| Titel: | Versuche zur Bestimmung der Festigkeit der Locomotivkessel und der Ursachen, welche deren Explosion veranlassen; von dem Civilingenieur William Fairbairn. | 
| Fundstelle: | Band 131, Jahrgang 1854, Nr. IV., S. 11 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Versuche zur Bestimmung der Festigkeit der
                           								Locomotivkessel und der Ursachen, welche deren Explosion veranlassen; von dem
                           								Civilingenieur William Fairbairn.
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, October
                              									1853, S. 362.
                        Fairbairn's Versuche zur Bestimmung der Festigkeit der
                           								Locomotivkessel.
                        
                     
                        
                           Diese Versuche wurden in Folge der Explosion eines Locomotivkessels in dem
                              									Maschinenhause der Nordwest-Bahn zu Manchester unternommen. Die unmittelbare
                              									Ursache dieser Explosion war die, daß der Locomotivführer, während er sich mit einem
                              									Collegen unterhielt, das Sicherheitsventil festgeschraubt hatte und es in diesem
                              									Zustande verließ; 25 Minuten nachdem dieses Festschrauben geschehen war, zersprang
                              									der Kessel mit einer fürchterlichen Gewalt, hob einen Theil des Daches von dem
                              									Gebäude ab und tödtete mehrere in demselben befindliche Menschen. Der Kessel war in
                              									ein vollständiges Wrack verwandelt und es war kaum ein Theil davon unbeschädigt
                              									geblieben. Der königl. Inspector, welcher das Wrack des Kessels kurz nach der
                              									Explosion untersuchte, berichtete, daß die Steh- oder Spannbolzen des
                              									Feuerkastens schadhaft gewesen und daß der Kessel nicht die gehörige Festigkeit
                              									gehabt habe, um den gewöhnlichen Dampfdruck, wofür er bestimmt war, auszuhalten. Hr.
                              										Fairbairn war aber anderer Meinung und behauptete,
                              									daß alle Theile des Kessels stark genug waren um dem sechsfachen Druck von dem
                              									gewöhnlich einwirkenden zu widerstehen, und daß der während der 25 Minuten, wo das
                              									Ventil niedergeschraubt gewesen, erzeugte Dampf hingereicht haben müsse, um den
                              									Druck auf 300 Pfd. per Quadratzoll zu steigern. Der k.
                              									Inspector behauptete dagegen, daß die Zeit zu der Hervorbringung eines solchen
                              									Drucks nicht ausreichend gewesen sey. In Folge dieser Meinungsverschiedenheit wurde
                              									eine Reihe von Versuchen unternommen, um die wirklichen Ursachen der Explosion zu
                              									bestimmen und durch deren Veröffentlichung gegen solche Katastrophen zu sichern.
                           Zuerst machte Hr. Ramsbottom, der
                              									Locomotiven-Aufseher einige Versuche mit den Stehbolzen des zersprungenen
                              									Kessels, woraus hervorging, daß die Kraft, welche erforderlich ist um die Stehbolzen
                              									aus den Platten zu reißen, 340 Pfd. per Quadratzoll
                              									betragen durfte. Es wurden nämlich die alten Bolzen in Kupferplatten geschraubt, wie
                              									sie zu dem Feuerkasten angewendet worden, die Enden aber nicht vernietet. Hr. Fairbairn hatte diese Versuche sorgfältig wiederholt und
                              									fast dieselben Resultate erlangt. Sind nun die Stehbolzen noch vernietet und sonst
                              									unschadhaft, so darf man annehmen, daß ein Druck von 450 bis 500 Pfd. per Quadratzoll erforderlich ist, um die Schrauben aus
                              									den Platten oder die Stehbolzen aus einander zu reißen. Man muß berücksichtigen, daß
                              									der zersprungene Kessel, obgleich erst neuerlich reparirt, doch schon lange im
                              									Gebrauch gewesen war, und da die Cylinder nur 13 Zoll Weite hatten, so wurde die
                              									Locomotive nur zum Schleppen oder zur Hülfe benutzt, um die Züge durch den
                              									Standedge-Tunnel zu führen. Die Bolzen waren 5 bis 5 3/8 Zoll von einander
                              									entfernt, während sie jetzt für die Kessel stärker gemacht, näher an einander
                              									angebracht werden und Quadrate von 4 bis 4 1/2 Zoll bilden, wodurch der Widerstand
                              									so erhöht wird, daß er bis 800 Pfd. per Quadratzoll
                              									betragen dürfte.
                           
