| Titel: | Ueber die Holzkohlen; von Hrn. Violette. | 
| Fundstelle: | Band 129, Jahrgang 1853, Nr. IX., S. 43 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Ueber die Holzkohlen; von Hrn. Violette.
                        Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr.
                              20.
                        Violette, über die Holzkohlen.
                        
                     
                        
                           Hr. Violette, dessen erste Abhandlung über die Holzkohlen
                              im polytechn. Journal Bd. CXXIII S. 117,
                              185 und 291 mitgetheilt wurde, hat der französischen
                              Akademie der Wissenschaften eine zweite Abhandlung über denselben Gegenstand
                              eingereicht; der summarische Inhalt derselben ist folgender:
                           1) Die verschiedenen Holzarten, bei gleicher Temperatur verkohlt, geben nicht die
                              gleiche Menge Kohle; die Ausbeute an Kohle, welche bei 72 Holzarten von 30 bis 54
                              Procent wechselte, ist also nach der Natur des Holzes verschieden.
                           2) Die Kohlen der bei gleicher Temperatur verkohlten Holzarten haben nicht gleiche
                              Elementar-Zusammensetzung; bei der Analyse von 72 Kohlenarten differirte der
                              Gehalt an Kohlenstoff um 15 Procent. Die Zusammensetzung der Kohlen ist also eine verschiedene,
                              denn sie hängt nicht bloß von der Temperatur ab, wobei die Verkohlung geschah, wie
                              früher bewiesen wurde, sondern auch von der Natur des Holzes.
                           3) In demselben Baum (Kirschbaum) sind die näheren Bestandtheile ungleich vertheilt.
                              Das Blatt und die Wurzelfasern haben gleiche Zusammensetzung; sie enthalten 5
                              Procent weniger Kohlenstoff als das Holz des Stammes. Die Rinden des kleinsten
                              Zweiges und der kleinsten Wurzel haben dieselbe Zusammensetzung; sie enthalten 5
                              Procent mehr Kohlenstoff als die Rinde des Stammes. Das eigentliche Holz hat
                              dieselbe Zusammensetzung in dem Stamm, den Aesten und den Wurzeln. Das Blatt enthält
                              33 Procent mehr Wasser als das Holz des Stammes. Die Mineralsubstanzen sind im Baum
                              sehr ungleich vertheilt; wenn man die Quantität Asche, welche das Holz des Stammes
                              liefert, mit 1 bezeichnet, so ist diejenige des Blattes 25, diejenige der
                              Wurzelfasern 16, diejenige der Astrinde 11, diejenige der Rinde des Stammes 9,
                              diejenige der Wurzelrinde 5.
                           4) Die Kohlen absorbiren an feuchter Luft mehr oder weniger Wasser, je nach der
                              Temperatur ihrer Verkohlung; bei je höherer Temperatur sie verkohlt worden sind,
                              desto weniger Wasser absorbiren sie.
                           
                              
                                 Kohlen, 
                                   bereitet
                                 absorbirten Wasser:
                                 
                              
                                   bei
                                   150° C.
                                      21 Proc.
                                 
                              
                                  
                                   250°
                                        7
                                    Proc.
                                 
                              
                                  
                                   350°
                                        6
                                    Proc.
                                 
                              
                                  
                                   430°
                                        4
                                    Proc.
                                 
                              
                                  
                                 1500°
                                        2
                                    Proc.
                                 
