| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 123, Jahrgang 1852, Nr. , S. 73 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Die Kreiszug-Ramme des Ingenieurs Borgnis; von Professor W. L. Volz.
                           Die erste und höchste Bedingung des guten Fundamentes beim Bauen ist ein fester
                              Grund, dieser muß jedenfalls die Stütze des Ganzen seyn; einen für kleinere Bauten
                              hinlänglich festen Grund findet man aber sehr häufig wenige Fuß unter der
                              Oberfläche, so daß man den Bau in unmittelbare Berührung mit ihm setzt; sind aber
                              die Gebäude von erheblichem Gewichte, und ist der Boden in der Nähe der Oberfläche
                              nicht von entsprechender Festigkeit, so müßte man so lange graben, bis man endlich
                              die gewünschte Unwandelbarkeit finden würde – eine Aufgabe, deren Lösung oft
                              unmöglich wäre, und immer, bei nur einigermaßen bedeutenden Ausgrabungen, beinahe
                              unerschwingliche Kosten bedingen würde, wenn man nicht auf das Mittel verfallen
                              wäre, den Bau auf Stützen zu stellen, welche bis auf den festen Grund hinab und in
                              ihn hinein ragen.
                           Diese Stützen sind Pfähle von Holz, in der neuesten Zeit auch von Gußeisen, von
                              welchem letztern Material sie aber nie in salzigen Wassern angewendet werden dürfen,
                              indem sie hier nicht ausdauern. Nur dann werden aber diese Pfähle wahre Stützen
                              seyn, wenn sie nie sich senken, und natürlich noch weniger brechen. Es ist also
                              erforderlich, daß sie mit einer Gewalt eingetrieben werden, welche alle
                              Anstrengungen, die ihnen von dem Bau zugemuthet werden könnten, bei weitem
                              übertrifft, und daß sie zuletzt auch dieser Gewalt nicht mehr weichen.
                           Man bewerkstelligt dieses durch die Erhebung schwerer Klötze, welche man auf die
                              Pfähle herabfallen läßt. Diese Klötze heißt man Bären, Hoyer,
                                 Katzen, Rammbäre u.s.w.; die ganze Verrichtung aber Rammen, Schlagwerke. Die Erhebung des Bären geschieht nun entweder durch
                              eine Anzahl Arbeiter, welche an dünneren Seilen, den Zugleinen, ziehen, die mit dem dicken, über eine Rolle laufenden Rammtau
                              verbunden sind, an dessen anderem Ende der Bär aufgehängt ist, oder mittelst
                              eigentlicher Maschineneinrichtung, am häufigsten Verzahnung und Kurbel.
                           
