| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 129, Jahrgang 1853 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 31504784Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler und Dr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe. Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Jahrgang 1853.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler und Dr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                              Hundertundneunundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1853.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundneunundzwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Neues System von runden, sich drehenden Schützen, zum Ersatz der gewöhnlichen
                                 bei Schleußen und Canälen angewendeten Schützen; von dem belgischen Ingenieur Dincq. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Dampfmaschine mit drei Cylindern; von Hrn. Legavrian zu Lille. 6
                                 
                              III. Neuer Regulator für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 7
                                 
                              IV. Verbesserungen an Drahtstiftmaschinen, welche sich Samuel Lusty in Birmingham, am 24. Juni 1852 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 8
                                 
                              V. Infinitesimal-Bewegung, angewendet zum Aufwickeln des Zeuges bei den
                                 Webestühlen; von Hrn. Harrison zu Blackburn. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. 10
                                 
                              VI. Verbesserungen an Flachsbrechmaschinen, welche sich John und Edward Lawson, Maschinenfabrikanten zu Leeds, am 23. Septbr. 1852 patentiren
                                 ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 12
                                 
                              VII. Beschreibung einer in der mechanischen Werkstätte der Augsburger
                                 polytechnischen Schule ausgeführten Nähmaschine zum Zusammennähen der Stücke in
                                 Kattundruckereien, Bleichereien etc.; von Prof. C. Walther. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              VIII. Ueber die irische Linnenbleiche; von dem Techniker Hrn. G. Coupette. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 
                              IX. Ueber die Holzkohlen; von Hrn. Violette. 42
                                 
                              X. Ueber das Verfahren der HHrn. Fordos und Gélis zur Werthbestimmung des käuflichen Cyankaliums; Bericht
                                 von Hrn. Barreswil. 46
                                 
                              XI. Ueber Untersuchung der fetten Oele mit Schwefelsäure; von Professor H. Fehling. 53
                                 
                              XII. Verfahren den Talg durch einen Zusatz als Maschinenschmiere tauglicher zu
                                 machen; patentirt für G. Hutchison in Glasgow am 18. Septbr. 1852.
                                 58
                                 
                              XIII. Ueber die Anwendung der Pikrinsäure zur Unterscheidung von Geweben
                                 vegetabilischen und thierischen Ursprungs; von Dr. J. J. Pohl. 60
                                 
                              XIV. Ueber die Röstung des Flachses in erwärmtem Wasser nach der Methode des Hrn.
                                 J. Reuter. 63
                                 
                              XV. Ueber die Krankheiten der Culturpflanzen; von Professor Payen. 65
                                 
                              XVI. Zur Kenntniß der Milch. Ueber abnorme Absonderung von Albumin durch die
                                 Milchorgane; von Prof. J. Girardin in Rouen. 69
                                 
                              XVII. Bericht einer Commission der französischen Akademie der Wissenschaften über
                                 Guérin-Mèneville's Versuche, Seide mit
                                 chinesischen Seidenwürmern zu erzeugen. 72
                                 
                              Miscellen. Ueber die Vorzüge der Turbinen in Vergleich mit gewöhnlichen Wasserrädern. 73
                                       Die Brückenwaage von Poley in Liverpool. 75
                                       Verfahren schwere Gegenstände aus dem Wasser emporzuschaffen, von Dr. Gianetti. 76
                                       Ein billiges und zweckmäßiges Deckmaterial für Eisenbahnwagen. 76
                                       Analyse eines vanadinhaltigen Eisensteins. 77
                                       Die Lichtbilder in natürlichen Farben, von dem Amerikaner L. Hill. 78
                                       Metallplatten für Daguerre'sche Lichtbilder. 78
                                       Darstellung des Bläu-Papiers. 79
                                       Die Schlagzeit für das Werkholz. 79
                                       Amerikanisches Knochenöl. 80
                                       Einfaches Mittel, um das Ranzigwerden des Mandelöls zu verhüten. 80
                                       Berichtigung. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVIII. Verbesserte Schienenstühle, von dem Civilingenieur J. Mc Conochie zu Wednesbury. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XIX. Ch. Smith's automatische Schmierbüchsen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 88
                                 
                              XX. Verbesserte Walzenpresse zur Gewinnung des Saftes der Trauben, der
                                 Runkelrüben etc., von dem Maschinenbauer Ferroux zu Tournus im
                                 Depart. der Saone und Loire. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 
                              XXI. Verbesserung des Pumpwerks mit Selbstauslösung für hydraulische Pressen, von
                                 J. M. Mezger, Mechaniker der Zuckerfabrik in Stuttgart. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. II. 92
                                 
                              XXII. Professor Page's neuer Rheostat. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. II. 93
                                 
                              XXIII. Beschreibung eines in der mechanischen Werkstätte der Augsburger
                                 polytechnischen Schule ausgeführten Apparates zum Festhalten der für photographische Aufnahmen
                                 bestimmten Glasplatten während des Putzens derselben. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 94
                                 
                              XXIV. Verfahren zur Verbindung der Metalle ohne Anwendung der Löthung; von Dehez und Vandenbulcke in Lille. 97
                                 
                              XXV. Die Eisenhütte Low-Moor in der englischen Grafschaft York und ihre
                                 Producte und Fabricate. 97
                                 
                              XXVI. Ueber Cement- und Gußstahl-Fabrication in Oesterreich. 102
                                 
                              XXVII. Ueber das im Handel vorkommende krystallisirte Zinnchlorid; von Prof. Dr. Volley. 110
                                 
                              XXVIII. Verfahren zur Fabrication von Cyankalium mittelst des Stickstoffs der
                                 atmosphärischen Luft. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111
                                 
                              XXIX. Apparat zum Verbrennen des Schwefelkieses behufs der
                                 Schwefelsäure-Fabrication; patentirt für Joseph Cowen und
                                 Thomas Richardson in Newcastle-upon-Tyne, am 15. Nov.
                                 1852. 113
                                 
                              XXX. Ueber die Darstellung der Collodiumwolle; von Carl Mann in St. Petersburg. 114
                                 
                              XXXI. Ueber die irische Linnenbleiche; von dem Techniker Hrn. G. Coupette. (Schluß.) Mit einer Abbildung auf Tab. II. 121
                                 
                              XXXII. Ueber die Anwendbarkeit der Molybdänsäure und der molybdänsauren
                                 Verbindungen in der Färbekunst und dem Zeugdruck; von Dr. W. H. v.
                                 Kurrer. 139
                                 
                              XXXIII. Versuche über die Absorptionsfähigkeit der Knochenkohle für Zucker und
                                 Wasser; von Ventzke. 144
                                 
