Krystallpalast und aus
                                       London.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Amerikanische Schraubenzwingen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Amerikanische Schraubenzwingen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Gußeiserne Glockenstühle für Thurmglocken, von
                                       Taylor und Söhnen
                                       in Loughborough.
                                    Nach dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni
                                          1851, S. 327.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Taylor's gußeiserne Glockenstühle für Thurmuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Vergleichung der Betriebsausgaben auf
                                       verschiedenen französischen Eisenbahnen; von Desgranges, Ingenieur der Eisenbahn von Amiens
                                       nach Boulogne.
                                    Aus Armengaud's Publication industrielle, Bd. VII S.
                                          495.
                                    Desgranges, Vergleichung der Betriebsausgaben auf verschiedenen
                                       französischen Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber die Fortschritte in der Verbesserung der
                                       Sicherheitsschlösser in den Vereinigten Staaten; von Paul R. Hodge in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1851, S.
                                          345.
                                    Hodge, über Verbesserung der Sicherheitsschlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Neue Verbesserungen in der Weberei; Tuche mit
                                       zwei rechten Seiten.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1851, S.
                                       354.
                                    Neue Verbesserungen in der Weberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Beschreibung eines in den Vereinigten Staaten bei
                                       der Zuckerfabrication gebräuchlichen Filters; von B. Dureau.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851 Nr.
                                          1592.
                                    Dureau, über ein Filter zur Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Instrument zum Messen der Stärke des wässerigen
                                       Ammoniaks (Ammoniometer); von Jos. Griffin.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, März 1851, S.
                                          196.
                                    Griffin's Instrument zum Messen der Stärke des wässerigen
                                       Ammoniaks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Vorschläge zur Bereitung des Phosphors; von Hrn.
                                       Donovan.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Septbr. 1851, S.
                                          202.
                                    Donovan, über Bereitung des Phosphors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber Benutzung der Braunkohlen zur
                                       Eisenfabrication.
                                    Grandjean, über Benutzung der Braunkohlen zur
                                       Eisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verfahren die augenblicklichen Lichtbilder
                                       (Amphitypbilder) darzustellen; von H. F. Talbot, Mitglied der k.
                                       Gesellschaft der Wissenschaften zu London.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1851, Nr.
                                          22.
                                    Talbot's Verfahren die augenblicklichen Lichtbilder
                                       darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Versuche über das Trocknen der Oelanstriche; von
                                       Hrn. Chevreul.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Octbr. 1851, S.
                                          291.
                                    Chevreul's Versuche über das Trocknen der Oelanstriche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber Schenck's Warmwasser-Röste des Flachses,
                                       in ihrer Ausführung zu Crieve, Ballibay, Grafschaft Monagham in Irland; von C. Flandorffer.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung
                                       des Gewerbsfl. in Preußen, 1851, 3te Lief.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Flandorffer, über die Warmwasser-Röste des Flachses in
                                       Irland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Anwendung des Zinkvitriols zum Conserviren
                                       thierischer Substanzen; von Hrn. Falcony.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1851, Nr.
                                          22.
                                    Anwendung des Zinkvitriols zum Conserviren thierischer
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiunddreißigster Jahrgang.
                              Zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Beschreibung einer in der mechanischen Werkstätte
                                       der Augsburger polytechnischen Schule ausgeführten Stemmmaschine für Tischler; von
                                       C. Walther.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Walther's Beschreibung einer Stemmmaschine für
                                       Tischler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Maschine zur Erzeugung von Triebkraft vermittelst
                                       der Ausdehnung atmosphärischer Luft durch die Wärme; patentirt für Edward Dünn in London, am 26.
                                          Dec. 1850.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1851, S.
                                          253.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Dunn's Maschine zur Erzeugung von Triebkraft vermittelst der
                                       Ausdehnung atmosphärischer Luft durch die Wärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Maschine zum Schneiden von Rüben und andern
                                       Substanzen, welche sich William
                                          Burgeß in London, am 21. Jan.
                                          1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept.
                                          1851, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Burgeß's Maschine zum Schneiden von Rüben etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Das preußische Zündnadelgewehr.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1851, S.