                           Die ersteren dieser Rammen heißen Zugrammen, die letzteren
                              Kunstrammen.
                           Bei den üblichen Zugrammen laufen alle Zugleinen in einen einzigen Knoten zusammen,
                              so daß die Arbeiter alle im schiefen Anzug, also sehr
                              unvortheilhaft arbeiten. Dieser Nachtheil wird desto beträchtlicher, je schiefer der
                              Zug wird, je mehr Arbeiter also angestellt und je kürzer die Zugleinen sind.
                           Ingenieur Borgnis half diesem Uebelstande durch Einführung
                              des gleichlaufenden Zuges aller Arbeiter ab, indem er einen großen Zugring in
                              horizontaler Lage an das Ende des Rammtaues aufhing, von welchem alle Zugleinen
                              herabgehen. Dieser Zugring muß so groß seyn, als der Kreis, auf dem sich alle Arbeiter angestellt
                                 befinden.
                           Die Erfahrung, aus mehr als tausend Pfähle umfassenden Rammarbeiten geschöpft, hat
                              bewiesen, daß man mit dieser Ramme über ein Viertel der Kosten
                                 erspart.
                           Man wird wohl nicht leicht eine einfachere Verbesserung einer Maschine treffen,
                              welche gleiche wesentliche Vortheile bietet, indeß hat auch sie neue Nachtheile im
                              Gefolge. Die Größe des von dem Raumgerüste eingeschlossenen Raumes, der sogenannten
                              Rammstube, wird nämlich bedeutend vermehrt, was ein
                              wahrer, oft sehr ernster Uebelstand ist, dafür besitzt aber auch die
                              Kreiszug-Ramme eine ausgezeichnete Standfestigkeit, Stabilität.
                           In Betreff der Ausführung bleibt noch Folgendes zu erwähnen.
                           Der Zugkreis könnte für eine sehr beträchtliche Anzahl Arbeiter verkleinert werden,
                              so daß mehrere Reihen von Arbeitern hintereinander aufgestellt werden könnten.
                           Die Rolle fällt hier begreiflich sehr groß aus, was hinsichtlich der Leichtigkeit der
                              Bewegung deßhalb vortheilhaft ist, weil der Widerstand, welchen die Reibung am
                              Zapfen leistet, durch eine Kraft an dem Umfang der Rolle leichter überwunden wird,
                              und weil die Unbiegsamkeit des Seiles einen um so geringeren Kraftverlust bedingt,
                              als der Durchmesser der Rolle, über welchen dasselbe lauft, bedeutend ist, Dieß ist
                              einem Jeden begreiflich, welcher ein etwas dickes Seil über eine Walze legt; er
                              steht, daß sich dasselbe desto weniger biegt, je dicker es ist und daß es um so mehr
                              von der Walze abstehen bleibt, je kleiner dieselbe angenommen wird. Will man also
                              das Seil an die Walze oder Rolle angelegt haben, so wird dieses nur durch eine
                              gewisse Kraft geschehen können, welche also offenbar bei kleinen Walzen größer als
                              bei größeren werden muß.
                           Das Seil ist im Seillauf der Rolle, wie man die Rinne nennt, in welchem dasselbe
                              liegt, dadurch festgehalten, daß dieser mit einem Schlauch von dünnen Brettern
                              überdeckt ist; zwischen der Decke dieses Schlauches und dem Seil bleibt nur gerade
                              so viel Zwischenraum, um keine Reibung zu gestatten.
                           Hierdurch kann das Seil nicht aus seinem Lauf herausspringen, was ohne diese
                              Anordnung beim Fallen des Bären unfehlbar dadurch geschehen müßte, daß der Ring noch
                              nach aufwärts geschleudert und dadurch das Seil aufwärts gehoben würde.
                           Bei den gemeinen Knotenzugrammen kommt es nicht leicht vor, daß ein Seil
                              ausspringt.
                           Borgnis behauptet, daß auch hinsichtlich des Rammtaues
                              eine wesentliche Schonung bei der Kreiszug-Ramme, in Vergleichung mit dem
                              Knotenzugseil, stattfinde. (Aus des Verfassers: Gewerbskalender.)
                           
                        
                           Maschine zum Noppen und zur Appretirung von Merinos aller
                              Art.
                           Es ist bekannt, daß die Gewebe, welche aus Kammwolle oder aus dieser und Baumwolle
                              fabricirt worden sind, sowie viele andere gewebte Stoffe, nach ihrer Anfertigung
                              noch eine Menge Knoten und sonstige Unebenheiten zeigen, von denen man sie
                              gewöhnlich mit der Hand durch die Operation des sogenannten Noppens reinigte. Man
                              hat jetzt eine Maschine construirt, welche diese Arbeit verrichtet und die Zeuge
                              noppet und appretirt, sobald sie den Webestuhl verlassen, und die Knoten,
                              Unregelmäßigkeiten und überflüssigen Theile durch eine einzige Operation
                              entfernt.
                           
                           Diese Maschine besteht aus zwei mit gestoßenem Glase, nach Art des
                              Glasschmirgel- oder sonstigen Polirpapieres, bedeckten Walzen. Der Zweck
                              dieser Vorrichtung ist, eine scharfe Oberfläche zu erhalten, welche durch Reibung
                              die Knoten und Unebenheiten der Gewebe hinwegnimmt. Das Gewebe, auf welches man
                              wirken will, ist auf eine Walze aufgerollt, welche mit einer Bremsvorrichtung
                              versehen ist, um ihre Bewegung nach Belieben mäßigen zu können. Von dieser Walze
                              geht es zwischen zwei Cylinder, von denen der eine frei auf den andern drückt,
                              sodann auf eine dritte Walze, hinter welcher es dem mit Glaspapier bedeckten
                              Cylinder ausgesetzt wird. Von da geht das Gewebe wieder zurück, um von Neuem die
                              Wirkung eines zweiten mit Glaspapier bedeckten Cylinders zu erfahren. (Deutsche
                              Gewerbezeitung, 1851 Heft 9.)
                           
