| Titel: | Praktische Bemerkungen über die Dimensionen der an den Dampfkesseln angebrachten Sicherheitsventile; von den HHrn. Armengaud. | 
| Fundstelle: | Band 129, Jahrgang 1853, Nr. XCI., S. 401 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Praktische Bemerkungen über die Dimensionen der
                           an den Dampfkesseln angebrachten Sicherheitsventile; von den HHrn. Armengaud.
                        Aus deren Génie industriel, August 1853, S.
                              77.
                        Armengaud's Bemerkungen über die Dimensionen der
                           Sicherheitsventile.
                        
                     
                        
                           Nach den in Frankreich gültigen polizeilichen Vorschriften über die Dampfmaschinen im
                              Allgemeinen, müssen die Dimensionen der Sicherheitsventile nach der Formel
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 129, S. 401
                              
                           berechnet werden. In dieser Formel bezeichnet:
                           
                              
                                 
                                    d
                                    
                                 den Durchmesser in Centimetern,
                                 
                              
                                 
                                    s
                                    
                                 die Heizoberfläche des Kessels in Quadratmetern,
                                    und
                                 
                              
                                 
                                    n
                                    
                                 die Anzahl der Atmosphären, womit der Dampfdruck
                                    wirkt.
                                 
                              
                           Ein Röhrenkessel mit 120 Quadratmeter Heizoberfläche, welcher bei dem gewöhnlichen
                              Druck von 1 1/2 Atmosphären wirkt, müßte daher, wenn man nur Ein Sicherheitsventil
                              annimmt, haben
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 129, S. 401
                              
                           was einem Querschnitt entspricht von
                           πd²/4 = (3,1416
                              × 27,3² Centimet.)/4 = 585,35 Quadratcentimeter.
                           Wenn man demzufolge, was zweckmäßiger ist, zwei Ventile statt eines anbringt, so hat
                              man für jedes:
                           585,35/2 = 292,67 Quadratcentimeter.
                           