                                          176.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber das preußische Zündnadelgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Die Benutzung der aus den Verkohkungsöfen
                                       entweichenden brennbaren Gase zur Dampferzeugung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber Benutzung der Gase von Kohksöfen zur
                                       Dampferzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Holzkohlen, vorzüglich in Beziehung zur
                                       Pulverfabrication; von Hrn. Violette, Commissär der französischen Pulver- und
                                       Salpeter-Fabriken.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Juli 1851,
                                          S. 304.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Violette, über die Holzkohlen in Beziehung zur
                                       Pulverfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber Pesier's Natrometer zur Bestimmung des
                                       Natrongehalts der käuflichen Potasche; Bericht von Gaultier de Claubry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, September- und Oktoberheft
                                          1851.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gaultier de Claubry, über Pesier's Natrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Die Fabrication von Potasche und Soda aus der
                                       Runkelrübenmelasse; beschrieben von Prof. Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris
                                          1851.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Papen, über die Fabrication von Potasche aus der
                                       Runkelrübenmelasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Ueber das Conserviren des Bauholzes durch
                                       Kreosot; von J. G.
                                          Clift in Birmingham.
                                    Aus dem Journal of Gas lighting, Decbr. 1851, Nr.
                                          35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Clift, über das Conserviren des Bauholzes durch
                                       Kreosot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf die
                                       Parfümerie.
                                    Aus einem Briefe von Dr. A. W. Hofmann in London an Prof. Justus Liebig, in den Annalen der Chemie und
                                             Pharmacie, Januar 1852, S. 87.
                                    Hofmann, die organische Chemie in ihrer Anwendung auf die
                                       Parfümerie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber Schenck's Warmwasser-Röste des Flachses,
                                       in ihrer Ausführung zu Crieve, Ballibay, Grafschaft Monagham in Irland; von C. Flandorffer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    (Schluß von S. 72 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Flandorffer, über die Warmwasser-Röste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiunddreißigster Jahrgang.
                              Drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die neuesten Verbesserungen im Bau der
                                       Eisenbahnwagen; von H.
                                          Henson in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1851, S.
                                          351.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Henson, über die neuesten Verbesserungen im Bau der
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    T. Shilton's elastisches Wagenrad.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1851, S.
                                          184.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Shilton's elastisches Wagenrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Mahlmühle mit Mahlflächen welche nach der
                                       Reibungscurve geformt sind; von C. Schiele, Maschinenbauer in Oldham bei
                                       Manchester.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schiele's Mahlmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Maschine zum Reinigen und Trocknen der Wäsche im
                                       Großen, welche sich J. E.
                                          Chabert in Paris am 30. Nov. 1850 für England patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept.
                                          1851, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Chabert's Maschine zum Reinigen und Trocknen der
                                       Wäsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    John Fowler's Pflug zum Ziehen von
                                       AbzugsgräbenMan vergleiche über die Abzugsgraben zum Trockenlegen der Aecker mittelst
                                             Thonröhren polytechn. Journal Ad. CXX S. 15. für landwirthschaftliche Zwecke.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          1851, S. 483.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Fowler's Pflug zum Ziehen von Abzugsgräben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Gänzliche Beseitigung des schädlichen Raumes bei
                                       Luftpumpen; von Ed.
                                          Schöbl.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1851 Nr.
                                          12.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Schöbl, über gänzliche Beseitigung des schädlichen Raumes bei
                                       Luftpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber die Holzkohlen, vorzüglich in Beziehung zur
                                       Pulverfabrication; von Hrn. Violette, Commissär der französischen Pulver- und
                                       Salpeter-Fabriken.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Juli 1851,
                                          S. 304.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    (Fortsetzung von S. 135 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Violette, über die Holzkohlen in Beziehung zur
                                       Pulverfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Die Kanonen von Gußstahl aus der Fabrik des Hrn.
                                       Friedrich Krupp bei
                                       Essen im Bezirk Düsseldorf.
                                    Krupp's Kanonen von Gußstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Bildung galvanischer Kupferplatten,
                                       vorzüglich zum Zweck der Galvanographie, mittelst des Trommelapparates; von Prof.
                                       Franz v.
                                          Kobell.
                                    Aus den Abhandlungen der k. bayr. Akademie d. W. II. Cl.
                                          VI. Bd. II. Abth.
                                    Kobell, über Bildung galvanischer Kupferplatten für die
                                       Galvanographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber das Doppelcyanür von Kalium und Silber, und
                                       über dessen Rolle bei der elektrochemischen Versilberung; von Hrn. Bouilhet.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1851, Nr.
                                          22.
                                    Bouilhet, über das Doppelcyanür von Kalium und Silber und über
                                       dessen Rolle bei der elektrochemischen Versilberung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verfahren die zinnernen Kühlröhren in kupfernen
                                       Kühltonnen gegen das Anfressen zu schützen.