                        
                           Elliot's Opisometer.
                           Dieses kleine einfache Instrument dient dazu, um die Länge von Wegen, Flüssen,
                              Umhägungen, Mauern etc. auf Karten und Plänen zu ermitteln, die nach Maßstab
                              aufgetragen sind; ebenso mißt oder rectificirt man damit Curvenlinien ohne alle
                              Berechnung. Das Opisometer besteht aus einer Art Gabel, deren Schenkel nach unten
                              gekehrt sind und welche an dem nach oben gekehrten, genau vertical zu haltenden
                              Griffe geführt wird. Zwischen die beiden Schenkel oder Seitenplatten der Gabel ist
                              eine horizontale Spindel mit feinen Schraubengängen eingesetzt, woran sich ein
                              kleines gerändertes Scheibchen fortschraubt. Um nun z.B. die Entfernung zwischen
                              zwei Städten längs des Weges zu messen, der von einer Stadt zur andern aufgezeichnet
                              ist, schraubt man die Scheibe bis dicht an die eine Seitenplatte der Gabel und führt
                              nun das Instrument mit dem Rande des Scheibchens an der zu messenden Curve etc. hin,
                              indem man das Scheibchen von einem Endpunkt derselben bis zum andern fortrollt. An
                              letzterm angekommen hebt man das Instrument behutsam von der Karte ab, setzt es auf
                              dem betreffenden Maaßstab am Nullpunkte auf und fährt an demselben hin, bis das
                              Scheibchen wieder an die erste Seitenplatte anstößt, mithin in seine ursprüngliche
                              Stellung zurückgekommen ist. Es ist klar, daß die sich am Maaßstabe ergebende Länge
                              ganz genau mit der horizontalgeraden oder abgewickelten Länge der krummen Linie auf
                              der Karte zusammentreffen muß. Ist der Maaßstab nicht lang genug, so wiederholt man
                              das Zurückführen des Rädchens auf demselben mehreremale, bis es in seinen
                              ursprünglichen Stand zurückgekehrt ist. Die Scheibe braucht offenbar auch nicht erst
                              an die eine Seitenplatte anzustoßen, wenn man eine krumme Linie mißt, sie muß aber
                              stets von einem festen Punkte ausgehen. Die Hauptsache beim Gebrauche des
                              Instrumentes ist Genauigkeit bei der Führung; es muß ganz senkrecht aufs Papier
                              gehalten werden und darf auf demselben nicht rutschen oder einschneiden. (Deutsche
                              Gewerbzeitung, 1851, S. 188.)
                           
                        
                           Ein einfaches Verfahren, jeden Ofen für Steinkohlenfeuerung
                              einzurichten.
                           Die Anwendung der Steinkohlen zum Heizen der Stubenöfen hat in letzterer Zeit in
                              Königsberg bedeutend zugenommen, indem es mehr und mehr anerkannt wurde, daß
                              dieselben bei den niedrigen Preisen und der vortrefflichen Qualität, wie wir
                              dieselben hier aus England beziehen, entschieden das billigste Brennmaterial bilden.
                              Es stellt sich die tägliche Heizung eines gewöhnlichen Ofens auf 9 bis 10 Pfennige.
                              Der allgemeinen Anwendung wird häufig noch entgegengestellt, daß bei der Mehrzahl
                              der Oefen eine kostspielige Einrichtung für diesen Zweck, namentlich Legung eines
                              Rostes nothwendig sey; es dürfte deßhalb von Interesse seyn, ein Mittel bekannt
                              werden zu lassen, wonach jeder Ofen mit sehr geringen Kosten zur Heizung mit Steinkohlen, ja mit Gaskohks
                              umgeändert werden kann.
                           
                           Da die Dichtigkeit dieses Brennmaterials einen starken Luftzug fordert, so ist nur
                              nöthig, die in den Ofen tretende Luft möglichst nahe über selbiges hinüber zu führen
                              oder besser durch dasselbe hindurch zu zwängen. Für diesen Zweck ist es hinreichend,
                              auf der Gränze des Feuerungsraumes und der Züge, also da wo der erste Zug in die
                              Höhe steigt, die Oeffnung durch eine senkrechte Wand bis auf ein 6 bis 8 Quadratzoll
                              großes Loch zu schließen. Letzteres ist dicht über der
                                 Herdsohle, und der Lage der Züge entsprechend entweder in der Mitte oder
                              seitlich anzubringen, so daß der gesammte Luftzug auf diese kleine Oeffnung
                              beschrankt wird.
                           Vielfache Erfahrungen haben dieses Mittel als völlig bewährt erwiesen.
                              (Gewerbevereinsblatt der Provinz Preußen, 1851, Lieferung 3.)
                           