                              XXXIV. Anwendung der Runkelrüben zur Weingeistfabrication, von Champonnois und Bavelier. 146
                                 
                              XXXV. Ueber die Ernährung der jungen Lachse und Forellen in den Fischteichen; von
                                 Hrn. Coste. 149
                                 
                              XXXVI. Bericht einer von dem kais. franz. Generaldirector des Forst- und
                                 Jagdwesens ernannten Commission über Hrn. Millet's Verfahren zur
                                 Wiederbesetzung der schiff- und flößbaren Flüsse mit Fischen. 150
                                 
                              Miscellen. Das neue englische Patentgesetz. 154
                                       Fabrication polirter Stahlrahmen im Kreise Solingen. 154
                                       Elektricitäts-Entwickelung der Treibriemen. 155
                                       Verwendung der Optik bei chemischen und chemisch-technischen Untersuchungen.
                                       155
                                       Ueber die Krystallisation des Schwefels aus alkalischer Lösung; von Dr. Julius Löwe. 155
                                       Ueber die Darstellung des Phloridzin's und sein Verhalten zu einzelnen Reagentien; von
                                       Dr. Julius Löwe. 156
                                       Gewinnung von Paraffin als Kerzenmaterial bei Verarbeitung der Schieferkohlen. 157
                                       Ueber den Gewichtsverlust des Kaffees durch das Rösten. 157
                                       Zwei Salben für Leder und Lederwerk; von W. L. Hardegg in
                                       Stuttgart. 158
                                       Ein altes bewährtes Mittel zur Conservirung des Leders. 159
                                       Verwendung der Fische zur Gewinnung von Ammoniaksalzen und Dünger. 159
                                       Künstliche Hausenblase. 160
                                       Ueber Erhaltung der Papierschilder; von Ulex in Hamburg.
                                       160
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXVII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. Ueber seine Wasserförderungs-Dampfmaschinen von höherem Druck. 161
                                 
                              XXXVIII. Amerikanische Hochdruck-Dampfmaschine mit horizontalem Cylinder
                                 und mit Moderator mit Differential-Bewegung; von Hrn. A. Luttgens zu New-York. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 181
                                 
                              XXXIX. Ueber Ericsson's Caloric-Maschine; von
                                 William A. Norton, Professor der Ingenieur-Mechanik am Male
                                 College in New Haven. 186
                                 I. Theorie der Triebkraft der Maschine. – II. Leistungen des calorischen
                                       Schiffes in Vergleich mit Dampfschiffen.
                                 
                              XL. Kolben von Schmiedeisen für Locomotiv-Cylinder, von dem Ingenieur Mac Connell zu Wolverton. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 194
                                 
                              XLI. Neue Einrichtung eines Hammers für Aufwerf- und
                                 Schwanzhammer-Gerüste; von dem Ingenieur Hrn. E. Karr. Mit
                                 Abbild. auf Tab. IV. 195
                                 
                              XLII. Spannvorrichtung für die Signalseile bei Eisenbahnzügen. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 197
                                 
                              XLIII. Maschine zu gewundener Holzarbeit; von Wilh. Pflüger und Sohn in Ludwigsburg. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 198
                                 
                              XLIV. Maschinen-Webestuhl ohne Schiffchen für schmale Artikel, von Hrn.
                                 Unsworth in Derbyshire. 201
                                 
                              XLV. Neuer Trocken-Cylinder, von den HHrn. Chapelle und Comp. zu Paris. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 IV. 203
                                 
                              XLVI. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen und elektrischen Uhren, welche
                                 sich Alexander Bain am 29. Mai 1852 in England patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 206
                                 
                              XLVII. Verbessertes Elektroskop, von Hrn. J. M. Gaugain. 210
                                 
                              XLVIII. Ueber einige Verbesserungen in der Eisenfabrication; von Hrn. J. D.
                                 Morris Stirling. 212
                                 
                              XLIX. Ueber zwei angeblich aus China stammende gelbfärbende Pflanzenfarbstoffe,
                                 wovon einer als Stellvertreter der orientalischen Gelbbeeren im Zeugdruck dienen kann; von Dr. W. H. v. Kurrer. 219
                                 
                              L. Verfahren zum Fixiren des Krapppigments beim Färben und Drucken; patentirt für
                                 J. R. Johnson, Chemiker in London, am 2. October 1852. 222
                                 
                              LI. Ueber die Anwendbarkeit des purpurschwefelsauren Natrons oder rothen
                                 Indigcarmins zum Färben der Wolle und Seide; von Eduard Haeffely,
                                 Chemiker in Manchester. 224
                                 
                              LII. Verfahren zum Reinigen des Glycerins behufs seiner Anwendung in der
                                 Parfümerie, von Hrn. Bruère Perrin. 230
                                 
                              Miscellen. Busse' s selbstwirkender Oelapparat für Eisenbahnwagen. 233
                                       Ericsson's Erklärung über das calorische Schiff. 234
                                       Ein russisches Sculptur-Werkzeug. 235
                                       Neue Beobachtungen über
                                       das elektrische Licht. 236
                                       Die Jobard'sche Lampe für Oel und Gas. 237
                                       Sogenannte galvanische Politur für Eisen- und Stahlwaaren. 238
                                       Lackfirniß auf Stahl und Eisen gegen den Rost; von Hrn. A. Wolf in Montabaur. 238
                                       Reinigung der Gypsfiguren; von Demselben. 238
                                       Reinigung der Kupfer-, Messing-, Zinn-, Eisen- und
                                       Silbergefäße; von Dr. Erlenmeyer.
                                       239
                                       Fabrication künstlicher Elfenbein-Furnüre; von J. Munk. 240
                                       Sogenanntes Radirgummi und künstlicher Bimsstein. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LIII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. Ueber seine Wasserförderungs-Dampfmaschinen von höherem Druck. (Beschluß.)
                                 241
                                 
                              LIV. Beschreibung eines Tachometers, welcher als Indicator des Ganges der
                                 Locomotiven für deren Führer dient und die Geschwindigkeits-Diagramme verzeichnet; von
                                 Hrn. Deniel, Betriebs-Director der Eisenbahn von Montereau
                                 nach Troyes. Mit Abbildungen auf Tab. V. 258
                                 
                              LV. Ueber verbesserte Kautschuk-Federn für Locomotiven und Eisenbahnwagen;
                                 von W. C. Craig zu Newport. Mit Abbildungen auf Tab. V. 264
                                 
                              LVI. Bemerkungen über die Mittel zur Verhinderung der Wirkungen schlagender
                                 Wetter; von Hrn. M. G. Paulin. 273
                                 