                                    Verfahren die zinnernen Kühlröhren gegen das Anfressen zu
                                       schützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Beschreibung des Dynaktinometers, eines
                                       Instruments um die Intensität der photogenischen Strahlen zu messen, nebst Bemerkungen
                                       über die Differenz des Gesichtsfocus und des photogenischen Focus; von A. F. J.
                                          Claudet.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Juni 1851, S.
                                          478.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Claudet's Dynaktinometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Neues Verfahren zur Bereitung des negativen
                                       photographischen Papiers; von Gust. Legray.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1851, Nr.
                                          23.
                                    Legray's Verfahren zur Bereitung des negativen photographischen
                                       Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber Spitaler's Essigbilder; von Dr. H. Schweinsberg.
                                    Aus dem Notizen- und Intelligenzblatt des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1851, Nr. 8.
                                    Schweinsberg, über Spitalers Essigbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiunddreißigster Jahrgang.
                              Viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XL.
                                    Neuer regenerirender Condensator für Hoch-
                                       und Niederdruck-Dampfmaschinen, welchen sich der Civilingenieur C. W. Siemens zu Birmingham für England patentiren ließ.In Bd. CXXII S. 402 des polytechn. Journals wurde bereits das Princip des
                                             Condensators unseres Landsmannes Siemens
                                             mitgetheilt.A. d. Red
                                       
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1851, S.
                                          499.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Siemens' regenerirender Condensator für Hoch- und
                                       Niederdruckdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Goodfellow's
                                       Wasserstandszeiger aus Glimmer.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1851, S.
                                          187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Goodfellow's Wasserstandszeiger aus Glimmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Humphrey's Construction
                                       des Endes der Verbindungsstangen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1851, S.
                                          212.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Humphrey's Construction des Endes der
                                       Verbindungsstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber eine verbesserte Methode des Einformens der
                                       Eisenbahnschienen-Stühle; vorgetragen in dem Institut der Ingenieure zu
                                       Birmingham, von Hrn. E. A.
                                          Brown daselbst.
                                    Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1851, S.
                                          448.
                                    Brown, über das Einformen der
                                       Eisenbahnschienen-Stühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Hollingworth's
                                       amerikanische Getreidereinigungsmaschine.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1851, S.
                                          214.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Hollingworth's amerikanische
                                       Getreidereinigungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Sodawassermaschine von Tyler, Hayward und Comp. in London.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Octbr.
                                          1851, S. 520.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Tyler's Sodawassermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Reise-Notizen; von Karl Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannover'schen
                                             Gewerbevereins, 1851, Lief. 63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Karmarsch's Reise-Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Apparat zum Messen unzugänglicher Distanzen, von
                                       M. Groetaers,
                                       Capitän im belgischen Geniecorps.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Sept. 1851, S. 503.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Groetaers' Apparat zum Messen unzugänglicher Distanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen an Gasmessern, welche sich
                                       Charles Mead,
                                       Ingenieur zu Charlotte Cottages, Old Kentroad in der Grafschaft Surrey, am 21. Jan. 1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1851, S.
                                          327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Mead's Verbesserungen an Gasmessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       teleskopartigen Gasometer, welche sich Joshua Horton, Gasometerfabrikant zu Smethwick
                                       in Staffordshire, am 2. Jan. 1851 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1851, S.
                                          331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Horton's Verbesserungen der teleskopartigen Gasometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber die Holzkohlen, vorzüglich in Beziehung zur
                                       Pulverfabrication; von Hrn. Violette, Commissär der französischen Pulver- und
                                       Salpeter-Fabriken.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Juli 1851,
                                          S. 304.
                                    (Schluß von S. 191 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Violette, über die Holzkohlen in Beziehung zur
                                       Pulverfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die neue Methode das Silber aus
                                       silberhaltigem Werkblei mittelst Zinks zu extrahiren; von Ad. Gurlt.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung,
                                       1852, Nr. 1.
                                    Gurlt, über die neue Methode das Silber aus Werkblei zu
                                       extrahiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verfahren das Silber aus silberhaltigem Werkblei
                                       auszuziehen, von Alexander
                                          Parkes; patentirt für England am 24.
                                          Junius 1851.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1852, Nr.
                                          1482.
                                    Parke's Verfahren das Silber aus silberhaltigem Blei
                                       auszuziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verfahrungsarten zur Scheidung des
                                       silberhaltenden Goldes ohne Anwendung der Quartirung.
                                    Aus dem American Patent Office Report,
                                          1850–51.
                                    Verfahrungsarten zur Scheidung des silberhaltenden Goldes
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Neues photographisches Verfahren; von C. J. Müller.
                                    Aus der Chemical Gazette, Decbr. 1851, Nr.
