| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 131, Jahrgang 1854 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148346Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 						Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Einunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1854.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 						Maximilian Dingler.
                               Hunderteinunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1854.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hunderteinunddreißigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Mittheilungen aus dem amerikanischen Maschinenbau; von Frz. Joseph Thoma. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 						1. Die Schuhleisten-Drehmaschine. – 2. Maschine zum Abhobeln der
                                       								Fußboden-Bretter. – 3. Ein patentirtes Butterfaß.
                                 					
                              II.Brown's Dampfhammer. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6
                              III.Yorston' verbesserte Eisenbahn-Weiche. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. I. 9
                              IV. Versuche zur Bestimmung der Festigkeit der Locomotivkessel und der Ursachen,
                                 						welche deren Explosion veranlassen; von dem Civilingenieur William Fairbairn. 10
                                 					
                              V.Berdan's Quetsch- und Amalgamir-Maschine. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. I. 15
                              VI. Kalander zum Appretiren von Leinwand, Kattun etc., welchen sich Colin Mather und William Platt, Ingenieure zu
                                 						Salford in Lancashire, am 11. Novbr. 1852 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 					
                              VII. Das Noppen oder Belesen der wollenen Zeuge; von Hrn. David, Fabrikant zu St. Richaumont im französischen Aisne-Departement. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 18
                                 					
                              VIII. Fahrkunst auf der Grube „Heinrich Wilhelm“ zu Seraing
                                 						bei Lüttich. 21
                                 					
                              IX. Die Wirkungen des Umschmelzens auf die Festigkeit des Roheisens. 26
                                 					
                              X. Untersuchungen über verschiedene Methoden beim Härten des Stahls; von Hrn. V.
                                 							Legrip zu Chambon. 28
                                 					
                              XI. Ueber eine neue Methode den Handelswerth des Braunsteins zu bestimmen; von
                                 							Dr. Astley Price, Assistent am
                                 						Laboratorium der k. Bergwerksschule zu London. 34
                                 					
                              XII. Ueber eine neue Methode den nutzbaren Chlorgehalt im unterchlorigsauren
                                 						Kalk, Natron oder Kali zu bestimmen; von Dr. Astley Price. 36
                                 					
                              XIII. Verbesserungen in der Sodafabrication, von Christian Böhringer und Gustav Clemm, Directoren der chemischen
                                 						Fabrik „Wohlgelegn“ bei Mannheim und Heilbronn; patentirt für England am
                                 						19. April 1853. 38
                                 					
                              XIV. Versuche über das Vorkommen von Cyankalium in der bei der
                                 						Blutlaugensalzfabrication erhaltenen Schmelze; von August Reimann.
                                 							39
                                 					
                              XV. Apparat zur Fabrication von Blutlaugensalz, welchen sich William Watson in Leeds, am 6. Januar 1853 patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. I. 44
                                 					
                              XVI. Ueber Darstellung des Schwefelbaryums im Großen; von H. Grüneberg. 46
                                 					
                              XVII. Ueber Leplay's und Dubrunfaut's Verfahren zur Abscheidung des krystallisirbaren Zuckers aus der Melasse;
                                 						von Hrn. J. Nicklès in Paris. 47
                                 					
                              XVIII. Ueber das Verfahren des Hrn. Behrens, um die
                                 						Verfälschung verschiedener Oele mit Sesamöl zu erkennen; Bericht von den HHrn. Guibourt und Reveil. 50
                                 					
                              XIX. Verbessertes Verfahren zur Verfertigung galvanoplastischer Formen, von den
                                 						HHrn. Lefèvre und Thouret. 52
                                 					
                              XX. Die Elektricität in Beziehung auf die Salubrität unseres Wohnortes und die
                                 						therapeutische Anwendung derselben; von Dr. Romershausen. 57
                                 					
                              Miscellen. Ueber die Heizkraft verschiedener Brennstoffe. 64
                                       							Reid's Verfahren die Isolirung der Telegraphendrähte zu
                                       								prüfen. 78
                                       							Ueber das sogenannte elektrische Leuchtgas. 79
                                       							Künstliches Holz. 80
                                       							Sand- und andere poröse Steine fest und wasserdicht zu machen. 80
                                       							Ueber die Gase, welche sich beim Rösten des Flachses entwickeln; von Prof. Hodges. 80
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Kolben für horizontale Gebläsecylinder; von Hrn. C. Völckner, Maschinendirector zu Petersdorf in Mähren. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 					
                              XXII. Verbesserungen an Dampfmaschinen zum Einrammen, Hämmern und Pochen, welche
                                 						sich Joseph Bramwell und Isham Baggs,
                                 						Ingenieure in London, am 14. Januar 1853 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 84
                                 					
                              XXIII.Gatchell's hydraulischer Widder. Mit einer Abbild. auf Tab. II. 86
                              XXIV. Die Semmering-Lokomotiven. 89
                                 					
                              XXV. Ueber die Fabrication der Eisenbahnschienen in England und Wales; vom
                                 						Bergbau-Ingenieur Röhrig in Taff-Vale. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. II. 100
                                 					
                              XXVI. Ueber hohle Eisenbahnachsen; von Hrn. J. E. Mac
                                    							Connel. Mit Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 					
                              XXVII. Ueber ein verbessertes Verfahren die Eisenbahnschienen an den Weiseln
                                 						(Stößen) mit den Stühlen zu verbinden; von Hrn. R. S. Norris. 114
                                 					
                              XXVIII. Maschine zum Formen und Comprimiren von Mauer- und Dachziegeln
                                 						etc. mittelst directen Dampfdrucks, welche sich Joseph Cliff,
                                 						Ziegelfabrikant in Leeds, am 4. Dec. 1852 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 120
                                 					
                              XXIX. Maschine zum Raspeln der Farbhölzer, welche sich G. Mucklow zu Bury in Lancashire, am 28. Dec. 1852 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 123
                                 					
                              XXX. Verbesserte Garnwinde, welche sich Peter Fairbairn, Mechaniker in Leeds, am 5. Nov. 1852 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab.
                                 						II. 124
                                 					
                              XXXI. Verbesserte Sicherheitslampe, welche sich Reuben Plant zu Brierly Hill, Staffordshire, am 23. Febr. 1853 patentiren ließ. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. II. 125
                                 					
                              XXXII. Ueber Gasretorten aus feuerfesten Steinen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 							126
                                 					
                              XXXIII. Ueber Jobard's Gasbrenner und Babinet's Photometer. Mit einer Abbildung. 132
                                 					
                              XXXIV. Neue Verfahrungsarten zur Bereitung des chromsauren Kalis. 136
                                 						1. Verfahren von Jacquelain. – 2. Verfahren von
                                       								James Booth in Philadelphia.
                                 					
                              XXXV. Ueber den Natrongehalt der im Handel vorkommenden Potasche; von W. Gréville. 138
                                 					
                              XXXVI. Methode den Essig auf seinen Gehalt zu prüfen; von W. Gréville. 139
                                 					
                              XXXVII. Ueber die Bereitung und Anwendung des Dammarfirnisses; von Wilh. Münzel in Mayen. 141
                                 					
                              XXXVIII.Pettitt's künstlicher oder Fischguano. 144
                                 					
                              XXXIX. Ueber Blutegelzucht; von Hrn. Louis Vayson.
                                 							147
                                 					
                              XL. Ueber Erkennung der guten Legehennen an gewissen Zeichen; vom Veterinärarzt
                                 							Prangé. 151
                                 					