                              LVII. Mechanisches Mittel zur Lufterfrischung; von Hrn. Piazzi-Smith. 274
                                 
                              LVIII. Stülpe-Ofen zur Zimmerheizung. Mit Abbildungen auf Tab. V. 275
                                 
                              LIX. Verfahren zur Darstellung gekörnter Knochenkohle, welches sich Daniel Ebingré in Brüssel, am 1. Octbr. 1852 für England patentiren
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 278
                                 
                              LX.Boutigny's patentirter Destillirapparat für geistige Flüssigkeiten
                                 und für Fette. Mit Abbildungen auf Tab. V. 279
                                 
                              LXI. Die Photographie auf lithographische Steine angewandt; von Herrmann Halleur. 281
                                 
                              LXII. Notiz über die verschiedenen Arten von Gasbrennern; vom Ingenieur Ad. Schweitzer in Hannover. 283
                                 
                              LXIII. Zur Penot'schen Methode den Gehalt des
                                 Chlorkalks zu bestimmen; von Dr. L. Müller. 286
                                 
                              LXIV. Ueber die Wirkung des Natrons auf die Verbindungen des Indigos mit
                                 Schwefelsäure; von Hrn. Karl Gros-Renaud. 288
                                 
                              LXV. Vortheilhafte Verwendung der russischen Krappwurzel aus Derbent in der
                                 Türkischrothfärberei; von Dr. W. H. v. Kurrer. 292
                                 
                              LXVI. Ueber die Ausziehung des Zuckers aus Pflanzenstoffen durch Weingeist. 294
                                 
                              LXVII. Ueber die Bereitung des flüssigen Eisenchlorids als Mittel um das Blut zum
                                 Gerinnen zu bringen; von Burin du Buisson, Apotheker zu Lyon. 296
                                 
                              LXVIII. Ueber den Werth der Getreidesorten, insbesondere des Weizens; von J. Reiset. 298
                                 
                              LXIX.Preller's patentirte neue Lederbereitung. 305
                              LXX. Ueber Mergelstreu; von Ch. Brame. 309
                                 
                              Miscellen. Außerordentlich großes Zahnrad. 311
                                       Untersuchungen über die Veränderung der zum Schiffsbeschlag angewandten Bronze; von
                                       Ad. Bobierre. 312
                                       Ueber die in der Kanonengießerei zu Lüttich seit 1840 ausgeführten Arbeiten. 313
                                       Ueber die Fabrication von Spazierstöcken; von Prof. Dr. A.
                                       W. Hofmann in London. 313
                                       Ueber die Fabrication der Gestelle für Regen- und Sonnenschirme in England; von
                                       Demselben. 316
                                       Anwendung des Tannen- und Pappelholzes zum Heizen der Backöfen. 318
                                       Nachweis der Pikrinsäure im Bier; von J. L. Lassaigne. 318
                                       Beitrag zur Kenntniß der durch Goldlösung auf organischen Stoffen hervorgebrachten
                                       rothen Farbe. 319
                                       Anwendung der Milch als Klärungsmittel für Salzlösungen. 319
                                       Reinigungsmittel für Glas; von Dr. E. Erlenmeyer. 319
                                       Der Rauch des Bovists (Lycoperdon proteus) als anästhesirendes Mittel. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXI. Hochdruck-Dampfmaschine von sechzehn Pferdekräften, mit einer mit
                                 dem Regulator in Verbindung stehenden Expansionssteuerung. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 Nachtrag: Ueber die Abnutzung der Dampfmaschinen. 321
                                 
                              LXXII. Ueber einen neuen Gegenlenker von Hrn. Sarrat.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 329
                                 
                              LXXIII. Bericht über eine Vorrichtung zur Fortleitung der Bewegung des
                                 sogenannten hydraulischen Balanciers auf die Wasserhaltung einer Steinkohlengrube; von Hrn. Chaudron. 331
                                 
                              LXXIV. Schiefer Lauf für die Streckmaschinen bei der Baumwollspinnerei; von Hrn.
                                 Danguy zu Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 333
                                 
                              LXXV. Kleine Wasserwaage zu technischem Gebrauch; von Karl Karmarsch. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 336
                                 
                              LXXVI.Roberts' patentirte elektrische Lampe. Mit einer Abbild. auf Tab VI.
                                 338
                                 
                              LXXVII. Gas-Gebläselampe; von Hrn. Dr. Heeren. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 340
                                 
                              LXXVIII. Ueber die verschiedenen Formen der Davy'schen Sicherheitslampen und über
                                 ihren relativen Werth; von Hrn. Kenyon Blackwell. 343
                                 
                              LXXIX. Ueber den Unterschied zwischen den englischen und österreichischen
                                 eisernen Werkzeugen; von Hrn. Director Tunner. 349
                                 
                              LXXX. Verfahrungsarten um die Metalle mit anderen zu überziehen, welche sich
                                 Edmund Morewood und George Rogers zu
                                 Enfield, Grafschaft Middlesex, am
                                 1. Oct. 1852 patentiren ließen. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 354
                                 
                              LXXXI. Neue Maschinenschmiere, von Hrn. John Lea in
                                 London. 355
                                 
                              LXXXII. Ueber einen neuen Extractions-Apparat. Mit einer Abbildung. 358
                                 
                              LXXXIII. Ueber Salmiakfabrication mittelst der ammoniakalischen Flüssigkeit der
                                 Steinkohlengas-Anstalten. 360
                                 
                              LXXXIV. Zur Technik und Prüfung verschiedener Cyanverbindungen; von R. Brunnquell. 361
                                 
                              LXXXV. Chemische Untersuchungen über die Färbekunst; von Hrn. E. Chevreul. Ueber die Eigenschaft der festen Körper und namentlich der
                                 Faserstoffe, aus Flüssigkeiten die aufgelösten Körper zu absorbiren und auf sich
                                 niederzuschlagen. 368
                                 
                              LXXXVI. Ueber Blaufärben der Wolle; von Hrn. C. Kreßler. 374
                                 
                              LXXXVII. Untersuchung des für die Truppen der europäischen Staaten bestimmten
                                 Commißbrodes, und der chemischen Zusammensetzung der Kleie; von Hrn. Poggiale. 376
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Lebensfähigkeit der Samenthierchen einiger Süßwasserfische
                                 und über künstliche Fischzucht; von A. v. Quatrefages. 379
                                 
                              LXXXIX. Preise, welche die Société
                                    d'Encouragement in Paris für Versuche und Untersuchungen über den Ursprung und Verlauf
                                 der Traubenkrankheit und die Mittel zu deren Verhütung und Heilung ausgesetzt hat. 386
                                 
                              XC. Verfahren das Abtrittwasser in feste Form zu bringen und in Dünger zu
                                 verwandeln; von Hrn. A. Mallet. 390
                                 
