| Titel: | Ueber die Lebensfähigkeit der Samenthierchen einiger Süßwasserfische und über künstliche Fischzucht; von A. v. Quatrefages. | 
| Fundstelle: | Band 129, Jahrgang 1853, Nr. LXXXVIII., S. 379 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVIII.
                        Ueber die Lebensfähigkeit der Samenthierchen
                           einiger Süßwasserfische und über künstliche Fischzucht; von A. v. Quatrefages.
                        Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr.
                              22.
                        Quatrefages, über künstliche Fischzucht.
                        
                     
                        
                           Meine Beobachtungen über die Lebensdauer der Samenthierchen (Spermatozoïdes) lieferten mir ganz unerwartete Resultate. Bei
                              meinen Versuchen mit den Ringelwürmern und Weichthieren mit äußerlicher Befruchtung
                              fand ich nämlich daß die Bewegungen, um welche es sich hierbei handelt, nach dem
                              Einrühren der befruchtenden Flüssigkeit in das Wasser 48 und 72 Stunden fortdauern. Bei den Vögeln dauern
                              diese Bewegungen nach Wagner 15 bis 20 Minuten; bei dem
                              Menschen, nach Spallanzani's,
                              von Lallemand bestätigten Versuchen, ungefähr 8 Stunden.
                              Bei den übrigen Säugethieren variirt ihre Dauer, nach Spallanzani, je nach den Species, von zwei Stunden bis zu einer halben
                              Stunde; und Müller nimmt an, daß bei den Reptilien und
                              Fischen die Lebensfähigkeit der Samenthierchen viel länger andauert als bei den
                              andern Wirbelthierclassen; ich habe davon gerade das Gegentheil gefunden,Wenn der berühmte Berliner Physiolog dieß nach seinen eigenen Versuchen
                                    aussprach, bin ich vollkommen überzeugt, daß unsere abweichenden Resultate
                                    nur in den verschiedenen von uns befolgten Verfahrungsweisen die Lebenskraft
                                    dieser Thierchen zu beurtheilen, ihren Grund haben. Wollte er von der Zeit
                                    sprechen, während welcher diese Thierchen die Bewegung nach dem Tode des
                                    Thieres beibehalten, von welchem sie abgesondert wurden, dann stimmen wir
                                    ganz überein. nämlich daß unter den günstigsten Umständen der in Wasser gerührte Same
                              seine Bewegung ganz verlor:
                           
                              
                                 beim
                                 Hecht
                                 spätestens
                                 nach
                                 8
                                 Minuten
                                 10
                                 Secunden
                                 
                              
                                   „
                                 Rothauge
                                 „
                                   „
                                 3
                                      „
                                 10
                                      „
                                 
                              
                                   „
                                 Karpfen
                                 „
                                   „
                                 3
                                      „
                                 
                                 
                                 
                              
                                   „
                                 Barsch
                                 „
                                   „
                                 2
                                      „
                                 40
                                      „
                                 
                              
                                   „
                                 Barbe
                                 „
                                   „
                                 2
                                      „
                                 10
                                      „
                                 
                              
                           Der Einfluß der Temperatur auf die Lebenskraft der Samenthierchen ist höchst
                              merkwürdig. Für jede der von mir untersuchten Fischarten ist es ein besonderer
                              Wärmegrad, welcher den Bewegungen dieser Thierchen das Maximum der Dauer gibt.
                              Selbst sehr geringe Abweichungen von diesem Temperaturgrad (unter oder über ihm)
                              thun diesen Bewegungen mehr oder weniger schnell Einhalt, sind aber stets von
                              nachtheiligem Einfluß. Ich beschränke mich hier auf die Angabe der Temperaturen,
                              welche mir für die Lebenskraft der Thierchen die höchsten Zahlen gaben:
                           
                              
                                 Das Maximum wurde erhalten für
                                 den Hecht
                                 bei
                                   2°
                                 
                              
                                 
                                 den Karpfen
                                   „
                                 12°
                                 
                              
                                 
                                 das Rothauge
                                   „
                                 13°
                                 
                              
                                 
                                 den Barsch
                                   „
                                 15°
                                 
                              
                                 
                                 den Barben
                                   „
                                 16° und 23° C.
                                 