                                          219.
                                    Müller's photographisches Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Festigkeit leinener Maschinen-
                                       und Handgarne; von K. Karmarsch.Aus dessen Handbuch
                                                   der mechanischen Technologie, 2te Anflüge, 1851, S.
                                                1191.
                                       
                                    Karmarsch, über die Festigkeit leinener Maschinen- und
                                       Handgarne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiunddreißigster Jahrgang.
                              Fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber eine neue Einrichtung der Stempelhämmer mit
                                       Federn von vulcanisirtem Kautschuk, erfunden von Joh. Schmerber Sohn, Maschinenbauer zu
                                       Tagolsheim (Oberrhein).
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Nr. 112, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Schmerber's Stempelhämmer mit Federn von vulcanisirtem
                                       Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber das Hammerwerk der HHrn. Johann Schmerber, Vater und
                                       Sohn, zu Tagolsheim (Oberrhein).
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Moulhouse Nr. 114, S. 320.
                                    Ueber Schmerber's Hammerwerk zu Tangolsheim im Elsaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Maschine zum Ausschmieden kleiner eiserner
                                       Gegenstände; von W.
                                          Ryder.
                                    Aus dem Bulletin du Musée de l'Industrie, Nov.
                                          1851, S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ryder's Maschine zum Ausschmieden kleiner eiserner
                                       Gegenstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Reise-Notizen; von Karl Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1851, Lief. 63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV und V.
                                    (Fortsetzung von S. 281 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Karmarsch's Reise-Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserungen in der Leuchtgasbereitung, sowie
                                       an Gasbrennern und Gasheizungsapparaten, welche sich Henry Dircks, Ingenieur in London, am 24.
                                          Februar 1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          1851, S. 344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dirck's Verbesserungen in der Leuchtgasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Gaslampe für den Gebrauch in Laboratorien; von
                                       Professor A. W.
                                          Hofmann in London.
                                    Aus denAnnalen der Chemie und Pharmacie, Februar
                                          1852, S. 226.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Hofmann's Gaslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Beobachtungen über die Bildung von Schwefelsäure
                                       aus schwefliger Säure und Sauerstoffgas; von Prof. Fr. Wöhler.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Februar
                                          1852, S. 255.
                                    Wöhler, über die Bildung von Schwefelsäure etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen im Verzinnen, Verzinken etc. von
                                       Metallen und Metalllegirungen, und im Zusammenschweißen von Eisen, welche sich J. D. Morries Stirling in
                                       Black Orange, North Britain, am 31. Januar 1851
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1851, S. 317.
                                    Stirling's Verbesserungen im Verzinnen, Verzinken etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Mittel zur sichern Unterscheidung des Neusilbers
                                       oder anderer silberähnlicher Legirungen vom ächten Silber, so wie der unächten von der
                                       ächten Vergoldung und Versilberung auf Metallen; vom Münzwardein Fr. Rößler in
                                       Frankfurt a. M.
                                    Aus dem großherzogl. hessischen Gewerbeblatt,
                                       1852, Nr. 1.
                                    Rößler, über ein Mittel zur sichern Unterscheidung des Neusilbers
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Chemische Untersuchungen über das Gold; von
                                       E.
                                          Fremy.
                                    Im Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique,
                                          1851, t. XXXI. p. 478.
                                    Fremy's Untersuchungen über das Gold.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die Anwendbarkeit der Kohlenstickstoffsäure
                                       (Welter's Bitter)
                                       zum Gelbfärben der Seide und Wolle; von Prof. J. Girardin in
                                       Rouen.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Januar 1852, S.
                                          30.
                                    Girardin, über die Anwendbarkeit der Kohlenstickstoffsäure in der
                                       Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Neues Verfahren zur Prüfung des Indigos; von
                                       Robert
                                          Lindenlaub.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1851 Nr.
                                          18.
                                    Lindenlaub's Verfahren zur Prüfung des Indigos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Auffindung des Weizenmehls im
                                       Roggenmehl.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1852, Nr.
                                          1.
                                    Ueber die Auffindung des Weizenmehls im Roggenmehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verfahren zur Bereitung des Ciders (Aepfelweins);
                                       von G. Du
                                          Tays.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          1607.
                                    Du Tays' Verfahren zur Bereitung des Ciders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber den Kautschuk und die Gutta-percha;
                                       von Professor Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1852, Nr.
                                          1.
                                    Payen, über den Kautschuk und die Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Chemische und physiologische Untersuchungen über
                                       die Seidenwürmer; von Eugen
                                          Peligot.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1851, Nr.
                                          18.