                              Miscellen. Notiz über eine unterirdische Eisenbahn in London; vom Bergbau-Ingenieur Röhrig in Taff-Vale. 152
                                       							Gaspuddel Betrieb zu Ilsenburg. 153
                                       							Der Eisenhütten-Betrieb mit Holz in Concurrenz mit dem
                                       								Steinkohlen-Betrieb. 153
                                       							J. Gailhabaud's Denkmäler der Baukunst. 153
                                       							Ueber gläserne Gewichte für Jacquard-Maschinen; von Gottlob Jordan. 154
                                       							Ueber gewobene Fenster Rouleaux aus Pappelholz; von Demselben. 154
                                       							Ein leicht bedruckter Kleiderstoff auf der Londoner Ausstellung; von Demselben. 155
                                       							Ueber das Erdnußöl und seine technischen Anwendungen. 156
                                       							Methode zur Reinigung von fetten Oelen, insbesondere des Olivenöls für Uhrmacher; von
                                       								F. Carl. 157
                                       							Zur Geschichte der Ernte-(Mäh-) Maschine. 158
                                       							Bericht über einen im Octbr. 1853 unternommenen Besuch der kais. französischen Anstalt
                                       								für künstliche Fischzucht bei Hüningen. 159
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLI. Bericht über die Feuerspritze des Ingenieurs J. A. Robert zu Paris; erstattet von einer Commission von Ingenieuren, Maschinenbauern und
                                 						Mitgliedern der Feuerwehr zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 					
                              XLII. Notiz über eine Blechpumpe für zwei Mann; vom Ingenieur-Assistenten
                                 						E. Sonne. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170
                                 					
                              XLIII. Fabrikation metallener Röhren von Potts und Cockings in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 					
                              XLIV. Verbesserungen bei der Verfertigung der Glasflaschen, von Hrn. G. Wilson zu York. Mit Abbildungen auf Tab. III. 173
                                 					
                              XLV. Maschine zum Entschälen des Getreides, von Hrn. Lachambre zu Circourt im Bogesen-Departement. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                 							174
                                 					
                              XLVI. Verbesserungen an Webestühlen, welche sich Edwin Heywood zu Glasburn in Yorkshire, am 18. Octbr. 1852 patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. III. 176
                                 					
                              XLVII. Verbesserungen an Circular-Webestühlen, welche sich William Collins, einer Mittheilung zufolge, am 21. März 1853 für England
                                 						patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 179
                                 					
                              XLVIII. C. Parker's Vorrichtung zum gleichförmigen und
                                 						regelmäßigen Abwickeln der Kette bei Maschinenwebestühlen. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                 							182
                                 					
                              XLIX. Sicherheitsanker, von Hrn. Ferdinand Martin zu
                                 						Marseille. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 					
                              L. Die Taucherglocke von H. B. Sears in
                                 						New-York. Mit Abbildungen auf Tab. III. 187
                                 					
                              LI. Ueber das gleichzeitige Telegraphiren auf demselben Drahte in
                                 						entgegengesetzten Richtungen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 191
                                 					
                              LII. Der elektro-chemische Schreibapparat für den
                                 						Telegraphen-Betrieb in Oesterreich, von Dr. Wilhelm Gintl, k. k. Telegraphen-Director. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						III. 194
                                 					
                              LIII. Ueber die Beeinträchtigung der Haltbarkeit von gußeisernen Gegenständen
                                 						durch ungleichmäßige Abkühlung derselben nach dem Gusse; vom Maschinen-Ingenieur Hagen in Hannover. Mit Abbild. auf Tab. III. 204
                                 					
                              LIV. Ueber die Röstung der Eisenerze mit Anwendung von Wasserdämpfen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 212
                                 					
                              LV. Ueber Grandval's Apparat zur Darstellung trockener
                                 						Extracte mittelst des luftleeren Raumes. 214
                                 					
                              LVI. Apparat zum Filtriren von Fetten, welchen sich Jean Marie Durnerin zu Paris, am 21. März 1853 für England patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 216
                                 					
                              LVII. Composition um den Safflorcarmin für das Färben der Seide und Baumwolle zu
                                 						ersetzen; von Hrn. Malègue, Färber zu Paris. 218
                                 					
                              LVIII. Untersuchung über die Gährung des Biers, mit Rücksicht auf
                                 						Steuerverhältnisse; durchgeführt von Graham, A. W. Hofmann und Redwood. 220
                                 					
                              LXIX. Verordnung der Pariser Polizei-Präfectur in Betreff des gefärbten
                                 						Zuckerwerks, der Nahrungsmittel und der Geräthe oder Gefäße von Kupfer und andern Metallen. 224
                                 					
                              Miscellen. Eisenverbrauch für die Eisenbahnen. 233
                                       							Eisenbahn-Unglücksfälle in England und Amerika. 233
                                       							Davey's Verbesserung der Sicherheitszünder für die
                                       								Sprengarbeit. 233
                                       							Kupferprobe, von Bruno Kerl. 234
                                       							Verfahren beim Abbeizen und Reinigen von Metallgegenständen mittelst Säure; von J. Symonds und G. Mouchet. 234
                                       							Die optischen Gläser auf der Londoner Industrie-Ausstellung; von Prof. Dr. Gustav Schueler. 235
                                       							Ueber Glaskugeln, welche zur Beleuchtung in Werkstätten gebraucht werden. 236
                                       							Ueber die Fertigung der auf vergoldetem Glase radirten Bilder; von Bernhard: in Königsberg. 237
                                       							Firniß für die Vergoldung auf Holz; von Hrn. Thiou in
                                       								Paris. 238
                                       							Ueber die Darstellung eines vollkommen reinen Steinöls. 238
                                       							Anwendung der Kautschuk-Auflösung um die weißen Stellen bei getuschten oder
                                       								Wasserfarben-Zeichnungen zu reserviren. 239
                                       							Stroh als Polstermaterial; von Krichten in Mainz. 240
                                       							
                                 					
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LX. Notiz über die Dampferzeuger mit Vorwärmröhren; von dem
                                 						Bergwerks-Ingenieur Beer zu Lüttich. 241
                                 					
                              LXI. Ueber Fairbairn's Röhrendampfkessel mit
                                 						theilweiser Rauchverbrennung; von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbild. aus Tab. IV. 242
                                 					
                              LXII. Hydraulischer Centrifugal-Regulator, anwendbar bei Dampfmaschinen
                                 						und Wasserrädern; von Hrn. de Bavay zu Brüssel. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. IV. 246
                                 					
                              LXIII. Regulator für Dampfmaschinen, welchen sich Lewis Jennings, Ingenieur zu Westminster, am 2. März 1853 patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IV. 250
                                 					
                              LXIV. Schmierbüchse für Eisenbahnwagen- und Maschinenachsen; von dem
                                 						Ingenieur Vallod zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 						Anhang. Zusammensetzung mehrerer Arten von Schmieren, welche
                                       								auf den französischen Eisenbahnen angewendet werden.
                                 					
                              LXV.Moffitt's amerikanische Dreschmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						IV. 256
                              LXVI. Verbesserungen an Flachsstreckmaschinen, welche sich Peter Fairbairn, Mechaniker zu Leeds, und Samuel Mathers, Flachsspinner ebendaselbst, am 18. Jan. 1853 patentiren ließen. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. IV. 257
                                 					
                              LXVII. Taschenuhr, welche vierzehn Tage geht, von Hrn. Gontard zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259
                                 					
                              LXVIII. Taschenuhr ohne Schlüssel, von Hrn. Bissen zu
                                 						Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262
                                 					
                              LXIX. Neuer Metallbohrer, von Hrn. Danger. 264
                                 					
                              LXX.Daniell's stählerne Pocheisen. 265
                                 					
                              LXXI.Rickards' Gas-Röhren-Zangen. Mit einer Abbild. auf Tab.
                                 						IV. 266
                                 					
                              LXXII. Zweckmäßiger Schirm über Gasbrennern; beschrieben von Hrn. Dr. Heeren. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						IV. 267
                                 					