                              Miscellen. Große Wasserhaltungs-Dampfmaschine auf der Kupfergrube Alfred and Sons zu
                                       Camborne in Cornwall. 393
                                       Notiz über das Dampfschiff „Le Chamois“; von Hrn. Nillus in Havre. 394
                                       Die Eisenbahnbrücke über die Rhone zwischen Beaucaire und Tarascon. 394
                                       Ueber die Ausziehtische auf der Londoner Ausstellung von 1851. 395
                                       Ueber die Fabrication von Schnupftabaksdosen in Schottland; von Prof. Dr. A. W. Hofmann in London. 396
                                       Gefäße zur Aufbewahrung der Flußsäure; von G. Städeler.
                                       398
                                       Ueber die scheinbare Flüchtigkeit der Phosphorsäure beim Verdampfen in saurer Lösung;
                                       von R. Fresenius. 398
                                       Darstellung von Ferrocyanwasserstoffsäure. 399
                                       Pyrogallussäure im Holzessig. 399
                                       Scheidung des Nickels vom Kobalt. 399
                                       Eigenthümliches Verhalten von Kieselgallerte gegen Kupferlösung. 400
                                       Verfahren zum Umpflanzen älterer Bäume. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCI. Praktische Bemerkungen über die Dimensionen der an den Dampfkesseln
                                 angebrachten Sicherheitsventile; von den HHrn. Armengaud. 401
                                 
                              XCII. Ueber Reichenbach' s Distanzmesser; vom
                                 Ministerialralth Dr. Steinheil. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 408
                                 
                              XCIII. Ueber die spulenförmigen Elektromagnete, von Hrn. F. J. Nickles. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 413
                                 
                              XCIV. Zugutemachung der Erze und Verwandlung des Eisens in Stahl durch Anwendung
                                 der Elektricität; von den HHrn. Wall und Black zu London. 420
                                 
                              XCV.Jones' Feineisen-Feuer und Puddelofen. Mit Abbild. auf Tab.
                                 VII. 423
                                 
                              XCVI. Schmiedemaschine, welche sich J. H. Johnson zu
                                 Glasgow am 22. Decbr. 1852 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 426
                                 
                              XCVII. Ueber Brown's Luppenzängemaschine. 431
                                 
                              XCVIII. Notizen über die Fabrication von Schienen, Achsen und Radreifen in
                                 England; vom Maschinenmeister G. Welkner in Hannover. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 432
                                 
                              XCIX. Die bekannten technisch gebrauchten Metalllegirungen in geordneter
                                 Zusammenstellung nach Qualität und Quantität der Bestandtheile; von Dr. Bolley. 438
                                 
                              C. Versuche über die Umwandlung der Kohle in Diamant auf elektrischem Wege; von
                                 Hrn. Ch. Despretz, Mitglied der franz. Akademie der Wissenschaften.
                                 445
                                 
                              CI. Hydrostatisches Problem; Bestimmung des specifischen Gewichtes und des Volums
                                 fester Körper; von Dr. Fr. Mohr. Mit
                                 einer Abbildung. 447
                                 
                              CII. Verbesserungen an Apparaten um den Druck des Leuchtgases zu reguliren,
                                 welche sich C. Newton in London, einer Mittheilung zufolge, am 2.
                                 October 1852 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 450
                                 
