| Titel: | Neuer Regulator für Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 129, Jahrgang 1853, Nr. III., S. 7 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Neuer Regulator für Dampfmaschinen.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S.
                              241.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Neuer Regulator für Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Der nachstehend beschriebene sehr einfache Regulator, von einem englischen Mechaniker
                              angegeben, weicht wesentlich von dem jetzt gebräuchlichen ab.
                           Das Princip besteht in der Anwendung eines Kolbens, welcher, indem er sich je nach
                              dem Dampfdruck in der Leitungsröhre hebt oder senkt, auf ein Ventil von gewöhnlicher
                              Construction einwirkt.
                           Fig. 14
                              stellt einen Aufriß dieses Regulators dar: A ist ein
                              kurzer Cylinder, der sich unten in die horizontale Dampfleitungsröhre öffnet, auf
                              welcher er befestigt ist. In diesem Cylinder wirkt der genau anschließende Kolben,
                              so daß gar kein Dampf durchgehen kann. Dieser Kolben ist mit einem Hebelarm
                              verbunden, der seinen Drehpunkt bei B hat. Der andere
                              Arm dieses Hebels bewegt mittelst einer Stange und einer Kurbel das Klappenventil
                              C in der Leitungsröhre. Am Ende des langen Hebelarms
                              ist ein Gewicht
                              angehängt, um dem Dampfdruck das Gleichgewicht zu halten.
                           Wenn der Druck in der Dampfleitungsröhre zunimmt, so hebt sich der Kolben in dem
                              Cylinder A, indem der auf dessen untere Fläche ausgeübte
                              Druck größer wird, als der von dem Gewicht an dem Hebelarm hervorgebrachte; da nun
                              der lange Hebelarm gehoben wird, so geht der andere nieder und verschließt das
                              Ventil C. Vermindert sich dagegen der Dampfdruck, so
                              findet die entgegengesetzte Wirkung statt; das Gewicht wird den Widerstand des
                              Kolbens überwinden und mit dem Hebelarm, an welchem es hängt, sich senken, während
                              der andere Hebelarm, indem er sich hebt, das Ventil öffnet und mehr Dampf
                              durchläßt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