                              LXXIII. Ueber den Einfluß des Wismuths auf die Dehnbarkeit des Kupfers; von Hrn.
                                 							Levol. 268
                                 					
                              LXXIV. Ueber das Metall Alumium, das Radical der Thonerde; von Hrn.
                                 						Sainte-Claire Deville. 270
                                 					
                              LXXV. Ueber die Anwendung des chromsauren Kupferoxyds statt des chlorsauren Kalis
                                 						beim Zeugdruck. 271
                                 					
                              LXXVI. Verbessertes Bleichverfahren für baumwollene Zeuge, von James Higgin in Manchester. 272
                                 					
                              LXXVII. Verbesserte Methode zur Conservirung eingemachter Speisen mittelst des
                                 						luftleeren Raums von Hrn. Fastier in Neuilly bei Paris. 274
                                 					
                              LXXVIII. Wie viel Brod gewinnt man aus einer gegebenen Menge Mehl? Von Hrn. Dr. Heeren. 276
                                 					
                              LXXIX. Ueber den Wassergehalt von verschiedenen Broden und das Verhältniß des
                                 						Teigs zum Gewicht des Brods; von Prof. Dr. Fehling. 283
                                 					
                              LXXX. Ueber das für die Truppen der europäischen Staaten bestimmte Commißbrod und
                                 						die chemische Zusammensetzung der Kleie; von Prof. Poggiale in Paris.
                                 							286
                                 					
                              LXXXI. Ueber die Verwendung von Kleienauszug zur Brodbereitung. 296
                                 					
                              LXXXII. Die chemischen Bestandtheile der Kleie, nach Mouriès. 301
                                 					
                              LXXXIII. Beitrag zur Kenntniß der Pinus sylvestris in
                                 						chemischer und ökonomischer Beziehung; von Dr. G. C. Wittstein. 303
                                 					
                              Miscellen. Das Gaspuddel- und Walzwerk zu Brezowa in Ungarn. 315
                                       							Ueber die Bereitung des Jodammoniums für Photographen. 317
                                       							Zur Photographie. 317
                                       								(1. Verbesserung der Firnbader; vom Abbe Laborde.
                                             										– 2. Entwicklung des negativen Bildes; vom Abbé Laborde. – 3. Ueber das Mißlingen der
                                             										photographischen Operationen im Winter; von Hrn. Disderi.)
                                       							Perrot's Nachahmung der Stickerei durch den Walzendruck. 318
                                       							Die Anwendung von Kupfervitriol zur Conservirung von Thierbälgen; von Dr. Wilhelm Wicke. 319
                                       							Ueber die zweckmäßigste Bereitung der Phosphorpaste zur Vertilgung der Ratten und
                                       								Mäuse; von C. Krause. 319
                                       							Mittel gegen die Traubenkrankheit. 320
                                       							
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXIV. Vergleichung der Dampfmaschinen mit einem und mit zwei Cylindern; von
                                 						Hrn. Farcot, Maschinenbauer zu St. Ouen. 321
                                 					
                              LXXXV. Sich selbst stellender Schutz für Ueberfälle, vom Ingenieur Emil Anceaux zu Reims. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323
                                 					
                              LXXXVI. Ueber die Nachtheile des Schnees auf den Eisenbahnen; von Hrn. v. Séguier. 326
                                 					
                              LXXXVII. Notiz über die Schienenstoß-Verbindung durch Laschen; vom
                                 						Bergbau-Ingenieur E. Röhrig. Mit einer Abbild. auf Tab. V.
                                 							330
                                 					
                              LXXXVIII. Die Fahrkunst auf der Steinkohlengrube „Gewalt“ im
                                 						Essen'schen Bergamts-Bezirke. 331
                                 					
                              LXXXIX. Verbesserungen an den Vorspinnmaschinen, von den HHrn. Hague und Madeley zu London. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 336
                                 					
                              XC. Maschine zum Ausziehen des Zuges der Kammwolle; von den HHrn. Chapplain und Cellier. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. V. 337
                                 					
                              XCI. Verbesserungen an Maschinen zum Aufwinden, Reinigen, Dupliren und Spinnen
                                 						von Seide, Baumwolle etc., welche sich Jean Baptiste Maniquet,
                                 						Fabrikant zu Paris, am 14. April 1853 für England patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 							338
                                 					
                              XCII. Französische Taschen-Setzwaage; beschrieben von Karl Karmarsch. Mit Abbildungen auf Tab. V. 341
                                 					
                              XCIII. Verbesserte Zuckerhut-Formen; von den HHrn. Derosne und Cail zu Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 							343
                                 					
                              XCIV. Apparat zum Laugen der Baumwollenzeuge, welchen sich Colin Mather in Salford bei Manchester am 29. April 1853 patentiren ließ.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. V. 344
                                 					
                              XCV. Ueber die Auflöslichkeit des Krappfarbstoffs in den fetten Oelen; von Hrn.
                                 						Eduard Schwarz. 345
                                 					
                              XCVI. Ueber Salières' sogenannte
                                 						Diaphan-Radirung. 348
                                 					
                              XCVII. Hyalographie oder die Kunst des Glasdrucks; von Alois Auer, Director der k. k. Staatsdruckerei in Wien. 352
                                 					
                              XCVIII. Ueber Photographie auf Papier. 353
                                 						1. Vorschriften von Dr. Fau.
                                       								– 2. Neue Verfahrungsarten des Hrn. Lyte.
                                 					
                              XCIX. Ueber ein neues Auflösungsmittel der Schießbaumwolle; von den HHrn. Mathieu
                                 							Plessy und Iwan Schlumberger. 358
                                 					
                              C. Verfahren kohlensaure Magnesia und Englischroth zu bereiten; patentirt für
                                 						Thomas Richardson in Newcastle-upon-Tyne, am 14. Juni
                                 						1853. Mit Abbildungen auf Tab. V. 359
                                 					
                              CI. Ueber die Kautschukwaaren-Fabrication von Fritz Sollier in Surène bei Paris; Bericht von Hrn. Jacquelain. 361
                                 					
                              CII. Anleitung zur künstlichen Fischzucht. Mit Abbildungen auf Tab. V. 369
                                 					
                              CIII. Ueber die künstliche Befruchtung der Fische; von Hrn. Millet. 386
                                 						Bemerkungen dazu, von Hrn. Chabot, Director der Anstalt für
                                       								künstliche Fischzucht zu Enghien.
                                 					
                              CIV. Ueber Fische als Nahrungsmittel; von Hrn. John Davy. 390
                                 					
                              CV. Neue Verfahrungsarten zum Reinigen des Getreides vom Kornwurm, wofür die
                                 						französische Akademie der Wissenschaften Preise zuerkannte. 394
                                 					
                              Miscellen. Dampfkessel von geriffeltem oder gerunzeltem Eisenblech. 396
                                       							Burrowe's Verbesserungen an Dampfkesseln und Kesselöfen. 397
                                       							Zweckmäßige Packung der Kolben für Druckpumpen. 397
                                       							Ueber ein neues wasserdichtes Verpackungsmaterial; von Dr.
                                       									Bolley. 397
                                       							Chuard's Sicherheitslampe. 398Photographische Gravirung auf Glas. 398
                                       							Ueber Ausziehung des Farbstoffs aus den Krappblumen mittelst Holzgeist; von J. Gerber und E. Dollfus. 398
                                       							Ueber den Oelgehalt des Leinsamens: von Hrn. J. L. Lassaigne. 400
                                       							Ueber Acclimatisirung der Fische; von Hrn. Coste. 400
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CVI. Verbesserte Gas- und Luftmaschinen; von Fabian Wrede zu Stockholm, Mitglied der schwedischen Akademie der Wissenschaften. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 					
                              CVII.Du Trembley's combinirte Dampfmaschine. – Schiff, welches
                                 						durch die vereinigte Wirkung von Wasser- und Aetherdampf getrieben wird. 407
                                 					