                              
                           Die Zwischen-Temperaturen wirken, wenngleich alle das Leben abkürzend, doch
                              nicht auf dieselbe Weise. Eine zu niedere Temperatur macht die Bewegungen gleich
                              anfangs langsamer; eine zu hohe hingegen macht sie anfangs merklich kräftiger. Die
                              Kälte scheint also die Samenthierchen durch Erstarrung zu tödten, die Hitze hingegen
                              durch übermäßige Aufregung und zu schnelle Aufzehrung der Lebenskraft.
                           
                           Mehreremal bewahrte ich Hechtmilch auf, indem ich sie bloß in mit Eis gefüllte Gefäße
                              brachte. Nach Verlauf von 50 Stunden hatte ich auf diese Weise recht lebendige
                              Samenthierchen in großer Anzahl. Am besten aber gelang mir dieß durch Einbringen der
                              Milch in einen (von Hrn. Millet erdachten) kleinen tragbaren Eisbehälter; in dieser einfachen
                              Vorrichtung bleibt die Milch ziemlich constant auf der Temperatur von etwa
                              0°, und ist zugleich gegen Berührung mit dem geschmolzenen Eis geschützt, was
                              eine wesentliche Bedingung ist. In diese Vorrichtung gebrachte Milch zeigte sich 64
                              Stunden nach dem Ausdrücken aus dem Thier noch vollkommen brauchbar.
                           Man hat beim Hecht nichts zu befürchten, wenn die Temperatur unter 0°
                              herabsinkt. Ich setzte Hechtmilch 16 Stunden lang, sowohl unmittelbar, als in einem
                              mit Wasser gefüllten Glas, Temperaturen von – 1°, – 2°
                              und – 3° C. aus, wobei das Wasser in Masse gefror und folglich auch
                              die Milch; als ich sie dann in ein auf 15° erwärmtes Zimmer brachte, thaute
                              sie theilweise auf. In der ganzen, durch die Kälte noch halb erstarrten Portion
                              waren die Thierchen so beweglich, wie bei einem lebenden Individuum. Um die
                              Samenthierchen des Hechtes durch Kälte zu tödten, mußte ich eine Kältemischung
                              anwenden und die Milch fünf Stunden lang einer Temperatur von 10 bis 12°
                              unter Null aussetzen.
                           Viele Versuche ergaben mir, daß bei gewissen Fischen 4 bis 5 Grade über oder unter
                              einer bestimmten Temperatur schon hinreichen, das ohnehin so kurze Leben der
                              Samenthierchen um mehr als die Hälfte abzukürzen. Es ist daher begreiflich, daß die
                              Laichzeit dieser Fischarten an verschiedenen Orten merklich verschieden seyn kann.
                              Man begreift jetzt auch, daß das Laichen beschleunigt, verzögert, und sogar einige
                              Tage lang unterbrochen werden kann, um dann wieder von neuem zu beginnen, wie ich
                              dieß Heuer beim Barsch und dem Rothauge beobachtete; bei diesen Fischarten sind die
                              Reproductionsverrichtungen unmittelbar abhängig von gewissen climatischen
                              Umständen.
                           Es war bisher schwer, eine Ursache für den Instinct aufzufinden, welcher gewisse
                              Fische, z.B. die Forelle und den Lachs, antreibt, die Flüsse wieder hinaufzugehen
                              und bisweilen in Gräben zu dringen, wo sie kaum das zu ihren Bewegungen
                              erforderliche Wasser vorfinden.
                           Diese und mehrere andere Thatsachen lassen sich durch den Einfluß der Temperatur
                              leicht erklären. Wenn die Winterfische die Flüsse wieder hinaufgehen und in einer
                              gewissen Entfernung von den Quellen Halt machen, so geschieht dieß, um ein Wasser zu
                              suchen, dessen Wärmegrad genau derjenige ist, welchen die Befruchtung und die Entwickelung der Eier
                              erheischen. An der Quelle wäre die Temperatur zu hoch; in einem manchmal geringen
                              Abstand von derselben ist das Wasser schon zu sehr erkaltet; zwischen diesen beiden
                              Punkten müssen die in Rede stehenden Fische die geeignete Temperatur finden.
                           Bezüglich der künstlichen Befruchtung geht aus meinen Versuchen hervor, daß in dem
                              flüssigen Samen, welcher beim geringsten Druck aus der Zeugungsöffnung tritt, die
                              Samenthierchen viel schneller sterben als in der Milch selbst. Schon daraus war man
                              berechtigt zu schließen, daß die Milch oft vorzuziehen ist, um Befruchtungen zu
                              bewirken, welcher Schluß durch eine mir von Hrn. Millet mitgetheilte Thatsache auch vollkommen
                              bestätigt wird; derselbe fand nämlich, daß man gar keine Befruchtung erhält, wenn
                              man die ersten Samentröpfchen von solchen Fischen anwendet, welche erst vor einigen
                              Stunden starben. Theorie und Praxis beweisen also übereinstimmend, daß in
                              zweifelhaften Fällen die Anwendung des Milchkörpers wie er aus dem Sacke (testicule) kommt, dem völlig ausgearbeiteten Samen
                              vorzuziehen ist.
                           Wir haben gesehen daß die Hechtmilch, getrennt und 16 Stunden lang einer Temperatur
                              von 1 bis 3 Graden unter Null ausgesetzt, ihre Thierchen lebend erhalten hatte;
                              daraus folgt, daß man bei gewissen Fischen Befruchtungen durch Anwendung der aus
                              gefrornen Individuen gedrückten Milch bewirken kann – ein für die
                              Fortpflanzung der im Winter laichenden Fischarten sehr wichtiges Resultat. Auch hier
                              bestätigt die Praxis in allen Punkten die theoretischen Folgerungen. Hr. Millet erhielt bei einem Versuche
                              mit gefischten und seit 45 Stunden todten Forellen, und zwar mit einem ihm durch die
                              Kälte erstarrt zugekommenen Männchen, 1200 bis 1300 Auskriechungen von 2500 mit der
                              Milch befruchteten Eiern.2500 Eier von denselben Weibchen, welche mit dem flüssigen Samen desselben
                                    Männchens befruchtet wurden, gaben nicht eine einzige Auskriechung.
                              