                           Um nun durch wirkliche Versuche die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der
                              									Locomotivkessel kennen zu lernen, übergaben die Directoren der Nordwest-Bahn
                              									Hrn. Fairbairn eine Maschine, welche gleichzeitig mit der
                              									zersprungenen in der Fabrik der HHrn. Sharp und Roberts zu Manchester angefertigt worden war, und auch
                              									ebenso viele Meilen als jene durchlaufen hatte. Uebrigens befand sich die Maschine
                              									nicht in demselben Zustande der Reparatur wie die explodirte, indem der Feuerkasten
                              									sehr verbogen und die Niete, so wie die Stehbolzen sehr geschwächt waren. Der Kessel
                              									wurde dem Druck einer Wasserpresse unterworfen und als derselbe 207 Pfd. per Quadratzoll betrug, zerbrach einer von den Bolzen
                              									des Querbalkens über dem Feuerkasten, wodurch die Versuche unterbrochen wurden,
                              									indem der Leck so groß wurde, daß mehr Wasser ausströmte, als die Druckpumpe liefern
                              									konnte. Es bewies jedoch dieser Versuch vollkommen, daß die
                              									Feuerkasten-Stehbolzen – auf deren verhältnißmäßige Schwäche soviel
                              									Werth gelegt worden war – nicht die schwächsten Theile eines Locomotivkessels
                              									sind, sondern daß mehr von dem Deckel des Ofens zu fürchten ist, welcher bei starkem
                              									Dampfdruck fast immer zuerst nachgibt. Hr. Fairbairn
                              									bemerkt daher, daß auf diesen Theil des Kessels eine große Sorgfalt verwendet werden
                              									müsse, und daß der Querbalken nicht allein eine große Festigkeit haben, sondern daß
                              									auch die Bolzen, an denen der Deckel des Feuerkastens hängt, gleich stark seyn
                              									müssen, damit keine Ungleichheit existirt, und daß alle Theile einem Druck von 500
                              									Pfd. per Quadratzoll müssen widerstehen können.
                           Der zunächst durch die Versuche zu bestimmende Punkt war, ob der Dampf des
                              									explodirten Kessels, in dem Zeitraum von 25 Minuten, von einem Druck von 60 Pfd.,
                              									bei welchem er aus dem Sicherheitsventil entwich ehe es festgeschraubt worden war,
                              									bis zu einem Druck von 300 Pfd. per Quadratzoll gesteigert werden konnte. Hr. Ramsbottom stellte einige Versuche über diesen Gegenstand
                              									an, aus denen hervorging, daß mit dem Ofen unter gewöhnlichen Umständen der Dampf in
                              									einem Locomotivkessel in 10 Minuten von einem Druck von 30 Pfd. per Quadratzoll bis
                              									zu einem solchen von 80 Pfd. gesteigert werden kann. Hr. Fairbairn wiederholte diese
                              									Versuche bis zu einem noch höhern Druck mit nachstehenden Resultaten, indem er um 2
                              									Uhr 44 Minuten anfing:
                           
                           
                              
                                     Zeit.
                                       Druckper
                                    											Quardatzoll.
                                      Mittlere   Temperatur:      
                                    											Fahrenheit.
                                 