                              CIII. Ueber eine neue Burette; von R. Kersting zu
                                 Riga. Mit einer Abbildung. 452
                                 
                              CIV.Blain' s hermetische Verstöpselung für Weinflaschen. 453
                                 
                              CV. Die Fabrication der Palmölkerzen in Price' s
                                 Belmont Works, Vauxhall. 455
                                 
                              CVI. Ueber das Leimen des auf der Maschine gefertigten Papiers; von Hrn. G. Planche. 458
                                 
                              Miscellen. Das neue englische Patentgesetz. 462
                                       Zunahme der Patente auf Erfindungen in Frankreich und in Großbritannien. 464
                                       Ueber eine neue, in Oesterreich patentirte Art von Pastellstiften, deren Striche nicht
                                       verwischbar sind. 464
                                       Unzerstörbare Aufschriften für Säuregläser; von Prof. Schubert. 465
                                       Die directen positiven Lichtbilder (Porträte) auf Kattun, Leinwand, Seide, Wachstuch
                                       etc. der HHrn. Wulff in Paris. 465
                                       Ueber die Röstung des Flachses in erwärmtem Wasser; von Karl Karmarsch. 466
                                       Guano als Ersatz des Kuhkothes in der Krappfärberei. 467
                                       Einsprengen der Blauholzspäne mit Leimwasser vor dem Kochen. 467
                                       Neuer sehr billiger Ansatz zum Dampfblau für den Zeugdruck. 467
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierunddreißigster Jahrgang.
                              Dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Neues System von runden, sich drehenden Schützen,
                                       zum Ersatz der gewöhnlichen bei Schleußen und Canälen angewendeten Schützen; von dem
                                       belgischen Ingenieur Dincq.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S.
                                          234.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dincq's neues System von runden, sich drehenden
                                       Schützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Dampfmaschine mit drei Cylindern; von Hrn.
                                       Legavrian zu
                                       Lille.
                                    Aus Armengaud's Publication industrielle, t. VIII p.
                                          335.
                                    Legavrian's Dampfmaschine mit drei Cylindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Neuer Regulator für Dampfmaschinen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S.
                                          241.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Neuer Regulator für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an Drahtstiftmaschinen, welche
                                       sich Samuel Lusty in
                                       Birmingham, am 24. Juni
                                          1852 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1853, S. 79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lusty's Verbesserungen an Drahtstiftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Infinitesimal-Bewegung, angewendet zum
                                       Aufwickeln des Zeuges bei den Webestühlen; von Hrn. Harrison zu
                                       Blackburn.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S.
                                          249.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Harrison's Infinitesimal-Bewegung zum Aufwickeln des Zeuges
                                       bei den Webestühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verbesserungen an Flachsbrechmaschinen, welche
                                       sich John Lawson
                                       und Edward Lawson,
                                       Maschinenfabrikanten zu Leeds, am 23. Septbr.
                                          1852 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1853,
                                          S. 233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lawson's Verbesserungen an Flachsbrechmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Beschreibung einer in der mechanischen Werkstätte
                                       der Augsburger polytechnischen Schule ausgeführten Nähmaschine zum Zusammennähen der
                                       Stücke in Kattundruckereien, Bleichereien etc.; von Prof. C. Walther.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Walther, Beschreibung einer Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber die irische Linnenbleiche; von dem
                                       Techniker Hrn. G.
                                          Coupette.
                                    Geschrieben im Mai vorigen Jahres in
                                       Belfast. – Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1853, zweite Liefer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Coupette, über die irische Linnenbleiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Holzkohlen; von Hrn. Violette.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr.
                                          20.
                                    Violette, über die Holzkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber das Verfahren der HHrn. Fordos und Gélis zur Werthbestimmung
                                       des käuflichen Cyankaliums; Bericht von Hrn. Barreswil.
                                    Aus dem Bulletin de Ia Société
                                             d'Encouragement, April 1853, S. 180.
                                    Fordos und Gélis, über die Werthbestimmung des käuflichen
                                       Cyankaliums auf maaßanalytischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber Untersuchung der fetten Oele mit
                                       Schwefelsäure; von Professor H.
                                          Fehling.
                                    Aus dem Gewerbeblatt für Württemberg, 1853, Nr.
                                          26.
                                    Fehling, über Untersuchung der fetten Oele mit
                                       Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verfahren den Talg durch einen Zusatz als
                                       Maschinenschmiere tauglicher zu machen; patentirt für G. Hutchison in Glasgowam
                                       18. Septbr. 1852.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1853,
                                          S. 230.
                                    Hutchison's Verfahren den Talg als Maschinenschmiere tauglicher zu
                                       machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Anwendung der Pikrinsäure zur
                                       Unterscheidung von Geweben vegetabilischen und thierischen Ursprungs; von Dr. J. J. Pohl.
                                    Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften in
                                                Wien, Bd. IX S. 386.
                                    Pohl, über die Anwendung der Pikrinsäure zur Unterscheidung von
                                       Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Röstung des Flachses in erwärmtem
                                       Wasser nach der Methode des Hrn. J.
                                          Reuter.
                                    Ueber die Röstung des Flachses in erwärmtem Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die Krankheiten der Culturpflanzen; von
                                       Professor Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr
                                          16.
                                    Payen, über die Krankheiten der Culturpflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    
                                       Zur Kenntniß der Milch. Ueber abnorme Absonderung von Albumin
                                          durch die Milchorgane; von Prof. J. Girardin in Rouen.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr.
                                          18.
                                    Girardin, über abnorme Absonderung von Albumin durch die
                                       Milchorgane.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Bericht einer CommissionDie Commission bestand aus den HHrn. Payen, Serres, Isidore Geoffroy, Saint-Hilaire und
                                             Dumeril. der französischen Akademie der Wissenschaften über Guérin-Mèneville's Versuche,
                                       Seide 
                                    Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr.
                                          17.
                                    Ueber Guérin Versuche Seide mit chinesischen Seidenwürmern
                                       zu erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierunddreißigster Jahrgang.
                              Vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserte Schienenstühle, von dem
                                       Civilingenieur John Mc
                                          Conochie zu Wednesbury.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, April
                                          1853, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Mc Conochie's verbesserte Schienenstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ch. Smith's automatische Schmierbüchsen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1853, S.
                                          281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Smith's automatische Schmierbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserte Walzenpresse zur Gewinnung des Saftes
                                       der Trauben, der Runkelrüben etc., von dem Maschinenbauer Ferroux zu Tournus im Depart.
                                       der Saone und Loire.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S.
                                          250.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ferroux's Walzenpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Verbesserung des Pumpwerks mit Selbstauslösung
                                       für hydraulische Pressen, von J. M.
                                          Mezger, Mechaniker der Zuckerfabrik in
                                       Stuttgart.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Mezger's Pumpwerks mit Selbstauslösung für hydraul.
                                       Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Professor Page's neuer Rheostat.
                                    Aus dem American polytechnic Journal, Januar 1853, S.
                                          16.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Page's Rheostat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Beschreibung eines in der mechanischen Werkstätte
                                       der Augsburger polytechnischen Schule ausgeführten Apparates zum Festhalten der für
                                       photographische Aufnahmen bestimmten Glasplatten während des Putzens
                                       derselben.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. II.
                                    Apparat zum Festhalten der Glasplatten welche für photographische
                                       Aufnahmen bestimmt sind.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verfahren zur Verbindung der Metalle ohne
                                       Anwendung der Löthung; von Dehez und Vandenbulcke in Lille.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S.
                                          248.
                                    Dehez, Verfahren zur Verbindung der Metalle ohne Anwendung der
                                       Löthung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Die Eisenhütte Low-Moor in der englischen
                                       Grafschaft York und ihre Producte und Fabricate.
                                    Ueber die Eisenhütte zu Low-Moor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber Cement- und
                                       Gußstahl-Fabrication in Oesterreich.
                                    Ueber Cement- und Gußstahl-Fabrication in
                                       Oesterreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Ueber das im Handel vorkommende krystallisirte
                                       Zinnchlorid; von Prof. Dr.
                                          Bolley.
                                    Aus dem Schweizerischen Gewerbeblatt, April 1853, S.
                                          97.
                                    Bolley, über das im Handel vorkommende krystallisirte
                                       Zinnchlorid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verfahren zur Fabrication von Cyankalium mittelst
                                       des Stickstoffs der atmosphärischen Luft.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S.
                                          315.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verfahren zur Fabrication von Cyankalium mittelst atmosphärischen
                                       Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Apparat zum Verbrennen des Schwefelkieses behufs
                                       der Schwefelsäure-Fabrication; patentirt für Joseph Cowen und Thomas Richardson in
                                       Newcastle-upon-Tyne, am 15. Novbr.
                                          1852.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1853,
                                          S. 48.
                                    Apparat zum Verbrennen des Schwefelkieses behufs der
                                       Schwefelsäure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber die Darstellung der Collodiumwolle; von
                                       Carl Mann in
                                       St. Petersburg.
                                    Aus dem Bulletin de la Classe physico-mathématique
                                             de l'Académie de St. Pétersbourg, t. XI No.
                                          14.
                                    Mann, über die Darstellung der Collodiumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die irische Linnenbleiche; von dem
                                       Techniker Hrn. G.
                                          Coupette.
                                    (Schluß von S. 42 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Coupette, über die irische Linnenbleiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber die Anwendbarkeit der Molybdänsäure und der
                                       molybdänsauren Verbindungen in der Färbekunst und dem Zeugdruck; von Dr. W. H. v. Kurrer.
                                    v. Kurrer, über die Anwendbarkeit der Molybdänsäure in der
                                       Färbekunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Versuche über die Absorptionsfähigkeit der
                                       Knochenkohle für Zucker und Wasser; von Ventzke.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1852, Nr.
                                          22.
                                    Ventzke's Versuche über die Absorptionsfähigkeit der Knochenkohle
                                       für Zucker und Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Anwendung der Runkelrüben zur
                                       Weingeistfabrication, von Champonnois und Bavelier.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S.
                                          270.
                                    Ueber Anwendung der Runkelrüben zur
                                       Weingeistfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Ernährung der jungen Lachse und
                                       Forellen in den Fischteichen; von Hrn. Coste.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr
                                          15.
                                    Coste, über die Ernährung der jungen Lachse und Forellen in den
                                       Fischteichen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Bericht einer von dem kais. franz.
                                       Generaldirector des Forst- und Jagdwesens ernannten Commission über Hrn.
                                       Millet's Verfahren zur
                                       Wiederbesetzung der schiff- und flößbaren Flüsse mit Fischen.
                                    Aus dem Cosmos, revue encyclopédique, 1853, 29ste
                                          Liefer.