                        
                           Apparat um süßes Wasser mit dem Meerwasser zu erhalten; von
                              Hrn. Normandy.
                           Der Zweck des Erfinders war, mittelst eines einfachen und wenig Raum einnehmenden
                              Apparates und mit verhältnißmäßig sehr wenig Brennmaterial aus dem Meerwasser große
                              Quantitäten süßen Wassers zu bereiten, welches lufthaltig, geruchlos und gesund
                              ist.
                           Sein Apparat, welcher gegenwärtig zu Paris in Thätigkeit ist, liefert mit 1 Kilogramm
                              verbrauchter Steinkohle bis 20 Kilogr. süßes Wasser. In diesem Apparat wird das
                              Meerwasser bei 80° R. destillirt, mittelst Dampfes von nicht viel höherem als
                              dem atmosphärischen Druck; die dabei aus dem Meerwasser erzeugten Dampfe
                              verflüchtigen sich, ohne die organischen Substanzen mitzureißen welche im Meerwasser
                              suspendirt und aufgelöst sind, ihm einen üblen Geruch und unangenehmen Geschmack
                              ertheilen.
                           Der Apparat besteht in einer Reihe über einander liegender Scheiben, welche durch
                              Gallerien mit einander in Verbindung stehen; diese Gallerien bilden concentrische
                              Kreise und befinden sich in einem Dampfbad, dessen Druck den atmosphärischen wenig
                              übersteigt. Indem das Meerwasser in diesen durch den sie umgebenden Dampf erhitzten
                              Gallerien circulirt, entbindet es eine gewisse Menge Dampf, welcher sich zuerst mit
                              atmosphärischer Luft mischt, die durch eine mit der Atmosphäre communicirende Röhre
                              herbeigeführt wird, und sich endlich in einer ebenfalls mit der Atmosphäre
                              communicirenden Kühlvorrichtung zu süßem Wasser verdichtet, das vollkommen mit Luft
                              imprägnirt ist.
                           Bei den gewöhnlichen Apparaten zum Destilliren des Meerwassers tritt ein Punkt ein,
                              wo dasselbe mit Salz übersättigt ist und solches absetzt. Dieser Uebelstand findet
                              bei dem neuen Apparat nicht statt; denn das Meerwasser circulirt darin auf
                              ununterbrochene Weise, und es verdampft aus demselben nur so viel Wasser daß in dem
                              rückständigen noch alle Salze leicht aufgelöst bleiben.
                           Ein Apparat welcher beiläufig 3 Fuß hoch und 1 1/2 Fuß breit ist, liefert per Minute
                              leicht zwei Kilogr. süßes Wasser. (Comptes rendus,
                              December 1851, Nro. 22.)
                           
                        
                           Elektricitäts-Entwicklung in einer Garnspinnerei zu
                              Glasgow.
                           Vor einiger Zeit wurden die Arbeiter in dieser Spinnerei durch heftige elektrische
                              Funken und Schläge erschreckt, wenn sie die Maschine berührten. Der Bau der
                              Spinnerei besteht aus einer Anzahl über einander liegender Böden, welche mit Asphalt
                              überzogen sind; auf diesen Böden stehen die Maschinen, mit Riegeln an eine eiserne
                              Platte befestigt Die Decke wird durch eine Reihe eiserner Säulen unterstützt, welche
                              alle jene Böden durchdringen und mit der Erde in Verbindung stehen, sich aber wegen
                              des Asphaltüberzuges in einem von den Maschinen ziemlich isolirten Zustande
                              befinden. Die wirkende Kraft wird durch Trommeln hervorgebracht, welche parallel mit
                              der Mauer laufen und von Hängelagern getragen werden, welche an mit den eisernen
                              Säulen in Verbindung stehenden Seitenbalken befestigt sind. Die Maschinen werden durch Riemen von Leder
                              oder Gutta-percha in Bewegung gesetzt. Jeder Boden der Fabrik nimmt auf diese
                              Art die Eigenschaft einer großen Elektrisirmaschine an; die Eisenplatten vertreten
                              den Hauptconductor und die Trommeln und Riemen das erregende Medium. Wie man sich
                              denken kann, wird unter solchen Verhältnissen ein bedeutendes elektrisches Fluidum
                              entwickelt, welches auf die Arbeiter, unter gewissen Bedingungen, sehr unangenehm
                              wirken muß. (Deutsche Gewerbezeitung, 1851 Heft 9.)
                           