                              
                                 2 Uhr 44 Min.
                                     11,75 Pfd.
                                         243,00°
                                 
                              
                                 2  –    45  –
                                     14,15  –
                                         247,75
                                 
                              
                                 2  –    46  –
                                     16,35  –
                                         251,25
                                 
                              
                                 2  –    47  –
                                     19,25  –
                                         255,25
                                 
                              
                                 2  –    48  –
                                     22,35  –
                                         259,75
                                 
                              
                                 2  –    49  –
                                     25,75  –
                                         264,00
                                 
                              
                                 2  –    50  –
                                     28,95  –
                                         268,37
                                 
                              
                                 2  –    51  –
                                     32,15  –
                                         273,00
                                 
                              
                                 2  –    52  –
                                     35,75  –
                                         277,00
                                 
                              
                                 2  –    53  –
                                     39,95  –
                                         282,00
                                 
                              
                                 2  –    54  –
                                     44,25  –
                                         286,37
                                 
                              
                                 2  –    55  –
                                     48,35  –
                                         291,00
                                 
                              
                                 2  –    56  –
                                     52,75  –
                                         295,37
                                 
                              
                                 2  –    57  –
                                     57,75  –
                                         300,00
                                 
                              
                                 2  –    58  –
                                     63,75  –
                                         304
                                    											25
                                 
                              
                                 2  –    59  –
                                     68,95  –
                                         308,75
                                 
                              
                                 3  –    
                                    											0  –
                                     75,75  –
                                         313,00
                                 
                              
                                 3  –    
                                    											1  – 
                                     80,35  –
                                         317,00
                                 
                              
                                 3  –    
                                    											2  –
                                     87,25  –
                                         322,10
                                 
                              
                                 3  –    
                                    											3  –
                                     93,95  –
                                         326,12
                                 
                              
                                 3  –    
                                    											4  –
                                   101,15  –
                                         331,00
                                 
                              
                                 3  –    
                                    											5  –
                                   108,75  –
                                         335,62
                                 
                              
                                 3  –    6  –
                                   111,75  –
                                 
                                 
                              
                           Der benutzte Thermometer gab keine höhere Temperatur an.
                           Man sieht, daß bei diesen Versuchen der Druck in 25 Minuten von 11,75 Pfd. per Quadratzoll bis auf 111,75 Pfd. erhöht wurde. Die
                              									Tabelle zeigt, daß der Druck in einem größern Verhältniß gesteigert wurde, als die
                              									Temperatur. Bei den ersten Versuchen betrug z.B. die Zunahme des Drucks ungefähr ein
                              									Pfund auf zwei Fahrenheit'sche Wärmegrade; bei einer Temperatur von 277° F.
                              									verhielten sie sich wie 3 zu 4; bei 317° nahm der Druck ungefähr um ein Pfund
                              									für jeden Grad zu, und am Ende der Versuche war das Verhältniß 4° Wärme zu 5
                              									Pfd. Druck. Hr. Fairbairn bemerkt, daß er es für ziemlich
                              									gewiß halte, daß wenn die Instrumente auf höhere Temperaturen und höhern Druck
                              									eingerichtet gewesen wären, die Erhöhung des Drucks von 60 Pfd. auf 350 oder 400
                              									Pfd. per Quadratzoll in 28 Minuten erreicht worden
                              									wäre.
                           Darauf wurden diejenigen Theile eines Locomotivkessels, welche in den flachen Theilen
                              									des Feuerkastens begriffen sind, den Versuchen unterworfen. Es wurden zu dem Ende
                              									zwei dünne Kasten mit flacher Oberfläche, jeder von 22 Zoll im Quadrat und 3 Zoll
                              									hoch, angefertigt; einer derselben entsprach in der Stärke des Blechs (7/16 Zoll
                              									engl.), in der Entfernung der Stehbolzen von einander und in andern Einzelnheiten den Seiten des
                              									Feuerkastens des zersprungenen Kessels. Der andere bestand aus eben so starkem
                              									Blech, allein die Stehbolzen waren statt 5 nur 4 Zoll von einander entfernt. Der
                              									erste Kasten, welcher 16 Quadrate von 25 Zoll Fläche enthielt, repräsentirte den
                              									explodirten Kessel; der andere mit 25 Stehbolzen von 16 Zoll Fläche entsprach der
                              									neuen Construction der Kessel. Bei Anwendung von hydraulischem Druck auf den ersten
                              									Kasten wurde nicht die geringste Hebung oder Biegung der Seiten wahrgenommen, bis
                              									ein Druck von 455 Pfd. auf den Quadratzoll angewendet worden war, und es betrug die
                              									Hebung alsdann nur 0,03 Zoll. Bei einem Druck von 815 Pfd. zerriß der Kasten, indem
                              									der Kopf von einem der Bolzen durch die Kupferplatte gezogen wurde, welche wegen
                              									ihrer Geschmeidigkeit an demjenigen Theil wo der Bolzen eingelassen war, dem Druck
                              									einen geringen Widerstand entgegensetzte. Kurz vor dem Zerreißen der Platte betrug
                              									die Hebung 0,08 Zoll.
                           Bei den Versuchen mit dem Kasten, dessen Stehbolzen näher aneinander standen, erhielt
                              									man nachstehende Resultate, indem der Druck bis 1595 Pfd. per Quadratzoll gesteigert wurde. Bei einem Druck von 1625 Pfd. zersprang
                              									der Kasten, indem einer von den Bolzen durch die Platte gezogen wurde, nachdem er
                              									den Druck 1 1/2 Minuten ausgehalten hatte.
                           