                                    Ueber Millet's Verfahren zur Wiederbesetzung der schiff- und
                                       flößbaren Flüsse mit Fischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierunddreißigster Jahrgang.
                              Fünfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          Alban in Plau.
                                    (Fortsetzung von Bd. CXXVII S. 24.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Amerikanische Hochdruck-Dampfmaschine mit
                                       horizontalem Cylinder und mit Moderator mit Differential-Bewegung; von Hrn.
                                       A. Luttgens zu
                                       New-York.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S.
                                          288.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Luttgens' Regulator für
                                       Hochdruck-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber Ericsson's Caloric-Maschine; von William A. Norton, Professor der
                                       Ingenieur-Mechanik am Yale College in New Haven.
                                    Aus Sillimans's american Journal of Science and arts, Mai 1853, S.
                                          393.
                                    Norton, über Ericsson's Caloric-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Kolben von Schmiedeisen für
                                       Locomotiv-Cylinder, von dem Ingenieur Mac Connell zu
                                       Wolverton.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S.
                                          281.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Mac Connell's schmiedeiserner Kolben für
                                       Locomotiv-Cylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Neue Einrichtung eines Hammers für
                                       Aufwerf- und Schwanzhammer-Gerüste; von dem Ingenieur Hrn. E. Karr.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S.
                                          22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Karr's schmiedeiserne Hämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Spannvorrichtung für die Signalseile bei
                                       Eisenbahnzügen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Juni 1853,
                                          S. 224.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Spannvorrichtung für die Signalseile bei
                                       Eisenbahnzügen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Maschine zu gewundener Holzarbeit; von Wilh. Pflüger und Sohn in
                                       Ludwigsburg.
                                    Aus dem Württembergischen Gewerbeblatt, 1853, Nr.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Pflüger's Maschine zu gewundener Holzarbeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Maschinen-Webestuhl ohne Schiffchen für
                                       schmale Artikel, von Hrn. Unsworth in Derbyshire.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S.
                                          327.
                                    Unsworth's Maschinen-Webestuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Neuer Trocken-Cylinder, von den HHrn.
                                       Chapelle und Comp. zu
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S.
                                          14.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Chapelle's Trocken-Cylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Verbesserungen an elektrischen Telegraphen und
                                       elektrischen Uhren, welche sich Alexander Bain am 29. Mai 1852
                                       in England patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1853,
                                          S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bain's Verbesserungen an elektrischen Telegraphen und elektrischen
                                       Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbessertes Elektroskop, von Hrn. J. M. Gaugain.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1853, Nr.
                                          25.
                                    Gaugain's verbessertes Elektroskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber einige Verbesserungen in der
                                       Eisenfabrication; von Hrn. J. D.
                                          Morris Stirling.
                                    Vorgetragen in dem Institut der Maschinenbauer zu
                                          Birmingham.
                                    Aus dem London Journal of
                                          arts, Mai 1853, S. 375.
                                    Stirling, über einige Verbesserungen in der
                                       Eisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber zwei angeblich aus China stammende
                                       gelbfärbende Pflanzenfarbstoffe, wovon einer als Stellvertreter der orientalischen
                                       Gelbbeeren im Zeugdruck dienen kann; von Dr. W. H. v. Kurrer.
                                    v. Kurrer, über zwei angeblich aus China stammende gelbfärbende
                                       Pflanzenfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verfahren zum Fixiren des Krapppigments beim
                                       Färben und Drucken; patentirt für J. R.
                                          Johnson, Chemiker in London, am 2. Octbr. 1852.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1853,
                                          S. 295.
                                    Johnson's Verfahren zum Fixiren des Krapppigments beim Färben und
                                       Drucken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Ueber die Anwendbarkeit des purpurschwefelsauren
                                       Natrons oder rothen Indigcarmins zum Färben der Wolle und Seide; von Eduard Haeffely, Chemiker in
                                       Manchester.
                                    Vorgetragen in der Mülhauser
                                          Industrie-Gesellschaft. – Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1853, Nr. 119.
                                    Haeffely, über die Anwendbarkeit des purpurschwefelsauren Natrons
                                       zum Färben der Wolle und Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verfahren zum Reinigen des Glycerins behufs
                                       seiner Anwendung in der Parfümerie, von Hrn. Bruère Perrin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1853, S. 233.
                                    Perrin's Verfahren zum Reinigen des Glycerins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierunddreißigster Jahrgang.
                              Sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          Alban in Plau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Alban's Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Beschreibung eines Tachometers, welcher als
                                       Indicator des Ganges der Locomotiven für deren Führer dient und die
                                       Geschwindigkeits-Diagramme verzeichnet; von Hrn. Deniel, Betriebs-Director der Eisenbahn von
                                       Montereau nach Troyes.
                                    Aus den Annales des mines, 5te Reihe, Bd. II S.
                                          217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Deniel, über einen Tachometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber verbesserte Kautschuk-Federn für
                                       Locomotiven und Eisenbahnwagen; von W.
                                          C. Craig zu Newport.
                                    Der Gesellschaft der Maschinenbauer in
                                             Birmingham vorgetragen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1853,
                                          S. 268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Craig, über verbesserte Kautschukfedern für Locomotiven und
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Bemerkungen über die Mittel zur Verhinderung der
                                       Wirkungen schlagender Wetter; von Hrn. M. G. Paulin.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1853, Nr.
                                          24.
                                    Paulin, über Mittel zur Verhinderung der Wirkungen schlagender
                                       Wetter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Mechanisches Mittel zur Lufterfrischung, von Hrn.
                                       Piazzi-Smith.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S.
                                          316.
                                    Piazzi-Smith's mechanisches Mittel zur
                                       Lufterfrischung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Stülpe-Ofen zur Zimmerheizung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Stülpe-Ofen zur Zimmerheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verfahren zur Darstellung gekörnter Knochenkohle,
                                       welches sich Daniel
                                          Ebingré in Brüssel, am 1. Octbr. 1852 für England patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1853,
                                          S. 306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ebingré's Verfahren zur Darstellung gekörnter
                                       Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Boutigny's patentirter
                                       Destillirapparat für geistige Flüssigkeiten und für Fette.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1653, Nr.
                                          1559.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Boutigny's Destillirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Die Photographie auf lithographische Steine
                                       angewandt; von Herrmann
                                          Halleur.
                                    Halleur, die Photographie auf lithographische Steine
                                       angewandt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Notiz über die verschiedenen Arten von
                                       Gasbrennern; vom Ingenieur Ad.
                                          Schweitzer in Hannover.
                                    Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und
                                             Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. II Heft 4.
                                    Schweitzer, über die verschiedenen Arten von
                                       Gasbrennern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Zur Penot'schen Methode den Gehalt des Chlorkalks zu
                                       bestimmen; von Dr. L.
                                          Müller.
                                    Müller, über Penot's Methode den Gehalt des Chlorkalks zu
                                       bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Wirkung des Natrons auf die
                                       Verbindungen des Indigos mit Schwefelsäure; von Hrn. Karl Gros-Renaud.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1853, Nr. 119.
                                    Gros-Renaud, über die Wirkung des Natrons auf die
                                       Verbindungen des Indigos mit Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Vortheilhafte Verwendung der russischen
                                       Krappwurzel aus Derbent in der Türkischrothfärberei; von Dr. W. H. v. Kurrer.
                                    v. Kurrer, über vortheilhafte Verwendung der russischen Krappwurzel
                                       in der Türkischrothfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die Ausziehung des Zuckers aus
                                       Pflanzenstoffen durch Weingeist.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins für Gewerbfleiß
                                       in Preußen, 1853, 1ste Liefer.
                                    Ueber die Ausziehung des Zuckers aus Pflanzenstoffen durch
                                       Weingeist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die Bereitung des flüssigen Eisenchlorids
                                       als Mittel um das Blut zum Gerinnen zu bringen; von Burin du Buisson, Apotheker zu
                                       Lyon.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Juni 1853, S.
                                          371.
                                    du Buisson, über die Bereitung des flüssigen Eisenchlorids als
                                       Mittel um das Blut zum Gerinnen zu bringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber den Werth der Getreidesorten, insbesondere
                                       des Weizens; von J.
                                          Reiset.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr.
                                          20.
                                    Reiset, über den Werth der Getreidesorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Preller's patentirte neue
                                       Lederbereitung.
                                    Aus dem Mechanic's Magazine, 1853, Nr.
                                          1548.
                                    Preller's neue Lederbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Ueber Mergelstreu; von Ch. Brame.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1853, Nr.
                                          1.
                                    Brame, über Mergelstreu.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierunddreißigster Jahrgang.
                              Siebzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Hochdruck-Dampfmaschine von sechzehn
                                       Pferdekräften, mit einer mit dem Regulator in Verbindung stehenden
                                       Expansionssteuerung.
                                    Construirt auf der Hütte zu Seraing in Belgien,
                                       nach den Angaben des Directors Pastor , von dem Ingenieur Brialmont.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1853, S.
                                          137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Brialmont's Hochdruck-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber einen neuen Gegenlenker von Hrn. Sarrat.
                                    Nach den Comptes rendus, Juni 1853, Nr. 24 und
                                          26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Sarrat's Gegenlenker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Bericht über eine Vorrichtung zur Fortleitung der
                                       Bewegung des sogenannten hydraulischen Balanciers auf die Wasserhaltung einer
                                       Steinkohlengrube; von Hrn. Chaudron.
                                    Im Auszug aus den Annales des travaux publics de Belgique,
                                             Tome X, p. 239.
                                    Chaudron, über den hydraulischen Balancier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Schiefer Lauf für die Streckmaschinen bei der
                                       Baumwollspinnerei; von Hrn. Danguy zu Rouen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Danguy's schiefer Lauf für die Streckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Kleine Wasserwaage zu technischem Gebrauch; von
                                       Karl
                                          Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannover'schen
                                             Gewerbe-Vereins, 1853, Heft 2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Karmarsch, über eine kleine Wasserwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Roberts' patentirte
                                       elektrische Lampe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr.
                                          1536.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Roberts' elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Gas-Gebläselampe; von Hrn. Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins,
                                          1853, Heft 2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Heeren's Gas-Gebläselampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die verschiedenen Formen der Davy'schen Sicherheitslampen und
                                       über ihren relativen Werth; von Hrn. Kenyon Blackwell.Der Verfasser war für 1849–50 Mitglied der brittischen Commission zur
                                             Untersuchung der Bergwerke.
                                       