                           Dieses gibt alsdann für ihren Durchmesser
                           (292,67 Quadratcentim. = 3,1416 × x²)/4 oder x = 19,3 Centimet.
                           also ungefähr 19 Centimeter.
                           Diese Dimension wird ohne Beziehung auf die Gestalt und die Construction des Kessels
                              bestimmt. Dieß sollte aber nach unserer Meinung nicht so seyn. Nicht alle Kessel
                              bieten für dieselbe Gesammt-Heizoberfläche denselben räumlichen Inhalt dar,
                              enthalten also nicht gleiches Wasser- oder Dampfvolum. Oft hat ein
                              Kessel-System, z.B. das der Röhrenkessel, welches häufig bei Dampfschiffen
                              und stets bei Locomotiven angewendet wird, eine weit größere Heizoberfläche bei
                              einem weit geringeren Volum, als ein anderes, z.B. wie das mit gewöhnlichen
                              Siederöhren, welches hauptsächlich in den Fabriken in Anwendung ist.
                           Wir sind der Meinung, daß man in der Praxis auf die Einrichtung und Beschaffenheit
                              des Dampferzeugers, seine Räumlichkeit, Rücksicht nehmen sollte, um darnach den
                              Sicherheitsventilen die entsprechenden Durchmesser zu geben.
                           Wenn die Dimensionen der Ventile solche sind, daß sie in sehr kurzer Zeit den Dampf
                              viel rascher ausströmen lassen als er sich erzeugt, so werden solche hauptsächlich
                              wegen des großen Wasser- und Dampfvolums gewählt, das der Kessel enthalten
                              kann.
                           Wenn man demnach z.B. annimmt, daß ein cylindrischer Generator mit Siederöhren einen
                              Raum umschließt, welcher zwanzigmal die Dampfmenge faßt, die er in der Secunde
                              erzeugen kann, und daß der Durchmesser des Sicherheitsventiles nach dieser Zahl
                              berechnet ist, so muß man auch annehmen, daß der röhrenförmige Generator, welcher,
                              bei derselben Heizoberfläche, eine Räumlichkeit darbietet, die nur zehn- bis
                              zwölfmal die Menge des in demselben Zeitraum von einer Secunde erzeugten Dampfes zu
                              fassen vermag, kein eben so großes Sicherheitsventil zu haben braucht, als der
                              erstere.
                           Dieser Fall kommt sehr häufig bei den Kesseln von großer Kraft vor. So könnten wir
                              eine große Anzahl von Dampfschiffen anführenZ.B. den Bastia, Schiff von 120 Pferdekräften, mit
                                    zwei Kesseln, deren jeder von 60 Pferdekräften mit zwei Ventilen von 0,165
                                    Meter Durchmesser versehen ist. Dieses dem Staat gehörige Dampfschiff fährt
                                    schon seit längerer Zeit unter gewiß sehr zweckmäßigen und sicheren
                                    Verhältnissen., deren Röhrenkessel von den kaiserl. Bergingenieuren geprüft und gestempelt
                              sind, und deren
                              Sicherheitsventile dennoch weit kleinere Dimensionen als die Kessel stationärer
                              Maschinen mit cylindrischen Siederöhren haben, obgleich letztere keine größere
                              Heizfläche darbieten. Dieß begreift sich vollkommen, da, wie schon bemerkt, diese
                              letzteren einen verhältnißmäßig größeren räumlichen Inhalt haben und eben deßhalb
                              mehr Dampf enthalten. Gerade weil die Röhrenkessel weit weniger Volum einnehmen als
                              die übrigen Systeme, werden sie für die Schiffe und Locomotiven angewandt, indem
                              deren Dampferzeuger den möglich geringsten Raum einnehmen müssen, was bei denjenigen
                              der Fabriken und Hütten nicht erforderlich ist.
                           Auch sind wir der Meinung, daß man die Berechnung nach dem äußern Durchmesser des
                              Ventiles und nicht nach dem inneren Durchmesser der Oeffnung machen sollte.
                           Wenn z.B. der innere Durchmesser jedes Ventilsitzes 0,18 Met. und der äußere
                              Durchmesser 0,19 Met. beträgt, d.h. wenn die Ventile 5 Millimeter Sitz auf der
                              ganzen Peripherie haben, so ist es offenbar die dem äußeren Durchmesser (0,19 Met.)
                              correspondirende Oberfläche, multiplicirt mit dem Belastungsgewicht des Ventils, was
                              dem Dampfdruck entgegenwirkt, und nicht der innere Querschnitt der Oeffnung. Wenn
                              folglich ein überschüssiger Druck das Gleichgewicht stört, so ist die Dampfmenge,
                              welche unmittelbar zu entweichen strebt, im Verhältniß dieser äußeren Oberfläche und
                              nicht im Verhältniß des inneren Querschnitts.
                           Es ist in der That nicht nothwendig, daß sich das Ventil vollkommen, d.h. in einer
                              dem ganzen Querschnitt der Röhre oder des Cylinders entsprechenden Weite öffnet,
                              damit der Dampf ausströmen kann; dieses Ausströmen geschieht vielmehr schon bei dem
                              geringsten Ueberdruck. Wenn daher z.B. der normale Druck von 1,5 Atmosphären nur um
                              1/100 Atmospären zunimmt, so hebt sich das Ventil im Verhältniß dieses Ueberdrucks,
                              multiplicirt mit seiner äußeren Oberfläche, und läßt sofort Dampf entweichen.
                           Streng genommen, muß die Erhebung des Ventils schon bei dem geringsten Ueberdruck
                              stattfinden, so daß unmittelbar Dampf ausströmt, und sobald der Dampf nur
                              durchsickert, ist die Kraft, welche dieses Ventil noch mehr zu heben strebt, wenn
                              man sie in Kilogrammen ausdrücken will, gleich der gesammten äußeren Oberfläche des
                              Ventils in Quadratcentimetern, multiplicirt mit der Differenz zwischen dem inneren
                              und dem atmosphärischen Druck, diese in Kilogrammen per
                              Quadratcentimeter ausgedrückt.
                           Deßhalb hat man auch verlangt, daß die Ventile am Sitze nur eine geringe Breite
                              haben, damit sie nur sehr wenig Adhärenz darbieten.
                           