                              
                                     Druckin Pfunden per Quardatzoll.
                                    Biegung  der
                                       											Platte      in Zollen.
                                     Druckin Pfunden per Quardatzoll.
                                    Biegung  der
                                       											Platte     in Zollen.
                                 
                              
                                       485
                                         0,04
                                       1445
                                         0,12
                                 
                              
                                       575
                                         0,06
                                       1475
                                         0,13
                                 
                              
                                       635
                                         0,07
                                       1495
                                         0,14
                                 
                              
                                       755
                                         0,08
                                       1535
                                         0,16
                                 
                              
                                       965
                                         0,09
                                       1565
                                         0,22
                                 
                              
                                     1355
                                         0,10
                                       1595
                                         0,34
                                 
                              
                                     1385
                                         0,11
                                 
                                 
                                 
                              
                           Diese Versuche beweisen, daß die flachen Oberflächen eines
                              									Locomotiv-Feuerkastens viel mehr Widerstand leisten als der Deckel und selbst
                              									die cylindrischen Theile des Kessels. Der ungeheure Druck, welchen die flachen
                              									Oberflächen eines Feuerkastens aushielten, der auf die jetzt gebräuchliche Weise mit
                              									Stehbolzen versehen wurde, ist nämlich, wie die zweite Versuchreihe ganz deutlich
                              									nachwies, größer als er bei irgend einem andern Theil des Kessels, mag er noch so
                              									gut construirt und verfertigt seyn, erreicht werden könnte; es gibt wirklich gar keine Gränze
                              									dieses Drucks, welche mittelst einer vermehrten Anzahl stärkerer Stehbolzen nicht zu
                              									erreichen wäre.
                           Diese Versuche verdienen alle Beachtung auch hinsichtlich der jetzt üblichen
                              									Schiffsdampfkessel mit platten Wänden, indem sie die gegen deren Benutzung gehegten
                              									Vorurtheile beseitigen.
                           Auf die Frage, ob der von hohen Temperaturgraden begleitete Dampfdruck das Eisen
                              									nicht schwäche, antwortete Hr. Fairbairn, daß die Wirkung
                              									der Hitze auf die Festigkeit des Stabeisens ein Gegenstand sey, den er nächstens
                              									näher untersuchen werde. In Beziehung auf Gußeisen bemerkt er, daß nach seinen
                              									Versuchen die Festigkeit bis zu einer Temperatur von 300° F. oder 149°
                              									C. zunehme, daß sie sich aber bei höhern Temperaturen vermindere.