                                    Aus dem Civil Engineering Architect's Journal, Juli 1853,
                                          S. 263.
                                    Blackwell, über den relativen Werth verschiedener
                                       Sicherheitslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber den Unterschied zwischen den englischen und
                                       österreichischen eisernen Werkzeugen; von Hrn. Director Tunner zu Leoben in
                                       Steiermark.
                                    Aus dessen Berg- und hüttenm. Jahrbuch Bd. III, S.
                                          144.
                                    Tunner, über den Unterschied zwischen den österreichischen und
                                       englischen eiserne Werkzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verfahrungsarten um die Metalle mit anderen zu
                                       überziehen, welche sich Edmund
                                          Morewood und George
                                          Rogers zu Enfield, Grafschaft Middlesex, am 1. Oct. 1852 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1853,
                                          S. 351.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Morewood's Verfahrungsarten um die Metalle mit anderen zu
                                       überziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Neue Maschinenschmiere; von Hrn. John Lea in
                                       London.
                                    Aus einem Vortrag in der Gesellschaft der
                                             Maschinenbauer zu Birmingham.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1853,
                                          S. 264.
                                    Lea's neue Maschinenschmiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber einen neuen
                                       Extractions-Apparat.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, August 1853, S.
                                          134.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ueber einen neuen Extractions-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber Salmiakfabrication mittelst der
                                       ammoniakalischen Flüssigkeit der Steinkohlengas-Anstalten.
                                    Ueber Salmiakfabrication mittelst der ammoniakalischer
                                       Flüssigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Zur Technik und Prüfung verschiedener
                                       Cyanverbindungen; von R.
                                          Brunnquell.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1853, Liefer.
                                          13.
                                    Brunnquell, über Prüfung verschiedener
                                       Cyanverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Chemische Untersuchungen über die Färbekunst; von
                                       Hrn. E. Chevreul.Es ist dieses die neunte Abhandlung, welche Chevreul bezüglich seiner Untersuchungen über die
                                             Färbekunst veröffentlichte; die Auszüge aus den vorhergehenden finden sich im
                                             polytechn. Journal Bd. LIV S. 343 u.
                                             455, Bd. LXXVII S. 128, Bd. LXXXV S. 222, Bd. C S. 23, Bd. CIII S. 123.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1853, Nr.
                                          23.
                                    Chevreul's chemische Untersuchungen über die
                                       Färbekunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber Blaufärben der Wolle; von Hrn. C. Kreßler.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr.
                                          1778.
                                    Kreßler, über Blaufärben der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Untersuchung des für die Truppen der europäischen
                                       Staaten bestimmten Commißbrodes, und der chemischen Zusammensetzung der Kleie; von Hrn.
                                       .
                                    Aus den Comptes rendus, August 1853, Nr.
                                          5.
                                    Poggiale's Untersuchung des Commißbrodes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Lebensfähigkeit der Samenthierchen
                                       einiger Süßwasserfische und über künstliche Fischzucht; von A. v. Quatrefages.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr.
                                          22.
                                    Quatrefages, über künstliche Fischzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Preise, welche die Sociéte d'Encouragement in Paris für Versuche und Untersuchungen über
                                       den Ursprung und Verlauf der Traubenkrankheit und die Mittel zu deren Verhütung und
                                       Heilung ausgesetzt hat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1853, S. 300.
                                    Ueber die Traubenkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber ein Verfahren das Abtrittwasser in feste
                                       Form zu bringen und in Dünger zu verwandeln; von Hrn. A. Mallet.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr.
                                          1776.
                                    Mallet, über ein Verfahren das Abtrittwasser in feste Form zu
                                       bringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierunddreißigster Jahrgang.
                              Achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Praktische Bemerkungen über die Dimensionen der
                                       an den Dampfkesseln angebrachten Sicherheitsventile; von den HHrn. Armengaud.
                                    Aus deren Génie industriel, August 1853, S.
                                          77.
                                    Armengaud's Bemerkungen über die Dimensionen der
                                       Sicherheitsventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Ueber Reichenbach's Distanzmesser; vom Ministerialrath Dr.
                                       Steinheil.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Steinheil, über Reichenbach's Distanzmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die spulenförmigen Elektromagnete, von Hrn.
                                       F. J.
                                          Nickles.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Auszug seiner Abhandlung unter dem Titel: Thèse de physique,
                                             présentée à la faculté des sciences de Paris, pour
                                             obtenir le grade de Docteur ès sciences physiques. Paris,
                                          1853.
                                    Nickles, über spulenförmige Elektromagnete.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Zugutemachung der Erze und Verwandlung des Eisens
                                       in Stahl durch Anwendung der Elektricität; von den HHrn. Wall und Black zu London.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S.
                                          49.
                                    Wall und Black, über die Verwandlung des Eisens in Stahl durch
                                       Anwendung der Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Jones'
                                       Feineisen-Feuer und Puddelofen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S.
                                          81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jones' Feineisenfeuer und Puddelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Schmiedemaschine, welche sich J. H. Johnson zu
                                       Glasgow am 22. Decbr.
                                          1852 patentiren ließ.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Johnson's Schmiedemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber Brown's Luppenzängemaschine.
                                    Ueber Brown's Luppenzängemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Notizen über die Fabrication von Schienen, Achsen
                                       und Radreifen in England; vom Maschinenmeister G. Welkner in
                                       Hannover.
                                    Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und
                                             Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. II S. 400.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Welkner, über die Fabrication von Schienen, Achsen und Radreifen in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Die bekannten technisch gebrauchten
                                       Metalllegirungen in geordneter Zusammenstellung nach Qualität und Quantität der
                                       Bestandtheile; von Dr. Bolley.Aus dem: Handbuch der
                                                   technisch-chemischen Untersuchungen; eine Anleitung zur Prüfung
                                                   und Werthbestimmung der im gesammten Gewerbswesen
                                                   oder der Hauswirthschaft vorkommenden und zur chemischen Untersuchung
                                                   geeigneten Natur- und Kunsterzeugnisse; von Dr. P. A.
                                                Bolley, Professor der Chemie und Technologie in Aarau. Frauenfeld,
                                                Verlags-Comptoir 1853.Die Bearbeitung eines Leitfadens zur chemischen Untersuchung sämmtlicher
                                             technisch wichtigen Körper war offenbar ein zeitgemäßes und dankenswerthes
                                             Unternehmen. Der Verfasser hat in diesem zunächst für Techniker bestimmten
                                             Handbuch sowohl bezüglich theoretischer Kenntnisse als materieller Ausrüstung
                                             nur mäßige Anforderungen an den Leser gestellt, ohne jedoch der Vollständigkeit
                                             Eintrag zu thun oder höher gehenden Ansprüchen ungenügend zu werden. Wir
                                             empfehlen sein Werk allen gebildeten Technikern.Die Redaction d. p. J.
                                       
