| Titel: | Ueber das Verfahren der HHrn. Fordos und Gélis zur Werthbestimmung des käuflichen Cyankaliums; Bericht von Hrn. Barreswil. | 
| Fundstelle: | Band 129, Jahrgang 1853, Nr. X., S. 46 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Ueber das Verfahren der HHrn. Fordos und Gélis zur Werthbestimmung
                           des käuflichen Cyankaliums; Bericht von Hrn. Barreswil.
                        Aus dem Bulletin de Ia Société
                                 d'Encouragement, April 1853, S. 180.
                        Fordos und Gélis, über die Werthbestimmung des käuflichen
                           Cyankaliums auf maaßanalytischem Wege.
                        
                     
                        
                           Die HHrn. Fordos und Gélis (rue de Lancry No. 8 in Paris)
                              sind nicht nur gewandte Chemiker, sondern auch geschickte Fabrikanten; sie liefern
                              als solche das Goldsalz für die Photographen.
                           Das Cyankalium ist wegen seiner Anwendung in der Photographie und besonders seit der
                              großen Ausbreitung der galvanischen Vergoldung und Versilberung, ein sehr wichtiges
                              Handelsproduct geworden. Da die Darstellung dieses Salzes schwierig und unsicher
                              ist, dasselbe überdieß sich zersetzen kann, ferner der amorphe Zustand, in welchem
                              es gewöhnlich verkauft wird, seine Verfälschung begünstigt, so darf man sich nicht
                              wundern, daß es von sehr verschiedener Güte im Handel vorkommt; es ist niemals ganz
                              rein, und manchmal enthält es nur sehr wenig eigentliches Cyankalium. Ohne den
                              Gehalt des Cyankaliums zu kennen oder seiner Reinheit versichert zu seyn, läßt sich
                              aber keine Regelmäßigkeit in die galvanoplastischen Operationen bringen. Um diesem
                              Nachtheil abzuhelfen und die Vergleichung der verschiedenen Handelsproducte mit
                              einander zu ermöglichen, haben die HHrn. Fordos und Gélis ihr Verfahren zur Werthbestimmung des
                              Cyankaliums auf maaßanalytischem Wege der Société d'Encourgagement mitgetheilt.
                           Dieses Verfahren ist sehr einfach; es beruht darauf, daß eine Auflösung von
                              Cyankalium die Eigenschaft hat, eine Auflösung von Jod in Alkohol oder in Jodkalium
                              zu entfärben. Diese von Serullas und Wöhler beobachtete Reaction hat schon Hr. Gerdy zur Gehaltbestimmung der cyanhaltigen Flüssigkeiten
                              zu benutzen gesucht.
                           Die Probeflüssigkeit ist eine Auflösung von Jod in Alkohol (40 Gramme Jod in 1 Liter
                              Alkohol von 33° Baumé). Sie ertheilt der Cyankaliumlösung eine gelbe
                              Farbe, welche verschwindet so lange noch Cyankalium in der Flüssigkeit vorhanden
                              ist; der Sättigungspunkt ist also leicht zu erkennen.
                           Man operirt folgendermaßen:
                           Man wiegt von dem Cyankalium 5 Gramme ab, und löst sie in dem Kolben von 1/2 Liter
                              Inhalt auf, welcher für die alkalimetrischen Proben gebräuchlich ist, so daß die Flüssigkeit genau das
                              Volum von 50 Centilitern einnimmt; von dieser Auflösung nimmt man 50
                              Kubikcentimeter, welche 0,5 Gr. des angewandten Cyankaliums repräsentiren; diese
                              gießt man in einen Glaskolben von beiläufig 2 Liter Inhalt, darüber gießt man
                              ungefähr 1 1/2 Liter Wasser und 1 Deciliter Selterwasser. Man faßt nun den Kolben
                              mit einer Hand, stellt ihn auf ein Blatt weißen Papiers, und gießt mit der andern
                              Hand aus der alkalimetrischen Bürette allmählich Probeflüssigkeit hinein, bis zu dem
                              Augenblick, wo diese der Lösung die charakteristische gelbe Färbung ertheilt, was
                              anzeigt, daß die Titrirung beendigt ist. Der Gehalt des Products an reinem
                              Cyankalium ist proportional der angewandten Jodmenge.
                           Man könnte gegen die Reaction des Jods, welche nur durch die Entfärbung augenfällig
                              wird, einwenden, daß sie sich nicht auf das Cyankalium beschränkt, indem auch andere
                              Substanzen das Jod entfärben, wodurch die Probe unrichtig würde. Dagegen bemerken
                              Fordos und Gélis in
                              ihrer Abhandlung, daß das käufliche Cyankalium, ohne auffallende Veränderung seiner
                              physischen Eigenschaften, keine anderen Substanzen, auf welche das Jod wirkt,
                              enthalten kann, als ätzende Alkalien, kohlensaure Alkalien und Sulfuride derselben.
                              Diese lassen sich aber immer leicht entfernen oder für die Probe unschädlich machen.
                              Wenn das zu prüfende Muster Aetzkali oder kohlensaures Kali enthält, so braucht man
                              nur einen Deciliter Selterwasser zuzusetzen, um dieselben zu sättigen, so daß sie
                              vom Jod nicht mehr angegriffen werden können; enthält das Muster Sulfuride (in
                              welchem Falle das Jod in der Flüssigkeit eine Trübung hervorbringen würde, indem es
                              Schwefel frei macht), so können dieselben leicht durch Zusatz von einigen Tropfen
                              Zinkvitriol oder Bleizucker entfernt werden, worauf man die Flüssigkeiten filtriren
                              muß, bevor man sie mit Jod behandelt.
                           Der Ausschuß für Chemie hat sich überzeugt, daß das Verfahren der HHrn. Fordos und Gélis
                              praktisch, leicht ausführbar und genau ist.
                           