                           Die Conservirung des Befruchtungsvermögens in dem vom Männchen gelieferten Stoff ist
                              für die Praxis der künstlichen Befruchtungen von der größten Wichtigkeit. Folgendes
                              ist das Resultat meiner Untersuchungen in diesem Betreff:
                           1) Man vermische das Wasser niemals im Voraus mit der Milch, sondern lasse letztere,
                              wenn die Befruchtung bald nach dem Tode des männlichen Fisches geschehen soll, bis
                              zum Augenblick, wo man sich ihrer bedienen will, an ihrer Stelle;
                           
                           2) soll die Befruchtung erst einen Tag oder nur zwölf Stunden nach dem Tode des
                              Thiers geschehen, so muß man ihm die Milch entziehen und solche für sich
                              aufbewahren.
                           3) Um diese Milch aufzubewahren, bringe man sie weder in Wasser, noch an die freie
                              Luft, sondern in ein feuchtes Linnen und suche dasselbe auf einer Temperatur zu
                              erhalten, welche derjenigen gleich (oder selbst noch etwas niederer) ist, die für
                              jede Species die längste Dauer der Bewegung der Samenthierchen gibt.
                           4) Hat man mehrere Befruchtungen nacheinander zu bewirken, so muß man jedesmal die
                              erforderliche Menge Milch vom Vorrath wegnehmen und den Rest in zweckmäßiger
                              Verwahrung lassen.
                           Der die Lebenskraft der Samenthierchen am besten erhaltende Temperaturgrad muß
                              allerdings für jede Species durch directe Versuche bestimmt werden. Allein schon
                              jetzt glaube ich annehmen zu können, daß für die Winterfische die Gränze sehr wenig
                              unter derjenigen liegt welche ich für den Hecht erhielt, und daß sie für die
                              Sommerfische den beim Barben erhaltenen Grad nicht viel überschreiten wird.
                           Ich muß hier eine sehr wichtige Bemerkung machen. Aus praktischen Beobachtungen des
                              Hrn. Millet geht hervor, daß
                              in der Natur die Befruchtung, wenigstens für gewisse Species, bei einer höhern
                              Temperatur vor sich geht, als diejenige ist welche die Lebenskraft der
                              Samenthierchen am längsten unterhält. So gaben mehrere Hunderttausend. Hechteier
                              welche zu Versailles und Grignon, in Wasser, dessen Temperatur unter + 5° C.
                              war, befruchtet wurden, gar keine Auskriechung; während eine Portion derselben Eier,
                              bei einer Temperatur von 8 bis 10° C. befruchtet, ein ganz gutes Resultat
                              gab. Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich leicht durch das was ich oben über
                              den Einfluß einer Temperatur sagte, welche höher ist, als diejenige welche das Leben
                              der Thierchen unterhält, ohne sie übermäßig aufzuregen. Gewiß findet dasselbe auch
                              bei der Forelle, der Quappe und andern (oder allen) im Winter laichenden Fischen
                              statt.
                           Jedenfalls geht aus meinen Versuchen klar hervor, daß die Temperatur des angewandten
                              Wassers ein Hauptaugenmerk bei dem Betrieb der Befruchtung seyn muß. Ein für die
                              Samenthierchen des Barben kaum hinreichender Wärmegrad würde die des Hechtes
                              gleichsam kochen, geschweige erst diejenigen der Forelle. Für diese letztere wäre
                              Wasser von 10 oder 11° C. wahrscheinlich viel zu warm, und folglich ließe