                        
                           Ueber die Entstehung eines Moser'schen Lichtbildes; von Prof. Poggendorff.
                           Das von dem Verf. beobachtete Lichtbild hatte sich gebildet, indem zwei kleine
                              Platten Spiegelglas auf einander liegend, jedoch getrennt durch ein Paar mit
                              Druckschrift versehener Papierblätter, eingewickelt und beschwert durch einige
                              andere Glasplatten etwa zwei Jahre lang in einem verschlossenen Schrank, also an
                              einem dunkeln Ort aufbewahrt worden waren. Die Platten gehörten zu einem
                              galvanometrischen Instrument, und sollten vor einigen Tagen ihrer Bestimmung gemäß
                              verwendet werden. Als sie zu dem Ende ausgepackt wurden, zeigte sich, daß beide auf
                              den einander zugewendeten Seiten einen Abdruck von der Schrift des zwischenliegenden
                              Papiers angenommen hatten. Die obere Platte wurde leider sogleich durch Abwischen
                              mit trockner Leinwand gereinigt und es ließ sich später nur constatiren, daß die auf
                              ihr vorhanden gewesene Schrift nicht durch Behauchen wieder herzustellen war. Die
                              untere Platte wurde indeß sorgfältig untersucht, und zeigte dabei die folgende
                              bemerkenswerthe Erscheinung.
                           Sie war auf ihrer ganzen dem Papier zugewendeten Seite von einem leichten, schmutzig
                              weißlichen Hauche bekleidet, jedoch nicht überall gleichförmig, sondern stellenweise
                              stärker und schwächer. Auf diesem weißlichen Grunde ließen sich ganz deutlich, so
                              daß Buchstaben und Ziffern wohl erkennbar waren, zweierlei Schriftzüge wahrnehmen,
                              dunkle und helle. Die dunkle Schrift, von scharfen Umrissen, war verkehrt, war also
                              offenbar ein Abdruck von der das Glas berührenden Seite des Papiers. Die helle
                              Schrift dagegen, die zwar deutlicher als die dunkle, aber doch weniger scharf in
                              ihrer Begränzung war, befand sich in rechter Stellung und konnte daher mit
                              Leichtigkeit gelesen werden. Dadurch ergab sich denn auch sogleich unzweideutig, daß
                              sie ein Abbild von der Schrift war, die sich auf der vom Glas abgewendeten Seite des
                              Papiers befandWahrscheinlich wird die obere Glasplatte ebenso zwei Bilder von dem andern,
                                    ihm anliegenden Papierstück angenommen haben; denn auch dieses Stück war auf
                                    beiden Seiten bedruckt. Uebrigens war das Papier ungeleimtes gutes weißes
                                    Druckpapier..
                           Es hat hiernach das Ansehen, als sey die Wirkung, worin sie auch sonst bestehen mag,
                              durch das Papier hindurch fortgepflanzt worden. Allein es muß bemerkt werden, daß
                              der Druckbogen, von dem die Papierstücke abgeschnitten wurden, nicht vollkommen
                              glatt gepreßt worden war, so daß die Schrift auf der Rückseite etwas aus der Ebene
                              des Bogens hervorragte und dadurch auf dieser Seite, ungeachtet ihrer verkehrten
                              Stellung lesbar war. Dieser Umstand macht die Annahme einer durch das Papier
                              gegangenen Wirkung für die Entstehung des hellen Schriftbildes unnöthig, hebt aber
                              freilich nicht den Schleier, der über diesem dunkeln Proceß sonst noch ausgebreitet
                              ist. (Monatsbericht der Berliner Akademie, 1851, Juli.)
                           