                              CVIII. Ueber die mechanische Leistung verschiedener Dämpfe; von Hrn. J. Apjohn. 410
                                 					
                              CIX. Verbesserungen an Dampfkesseln, von Hrn. J. E. Pearce am Bowling-Eisenwerk in Yorkshire. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 411
                                 					
                              CX. Ueber einige neuere französische Erfindungen. Mit Abbild. auf Tab. VI. 412
                                 						1. Cave's compensirende Schiffsdampfmaschine. – 2.
                                       									Savard's Methode Kupfer etc. mit Platin zu plattiren.
                                       								– 3. Millet's Sicherheitspapier zur Verhütung der
                                       								Fälschung von Banknoten. – 4. G. A. Pichons' Anwendung
                                       								des elektrischen Lichtes zum Schmelzen der Erze.
                                 					
                              CXI. Ueber die Anwendung von Gegengewichten an den Triebrädern der Locomotiven;
                                 						vom Ingenieur Couche. Mit Abbildungen. 415
                                 					
                              CXII. Selbstwirkende Schmierbüchse, von Hrn. R. S. Thomson zu Kronstadt in Rußland. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 425
                                 					
                              CXIII.Wilson's verbesserter Schubkarren. Mit einer Abbild. auf Tab. VI.
                                 							426
                              CXIV. Maschinen zur Anfertigung der Fässer; von J. Robertson zu Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 427
                                 					
                              CXV. R. Davison's Maschine zum Reinigen der Fässer.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 429
                                 					
                              CXVI. Ueber das Einformen von Zahnrädern ohne Modell, von Hrn. Ferrouilh zu Lens-Lestang im Drôme-Depart. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. VI. 430
                                 					
                              CXVII. Verbesserungen in der Metall-Formerei und -Gießerei, von den
                                 						HHrn. J. W. Hoby und J. Kinniburgh zu
                                 						Renfrew in Schottland. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 432
                                 					
                              CXVIII. Verbesserungen in der Metall-Formerei und -Gießerei, von
                                 						Hrn. Julian Bernard zu London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 434
                                 					
                              CXIX. Maschine zum Kneten von Kautschuk und Gutta-percha, welche sich
                                 						Christoph Nickel in York-road, Lambeth, am 7. April 1853
                                 						patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 436
                                 					
                              CXX. Ueber die Fabrikation von Kohlen-Cylindern zu
                                 						galvano-elektrischen Batterien; von Eduard Greßler in Erfurt.
                                 							437
                                 					
                              CXXI. Verbesserungen in der Sodafabrication, welche sich George Elliot und William Russell in St. Helens, Lancashire, am 13. April
                                 						1853 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 441
                                 					
                              CXXII. Ueberziehen oder Verstählen des Stabeisens, Gußeisens etc. mit Gußstahl;
                                 						von Hrn. F. F. Verdié, Stahlfabrikant zu Lorette im
                                 						Loire-Departement. 443
                                 					
                              CXXIII. Versuche zur Gewinnung des Tellurs im Großen aus den Siebenbürger
                                 						Golderzen; von Alex Löwe. 446
                                 					
                              CXXIV. Ueber die französische Methode, dem Horne eine schöne rothe Farbe zu
                                 						ertheilen; von A. Lindner in Berlin. 449
                                 					
                              CXXV. Ueber ein leichtes und schnelles Mittel, um dem Wein den schimmeligen oder
                                 						den vom Faß oder den Korkstöpseln angenommenen Geschmack oder Geruch zu benehmen; von Hrn. Dr. Penot. 450
                                 					
                              CXXVI. Verfahren das Getreide gegen den Kornwurm zu schützen; von Hrn. Moitrie. 451
                                 					
                              CXXVII. Ueber die Blutegelsümpfe des Hrn. Borne zu
                                 						Clairefontaine; Bericht von Hrn. Soubeiran. 452
                                 					
