| Titel: | Notiz über eine Blechpumpe für zwei Mann; vom Ingenieur-Assistenten E. Sonne. | 
| Fundstelle: | Band 131, Jahrgang 1854, Nr. XLII., S. 170 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLII.
                        Notiz über eine Blechpumpe für zwei Mann; vom
                           								Ingenieur-Assistenten E.
                              									Sonne.
                        Aus dem Notizblatt des hannoverschen
                                 								Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. III S. 56.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Sonne, über eine Blechpumpe für zwei Mann.
                        
                     
                        
                           Bei der Gründung der Fuldabrücke für die Südbahn bei Kragenhof, deren von schwerem
                              									Thonboden gebildeter Baugrund sich durch sehr geringen Wasserzudrang auszeichnet,
                              									kommt die in Fig.
                                 										22–24 abgebildete Blechpumpe, deren Construction im Einzelnen vom Hrn.
                              									Ingenieur Heyken angegeben ist, mit Vortheil zur
                              									Anwendung.
                           Dieselbe besteht aus einem 22 Fuß langen und 4 Zoll weiten Cylinder A von Weißblech, außen mit drei starken von Weißblech
                              									eingefaßten Eisendrähten armirt. Das lederne Bodenventil befindet sich auf dem
                              									hölzernen Pumpenstiefel B, welcher unten mit mehreren
                              									Löchern versehen ist. Das Saugventil besteht aus dem ledernen Trichter C, welcher an die hölzerne Pumpenstange D mit kleinen Riemen befestigt ist. Am anderen Ende der
                              									Pumpenstange ist ein Quergriff befindlich.
                           Die Pumpe wird ohne weitere Rüstungen oder Gestell schräg an die Böschung der
                              									Baugrube gestellt und auf irgend eine einfache Art befestigt.
                           Die Kosten für eine Pumpe betragen:
                           
                              
                                 1)
                                 22 laufende Fuß des blechernen Pumpenrohrs
                                 à 13 gGr. 10 Pf.
                                 12 Rthlr. 16 gGr.  4 Pf.
                                 
                              
                                 2)
                                 1 Pumpenstiefel von Holz mit Lederventil
                                 
                                 –    
                                    											„      
                                    											9    „    –  
                                    											„
                                 
                              
                                 3)
                                 1 Zugstange mit Griff
                                 
                                 –    
                                    											„      
                                    											6    „    –  
                                    											„
                                 
                              
                                 4)
                                 1 Trichter von Sohlleder nebst Riemen
                                 
                                 –    
                                    											„    
                                    											16    „    –  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Summa (abgerundet)
                                 14
                                    											Rthlr.  –  Ggr.  –  Pf.
                                 
                              
                           Ueber den Effect der in Rede stehenden Pumpe habe ich folgende Beobachtung
                              									angestellt.
                           Wird die Pumpe mit vier Mann besetzt, von denen jedoch zur Zeit nur zwei in
                              									Thätigkeit sind, so können bei 14 Fuß Förderungshöhe in einer Minute pptr. 3 1/2 Kubikfuß Wasser gehoben werden. Hieraus
                              									ergibt sich, daß ein Mann in einem Arbeitstage à 12 Stunden = (12 · 60 · 3 1/2)/(4
                              									· 256) = pptr. 2,5 Schachtruthen Wasser auf die
                              									erwähnte Höhe fördert. Wenn nun ferner im Durchschnitt angenommen werden kann, daß
                              									ein an einer guten Wasserschnecke arbeitender Mann in einem Arbeitstage 3,6 Schachtruthen Wasser auf
                              									14 Fuß Höhe fördert, so erhellt daraus, daß rücksichtlich des Effects auch die
                              									Blechpumpen hinter den Wasserschnecken zurückstehen, was wohl hauptsächlich darin
                              									seinen Grund haben dürfte, daß einerseits der Arbeiter gezwungen ist, in einer
                              									unbequemen Stellung und auf eine verhältnißmäßig angreifende Art und Weise zu
                              									arbeiten; andererseits aber, wie bei allen Pumpen, das Trägheitsmoment der
                              									Pumpenstange und der auf ihr ruhenden Wassermasse bei jedem Zuge von Neuem
                              									überwunden werden muß. Nichtsdestoweniger kann jedoch die beschriebene Blechpumpe
                              									für kleinere Bauten und bei geringerem Wasserzudrang empfohlen werden.
                           Als Verbesserungen der erwähnten Construction der Pumpen könnten vielleicht genannt
                              									werden:
                           1) an dem Saugrohr, namentlich in der Nähe des Ausgusses, mehrere eiserne Haken
                              									anzubringen, behufs leichterer Befestigung der Pumpe;
                           2) den unteren Theil des Saugrohrs (wo sich das Saugventil bewegt) von doppeltem
                              									Blech zu machen, weil die Erfahrung gezeigt hat, daß einfaches Blech an jener Stelle
                              									leicht Löcher bekommt;
                           3) durch Kuppelung der Zugstangen zweier Pumpen an einem gemeinsamen Hebel und
                              									Bewegung desselben mittelst zweier über Rollen geleiteten Seile, einerseits für die
                              									Arbeiter eine vortheilhaftere und bequemere Art der Bewegung herbeizuführen,
                              									andererseits aber dieselben vor dem aus dem Saugrohr beständig herausspritzenden
                              									Wasser zu schützen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