                        
                           
                           Bestimmung der Geschwindigkeit des Regens; von Hrn. Rozet.
                           Wenn bei ruhigem Wetter der Regen senkrecht fällt, liefern die Eisenbahnen ein
                              Mittel, um die Geschwindigkeit seines Falles sehr genau zu bestimmen.
                           Das Fenster eines Eisenbahnwagens ist ein Rechteck, dessen große Seite ziemlich
                              parallel mit der Linie ist, die ein Regentropfen durchläuft, welcher senkrecht
                              fällt, während der Wagen in Ruhe ist; sobald sich der Wagen aber in Bewegung setzt,
                              sieht man, daß sich die Regentropfen im entgegengesetzten Sinne seines Laufes
                              neigen, wobei sie jedoch unter sich parallel bleiben. Einer der Tropfen geht durch
                              die Spitze des oberen Winkels des Rechtecks, welches zuerst abfahrt, und trifft an
                              einem gewissen Punkt die entgegengesetzte große Seite. Wenn man durch diesen Punkt
                              eine Horizontale zieht, so erhält man ein zweites Rechteck, bei welchem das
                              Verhältniß der Seiten dasselbe ist wie dasjenige zwischen der Geschwindigkeit des
                              Bahnzugs und des Regens.
                           Als ich mich unlängst auf der Eisenbahn zwischen Beaune und Dijon im Postzug befand,
                              fiel der Regen in großen Tropfen senkrecht auf allen Stationen zwischen diesen
                              beiden Städten, und ich fand, daß die zwei Seiten des Rechteckes ziemlich gleich
                              waren.
                           Auf der Eisenbahn macht der Postzug ungefähr 40,000 Meter in der Stunde, was 11 Meter
                              per Secunde für die Geschwindigkeit des Regens ergibt, welcher während der Zeit
                              meiner Beobachtung auf der Oberfläche der Erde anlangte. Dieses Mittel die
                              Geschwindigkeit des Regens zu messen, läßt sich leicht vervollkommnen. (Comptes rendus, Novbr. 1851. Nr. 21.)
                           
                        
                           Kautschuk mit Gummilack verbunden; von A. Newton.
                           A. Newton ließ sich am 9. Juli 1850 als Mittheilung eines
                              Ausländers für England die Vereinigung des Kautschuks mit Gummilack, Stocklack,
                              Körnerlack oder Schelllack patentiren. Je nach den Zwecken, zu welchen die
                              Composition bestimmt ist, ändern sich die Verhältnisse beider Körper; bisweilen wird
                              1 Theil Kautschuk mit 1 bis 8 und mehr Theilen Gummilack oder Schelllack verbunden;
                              und bisweilen 1 Th. Gummilack oder Schelllack mit 1 bis 8 Th. Kautschuk. Je mehr
                              Kautschuk man anwendet, desto elastischer wird die Composition; hingegen um so
                              steifer, härter und weniger elastisch, je größer das Verhältniß des Gummilacks oder
                              Schelllacks ist.
                           Die beiden Ingredienzien werden entweder auf mechanischem Wege durch Zerreiben oder
                              Kneten mit einander gemischt, oder in Form von Auflösungen.
                           Die Verbindung des Gummilacks oder Schelllacks mit Kautschuk gewährt, abgesehen von
                              ihrer Wohlfeilheit, den Vortheil, daß der unangenehme Geruch verschwindet, welchen
                              fast alle Kautschuk-Compositionen behalten.
                           Wenn die Composition zur Fabrication dünner Zeuge oder zur Anwendung in dicken Massen
                              bestimmt ist, vermischt man sie mit 1 Procent Schwefelblumen, womit man sie
                              zusammenknetet; man kann aber auch den Schwefel in einem Lösungsmittel aufgelöst
                              zusetzen. Die Composition wird dann vulcanisirt, indem man sie einer künstlichen
                              Wärme von beiläufig 106° R. aussetzt.
                           Man erhält einen für viele Zwecke brauchbaren Kitt, wenn
                              man 1 Th. Gummilack oder Schelllack mit 2 Th. Kautschuk auf gewöhnliche Art
                              zusammenknetet und dann eine hinreichende Menge Camphin (rectificirtes Terpenthinöl)
                              zusetzt, um der Composition die geeignete Consistenz zu ertheilen. Man kann dann
                              noch auf 1 Pfd. der angewandten Composition 2 bis 3 Unzen Schwefel zusetzen. (London Journal of arts, Novbr. 1851, S. 434.)
                           