                                    Ueber die bekannten technisch gebrauchten
                                       Metalllegirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Versuche über die Umwandlung der Kohle in Diamant
                                       auf elektrischem Wege; von Hrn. Ch.
                                          Despretz, Mitglied der franz. Akademie der
                                          Wissenschaften.
                                    Aus den Comptes rendus, Septbr. 1853, Nr.
                                          10.
                                    Despretz, Versuche über die Umwandlung der Kohle in
                                       Diamant.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Hydrostatisches Problem; Bestimmung des
                                       specifischen Gewichtes und des Volums fester Körper; von Dr. Fr. Mohr.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Mohr, über Bestimmung des specifischen Gewichtes fester
                                       Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Verbesserungen an Apparaten um den Druck des
                                       Leuchtgases zu reguliren, welche sich E. Newton in London, einer Mittheilung zufolgeMan vergl. den im polytechn. Journal Bd. CXXIV
                                                S. 334 beschriebenen Regulator.A. d. Red. am 2. October 1852 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1853, S.
                                          428.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Newton's Verbesserungen an Apparaten um den Druck des Leuchtgases
                                       zu reguliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber eine neue Burette; von R. Kersting zu
                                       Riga.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juli 1853, S.
                                          33.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Kersting, über eine neue Burette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Blain's hermetische
                                       Verstöpselung für Weinflaschen.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, 1853, t. III
                                          p. 200.
                                    Blain's hermetische Verstöpselung für Weinflaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Die Fabrication der Palmölkerzen in Price's Belmont Works,
                                       Vauxhall.Aus dem: Amtl. Bericht über die Industrie-Ausstellung zu London.
                                       
                                    Ueber die Fabrication der Palmölkerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber das Leimen des auf der Maschine gefertigten
                                       Papiers; von Hrn. G.
                                          Planche.
                                    Durch den Moniteur industriel, 1853, Nr. 1779, aus
                                       des Verfassers Werk: de
                                             l'Industrie de la Papeterie.
                                    Planche, über das Leimen des auf der Maschine gefertigten
                                       Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





