| Titel: | J. Chesterman's doppelt-expandirbare Schraubenschlüssel. | 
| Fundstelle: | Band 123, Jahrgang 1852, Nr. LXXVII., S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVII.
                        J. Chesterman's doppelt-expandirbare
                           Schraubenschlüssel.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1852, S.
                              251.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Chesterman's doppelt-expandirbarer
                           Schraubenschlüssel.
                        
                     
                        
                           Fig. 14
                              stellt eine Art des neuen patentirten Schraubenschlüssels im Längendurchschnitte
                              dar. Die beiden festen Wangen A sind durch das
                              Zwischenstück B mit einander verbunden; die beiden
                              andern verschiebbaren Wangen C bilden das Ende zweier
                              verschiebbaren Theile, welche in die in den Wangen A
                              angebrachten Hülsen passen. Beide Schieber endigen sich in Schrauben D, welche in einer Linie liegen und vermittelst der
                              Mutter E gleichzeitig bewegt werden können. Die
                              Wirkungsweise der Vorrichtung ist einfach und einleuchtend; dreht man nämlich die
                              Schraubenmutter E, so wird dadurch auf der einen Seite
                              des Werkzeugs die bewegliche Wange von der festen entfernt, auf der andern Seite ihr
                              genähert.
                           Fig. 15
                              stellt eine andere Art des doppelten Schraubenschlüssels in der Längenansicht dar.
                              Hier besteht der Schraubenschlüssel aus zwei krummen Hebeln A, B, von denen jedes Ende die Hälfte einer Wange bildet. Beide Wangen
                              haben, um sich bequem an verschiedene Muttern legen zu lassen, verschiedene
                              Dimensionen. Einer der Hebel besitzt in seiner Mitte an der inneren Seite eine
                              halbkreisförmige Hervorragung C, welche in eine
                              entsprechende Vertiefung an der inneren Seite des andern Hebels paßt. Mit Hülfe
                              dieser Hervorragung und eines durchgesteckten Bolzens sind beide Hebel drehbar mit
                              einander verbunden. Die Adjustirung der Wangen geschieht mittelst zweier
                              Stellschrauben D, welche man nur nach entgegengesetzten
                              Richtungen zu drehen braucht, um die Wangen in den erforderlichen Abstand zu
                              stellen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
