| Titel: | Gänzliche Beseitigung des schädlichen Raumes bei Luftpumpen; von Ed. Schöbl. | 
| Fundstelle: | Band 123, Jahrgang 1852, Nr. XXXI., S. 183 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Gänzliche Beseitigung des schädlichen Raumes bei
                           Luftpumpen; von Ed.
                              Schöbl.
                        Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1851 Nr.
                              12.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Schöbl, über gänzliche Beseitigung des schädlichen Raumes bei
                           Luftpumpen.
                        
                     
                        
                           Wichtig ja unentbehrlich ist die Luftpumpe für alle Physiker; dafür sprechen nicht
                              nur die zahlreichen Anwendungen, welche sie von ihr zu machen genöthigt sind,
                              sondern auch die vielen Versuche derselben, ihr seit der ersten Zusammenstellung von
                              Otto Guericke bis auf die neueste Zeit eine vollkommenere
                              Construction und leichtere Handhabung zu verschaffen; auch wir treten als
                              Verbesserer vor die Schranken. Als solcher ist es nicht unser Ziel, etwa die Theorie
                              der Luftpumpe auseinander zu setzen, oder ihre Entwickelungsgeschichte aufzustellen,
                              sondern kurz nur die Hebung ihres bisherigen, wenn auch sehr verkleinerten
                              Hauptmangels, und zwar die vollständige Tilgung des
                                 schädlichen Raumes zu bewirken.
                           Der relative Werth dieser unserer Modification wird dadurch ersichtlich, daß der
                              schädliche Raum sowohl dem Verdünnen als dem Verdichten der Luft eine bestimmte
                              Gränze setzt. Ist nämlich die Luft im Recipienten so dünn geworden, wie es die im
                              schädlichen Raume enthaltene wird, wenn sie sich nach dem Aufziehen des Kolbens im
                              ganzen Stiefel verbreitet, so ist kein Uebertritt irgend eines Lufttheilchens aus
                              dem Recipienten in den Stiefel möglich, daher auch keine weitere Verdünnung; allein
                              auch die Verdichtung kann nur nahe so weit getrieben werden, bis die im Stiefel
                              enthaltene der äußeren Luft an Dichte gleichkommende Luftmasse durch Zusammendrücken
                              in den schädlichen Raum die Dickte derjenigen erreicht, welche im Recipienten
                              eingeschlossen ist. Bezeichnen wir die Größe des schädlichen Raumes mit s, die Größe des Stiefels sammt der des schädlichen
                              Raums mit s, so ist die äußerste Gränze der Verdünnung
                              der Bruchtheil s/S, die
                              äußerste Gränze der Verdichtung aber das S/s fache der Dichte der äußeren Luft.
                           Da aber dieser Grad der Verdünnung und Verdichtung der Luft zu wissenschaftlichen
                              Forschungen unzureichend ist, so bemühten sich unter anderen Graßmann durch Anwendung zweier Stiefel bei Hahnluftpumpen, 
                              Fortin und Babinet bei
                              Ventillustpumpen, durch sinnreich zusammengestellte, dem Kolbenzug vorangehende
                              theilweise Aussaugung der Luft aus dem schädlichen Raume, denselben zu erhöhen, was
                              auch, ihre Mühe lohnend, günstig ausfiel. Denn bezeichnet man bei der Babinet'schen, unter Beibehalt der Werthe von s und S, mit s' den schädlichen Raum des zweiten Stiefels, zu welchem
                              auch der Verbindungscanal zum ersteren gehört, und mit S' den Inhalt dieses Stiefels sammt der seines ganzen schädlichen Raumes, so
                              wird die Gränze der Luftverdünnung = ss'/SS' also nahe (s/S)².
                           Die Gränze ist allerdings weitergeschoben aber nicht aufgehoben; soll die Verdünnung
                              und Verdichtung beliebig weit getrieben werden können, wie es in der That sehr
                              wünschenswerth ist, so muß die Verdünnungsgränze unendlich klein, jene der
                              Verdichtung unendlich groß werden; dieses bewirkt keine Hülfscombination, sondern
                              einzig und allein die vollkommene Beseitigung des schädlichen Raums selbst, d. i.
                              durch Gleichsetzung s = 0 wird 0/S = ∞ klein S/0 = ∞ groß.
                           Die Construction, durch welche wir dieses Problem gelöst haben, ist äußerst einfach,
                              unserem Wahlspruch getreu: suche bei größtmöglicher Einfachheit die größte
                              Vollkommenheit. Ja die Einfachheit geht hierbei so weit, daß sie unwillkürlich an
                              das Ei des Columbus erinnert.
                           Wir nehmen hierzu eine gewöhnliche einstiefelige Hahnluftpumpe, der Boden ihres
                              Stiefels wird conisch ausgehöhlt, so zwar, daß die Spitze dieser Höhlung mit dem
                              oberen Ende der Bohrung des Hahnes zusammenfällt, in diese Höhlung paßt luftdicht
                              eingeschliffen ein massiver Kegel, der die untere Platte des Kolbens vertretend, mit
                              feinem Scheitel genau bis zur Bohrung des Hahnes reicht, wie Fig. 14 im Durchschnitte
                              zeigt.
                           Wird nun der Kolben herabgedrückt, so muß die sämmtliche im Stiefel enthaltene
                              Luftmasse durch die Bohrung des Hahns entweichen, da nirgends auch das geringste
                              Plätzchen für einen schädlichen Raum sich vorfindet; bei umgestellter Communication
                              des Stiefels mit dem Recipienten steigt der Kolben, füllt den ganzen Stiefel mit
                              einer Luftmasse aus dem Recipienten und verdrängt selbe beim Niedersinken und
                              geänderter Stellung des Hahnes abermals ganz vollständig aus dem Stiefel etc.
                           Somit ist der schädliche Raum vollständig beseitigt, unser Problem gelöst.
                           Prag, im August 1851.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