                              sich für sie weder unmittelbar an einer Quelle geschöpftes Wasser anwenden, noch solches das eine
                              Zeit lang in einem geheizten Zimmer gestanden hat. Nun wurden aber bisher viele
                              Versuche unter diesen ungünstigen Umständen gemacht und man kann sich jetzt deren
                              Erfolglosigkeit erklären.
                           Aus meinen Versuchen und Millet's Beobachtungen ergibt, sich, daß die günstigste Temperatur zur
                              Befruchtung für die Winterfische, wie die Forelle, diejenige von 6 bis 8° C.
                              ist; für die Fische des Frühlingsanfangs, wie den Hecht, diejenige von 8 bis
                              10° C.; für diejenigen des spätem Frühjahrs, wie den Barsch, 14 bis
                              16° C.; für die Sommerfische endlich, wie den Barben, 20 bis 25°
                              C.
                           Wahrscheinlich sind die Zahlen welche ich für die Dauer der Bewegungen der
                              Samenthierchen angegeben habe, etwas zu hoch, besonders dürfte dieß beim Hecht der
                              Fall seyn, dessen Untersuchung meine erste war. Ich wollte anfangs kaum an einen so
                              schnellen Tod derselben glauben, und verwendete immer eine gewisse Zeit, um auf
                              meinem Objectträger ein lebendes Samenthierchen zu suchen, welches sich nicht darauf
                              fand. Uebrigens bezeichnen diese Zahlen die Maxima, und der Karpfe läßt dem Züchter
                              kaum zwei Minuten Zeit, um seine Verrichtungen zu vollenden, der Barsch und das
                              Rothauge höchstens eine Minute. Dieser Umstand erklärt das häufige Fehlschlagen der
                              Versuche mit diesen Species, wenn man damit begann, Eier und Milchwasser zu trennen
                              und in besondere Gefäße zu bringen. Offenbar schütteten solche Züchter nur noch
                              todte Samenthierchen auf ihre Eier. Bei allen diesen Verrichtungen ist die größte
                              Geschwindigkeit absolut nothwendig. Millet pflegt auch
                              die Mischung auf die Art vorzunehmen, daß er die Eier und die Milch zu gleicher Zeit
                              fließen läßt, um sich der befruchtenden Berührung zu versichern. Auch hier
                              rechtfertigt also die wissenschaftliche Beobachtung das durch die Praxis entdeckte
                              Verfahren vollständig.
                           Nicht minder rationell ist Millet's Verfahrungsweise in folgender Beziehung. Frühere Versuche
                              von Prevost und Dumas haben
                              nachgewiesen, daß die Froscheier nicht mehr befruchtet werden können, sobald einmal
                              die sie umhüllende schleimige Materie vom Wasser aufgeschwellt worden ist. Nun sind
                              die Eier gewisser Fische, z.B. des Karpfen und des Barschs, von einer ganz ähnlichen
                              Substanz umhüllt und zusammengehalten. Wenn man die Eier vor ihrer Anwendung wäscht,
                              muß daher bei gewissen Fischarten die Befruchtung mißlingen, während sie bei andern
                              wenigstens gefährdet wird.
                           Aus Golstein's Versuchen schien
                              hervorzugehen, was man jetzt noch allgemein annimmt, daß alle in den Eierstöcken
                              eines Fisches zur Laichzeit enthaltenen Eier zur Befruchtung fast gleich geeignet
                              seyen. Man gab daher die Vorschrift, alle aus dem Bauch des Fischweibchens
                              ausgedrückten Eier zu