                              Miscellen. Ueber Mittel zur Verhütung der Kesselsteinbildung in Dampfkesseln; von Dr. Elsner. 458
                                       							Metalline von Sibbald, ein Mittel zur Verhütung des
                                       								Kesselsteins. 460
                                       							Löthrohr mit ununterbrochener Wirkung, von Hrn. de Luca.
                                       									461
                                       							Ueber eine Schwefelbildung in der neuesten Zeit. 461
                                       							Ueber die überschätzte Gefährlichkeit der grünen Arsenikfarbe. 462
                                       							Krappfarben von J. H. Weiß in Mülhausen in Thüringen. 462
                                       							Verfahren zur Prüfung der Leinwandgewebe auf Beimischungen von Baumwolle; von Dr. Elsner. 465
                                       							Ueber die Unterscheidungsmerkmale des leinenen Hand- und Maschinengarns. 466
                                       							Vorschrift für durchsichtiges Papier. 467
                                       							Positive Lichtbilder auf emaillirtem Glas. 467
                                       							Photographie aus bromhaltigem Collodium. 467
                                       							Nadard's Collodiumschale für Photographen. 468
                                       							Naturgetreue Nachbildung von Mollusken und anderen Thieren in Wachs oder Gyps; von
                                       								Hrn. Stahl in Paris. 468
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Mittheilungen aus dem amerikanischen
                                       								Maschinenbau; von Frz. Joseph
                                          									Thoma.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Thoma's Mittheilungen aus dem amerikanischen
                                       								Maschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Brown's Dampfhammer.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1853, S.
                                          									133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Brown's Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Yorston's verbesserte
                                       								Eisenbahn-Weiche.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1853, S.
                                          									134.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Yorston's verbesserte Eisenbahn-Weiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Versuche zur Bestimmung der Festigkeit der
                                       								Locomotivkessel und der Ursachen, welche deren Explosion veranlassen; von dem
                                       								Civilingenieur William Fairbairn.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, October
                                          									1853, S. 362.
                                    Fairbairn's Versuche zur Bestimmung der Festigkeit der
                                       								Locomotivkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Berdan's Quetsch- und
                                       								Amalgamir-Maschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr.
                                          								1570.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Berdan's Quetsch- und Amalgamir-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Kalander zum Appretiren von Leinwand, Kattun
                                       								etc., welchen sich Colin
                                          									Mather und William
                                          									Platt, Ingenieure zu Salford in Lancashire, am 11. Novbr. 1852 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          									1853, S. 95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Mather's Kalander zum Appretiren von Leinwand etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Das Noppen oder Belesen der wollenen Zeuge; von
                                       								Hrn. David, Fabrikant zu
                                       								St. Richaumont im französischen Aisne-Departement.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1853, S.
                                          									180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    David, über das Noppen oder Belesen der wollenen Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Fahrkunst auf der Grube „Heinrich
                                          									Wilhelm“ zu Seraing bei Lüttich.
                                    Fahrkunst auf der Grube „Heinrich Wilhelm“ zu
                                       								Seraing.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Die Wirkungen des Umschmelzens auf die Festigkeit
                                       								des Roheisens.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Octbr.
                                          									1853, S. 368.
                                    Ueber die Wirkungen des Umschmelzens auf die Festigkeit des
                                       								Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Untersuchungen über verschiedene Methoden beim
                                       								Härten des Stahls; von Hrn. V.
                                          									Legrip zu Chambon.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Juli 1853, S.
                                          									448.
                                    Legrip's Untersuchungen über verschiedene Methoden beim Härten des
                                       								Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber eine neue Methode den Handelswerth des
                                       								Braunsteins zu bestimmen; von Dr. Astley Price, Assistent am Laboratorium der k. Bergwerkschule zu
                                       								London.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1853, Nr.
                                          								265.
                                    Price, neue Methode den Handelswerth des Braunsteins zu
                                       								bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber eine neue Methode den nutzbaren Chlorgehalt
                                       								im unterchlorigsauren Kalk, Natron oder Kali zu bestimmen; von Dr. Astley Price.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1853, Nr.
                                          								265.
                                    Price, über eine neue Methode den Chlorgehalt im unterchlorigsauren
                                       								Kalk zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verbesserungen in der Sodafabrication, von
                                       								Christian Böhringer und Gustav Clemm, Directoren der chemischen Fabrik „Wohlgelegn“ bei
                                       								Mannheim und Heilbronn; patentirt für England am 19.
                                          									April 1853.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr.
                                          									1853, S. 447.
                                    Böhringer's Verbesserungen in der Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Versuche über das Vorkommen von Cyankalium in der
                                       								bei der Blutlaugensalzfabrication erhaltenen Schmelze; von August Reimann.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr.
                                          								21.
                                    Das Vorkommen von Cyankalium in der Schmelze bei der
                                       								Blutlaugensalzfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Apparat zur Fabrication von Blutlaugensalz,
                                       								welchen sich William Watson
                                       								in Leeds, am 6. Januar 1853 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          									1853, S. 313.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Watson's Apparat zur Fabrication von Blutlaugensalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber Darstellung des Schwefelbaryums im Großen;
                                       								von H.
                                          								Grüneberg.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr.
                                          								19.
                                    Grüneberg, über Darstellung des Schwefelbaryums im
                                       								Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber Leplay's und Dubrunfaut's Verfahren zur Abscheidung des
                                       								krystallisirbaren Zuckers aus der Melasse; von Hrn. J. Nicklès in Paris.
                                    Aus
                                       									Silliman's american
                                             									Journal of Science and arts, Septbr. 1853, S. 274.
                                    Leplay's Verfahren zur Abscheidung des krystallisirbaren
                                       								Zuckers aus der Melasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber das Verfahren des Hrn. Behrens, um die Verfälschung
                                       							    verschiedener Oele mit Sesamöl zu erkennen; Bericht von den HHrn. Guibourt und Reveil.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Novbr. 1853, S.
                                          								351.
                                    Behren's Verfahren um die Verfälschung verschiedener Oele mit
                                       								Sesamöl zu erkennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Verbessertes Verfahren zur Verfertigung
                                       							    galvanoplastischer Formen, von den
                                       							    HHrn. Lefèvre und Thouret.
                                    Aus Armengaud's Publication industrielle, t. VIII p.
                                          								473.
                                    Lefèvre's verbessertes Verfahren zur Verfertigung
                                       								galvanoplastischer Formen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Die Elektricität in Beziehung auf die Salubrität
                                       								unseres Wohnortes und die therapeutische Anwendung derselben; von Dr. Romershausen.
                                    (Fortsetzung des Aufsatzes im polytechn. Journal
                                       									Bd. CXXX S. 193.)
                                    Romershausen, über die Elektricität in Beziehung auf die Salubrität
                                       								unseres Wohnortes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Kolben für horizontale Gebläsecylinder; von Hrn.
                                       									C. Völckner,
                                       								Maschinendirector zu Petersdorf in Mähren.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Völckner's Kolben für horizontale Gebläsecylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen zum Einrammen,
                                       								Hämmern und Pochen, welche sich Joseph
                                          									Bramwell und Isham
                                          									Baggs, Ingenieure in London, am 14.
                                          									Januar 1853 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1853,
                                          									S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Bramwell's Verbesserungen an Dampfmaschinen zum Einrammen, Hämmern
                                       								und Pochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Gatchell's hydraulischer
                                       								Widder.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          									1853, S. 340.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Gatchell's hydraulischer Widder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Die Semmering-Locomotiven.
                                    Aus der Eisenbahnzeitung, 1853, Nr. 50 und
                                          								52.
                                    Die Semmering-Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber die Fabrication der Eisenbahnschienen in
                                       								England und Wales; vom Bergbau-Ingenieur Röhrig in Taff-Vale.
                                    Aus dem Notizblatt des hannoverschen
                                             								Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. III S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Röhrig, über die Fabrication der Eisenbahnschienen in England und
                                       								Wales.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber hohle Eisenbahnachsen; von Hrn. J. E. Mac Connel.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Novbr.
                                          									1853, S. 387.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Mac Connel, über hohle Eisenbahn-Achsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber ein verbessertes Verfahren, die
                                       								Eisenbahnschienen an den Wechseln (Stößen) mit den Stühlen zu verbinden; von Hrn.
                                       									R. S.
                                          								Norris.
                                    Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1853, S.
                                          									297.
                                    Norris, über ein verbessertes Verfahren die Schienen an den
                                       								Wechseln mit den Stühlen zu verbinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Maschine zum Formen und Comprimiren von
                                       								Mauer- und Dachziegeln etc. mittelst directen Dampfdrucks, welche sich Joseph Cliff, Ziegelfabrikant in
                                       								Leeds, am 4. Decbr. 1852 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1853, S.
                                          									186.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Cliff's Maschine zum Formen und Comprimiren von Mauer- und
                                       								Dachziegeln etc. mittelst directen Dampfdrucks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Maschine zum Raspeln der Farbhölzer, welche sich
                                       									E. Mucklow zu Bury in
                                       								Lancashire, am 28 Dec. 1852 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1853, S.
                                          									188.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Mucklow's Maschine zum Raspeln der Farbhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserte Garnwinde, welche sich Peter Fairbairn, Mechaniker in
                                       								Leeds, am 5. Novbr. 1852 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1853, S.
                                          								342.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Fairbairn's verbesserte Garnwinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserte Sicherheitslampe, welche sich
                                       									Reuben Plant zu Brierly
                                       								Hill, Staffordshire, am 23. Februar 1853
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1853,
                                          									S. 238.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Plant's verbesserte Sicherheitslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber Gasretorten aus feuerfesten
                                       								Steinen.
                                    Aus dem Technologiste, Januar und April 1853, durch das
                                       									polytechn. Centralblatt 1853, Lief. 5 und 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Ueber Gasretorten aus feuerfesten Steinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber Jobard's Gasbrenner und Babinet's Photometer.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1853, und dem Cosmos, Bd. III S. 693.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ueber Jobard's Gasbrenner und Babinet's Photometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Neue Verfahrungsarten zur Bereitung des
                                       								chromsauren Kalis.
                                    Neue Verfahrungsarten zur Bereitung des chromsauren
                                       								Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber den Natrongehalt der im Handel vorkommenden
                                       								Potasche; von W.
                                          									Gréville.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Octbr. 1853, S.
                                          								290.
                                    Gréville, über den Natrongehalt der Potasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Methode den Essig auf seinen Gehalt zu prüfen;
                                       								von W.
                                          								Gréville.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Octbr. 1853, S.
                                          								288.
                                    Gréville's Methode den Essig auf seinen Gehalt zu
                                       								prüfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die Bereitung und Anwendung des
                                       								Dammarfirnisses; von Wilh.
                                          									Münzel in Mayen.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1853,
                                          								Nr. 24.
                                    Münzel, über die Bereitung und Anwendung des
                                       								Dammarfirnisses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Pettitt's künstlicher oder
                                       								Fischguano.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1853, S.
                                          									195.
                                    Pettitt's künstlicher oder Fischguano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber Blutegelzucht; von Hrn. Louis Vayson.
                                    Im Auszug aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, August 1853, S. 435.
                                    Vayson, über Blutegelzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber Erkennung der guten Legehennen an gewissen
                                       								Zeichen; vom Veterinärarzt Prangé.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Nov. 1853, S. 440.
                                    Prangé, über Erkennung der guten Legehennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Bericht über die Feuerspritze des Ingenieurs J.
                                          								A. Robert zu Paris; erstattet von einer Commission von
                                       								Ingenieuren, Maschinenbauern und Mitgliedern der Feuerwehr zu Paris.
                                    Aus dem Bulletin du musée de l'industrie, Septbr.
                                          									1853, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Ueber Robert's Feuerspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Notiz über eine Blechpumpe für zwei Mann; vom
                                       								Ingenieur-Assistenten E.
                                          									Sonne.
                                    Aus dem Notizblatt des hannoverschen
                                             								Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. III S. 56.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Sonne, über eine Blechpumpe für zwei Mann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Fabrication metallener Röhren von Potts und Cockings in
                                       								Birmingham.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1853, S.
                                          									143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Potts' Fabrication metallener Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserungen bei der Verfertigung der
                                       								Glasflaschen, von Hrn. G.
                                          									Wilson zu York.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S.
                                          									92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Wilson's Verbesserungen bei der Verfertigung der
                                       								Glasflaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Maschine zum Entschälen des Getreides, von Hrn.
                                       									Lachambre zu Circourt im
                                          								Vogesen-Departement.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1853, S.
                                          									263.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Lachambre's Maschine zum Entschälen des Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Verbesserungen an Webestühlen, welche sich
                                       									Edwin Heywood zu
                                       								Glasburn in Yorkshire, am 18. Octbr. 1852
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1853,
                                          									S. 28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Heywood's Verbesserungen an Webestühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserungen an Circular-Webestühlen,
                                       								welche sich William Collins,
                                       								einer Mittheilung zufolge, am 21. März 1853 für
                                       								England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1853, S.
                                          								412.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Collins' Verbesserungen an Circular-Webestühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    C. Parker's Vorrichtung zum gleichförmigen und
                                       								regelmäßigen Abwickeln der Kette bei Maschinenwebestühlen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1853, S.
                                          									210.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Vorrichtung zum gleichförmigen Abwickeln der Kette bei
                                       								Maschinenwebestühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Sicherheitsanker, von Hrn. Ferdinand Martin zu
                                       								Marseille.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1853, S.
                                          									193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Martin's Sicherheitsanker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Die Taucherglocke von H. B. Sears in New-York.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr.
                                          								1565.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Sears' Taucherglocke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber das gleichzeitige Telegraphiren auf
                                       								demselben Drahte in entgegengesetzten Richtungen.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1853,
                                          								Liefer. 24.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ueber das gleichzeitige Telegraphiren auf demselben Drahte in
                                       								entgegengesetzten Richtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Der elektro-chemische Schreibapparat für
                                       								den Telegraphen-Betrieb in Oesterreich, von Dr. Wilhelm Gintl, k. k.
                                       								Telegraphen-Director.
                                    Aus der Zeitschrift des
                                             								deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, 1854, Heft 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Gintl's elektro-chemischer Schreibapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Beeinträchtigung der Haltbarkeit von
                                       								gußeisernen Gegenständen durch ungleichmäßige Abkühlung derselben nach dem Gusse; vom
                                       								Maschinen-Ingenieur Hagen in Hannover.
                                    Aus dem Notizblatt des hannoverschen
                                             								Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. III S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Hagen, über die Beeinträchtigung der Haltbarkeit von gußeisernen
                                       								Gegenständen durch ungleichmäßige Abkühlung derselben nach dem Gusse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber die Röstung der Eisenerze mit Anwendung von
                                       								Wasserdämpfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Ueber die Röstung der Eisenerze mit Anwendung von
                                       								Wasserdämpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber Grandval's Apparat zur Darstellung trockener
                                       								Extracte mittelst des luftleeren Raumes.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Juni 1853, S. 296.
                                    Grandval's Apparat zur Darstellung trockener Extracte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Apparat zum Filtriren von Fetten, welchen sich
                                       									Jean Marie Durnerin zu
                                       								Paris, am 21. März 1853 für England patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1853,
                                          									S. 374.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Durnerin's Apparat zum Filtriren von Fetten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Composition um den Safflorcarmin für das Färben
                                       								der Seide und Baumwolle zu ersetzen; von Hrn. Malègue, Färber zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1854, S.
                                          									11.
                                    Malègue's Composition um den Safflorcarmin zu
                                       								ersetzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Untersuchung über die Gährung des Biers, mit
                                       								Rücksicht auf Steuerverhältnisse; durchgeführt von Graham, A.
                                          								W. Hofmann und Redwood.Aus Liebig's und Kopp's
                                                										Jahresbericht über die Fortschritte der reinen, pharmaceutischen und technischen
                                                   										Chemie, Physik etc. für 1852. Gießen, 1853.
                                       							