                        
                           Anleitung zur Werthbestimmung des käuflichen Cyankaliums auf
                                 maaßanalytischem Wege; von Fordos und Gélis.
                           Wir suchten ein chemisches Reagens zu ermitteln, welches eine specielle Wirkung auf
                              das Cyankalium ausüben kann, ohne von den fremdartigen Substanzen influencirt zu
                              werden, womit dasselbe gemengt seyn kann, sey es in Folge absichtlicher Verfälschung, oder
                              eingetretener Zersetzung, oder verfehlter Bereitung. Anfangs dachten wir an das
                              salpetersaure Silber, welches schon zwei englische Chemiker bei einer Arbeit über
                              einige Doppelcyanüre angewandt hatten, um das zu ihren Versuchen benutzte Cyankalium
                              auf seine Reinheit zu prüfen; wir begriffen aber schnell, daß dieses Reagens nicht
                              leicht gute Resultate geben kann, wegen der verschiedenen Substanzen, hauptsächlich
                              der Chloride, welche beständig in dem käuflichen Cyankalium (oder Cyannatrium)
                              enthalten sind, und die man auch stets beimengen könnte.Liebig's eben so sicheres und zuverlässiges als
                                    schnelles Verfahren den Blausäuregehalt einer Flüssigkeit mittelst titrirter
                                    Silberlösung zu bestimmen, scheint in
                                    Frankreich nicht bekannt worden zu seyn. Es beruht darauf, daß eine mit
                                    Aetzkali bis zur stark alkalischen Reaction versetzte blausäurehaltige
                                    Flüssigkeit Cyankalium enthält, in welchem Silberoxyd oder Chlorsilber bis
                                    zu dem Punkte löslich sind, wo sich die bekannte, aus gleichen Aequivalenten
                                    Cyankalium und Cyansilber bestehende Doppelverbindung gebildet hat, welche
                                    durch überschüssiges Alkali keine Zersetzung erfährt. Wenn man demnach den
                                    Gehalt der Silberlösung an Silber kennt, und weiß wie viel man davon einer
                                    alkali- und blausäurehaltigen Flüssigkeit hat zusetzen müssen, bis
                                    zur Entstehung eines Niederschlags, so kennt man damit den Cyan- oder
                                    Blausäuregehalt der Flüssigkeit; denn 1 Aequiv. des verbrauchten Silbers in
                                    der Silberlösung entspricht genau 2 Aequiv. Blausäure. Ebensowenig als ein
                                    Gehalt der Blausäure an Salzsäure, übt ein Gehalt derselben an Ameisensäure
                                    den geringsten Einfluß auf die Ermittelung des Cyangehalts in der alkalisch
                                    gemachten Flüssigkeit aus, und die Methode hat darin einen Vorzug vor
                                    ähnlichen, daß der Anfang des Sichtbarwerdens der Reaction das Ende der
                                    Operation anzeigt. Wir verweisen auf Liebig's
                                    betreffende Abhandlung, welche aus den Annalen der Chemie und Pharmacie,
                                    Januar 1851, im polytechn. Journal Bd.
                                       CXIX S. 438 mitgetheilt wurde.A. d. Red.
                              