                                    Peligot's Untersuchungen über die Seidenwürmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die künstliche Fortpflanzung der Fische;
                                       von Hrn. Quatrefages.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Octbr. 1851, S.
                                          282.
                                    Quatrefages, über die künstliche Fortpflanzung der
                                       Fische.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiunddreißigster Jahrgang.
                              Sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen hinsichtlich der
                                       Uebertragung der Kolbenbewegung auf die Kurbelwelle, welche sich Elijah Galloway,
                                       Civilingenieur in London, am 10. März 1851
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          1851, S. 321.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Galloway's Verbesserungen an Dampfmaschinen hinsichtlich der
                                       Uebertragung der Kolbenbewegung auf die Kurbelwelle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen an Eisenbahnbuffern, welche sich
                                       der Ingenieur Wilhelm
                                          Wilkins in London, am 29. Mai
                                          1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1852, S.
                                          103.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Wilkin's Verbesserungen an Eisenbahn-Buffern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verfahren beim Einformen der
                                       Zahnräder.
                                    Aus dem Bulletin du musée de l'industriel, Nov.
                                          1851, S. 283.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verfahren beim Einformen der Zahnräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Räderwerk mit hölzernen Zähnen.
                                    Aus dem Bulletin du musée de l'industrie, Nov.
                                          1851, S. 285.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Räderwerk mit hölzernen Zähnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    J. Chesterman's doppelt-expandirbare
                                       Schraubenschlüssel.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1852, S.
                                          251.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Chesterman's doppelt-expandirbarer
                                       Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Beschreibung einer Pumpe ohne Ventile und Kolben,
                                       welche von Hrn. A. de
                                          Caligny an mehreren Orten mit Nutzen angewandt wurde.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1852, Nr.
                                          1.
                                    Caligny's Pumpe ohne Ventil und Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Reise-Notizen; von Karl Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                       Gewerbevereins, 1851, Lief. 63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    (Schluß von Seite 357 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Karmarsch's Reise-Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Getreide-Reinigungsmaschine des
                                       Hrn. Vachon zu
                                       Lyon.
                                    Aus dem Bulletin du musée de l'industrie, Nov.
                                          1851, S. 277.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Vachon's Getreide-Reinigungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Construction der Backöfen zum Heizen derselben
                                       mittelst Warmwassercirculation, welche sich Angier March Perkins, Ingenieur in London, am 11.
                                          Febr. 1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          1851, S. 324.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Perkins' Backöfen mit Heißwasserheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Appretiren des
                                       Garns, welche sich Godfrey
                                          Ermen, Fabrikant zu Manchester, am 17. Junius 1851
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1852, S.
                                          92.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Ermen's Verbesserungen an Apparaten zum Appretiren des
                                       Garns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Färben und
                                       Waschen von Wollenzeugen, welche sich Joseph Richardson, Färber zu
                                       Halifar in Yorkshire, am 31. März 1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1852, S.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Richardson's Verbesserungen an Apparaten zum Färben und Waschen von
                                       Wollenzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Thons in der
                                       Papierfabrication; von Dr. L.
                                          Müller.
                                    Müller, über die Anwendung des Thons in der
                                       Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Untersuchungen über den Einfluß des Schwefels auf
                                       die Beschaffenheit des Roheisens; von Hrn. Janoyer, Betriebsdirector der Hohöfen auf der
                                       Orme-Hütte im französischen Loire-Departement.
                                    Aus den Annales des mines, 4te Reihe, Bd. XX S.
                                          359.
                                    Janoyer's Untersuchungen über den Einfluß des Schwefels auf das
                                       Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Das Collodium als Hausmittel; von Dr. Krell, praktischem Arzt in
                                       Hohenheim.
                                    Aus Riecke's Wochenblatt, 1852, Nr. 7.
                                    Krell, über das Collodium als Hausmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Bereitung des Fleischzwiebacks; von
                                       Prof. Siemens in
                                       Hohenheim.
                                    Aus Riecke's Wochenblatt, 1852, Nr. 11.
                                    Siemens, über Bereitung des Fleischzwiebacks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Versuche über die Anwendung verschiedener
                                       Düngemittel in der Forstcultur; von G. Chevandier.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851 Nr.
                                          1613.
                                    Chevandier, über Anwendung verschiedener Düngemittel in der
                                       Forstcultur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber das Schneiden (Castriren) der
                                       Kühe.
                                    Aus dem Précis d'Agriculture théorique et
                                             pratique par MM. A.
                                             Payen et A.
                                             Richard , Bd. II. S. 185 und 232.
                                    Ueber das Schneiden der Kühe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