                                    Graham's Untersuchung über die Gährung des Biers, mit Rücksicht auf
                                       								Steuerverhältnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verordnung der Pariser Polizei-Präfectur
                                       								in Betreff des gefärbten Zuckerwerks, der Nahrungsmittel und der Geräthe oder Gefäße von
                                       								Kupfer und andern Metallen.
                                    Aus dem Technologiste, Mai 1853, S.
                                          								441.
                                    Verordnung der Pariser Polizei-Präfectur in Betreff des
                                       								gefärbten Zuckerwerks etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LX.
                                    Notiz über die Dampferzeuger mit Vorwärmröhren;
                                       							    von dem Bergwerks-Ingenieur Beer zu Lüttich.
                                    Aus den Annales des Travaux publics de Belgique, Bd. X S.
                                          									107.
                                    [Notiz über die Dampferzeuger mit Vorwärmröhren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber Fairbairn's Röhrendampfkessel mit theilweiser
                                       							    Rauchverbrennung; von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbe-Vereins, 1853, Heft 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Rühlmann, über Fairbairn's Röhrendampfkessel mit theilweiser
                                       								Rauchverbrennung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Hydraulischer Centrifugal-Regulator,
                                       								anwendbar bei Dampfmaschinen und Wasserrädern; von Hrn. de Bavay zu Brüssel.
                                    Aus dem Bulletin du Musée de l'Industrie, Juni
                                          									1853, S. 289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    de Bavay's hydraulischer Centrifugal-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Regulator für Dampfmaschinen, welchen sich
                                       									Lewis Jennings,
                                       								Ingenieur zu Westminster, am 2. März 1853
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1853, S.
                                          								397.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Jennings' Regulator für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Schmierbüchse für Eisenbahnwagen- und
                                       							    Maschinenachsen; von dem Ingenieur Vallod zu Paris.
                                    Aus Armengaud's  Publication industrielle, Bd. VIII S.
                                          								496.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Vallod's  Schmierbüchse für Eisenbahnwagen-
                                       								und Maschinenachsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Moffitt's amerikanische
                                       								Dreschmaschine.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1853, S.
                                          									203.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Moffitt's amerikanische Dreschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen an Flachsstreckmaschinen, welche
                                       								sich Peter Fairbairn,
                                       								Mechaniker zu Leeds, und Samuel
                                          									Mathers, Flachsspinner ebendaselbst, am 18. Jan. 1853 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1853, S.
                                          									402.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Fairbairn's Verbesserungen an Flachsstreckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Taschenuhr, welche vierzehn Tage geht, von Hrn.
                                       									Gontard zu
                                       								Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Nov. 1853, S.
                                          								266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Gontard's Taschenuhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Taschenuhr ohne Schlüssel, von Hrn. Bissen zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1853, S.
                                          									268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Bissen's Taschenuhr ohne Schlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Neuer Metallbohrer, von Hrn. Danger.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr.
                                          								1779.
                                    Danger's Metallbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Daniell's stählerne
                                       								Pocheisen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr.
                                          								1575.
                                    Daniell's stählerne Pocheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Richards' Gas-Röhren-Zangen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr.
                                          								1575.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Richards' Gas-Röhren-Zangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Zweckmäßiger Schirm über Gasbrennern; beschrieben
                                       							    von Hrn. Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereins, 1853, H. 6.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Zweckmäßiger Schirm über Gasbrennern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber den Einfluß des Wismuths auf die
                                       								Dehnbarkeit des Kupfers; von Hrn. Levol.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Decbr. 1853, S. 746.
                                    Levol, über den Einfluß des Wismuths auf die Dehnbarkeit des
                                       								Kupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber das Metall Alumium, das Radical der
                                       								Thonerde; von Hrn. Sainte-Claire Deville.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1854, Nr.
                                          								6.
                                    Deville, über das Metall Alumium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die Anwendung des chromsauren Kupferoxyds
                                       								statt des chlorsauren Kalis beim Zeugdruck.
                                    Ueber die Anwendung des chromsauren Kupferoxyds beim
                                       								Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbessertes Bleichverfahren für baumwollene
                                       								Zeuge, von James Higgin in
                                       								Manchester.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          									1854, S. 55.
                                    Higgin's verbessertes Bleichverfahren für baumwollene
                                       								Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Verbesserte Methode zur Conservirung eingemachter
                                       								Speisen mittelst des luftleeren Raums, von Hrn. Fastier in Neuilly bei Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Dec. 1853, S. 735.
                                    Fastier's verbesserte Methode zur Conservirung eingemachter
                                       								Speisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Wie viel Brod gewinnt man aus einer gegebenen
                                       								Menge Mehl? Von Hrn. Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereins, 1853, Heft 6.
                                    Heeren, über das Quantum von Brod welches eine gegebene Menge Mehl
                                       								liefert.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber den Wassergehalt von verschiedenen Broden
                                       							    und das Verhältniß des Teigs zum Gewicht des Brods; von Prof. Dr. Fehling.
                                    Aus dem württembergischen Wochenblatt für
                                             								Land- und Forstwissenschaft, 1854, Nr. 6 und 7.
                                    Fehling, über den Wassergehalt von verschiedenen
                                       								Broden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber das für die Truppen der europäischen
                                       								Staaten bestimmte Commißbrod und die chemische Zusammensetzung der Kleie; von Professor
                                       									Poggiale in Paris.Wegen der Wichtigkeit des Gegenstandes lassen wir dem im polytechn. Journal Bd. CXXIX S. 376 mitgetheilten kurzen
                                             										Auszug dieser Abhandlung den ausführlicheren Bericht nachfolgen.A. d. Red.
                                       							