                           Das Jod hingegen entspricht bei gehöriger Anwendung allen Anforderungen.
                           Es wirkt rasch auf das Cyankalium; wenn beide Körper in Auflösung angewandt werden,
                              so entfärbt sich die Jodflüssigkeit augenblicklich, ohne daß sich eine Säure bildet.
                              Wenn man bekannte Gewichte der beiden Körper angewandt hat, so findet man, daß jedes
                              Aequivalent Cyankalium genau zwei Aequivalente Jod verschwinden macht. 814 Gramme
                              Cyankalium absorbiren 3,172 Gr. Jod.
                           Bei dieser Reaction theilen sich (wie schon Serullas und
                              Wöhler gefunden haben) die zwei Bestandtheile des
                              Cyankaliums in das Jod, es entsteht ein Aequivalent Jodkalium und ein Aequivalent
                              Jodcyan, wie folgende Formel zeigt:
                           CyK
                                  + 2 J = JK + JCy.
                              
                           Die Reaction erfolgt, wie gesagt, augenblicklich, sie ist sehr augenfällig, und die
                              gebildeten Producte sind beständig genug, um während der Dauer des Versuchs keine
                              Störung zu veranlassen.
                           
                           Die feuchte Luft scheint allerdings nach und nach das Jodcyan zu zersetzen und Jod
                              frei zu machen, aber diese Zersetzung erfolgt erst nach sehr langer Zeit in
                              neutralen Flüssigkeiten, und hat uns bei unseren zahlreichen Proben niemals
                              Verlegenheiten verursacht.
                           Um unsere Titrirmethode zu controliren, haben wir Gemenge von Cyankalium mit den
                              verschiedenen Substanzen dargestellt, welche gewöhnlich in diesem Handelsproduct
                              vorkommen, sowie mit mehreren anderen Substanzen, welche darin enthalten seyn
                              könnten, und uns überzeugt, daß das Jod in allen Fällen, ungeachtet der Gegenwart
                              dieser Verbindungen, genaue Resultate liefert, oder daß es wenigstens immer leicht
                              ist mittelst einfacher Operationen diese Substanzen zu entfernen oder so zu
                              modificiren, daß sie die Genauigkeit der Probe nicht beeinträchtigen können.
                           Die zur Probe erforderlichen Gegenstände sind:
                           1) eine in halbe Kubikcentimeter getheilte Bürette, wie man sie bei
                              den alkalimetrischen Proben anwendet;
                           2) ein Meßglas für einen halben Liter;
                           3) ein Meßglas für einen Deciliter;
                           4) eine Pipette für 50 Kubikcentimeter, wie man sie bei den
                              alkalimetrischen Proben anwendet;
                           5) ein Glaskolben von beiläufig 2 Liter Inhalt;
                           6) Selterwasser;
                           7) eine titrirte Jodauflösung (Probeflüssigkeit).
                           Die Jodauflösung welche wir anwenden, enthält ungefähr 4 Proc. Jod; dieser
                              Concentrationsgrad schien uns der geeignetste zu seyn; um sie zu bereiten, lösen wir
                              40 Gramme Jod in 1 Liter Alkohol von 33° Baums (0,852 spec. Gewicht) auf.
                              Wenn man reines Jod angewandt hat, kann die Flüssigkeit unmittelbar zur Analyse
                              dienen; es ist jedoch vorzuziehen sie zu titriren, und wir empfehlen dieses in allen
                              Fällen zu thun. Das Verfahren dazu ist sehr einfach: man braucht nämlich nur zu
                              bestimmen, wie viel Jodauflösung 1 Gramm reines unterschwefligsaures Natron
                              absorbirt. Die Probe geschieht mittelst der oben erwähnten Bürette. Die Quantität
                              Jodauflösung, welche die Anzahl der absorbirten Bürette-Abtheilungen
                              repräsentirt, wird 0,51 Gr. Jod enthalten; denn wir haben in unserer Abhandlung über
