| Titel: | Apparat zur Fabrication von Blutlaugensalz, welchen sich William Watson in Leeds, am 6. Januar 1853 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 131, Jahrgang 1854, Nr. XV., S. 44 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XV.
                        Apparat zur Fabrication von Blutlaugensalz,
                           								welchen sich William Watson
                           								in Leeds, am 6. Januar 1853 patentiren
                           								ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                              									1853, S. 313.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Watson's Apparat zur Fabrication von Blutlaugensalz.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung besteht in einem Apparat, welcher mit dem gußeisernen Schmelzkessel
                              									verbunden wird, um letztern leichter beschicken und entleeren zu können, auch die
                              									sich entwickelnden Gase einzuschließen oder theilweise zu verdichten und auf diese
                              									Weise nutzbar zu machen.
                           Bei dem gewöhnlichen Verfahren Blutlaugensalz zu fabriciren, wird der Schmelzkessel
                              									mit einem beweglichen Deckel verschlossen, und man erhält die darin befindliche
                              									geschmolzene Potasche und thierische Substanz mittelst eines Rührers in Bewegung,
                              									bis man annehmen kann, daß deren Vereinigung vollständig geschehen ist, worauf man
                              									den Deckel entfernt, den Rührer wegzieht und die dickflüssige Masse (Schmelze) mit
                              									eisernen Löffeln herausschöpft. Statt dessen schlage ich vor, die Schmelzkessel
                              									durch Druck zu entleeren, indem man die in denselben sich entbindenden Gase
                              									einschließt, damit sie den halbflüssigen Inhalt des Kessels durch ein in denselben
                              									gestecktes Rohr hinauftreiben, von welchem er in ein offenes Gefäß ablauft; man kann
                              									aber auch in dem geschlossenen Kessel, worin ein solches Rohr steckt, ein Vacuum
                              									erzeugen, um seinen halbflüssigen Inhalt in ein solches Gefäß hinaufzusaugen. In
                              									beiden Fällen wird es unnöthig, den Deckel zu entfernen oder den Rührer
                              									herauszuziehen, und man kann daher den Kessel mit geeigneten Apparaten versehen, die
                              									ihn leicht mit thierischer Substanz zu beschicken gestatten, und ihn mit Röhren
                              									verbinden, um die während des Processes entwickelten Gase einzuschließen oder
                              									abzuführen und theilweise zu benutzen.
                           Fig. 16 und
                              										17 sind
                              									Durchschnitte zweier solchen Apparate, welche nur in einigen Details von einander
                              									abweichen.
                           A, in Fig. 16 und 17, bezeichnet
                              									den Schmelzkessel, welcher in einem Ofen von feuerbeständigen Ziegeln eingemauert
                              									ist. Der Kessel A hat einen beweglichen Deckel B, durch den die Achse eines Rührers C geht, um den Inhalt umzurühren, wenn man die Gase in
                              									einer besondern Richtung abführen will. An dem Deckel kann ein Rohr G angebracht werden, um die erzeugten Gase wegzuführen,
                              									sonst entweichen dieselben unter dem Deckel, welcher nicht dicht paßt. Man kann auch ein
                              									Rumpfzeug beigeben, um den Apparat zu beschicken, oder zu diesem Zweck einen Theil
                              									des Deckels bewegen. D ist ein Rohr oder Canal, welcher
                              									bis zum Boden des Kessels hinabreicht. F, F sind zwei
                              									gleich große Gefäße, deren Ränder luftdicht auf einander geschliffen sind. Das
                              									untere Gefäß F ist am Boden mit einer kleinen conisch
                              									gestalteten Röhre E versehen, welche luftdicht in das
                              									Rohr oder den Canal D paßt; das obere Gefäß F hat in seiner Decke eine kleine Oeffnung, in welche
                              									eine Röhre H gesteckt wird, die mit einer Luftpumpe oder
                              									einem Saugapparat communicirt; die Röhre H ist mit
                              									beweglichen Gelenken versehen, um sie in verschiedenen Richtungen drehen und mit dem
                              									Gefäß F verbinden oder von demselben trennen zu können.
                              									Der Oeffnung im obern Gefäß F gegenüber ist eine dünne
                              									Eisenplatte I angebracht, um das Einziehen fester
                              									Substanzen in das Rohr H zu verhindern. An dem Rohr H befindet sich auch ein Sperrhahn H, dessen Zweck unten angegeben wird.
                           Man operirt nun auf folgende Weise. Nachdem die Schmelze in dem Kessel A hinreichend gemischt worden und in dem zum
                              									Herausschaffen geeigneten Zustand ist, stellt man die zu ihrer Aufnahme bestimmten
                              									Gefäße F, F wie in der Zeichnung auf einander, und
                              									steckt die kleine conische Röhre E am Boden des untern
                              									Gefäßes F in das Rohr oder den Canal D, damit nicht nur jene Gefäße gehalten werden, sondern
                              									auch eine luftdichte Verbindung hergestellt wird. Das mit beweglichen Gelenken
                              									versehene Rohr H wird dann an das obere Gefäß F gedreht und in die Oeffnung in dessen Decke gesteckt.
                              									Nachdem der Apparat so angeordnet und die Luftpumpe in Thätigkeit ist, öffnet man
                              									den Sperrhahn M, und da nun die Luft aus den Gefäßen F gezogen wird und der äußere Druck der Atmosphäre auf
                              									die Oberfläche der halbflüssigen Schmelze im Kessel A
                              									wirkt, so wird letztere durch den Canal D in die Gefäße
                              										F, F hinaufgetrieben; damit sie nicht zurückkehren
                              									kann, läßt man die Luftpumpe oder den Saugapparat noch einige Minuten fortwirken,
                              									bis die Schmelze durch Abkühlen erstarrt ist, worauf man die Gefäße F, F mit ihrem Inhalt entfernt.
                           Anstatt die Schmelze durch das Rohr oder den Canal in der Seite des Kessels A herauszuziehen, wie Fig. 16 zeigt, kann man
                              									auch ein gesondertes und bewegliches Rohr D¹
                              									anwenden, wie Fig.
                                 										17 zeigt, welches auf den Boden des Kessels A
                              									hinabreicht und (auf ähnliche Weise) mit den Gefäßen F,
                                 										F verbunden ist, daher denselben Zweck erfüllt.
                           Anstatt auf angegebene Weise den gewöhnlichen Druck der Atmosphäre zum Entleeren des
                              									Kessels A zu benutzen, kann man auch den Deckel des
                              									Kessels zu der Zeit wo die Schmelze herausgeschafft werden soll, luftdicht schließen, wo
                              									dann die erzeugten Gase und Dämpfe den Druck auf die Oberfläche der Schmelze ausüben
                              									werden; in diesem Falle muß die Achse oder Welle des Rührers mit einer Flansche
                              									versehen seyn, welche luftdicht auf dem Deckel aufliegt, auch muß das die Gase
                              									abführende Rohr, sowie die Oeffnung durch welche man den Kessel mit thierischer
                              									Substanz beschickt, luftdicht geschlossen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