                           Wir behaupten demnach, daß zwei an einem Röhrenkessel von 120 Pferdekräften
                              angebrachte Sicherheitsventile, von denen jedes einen inneren Durchmesser von 0,18
                              Met. hat, anstatt von 0,19 Met. nach der gesetzlichen Berechnung, vollkommen
                              ausreichend sind, und daß sie selbst diejenigen Dimensionen noch übersteigen,
                              welche, streng genommen, für einen solchen Kessel angenommen werden sollten, wenn
                              man ihn hinsichtlich seines Hohlraums oder des Dampfvolums, welches er enthalten
                              kann, mit einem Kessel mit Siederöhren vergleicht, welcher dieselbe Heizoberfläche
                              hat.
                           Um übrigens selbst solche Personen, welche mit den Dampfmaschinen gar nicht vertraut
                              sind, in Betreff dieses Gegenstandes zufrieden zu stellen, brauchen wir ihnen nur zu
                              zeigen, welche ungeheure Menge Dampf durch die Oeffnung solcher Ventile ausströmt,
                              sobald sie aufgehoben sind, und ihnen nachzuweisen, um wie viel größer das
                              Dampfvolum ist, welches durch dieselben entweichen kann, als dasjenige welches
                              erzeugt wird.
                           Es dürfte nicht ohne Interesse seyn, in Bezug hierauf die folgende Tabelle über die
                              Geschwindigkeit und das Gewicht des bei verschiedenem Druck in die Luft
                              ausströmenden Dampfes einzusehen.
                           Gewicht und Geschwindigkeit des bei verschiedenem Druck in die
                                 Luft entweichenden Dampfes.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 129, S. 404
                              Absoluter Druck des ausströmenden
                                 Dampfes; Gewicht des Kubikmeters; Ausströmungs- geschwindigkeit per
                                 Secunde
                              
                           Aus dieser Tabelle ersieht man, daß bei dem Druck von 1,5 Atmosphäre die
                              Ausströmungsgeschwindigkeit 343 Meter per Secunde
                              ist.
                           