                              die TetrathionsäureJournal für praktische Chemie, Bd. XLIII S. 456. gezeigt, daß das unterschwefligsaure Natron etwas mehr als die Hälfte seines
                              Gewichts Jod absorbirt, nämlich 1 Gr. dieses Salzes genau 0,51 Gr. Jod. Nachdem die
                              Jodauflösung titrirt ist, kann man zur Analyse schreiten, welche folgendermaßen
                              ausgeführt wird:
                           
                           Man wählt von dem zu prüfenden Cyankalium ein durchschnittliches Muster aus, und
                              wiegt davon genau 5 Gramme ab. Diese löst man in destillirtem Wasser auf und ergänzt
                              das Volum auf einen halben Liter.
                           Von dieser Auflösung nimmt man mittelst der Pipette 59 Kubikcentimeter, welche
                              folglich 0,5 Gr. von dem zu prüfenden Cyankalium enthalten; man gießt sie in den
                              Glaskolben, und darüber 1 Liter oder 1 1/2 Liter Wasser und 1 Deciliter
                              Selterwasser.
                           Man stellt nun den Kolben auf einen eisernen Ring, welcher auf einem Blatt weißen
                              Papiers liegt, und gießt Jodauflösung mittelst der Bürette hinein, indem man den
                              Kolben beständig bewegt. Sobald die Flüssigkeit im Kolben die gelbe Farbe des
                              jodhaltigen Jodkaliums annimmt, hört man mit dem Zugießen auf, und notirt die
                              angewandte Menge Jodauflösung.
                           Man darf weder Kleister noch Stärkmehl als Reagens anwenden, weil die blaue Färbung
                              dieser Substanzen nur ungenaue Angaben liefern würde.
                           Da man den Gehalt der Jodauflösung kennt, so kann man sehr leicht den Gehalt des
                              geprüften Cyankaliums berechnen, denn man weiß, daß 1 Aequivalent (814) reines
                              Cyankalium 2 Aequivalente (3,172) Jod absorbirt. Die Menge absorbirten Jods, mit 2
                              multiplicirt, weil man nur 0,5 Substanz anwandte, gibt die Menge reinen Cyankaliums,
                              welche in 1 Gramm enthalten ist.
                           Wir wollen die Berechnung an einem Beispiel zeigen.
                              Angenommen 1 Gramm unterschwefligsaures Natron habe 40 Bürette-Abtheilungen
                              der Jodauflösung absorbirt, so enthalten diese 40 Abtheilungen 0,51 Gr. Jod.
                           Wenn die Pipette, welche 0,5 Gr. des zu prüfenden Cyankaliums enthält, z.B. 129
                              Abtheilungen dieser Flüssigkeit absorbirt hat, so muß man daraus schließen, daß das
                              in den geprüften 0,5 Gr. enthaltene Cyankalium 1,53 Gr. Jod absorbirt hat, da 40 :
                              0,51 = 129 : x = 1,53.
                           Folglich hätte 1 Gramm 3,96 absorbirt.
                           Da nun zwei Aequivalente Jod (3,172) ein Aequivalent Cyankalium (814) repräsentiren,
                              so entsprechen 3,06 Jod 785,2 Cyankalium, folglich 78,52 Procent. Diese einfache
                              Berechnung kann man durch unten folgende Tabelle ersparen, in welcher die jedem Grad
                              entsprechende Jodmenge angegeben ist.
                           Der Zusatz von Selterwasser spielt eine wichtige Rolle bei unserer Probe; die
                              Kohlensäure desselben verwandelt nämlich das ätzende und kohlensaure Alkali, welches
                              das angewandte Cyankalium enthalten kann, in Bicarbonate, Verbindungen welche das Jod
                              nicht absorbiren. Wir haben uns überzeugt, daß ein Deciliter Selterwasser in allen
                              Fällen hinreicht.Die starken Säuren kann man zu dieser Sättigung nicht anwenden, weil sie
                                    wegen des vorhandenen Jodkaliums die Zersetzung des Jodcyans sehr
                                    beschleunigen.
                              