                        
                           
                           Vorschlag, Fässer öldicht zu machen.
                           Alle Fässer, die Substanzen enthalten, welche die Holzfaser nicht zum Anschwellen
                              bringen, trocknen außen leicht aus, bekommen Risse und lassen die Flüssigkeiten
                              ausrinnen. Zu solchen Flüssigkeiten gehören gesättigte Salzlösungen, Mutterlaugen,
                              sehr starker Weingeist, Thran, fette Oele. Der letztere Fall möchte Wohl der
                              häufigere seyn, und soll hier besonders hervorgehoben werden. Die Methode, welche
                              schon mehrmals empfohlen worden, hölzerne Fässer sicher öldicht zu machen, besteht
                              darin, daß man das neue Faß, welches mit Brennöl gefüllt werden soll, noch ehe der
                              zweite Boden eingesetzt wird, mit einer siedenden Auflösung von Glaubersalz tränkt,
                              indem man dieselbe hineingießt und mit einem Besen an den Wänden verbreitet. Wird
                              die Flüssigkeit kalt, so schüttet man sie aus, und wiederholt dieß drei- bis
                              viermal. Hierauf wird das Faß ausgewischt, aber nicht ausgewaschen, der eben so
                              getränkte Boden eingesetzt, und nach einigen Stunden ist es öldicht. Das in heißem
                              Wasser sehr auflösliche Glaubersalz ist hierbei in alle Poren des Gefäßes gedrungen
                              und hat sich beim Erkalten in denselben krystallisirt und sie dadurch völlig
                              verstopft.
                           Im Oel unauflöslich, kann es von demselben nicht wieder ausgezogen werden, und ihm
                              auch keinen Nachtheil bringen.
                           Hr. Prof. Böttger, dessen polytechnischem Notizblatt 1851
                              Nr. 22 wir diese Notiz entnehmen, bemerkt dazu:
                           
                              „Ein Gemisch von 3 Theilen Leim und 1 Theil Syrup dürfte hier unstreitig dem Glaubersalz und dem
                                 Borax, welchen letzteren man ebenfalls zu vorstehendem Zwecke empfohlen hat,
                                 vorzuziehen seyn. Zu dem Ende lasse man guten Kölner Leim 12 Stunden lang in
                                 kaltem Wasser weichen, bringe dann diese Leimgallerte in einen Kessel, erhitze
                                 diesen schwach, etwa bis auf 60° R., und füge dann unter Umrühren den
                                 Syrup zu der flüssig gewordenen Leimgallerte hinzu. Beim Gebrauche applicire man
                                 dieses heiße Gemisch mittelst eines Pinsels auf die zuvor stark ausgetrockneten
                                 Innenwände der Fässer, oder gieße die Masse siedend heiß in die Fässer und drehe
                                 diese dann nach allen Richtungen hin und her.“
                              
                           
                        
                           Ueber die Anwendung des Salzes zur Viehfütterung.
                           Im polytechn. Journal Bd. CXIV S. 224 wurde
                              ein Circular des französischen Handelsministeriums, die Anwendung des Kochsalzes in
                              der Landwirthschaft betreffend, mitgetheilt, welches die Anleitung dazu enthält. Der Nutzen des Salzes als Zusatz für das
                              Viehfutter wird darin als noch keineswegs erwiesen betrachtet, und das Gouvernement
                              fordert die Oekonomen zu entscheidenden Versuchen über diese wichtige Frage auf.
                              Auch nach den neuesten Verhandlungen des Agriculturraths von Belgien soll der Nutzen
                              der Salzfütterung sehr zweifelhaft seyn. Dieß veranlaßt uns auf die bezüglichen
                              Bemerkungen von J. Liebig in der dritten Auflage seiner
                              „chemischen Briefe“ (Heidelberg bei C. F. Winter 1851)
                              aufmerksam zu machen, weil sie die vorliegende Frage aufhellen und die Widersprüche
                              lösen, welche die seither gemachten Erfahrungen anscheinend darbieten.
                           Im 27sten seiner „chemischen Briefe“ führt Liebig zunächst aus, welche große Bedeutung das Salz für den Lebensproceß
                              der Thiere hat, und weist sofort auf die Versuche hin, welche von Boussingault über die Verwendung des Salzes zur
                              Viehfütterung angestellt wurden (polytechn. Journal Bd. CVII S. 304). Nach demselben blieb der
                              Zusatz von Salz zum Futter ohne Einfluß auf den Fleisch-, Fett- oder
                              Milchertrag; aber, sagt Boussingault, „das Salz
                                 schien auf das Ansehen und die Beschaffenheit der Thiere eine günstige Wirkung
                                 zu haben; nach den ersten 14 Tagen bemerkte man zwischen den beiden Losen (jedes
                                 von drei Stieren) keinen bemerklichen Unterschied, aber im Laufe des darauf
                                 folgenden Monats war der Unterschied im Ansehen selbst für ein wenig geübtes
                                 Auge offenbar; bei den Thieren beider Lose zeigte das Befühlen eine feine,
                                 markige Haut, aber die Haare der Stiere, welche Salz bekommen halten, waren
                                 glatt aufliegend und glänzend, die der andern matt und in die Höhe stehend. Mit
                                 der Verlängerung dieses Versuches wurden die Kennzeichen noch hervorstechender.
                                 Bei den Thieren des zweiten Loses, welche während eines Jahres kein Salz
                                 bekommen hatten, war das Haar durcheinander und die Haut war hie und da nackt
                                 und ohne Haare. Die des ersten Loses hingegen behielten das Ansehen von
                                 Stallthieren; ihre Lebhaftigkeit und häufige Anzeichen des Bedürfnisses zu
                                 bespringen stachen auffallend ab gegen den trägen Gang und das kalte
                                 Temperament, welche man an den Thieren des zweiten Loses wahrnahm. Es ist kein Zweifel, fährt Boussingault fort, daß man für
                                    die Stiere, welche man unter dem Einflusse des Salzes erzogen hatte,
                                 auf dem Markte einen vortheilhafteren Preis erhalten
                                    haben würde.“
                              