                              
                           Kohlen in Pulverform absorbiren beiläufig zweimal mehr Wasser, als dieselben Kohlen
                              in Stücken.
                           5) Die Wärmeleitfähigkeit der Kohlen wächst mit der Temperatur ihrer Verkohlung; bei
                              Kohlen welche zwischen 150° und 300° C. bereitet wurden, ist sie
                              schwach und ziemlich constant; sind die Kohlen aber bei höherer Temperatur
                              dargestellt, so nimmt sie rasch zu und erreicht einen Werth gleich 2/3 von
                              derjenigen des Eisens.
                           6) Die Leitfähigkeit der Kohlen für die Elektricität wächst mit der Temperatur ihrer
                              Verkohlung; die bei 1500° C. bereitete Kohle leitet die Elektricität viel
                              besser als der Graphit aus den Leuchtgasretorten, und ist zur elektrischen
                              Beleuchtung vollkommen tauglich.
                           7) Die Dichtigkeit aller in Pulver verwandelten Holzarten ist dieselbe, und größer
                              als diejenige des Wassers; sie ist ungefähr = 1520, das Wasser = 1000 angenommen.
                              Sogar das Korkholz ist schwerer als Wasser. Die Dichtigkeit der Holzarten, wie man sie in
                              vielen Büchern angegeben findet, ist nur der Ausdruck ihrer Porosität.
                           Die Dichtigkeit der Kohlen ist nach der Temperatur ihrer Verkohlung verschieden; sie
                              ist größer als diejenige des Wassers; sie nimmt von 1507 bis 1402 ab bei den Kohlen
                              welche zwischen 150° und 270° C. bereitet wurden; sie wächst von 1402
                              bis 1500 bei den Kohlen welche zwischen 270° und 350° bereitet sind;
                              sie nimmt auch noch zu bei denjenigen Kohlen welche zwischen 350° und
                              1500° dargestellt worden sind, und erreicht dabei ihren höchsten Werth,
                              welcher = 2002 ist, das Wasser = 1000 angenommen.
                           8) Die Kohlen, nachdem sie angezündet sind, bleiben mehr oder weniger lange Zeit im
                              Glühen, und zwar um so kürzere Zeit, je höher die Temperatur ihrer Verkohlung war;
                              die zwischen 1000° und 1500° bereiteten Kohlen lassen sich nicht in
                              Brand setzen und können sogar nicht angezündet werden.
                           9) Die der Hitze ausgesetzten Kohlen entzünden sich von selbst in der Luft, bei
                              wandelbaren Temperaturen. Die brennbarste von allen Holzkohlen ist diejenige des
                              Weidenschwamms, sie entzündet sich von selbst in der Luft bei 300°. Die
                              Kohlen aller anderen Holzarten, bei der constanten Temperatur von 300°
                              bereitet, entzünden sich von selbst in der Luft zwischen 360° und
                              380°, je nach der Natur des angewandten Holzes, indem die Kohle von einem
                              leichten Holz sich leichter entzündet als diejenige von einem schweren Holz.
                           10) Die bei steigenden Temperaturen bereiteten Kohlen derselben Holzart entzünden
                              sich in der Luft von selbst bei sehr ungleichen Temperaturen, welche mit dem Grad
                              ihrer Verkohlung wachsen. Die zwischen 260° und 280° bereiteten Kohlen
                              brennen zwischen 340° und 360°; die zwischen 290° und
                              350° bereiteten brennen zwischen 360° und 370°; die bei
                              432° bereiteten brennen bei ungefähr 400°; die zwischen 1000°
                              und 1500° bereiteten brennen zwischen 600° und 800°; die beim
                              Schmelzpunkt des Platins bereitete Kohle entzündet sich erst bei ungefähr
                              1250°, dem Schmelzpunkt des Kupfers.
                           11) Wenn die Kohlen mit Schwefel vermengt worden sind, so erfolgt ihre
                              Selbstentzündung in der Luft bei einer viel niedrigeren Temperatur als ohne diesen
                              Zusatz. Werden die bei Temperaturen zwischen 150° und 400° bereiteten
                              Kohlen mit Schwefel gemengt, so entzünden sie sich bei 250° und brennen ganz
                              ab; werden hingegen die bei Temperaturen zwischen 1000° und 1500°
                              bereiteten Kohlen mit Schwefel gemengt auf 250° erhitzt, so verbrennt nur der
                              Schwefel und die Kohlen bleiben unversehrt.
                           
                           12) Die Holzkohlen zersetzen den Salpeter bei einer Temperatur, welche nach
                              derjenigen ihrer Darstellung verschieden ist. Die bei Temperaturen zwischen
                              150° und 432° bereiteten Kohlen zersetzen den Salpeter bei
                              400°; die bei Temperaturen zwischen 1000° und 1500° bereiteten
                              Kohlen zersetzen hingegen den Salpeter erst bei der Rothglühhitze.
                           13) Der Schwefel zersetzt den Salpeter bei einer Temperatur, welche höher ist als
                              diejenige welche die Kohle erfordert; diese Zersetzung findet etwas über 432°
                              statt.
                           14) Der Schwefel entzündet sich in der Luft bei der Temperatur von 250°; es
                              war unmöglich ihn bei der Temperatur von 150° zu entzünden, welche in den
                              Lehrbüchern der Chemie angegeben wird.
                           Die thermometrische Bestimmung der Entzündbarkeit der Pulverbestandtheile gestattet
                              die aufeinanderfolgenden Erscheinungen seiner Verbrennung zu erklären. Das Pulver
                              brennt bei 250° C. ab, weil der Schwefel, welcher bei dieser Temperatur zu
                              brennen anfängt, die Temperatur der Kohle auf denjenigen Grad steigert, welcher zu
                              ihrer Verbindung mit dem Salpeter nöthig ist. Folgende Thatsachen über die
                              Entzündlichkeit des Pulvers bestätigen diese Erklärung.
                           15) Die Entzündlichkeit des Schießpulvers ist eine verschiedene, je nach seinem Satz
                              und der Größe der Körner. Das gekörnte Pulver ist weniger brennbar als das
                              Mehlpulver. Das gekörnte Pulver entzündet sich zwischen 270° und 320°
                              C., während das Mehlpulver von jedem Pulversatz zwischen 265° und 270°
                              abbrennt.
                           16) Da wir jetzt die Elementar-Zusammensetzung der Holzkohlen je nach der
                              Temperatur ihrer Bereitung genau kennen, so vermögen wir auch den Pulversatz mit
                              Vortheil abzuändern. Man hat zur Probe Jagdpulver mit einem vom gewöhnlichen sehr
                              abweichenden Sah fabricirt, der aber nach der wirklichen Zusammensetzung der Kohlen
                              berechnet war, und dieses Pulver ergab eine viel größere treibende Kraft als die
                              vorschriftsmäßige; es sollten daher alle Pulversätze nach der wirklichen
                              Zusammensetzung der Kohle abgeändert werden.