                           Nachdem die Titrirung des Cyankaliums beendigt ist, muß die Flüssigkeit, welche durch
                              die wenigen Tropfen in Ueberschuß zugesetzter Jodtinctur gefärbt ist, ganz klar
                              seyn; bisweilen bemerkt man eine schwache Trübung, was anzeigt, daß das zur Probe
                              angewandte Cyankalium ein Sulfurid enthält.
                           Wenn sich dieser Fall darbietet, ist es nothwendig vor dem Titriren die Entfernung
                              des Sulfurids zu bewerkstelligen. Hierzu löst man die 5 Gramme des zu prüfenden
                              Cyankaliums in einer kleinen Menge Wasser auf und setzt einige Tropfen einer
                              Auflösung von schwefelsaurem Zink zu; das Schwefelzink fällt nieder, während das
                              Cyanzink durch das überschüssige Cyankalium aufgelöst bleibt. Man filtrirt, wascht
                              das Filter gut aus, und ergänzt die filtrirte Flüssigkeit auf einen halben Liter. Im
                              Uebrigen wird die Operation auf oben angegebene Weise ausgeführt.
                           Man könnte auch andere Metallsalze anwenden, und wir haben öfter das essigsaure Blei
                              benutzt; jedenfalls muß man aber das gefällte Schwefelmetall durch das Filter
                              absondern, denn wir haben gefunden, daß die meisten Schwefelmetalle bei Gegenwart
                              von Cyankalium oder Cyannatrium durch das Job zersetzt werden.
                           Durch zahlreiche Proben haben wir uns überzeugt, daß das käufliche Cyankalium wegen
                              fehlerhafter Bereitung selten über 55 Procent reines Cyankalium enthält.
                           Wir werden später die verschiedenen Verfahrungsarten besprechen, welche zur
                              Darstellung des Cyankaliums empfohlen worden sind, und namentlich diejenige der
                              Brüder Rodgers (?) welche als Liebig's Methode bekannter ist und über deren Werth man sich allgemein
                              täuschte.In Deutschland ist man darüber durch Liebig selbst
                                    belehrt; die Prüfung des nach der von ihm beschriebenen Methode
                                    dargestellten Cyankaliums lieferte ihm das unerwartete Resultat, daß es nur
                                    beiläufig 60 Proc. reines Cyankalium enthält.A. d. Red. Wir werden die Umstände angeben, welche die Unreinheit des käuflichen
                              Cyankaliums veranlassen, und durch deren Berücksichtigung wir jetzt im Stande sind
                              Cyankalium von 90 Procent Gehalt im Großen zu bereiten.
                           
                           Tabelle über die jedem Grad entsprechende Jodmenge.
                           