                           „Diese Versuche,“ setzt nun Liebig
                              weiter hinzu, „sind in hohem Grade lehrreich. Bei den Stieren, welche nur
                                 so viel Salz empfangen hatten, als im Futter enthalten war, war diese Salzmenge
                                 unzureichend für den Secretionsproceß; einer Menge von Stoffen, die außerhalb
                                 des Körpers Ekel erwecken, fehlte das Transportmittel; ihr ganzer Körper, das
                                 Blut. Fleisch und alle Säfte waren damit angefüllt; denn die äußere Haut ist der
                                 Spiegel für die Beschaffenheit des Innern. Die andern Stiere, welche täglich
                                 Salz bekommen hatten, blieben selbst in der ihrer Natur sehr wenig
                                 entsprechenden Lebensordnung, der sie ausgesetzt waren, bei einem Uebermaß von
                                 Nahrung und Mangel an Bewegung, gesund, ihr Blut blieb rein und geeignet für
                                 alle Zwecke der Ernährung; sie empfingen mit dem Salze ein mächtiges, in den
                                 gegebenen Verhältnissen unentbehrliches Mittel des Widerstandes gegen äußere
                                 Störungen ihrer Gesundheit. Der Körper der andern war in Hinsicht auf
                                 Krankheiten einem Herde gleich, angefüllt mit dem leicht entzündlichsten
                                 Brennmaterial, dem nur ein Funke fehlte, um in Flamme auszubrechen und verzehrt
                                 zu werden.“
                              
                           
                              „Das Salz wirkt nicht fleischerzeugend, sondern es
                                    hebt die Schädlichkeit der Bedingungen auf, welche sich in dem unnatürlichen
                                    Zustande der Mästung vereinigen müssen, um Fleisch zu erzeugen, und es kann der Nutzen seiner Anwendung nicht hoch genug
                                    angeschlagen werden.“
                              
                           
                        
                           Chufas und Batatas.
                           Diese zwei Pflanzen wurden von Spanien aus zur großen Industrie-Ausstellung
                              nach London geschickt und zeichnen sich durch ihre mehligen Wurzeln aus. Die erste,
                              las Chufas aus Valencia, ist die Zwiebel des Cyperus esculentus (des eßbaren Cypergrases oder der
                              Erdmandel). Man bedient sich ihrer sehr häufig im südlichen Spanien bis Madrid
                              hinauf zur Verfertigung eines unter dem Namen Chufas-Orgeade bekannten,
                              erfrischenden Getränkes. Das andere Knollengewächs ist die Batatas edulis (Batate); sie wird an den Küsten zwischen Malaga und
                              Almeria angebaut; ihre Wurzeln werden aber nicht so groß als in den tropischen
                              Gegenden; die kleinern zieht man zum Einmachen vor. Der Preis dieser Knollen auf dem
                              Markt zu Malaga variirt je nach der Ernte 2–10 Realen der
                              Viertels-Centner. (Agriculteur-praticien,
                              Sept. 1851, S. 374.)