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Sept. 1853, S.
                                          									529.
                                    Poggiale, über das für die Truppen der europäischen Staaten
                                       								bestimmte Commißbrod.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Verwendung von Kleienauszug zur
                                       								Brodbereitung.
                                    Aus dem württembergischen Wochenblatt für
                                             								Land- und Forstwissenschaft, 1854, Nr. 6.
                                    Ueber die Verwendung von Kleienauszug zur
                                       								Brodbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Die chemischen Bestandtheile der Kleie, nach
                                       									Mouriès.
                                    Aus dem württembergischen Wochenblatt für
                                             								Land- und Forstwissenschaft, 1854, Nr. 6.
                                    Mouriès, über die chemischen Bestandtheile der
                                       								Kleie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Beitrag zur Kenntniß der Pinus sylvestris in chemischer und ökonomischer Beziehung; von Dr. G. C. Wittstein.
                                    Wittstein, Beitrag zur Kenntniß der Pinus
                                          									sylvestris.
                                       							
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Vergleichung der Dampfmaschinen mit einem und mit
                                       								zwei Cylindern; von Hrn. Farcot, Maschinenbauer zu St. Ouen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1853, S.
                                          									307.
                                    Farcot, über Dampfmaschinen mit einem und mit zwei
                                       								Cylindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Sich selbst stellender Schutz für Ueberfälle, vom
                                       								Ingenieur Emil Anceaux zu
                                       								Reims.
                                    Aus Armengaud's Génie
                                             									industriel, Novbr. 1853, S. 243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Anceaux's sich selbst stellender Schutz für Ueberfälle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Nachtheile des Schnees auf den
                                       								Eisenbahnen; von Hrn. v.
                                          									Séguier.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1854, Nr.
                                          								2.
                                    v. Séguier, über die Nachtheile des Schnees auf den
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Notiz über die Schienenstoß-Verbindung
                                       								durch Laschen; vom Bergbau-Ingenieur E. Röhrig.
                                    Aus dem Notizblatt des hannoverschen
                                             								Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. III H. 2.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Röhrig, über die Schienenstoß-Verbindung durch
                                       								Laschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Die Fahrkunst auf der Steinkohlengrube
                                       									„Gewalt“ im Essen'schen Bergamts-Bezirke.Wir verweisen auf die Abhandlung in diesem Bande des polytechn. Journals S.
                                                										21.A. d. Red.
                                       							
                                    Die Fahrkunst auf der Steinkohlengrube
                                       									„Gewalt“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen an den Vorspinnmaschinen, von den HHrn.
                                       									Hague und
                                       									Madeley zu
                                       								London.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1854, S.
                                          									28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Hague's Verbesserungen an den Vorspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Maschine zum Ausziehen des Zuges der Kammwolle;
                                       								von den HHrn. Chapplain und
                                       									Cellier.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1854, S.
                                          									32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Chapplain's Maschine zum Ausziehen des Zuges der
                                       								Kammwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Aufwinden,
                                       								Reinigen, Dupliren und Spinnen von Seide, Baumwolle etc., welche sich Jean Baptiste Maniquet, Fabrikant
                                       								zu Paris, am 14. April 1853 für England
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1853, S.
                                          								410.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Maniquet's Verbesserungen an Maschinen zum Aufwinden, Reinigen und
                                       								Dupliren von Seide etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Französische Taschen-Setzwaage;
                                       								beschrieben von Karl
                                          									Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereins, 1853, Heft 5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Karmarsch, über eine französische
                                       								Taschen-Setzwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserte Zuckerhut-Formen; von den
                                       								HHrn. Derosne und Cail zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1853, S.
                                          									314.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Derosne's verbesserte Zuckerhut-Formen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Apparat zum Laugen der Baumwollenzeuge, welchen
                                       								sich Colin Mather in Salford bei Manchester am 29. April 1853 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr.
                                          									1853, S. 402.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Mather's Apparat zum Laugen der Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber die Auflöslichkeit des Krappfarbstoffs in
                                       								den fetten Oelen; von Hrn. Eduard
                                          									Schwarz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Moulhouse, 1854, Nr. 122.
                                    Schwarz, über die Auflöslichkeit des Krappfarbstoffs in den fetten
                                       								Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber Salières'
                                       								sogenannte Diaphan-Radirung.
                                    Aus Moigno's Cosmos, Bd. III S. 131, durch Böttger's polytechn. Notizblatt, 1853, Nr.
                                          								18.
                                    Ueber Salières' Diaphan-Radirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Hyalographie oder die Kunst des Glasdrucks; von
                                       									Alois Auer, Director
                                       								der k. k. Staatsdruckerei in Wien.
                                    Auer, über Hyalographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber Photographie auf Papier.
                                    Nach dem Cosmos, Revue encyclopédique, Februar 1854,
                                          									S. 148.
                                    Ueber Photographie auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber ein neues Auflösungsmittel der
                                       								Schießbaumwolle; von den HHrn. Mathieu
                                          									Plessy und Iwan
                                          									Schlumberger.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1854, Nr. 122.
                                    Plessy, über ein neues Auflösungsmittel der
                                       								Schießbaumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verfahren kohlensaure Magnesia und Englischroth
                                       								zu bereiten; patentirt für Thomas Richardson in
                                       								Newcastle-upon-Tyne, am 14. Juni
                                          									1853.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          									1854, S. 115.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Richardson's Verfahren kohlensaure Magnesia zu
                                       								bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber die Kautschukwaaren-Fabrication von
                                       									Fritz Sollier in
                                       								Surène bei Paris; Bericht von Hrn. Jacquelain.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, August 1853, S. 422.
                                    Jacquelain, über Sollier's
                                       								Kautschukwaaren-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Anleitung zur künstlichen Fischzucht.Nach dem Holländischen in der großh. hessischen landwirthschaftlichen Zeitschrift
                                                										1854; hier durch die Würzburger gemeinnützige Wochenschrift, 1854, Nr. 5.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Anleitung zur künstlichen Fischzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Ueber die künstliche Befruchtung der Fische; von
                                       								Hrn. Millet.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1853, Nr.
                                          								26.
                                    Bei der künstlichen Befruchtung der Fische sind
                                       								drei Perioden zu unterscheiden: 1) die Gewinnung und Befruchtung der Eier; 2) die
                                       								Bebrütung und das Auskriechen derselben; und 3) die Ernährung und Verbreitung der jungen
                                       								Fische.
                                    Millet, über die künstliche Befruchtung der Fische.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Bemerkungen über Fische als Nahrungsmittel; von
                                       								Hrn. John Davy.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Octbr. 1853,
                                          									S. 225.
                                    Davy's Bemerkungen über Fische als Nahrungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Neue Verfahrungsarten zum Reinigen des Getreides
                                       								vom Kornwurm, wofür die französische Akademie der Wissenschaften Preise
                                       								zuerkannte.
                                    Nach den Comptes rendus, Januar 1854, Nr.
                                          								5.
                                    Verfahrungsarten zum Reinigen des Getreides vom
                                       								Kornwurm.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbesserte Gas- und Luftmaschinen; von
                                       									Fabian Wrede zu
                                       								Stockholm, Mitglied der schwedischen Akademie der Wissenschaften.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          									1854, S. 104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Wrede's verbesserte Gas- und Luftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Du Trembley's combinirte
                                       								Dampfmaschine. – Schiff, welches durch die vereinigte Wirkung von Wasser-
                                       								und Aetherdampf getrieben wird.
                                    Aus dem Bulletin du musée de l'industrie, Sept.
                                          									1853, S. 162.
                                    Du Trembley's combinirte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber die mechanische Leistung verschiedener
                                       								Dämpfe; von Hrn. J. Apjohn.Aus Liebig's und Kopp's
                                                										Jahresbericht über die Fortschritte der reinen, pharmaceutischen und technischen
                                                   										Chemie, Physik etc. für 1852. Gießen 1853.
                                       							