                           Mithin beläuft sich für eine Oeffnung von nur 0,18 Meter Durchmesser, welche einem
                              Querschnitt von 254,47 Quadratcentimet. entspricht, das Dampfvolum, welches in dem
                              Zeitraum von einer Secunde auszuströmen vermag, auf
                           343 × 0,025447 Meter = 8,728 Kubikmet.Hierbei ist nicht Rücksicht genommen auf die Wirkungen der Contraction,
                                    welche übrigens bei der cylindrischen Form der Tubulaturen keinen
                                    bedeutenden Einfluß haben.,
                           und für zwei solche Oeffnungen wird es
                           8,728 × 2 = 17,456 Met.,
                           also fast 17 1/2 Kubikmeter per
                              Secunde.
                           Bei diesem Druck beträgt das Gewicht des Kubikmeters Dampf 0,854 Kilogramme, der
                              Verbrauch ist also dem Gewicht nach
                           17,456 × 0,854 = 14,899 Kilogr.
                           oder nahe 15 Kilogr. per
                              Secunde.
                           Nun nimmt man im Allgemeinen an, daß bei den besten Dampfkesseln ein Quadratmeter
                              Heizoberfläche mit guter Steinkohle zu verdampfen vermag
                           0,038 Kubikmeter Wasser in der Stunde,
                           0,635 Kilogr. in der Minute.
                           Folglich würde ein Kessel von 120 Quadratmeter Oberfläche höchstens erzeugen
                           0,635 × 120 = 76,20 Kilogr. in 1 Minute,
                           76,20/60 = 1,27 Kilogr. in der Secunde.
                           Dieß entspricht für den normalen Druck von 1,5 Atmosphäre
                           1,27 Kilogr. ÷ 0,854 = 1,5 Kubikmeter.
                           Und da die beiden Oeffnungen von 0,18 Met. in demselben kurzen Zeitraume 17,456
                              Kubikmeter ausströmen lassen, so sieht man, daß sie bei ihrem Querschnitt fast
                              zwölfmal so viel Dampf ausströmen lassen können, als der Kessel zu erzeugen im
                              Stande ist; denn man erhält
                           17,456 Kubikmeter/1,50 Kubikmet. = 11,63.
                           Die Sicherheitsventile haben aber nur den Zweck, den überschüssigen Dampf ausströmen
                              zu lassen, sobald die Spannung des Dampfs den normalen Druck übersteigt, und nicht
                              ihn ganz und gar abzuführen. Sehen wir nun, welche Zeit erforderlich ist, damit so viel Dampf
                              ausströmt als nöthig ist, um ihn von 1,5 Atmosphäre auf einen geringern Druck, z.B.
                              auf den Druck der Atmosphäre herabzubringen, wo er dann dem Druck von Außen das
                              Gleichgewicht hielte.
                           Nach einer in dem Guide du Mécanicien
                              conducteureonducteur
                              de locomotives
                              Deutsche Uebersetzung von C. Hartmann. 2te
                                    Auflage, Weimar 1847, IIter Band 1852. von den sehr verdienstvollen Ingenieuren Flachat
                              und Petiet mitgetheilten Tabelle müssen, damit ein
                              Kubikmeter Dampf von 1,5 Atmosphäre Druck sich auf den atmosphärischen Druck
                              expandiren kann, 0,372 Kubikmeter ausströmen (m. s. diese Tabelle unten).
                           Sonach muß der Kessel von 120 Pferdekräften, welcher 1,5 Kubikmeter in 1 Secunde
                              erzeugt, fassen
                           1,5 × 0,372 = 0,558 Kubikmet. in 1 Sec. oder 558
                              Liter,
                           um den Dampf von 1,5 Atmosph. auf 1 Atmosphäre (den von Außen
                              auf den Kessel ausgeübten Druck) sinken zu machen.
                           Da aber in diesem Zeitraum die zwei Oeffnungen der Ventile 17,456 Kubikmeter
                              ausströmen lassen können, so ergibt sich, daß die obigen 558 Liter in 32/1000
                              Secunde verbraucht seyn würden, d.h. in weniger als 1/30 Secunde.
                           Da also mit solchen Ventilen ein so kleiner Bruchtheil einer Secunde erforderlich
                              ist, um die Spannung des ganzen erzeugten Dampfes von 1,5 Atmosph. auf 1 Atmosphäre
                              zu bringen, so wäre, wenn die Dampfspannung über 1,5 Atmosph., oder den normalen
                              Druck, stiege, die erforderliche Zeit, um sie zu vermindern und auf diesen Druck
                              zurückzuführen, ohne Vergleich kürzer und unmerklicher; denn einerseits öffnen sich
                              die Ventile sobald ein Ueberdruck entsteht, und andererseits entweicht der Dampf um
                              so rascher, je größer der Druck ist.
                           Wir behaupten auch, daß solche Ventile für Röhrenkessel in der That eine zu
                              bedeutende Dimension haben, daher man sie ohne Nachtheil bei diesen Systemen
                              reduciren könnte, sowie im Allgemeinen in allen den Fällen, wo der Raum für das
                              Wasser und den Dampf verhältnißmäßig viel kleiner ist als bei den Generatoren mit
                              gewöhnlichen Siederöhren.
                           
                           Dampf-Volume, welche ausströmen müssen, damit der in
                                 einem Behälter von 1 Kubikmeter Inhalt eingeschlossene Dampf nach einander alle
                                 Pressionen von 5 Atmosphären bis zum atmosphärischen Druck durchmacht, und
                                 Gesammt-Volume, welche ausströmen müssen,
                                 damit sich der Dampf bis zum atmosphärischen Druck expandirt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 129, S. 407
                              Absoluter Druck in Atmosphären;
                                 Gewicht des Kubikmeters Dampf bei den angegebenen absoluten Pressionen;
                                 Unterschiede des Gewichts von 1 Kubikmeter Dampf zwischen zwei auf einander
                                 folgenden absoluten Pressionen; Volum des ausgeströmten Dampfgewichts, für den
                                 mittlern Druck des Dampfs berechnet; Gesammt-Volum, welches ausströmen
                                 muß, damit der Kubikmeter Dampf bei den verschiedenen Pressionen bis zum
                                 atmosphärischem Druck expandirt wird; Atmosphären; Kilogramme; Kubikmeter