                              
                                 Absorbirte
                                    Jodmenge.      
                                    (Gramme)
                                 Grade.
                                 Absorbirte
                                    Jodmenge.      
                                    (Gramme)
                                 Grade.
                                 Absorbirte
                                    Jodmenge.      
                                    (Gramme.)
                                 Grade.
                                 
                              
                                           3,896
                                   100
                                           2,571
                                    66
                                           1,246
                                    32
                                 
                              
                                           3,857
                                    99
                                           2,532
                                    65
                                           1,208
                                    31
                                 
                              
                                           3,818
                                    98
                                           2,493
                                    64
                                           1,169
                                    30
                                 
                              
                                           3,779
                                    97
                                           2,454
                                    63
                                           1,130
                                    29
                                 
                              
                                           3,740
                                    96
                                           2,416
                                    62
                                           1,091
                                    28
                                 
                              
                                           3,701
                                    95
                                           2,377
                                    61
                                           1,052
                                    27
                                 
                              
                                           3,662
                                    94
                                           2,338
                                    60
                                           1,013
                                    26
                                 
                              
                                           3,624
                                    93
                                           2,299
                                    59
                                           0,974
                                    25
                                 
                              
                                           3,585
                                    92
                                           2,260
                                    58
                                           0,935
                                    24
                                 
                              
                                           3,546
                                    91
                                           2,221
                                    57
                                           0,896
                                    23
                                 
                              
                                           3,507
                                    90
                                           2,182
                                    56
                                           0,857
                                    22
                                 
                              
                                           3,468
                                    89
                                           2,143
                                    55
                                           0,818
                                    21
                                 
                              
                                           3,429
                                    88
                                           2,104
                                    54
                                           0,779
                                    20
                                 
                              
                                           3,390
                                    87
                                           2,065
                                    53
                                           0,740
                                    19
                                 
                              
                                           3,351
                                    86
                                           2,026
                                    52
                                           0,701
                                    18
                                 
                              
                                           3,312
                                    85
                                           1,987
                                    51
                                           0,662
                                    17
                                 
                              
                                           3,273
                                    84
                                           1,948
                                    50
                                           0,623
                                    16
                                 
                              
                                           3,234
                                    83
                                           1,909
                                    49
                                           0,584
                                    15
                                 
                              
                                           3,195
                                    82
                                           1,870
                                    48
                                           0,545
                                    14
                                 
                              
                                           3,156
                                    81
                                           1,831
                                    47
                                           0,506
                                    13
                                 
                              
                                           3,117
                                    80
                                           1,792
                                    46
                                           0,467
                                    12
                                 
                              
                                           3,078
                                    79
                                           1,753
                                    45
                                           0,428
                                    11
                                 
                              
                                           3,039
                                    78
                                           1,714
                                    44
                                           0,389
                                    10
                                 
                              
                                           3,000
                                    77
                                           1,675
                                    43
                                           0,350
                                      9
                                 
                              
                                           2,961
                                    76
                                           1,636
                                    42
                                           0,311
                                      8
                                 
                              
                                           2,922
                                    75
                                           1,597
                                    41
                                           0,272
                                      7
                                 
                              
                                           2,883
                                    74
                                           1,558
                                    40
                                           0,233
                                      6
                                 
                              
                                           2,844
                                    73
                                           1,519
                                    39
                                           0,194
                                      5
                                 
                              
                                           2,805
                                    72
                                           1,480
                                    38
                                           0,155
                                      4
                                 
                              
                                           2,766
                                    71
                                           1,441
                                    37
                                           0,116
                                      3
                                 
                              
                                           2,727
                                    70
                                           1,402
                                    36
                                           0,077
                                      2
                                 
                              
                                           2,688
                                    69
                                           1,363
                                    35
                                           0,038
                                      1
                                 
                              
                                           2,649
                                    68
                                           1,324
                                    34
                                 
                                 
                                 
                              
                                           2,610
                                    67
                                           1,285
                                    33