                              verwenden. Nachdem Millet beobachtet hatte, daß gewisse
                              Fische, z.B. die Forelle und der Hecht, wenn sie in Freiheit laichen, mehrere Tage,
                              und manchmal mehrere Wochen brauchen, um sich ihrer Eier und ihres Samens zu
                              entledigen, mußte ihm die Zweckmäßigkeit dieses Verfahrens zweifelhaft erscheinen.
                              Um darüber Gewißheit zu bekommen, nahm er eine solche gezwungene Verlegung in fünf
                              Abtheilungen vor, befruchtete das ganze Product mit derselben Milch und versetzte es
                              in gleiche Umstände. Das Resultat dieses oft wiederholten Versuchs war, daß bei den
                              zwei ersten Fünfteln kaum 1/10 der Eier der Befruchtung entging; daß beim dritten
                              Fünftel 2/3 unbefruchtet blieben, bei den zwei letzten Fünfteln aber nicht ein
                              einziges Ei befruchtet wurde. Dieß veranlaßte ihn, den gewaltsam abgetriebenen Laich
                              ebenso abzutheilen, wie dieß mit dem natürlichen geschieht; er nimmt von den
                              lebenden Fischen nur die ersten Eier und die ersten Samentropfen, hierauf bringt er
                              die benützten Individuen in den Fluß zurück. Um sie aber nach Belieben wieder finden
                              zu können, zieht er ihnen einen, an einem Pfahl befestigten Bindfaden durch die
                              Kiemen. Die so angebundenen Fische befinden sich sehr wohl und können in dem Maaße,
                              als die Eier und die Milch zur Reife kommen (man gestatte mir den Ausdruck) gemolken
                              werden.
                           Millet war hauptsächlich bemüht, das Zuchtverfahren zu
                              vereinfachen, was ihm so gut gelang; daß er in seiner Wohnung zu Paris mittelst
                              eines Apparats, der 6 Franken kostete, mehrere Millionen Eier verschiedener
                              Fischarten zum Auskriechen brachte. Als Brutvorrichtungen benutzt er je nach
                              Umständen kleine Markenkörbchen, Haarsiebe, oder Siebe von Drahtgewebe; sein ganzes
                              Verfahren ist so einfach und praktisch, daß viele Forstbeamte bloß mittelst seiner
                              geschriebenen Instructionen zahlreiche Auskriechungen bewerkstelligten.
                           Der äußerst günstige Bericht einer CommissionMitgetheilt S. 150 in diesem Bande des polytechn. Journals. über die Resultate des Hrn. Millet veranlaßte den Generaldirector des Forst- und
                              Jagdwesens den Minister um die Ermächtigung zu ersuchen, die Wiederbesetzung der
                              unter seiner Verwaltung stehenden Gewässer mit Fischen organisiren zu dürfen,
                              wodurch er den jetzigen geringen Pacht von 521,000 Franken auf wenigstens 5
                              Millionen Franken zu steigern hofft. Wenn man auch dem großen Etablissement zu
                              HüningenMan s. darüber polytechn. Journal Bd.
                                       CXXVIII S. 65. alle Anerkennung läßt, so kann dasselbe doch nicht für ganz Frankreich
                              genügen; man muß bedenken, daß auch die Fische, so zu sagen, ihre Muscardine haben; die
                              Schmarotzer-Conferven, welche manchmal sehr schnell die Eier oder die Brut,
                              sogar die schon erwachsenen Fische überfallen, könnten einmal plötzlich die ganze in
                              Hüningen mit großen Kosten erzielte Nachzucht zerstören, wogegen bei einer
                              geregelten Zucht im ganzen Land ein örtliches Mißrathen keinen großen Schaden
                              bringen würde.