                                    Apjohn, über die mechanische Leistung verschiedener
                                       								Dämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Verbesserungen an Dampfkesseln, von Hrn.
                                       									J. E. Pearce am
                                       								Bowling-Eisenwerk in Yorkshire.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1854, S.
                                          									231.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Pearce's Verbesserungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber einige neuere französische
                                       								Erfindungen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1854, S.
                                          									256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ueber einige neuere französische Erfindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber die Anwendung von Gegengewichten an den
                                       								Triebrädern der Locomotiven; vom Ingenieur Couche.
                                    Nach seiner Abhandlung in den Annales des mines, 1853, t. III, bearbeitet vom
                                       								Ingenieur-Assistenten Tellkampf; hier aus dem Notizblatt des hannoverschen Architekten-
                                             								und Ingenieur-Vereins Bd. III Heft 1.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Couche, über die Anwendung von Gegengewichten an den Triebrädern
                                       								der Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Selbstwirkende Schmierbüchse, von Hrn. R. S. Thomson zu Kronstadt in
                                       								Rußland.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1854, S.
                                          									239.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Thomson's selbstwirkende Schmierbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Wilson's verbesserter
                                       								Schubkarren.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1854, S.
                                          									231.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Wilson's verbesserter Schubkarren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Maschinen zur Anfertigung der Fässer; von
                                       									J. Robertson zu
                                       								Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1854, S.
                                          									234.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Robertson's Maschinen zur Anfertigung der Fässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    R. Davison's Maschine zum Reinigen der
                                       								Fässer.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1854, S.
                                          									232.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Davison's Maschine zum Reinigen der Fässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber das Einformen von Zahnrädern ohne Modell,
                                       								von Hrn. Ferrouilh zu
                                       								Lens-Lestang im Drôme-Depart.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Nov. 1853, S. 693.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ferrouilh, über das Einformen von Zahnrädern ohne
                                       								Modell.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Verbesserungen in der Metall-Formerei und
                                       								-Gießerei, von den HHrn. J. W. Hoby und J. Kinniburgh zu Renfrew in Schottland.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1854, S.
                                          									262.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Hoby's Verbesserungen in der Metall-Formerei und
                                       								-Gießerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Verbesserungen in der Metall-Formerei und
                                       								-Gießerei, von Hrn. Julian
                                          									Bernard zu London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1854, S.
                                          									259.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bernard's Verbesserungen in der Metall-Formerei und
                                       								-Gießerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Maschine zum Kneten von Kautschuk und
                                       								Gutta-percha, welche sich Christoph Nickel in York-road, Lambeth, am 7. April 1853 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1853,
                                          									S. 406.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Nickel's Maschine zum Kneten von Kautschuk und
                                       								Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXX.
                                    Ueber die Fabrication von Kohlen-Cylindern
                                       								zu galvano-elektrischen Batterien; von Eduard Greßler in Erfurt.
                                    Aus der Zeitschrift des
                                             								deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, Februar 1854, S.
                                          								57.
                                    Greßler, über die Fabrication von Kohlen-Cylindern zu
                                       								galvano-elektrischen Batterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Verbesserungen in der Sodafabrication, welche
                                       								sich George Elliot und
                                       								William RusselRnssell in St. Helens, Lancashire, am 13. April
                                          									1853 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1853, S.
                                          									404.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Elliot's Verbesserungen in der Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueberziehen oder Verstählen des Stabeisens,
                                       								Gußeisens etc. mit Gußstahl; von Hrn. F. F. Verdié, Stahlfabrikant zu Lorette im
                                       								Loire-Departement.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1853, S.
                                          									337.
                                    Verdié's Ueberziehen oder Verstählen des Stabeisens,
                                       								Gußeisens etc. mit Gußstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Versuche zur Gewinnung des Tellurs im Großen aus
                                       								den Siebenbürger Golderzen; von Alex.
                                          									Löwe.
                                    Aus den Sitzungsberichten der Wiener Akademie, Bd.
                                          								X, S. 727.
                                    Löwe's Versuche zur Gewinnung des Tellurs im Großen aus den
                                       								Siebenbürger Golderzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIV.
                                    Ueber die französische Methode, dem Horne eine
                                       								schöne rothe Farbe zu ertheilen; von A. Lindner in Berlin.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1854,
                                          								Liefer. 5.
                                    Lindner, Verfahren dem Horne eine schöne rothe Farbe zu
                                       								ertheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Ueber ein leichtes und schnelles Mittel, um dem
                                       								Wein den schimmeligen oder den vom Faß oder den Korkstöpseln angenommenen Geschmack und
                                       								Geruch zu benehmen; von Hrn. Dr. Penot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1854, Nr. 122.
                                    Penot, über ein Mittel um dem Wein den schimmeligen Geschmack zu
                                       								benehmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Verfahren das Getreide gegen den Kornwurm zu
                                       								schützen; von Hrn. Moitrie.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, März 1854, S.
                                          									284.
                                    Moitrie's Verfahren das Getreide gegen den Kornwurm zu
                                       								schützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Ueber die Blutegelsümpfe des Hrn. Borne zu Clairefontaine; Bericht
                                       								von Hrn. Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Januar 1854, S.
                                          								5.
                                    Soubeiran, über Borne's Blutegelsümpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




