| Titel: | Ueber die Verwendung von Kleienauszug zur Brodbereitung. | 
| Fundstelle: | Band 131, Jahrgang 1854, Nr. LXXXI., S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXI.
                        Ueber die Verwendung von Kleienauszug zur
                           								Brodbereitung.
                        Aus dem württembergischen Wochenblatt für
                                 								Land- und Forstwissenschaft, 1854, Nr. 6.
                        Ueber die Verwendung von Kleienauszug zur
                           								Brodbereitung.
                        
                     
                        
                           I. Von Hrn. Apotheker Sigle in
                                 										Bietigheim.
                           Bei gegenwärtigen hohen Brodpreisen verdient die Anwendung der mit verdünnter
                              									Schwefelsäure und siedendem Wasser (verdünntem Vitriolöl) theilweise aufgelösten
                              									Kleie alle Beachtung. Es wird hiebei aus dem in der Kleie enthaltenen Mehl nach
                              									einer längst bekannten Erfahrung in der Chemie Stärkegummi gebildet Die Vorschrift
                              									zu diesem Verfahren gebe ich nach unserem württembergischen Maaß und Gewicht an.
                           1/2 Vierling eben gemessener Kleie (= 1 Pfund 26 Loth) wird mit 3 Maaß siedendem
                              									Wasser zu einem Teig angerührt und sogleich 5 1/2 Quentchen englische Schwefelsäure
                              									(Vitriolöl), welche vorher mit 1/2 Schoppen Wasser verdünnt worden ist, dazu
                              									gegossen. Man rührt nun den dünnen Teig einige Minuten lang anhaltend um und läßt
                              									ihn 24 Stunden stehen. Sodann wird derselbe auf einen eng geflochtenen Korb gegossen
                              									und die durchlaufende schleimige Brühe in einem darunter gestellten Gefäß gesammelt.
                              									Dieselbe wird statt des Wassers zum Teigmachen (zu Vor- und Nachteig)
                              									verwendet, reicht zu 1 1/2 Vierling (= 8 Pfund) Mehl und liefert damit 11 Pfund 22
                              									Loth sehr wohlschmeckendes Brod, während die gleiche Menge Mehl mit Wasser zum Teig
                              									gemacht nur 10 Pfd. 10 Loth Brod von weniger feinem Geschmack gibt. Wird die besagte
                              									Menge Kleie aber mit 3 Maaß siedendem Wasser ohne Schwefelsäurezusatz übergossen, so
                              									erhält man aus 8 Pfund Mehl 10 Pfund 26 Loth ebenfalls besser schmeckendes Brod, als
                              									bei Anwendung von lauterem Wasser. Die rückständige KleieNach neuerdings gemachten Erfahrungen ist es am vortheilhaftesten, die
                                    											rückständige Kleie, wenn man dieselbe nicht zum zweitenmal mit verdünnter
                                    											Schwefelsäure behandeln will, auszupressen. kann entweder zum zweitenmal mit 1 1/2 Maaß siebendem Wasser in einer Gölte
                              									zu einem dünnen Teig angerührt werden, welchem man 2 1/2 Quentchen englische
                              									Schwefelsäure mit 1/4 Schoppen Wasser verdünnt sogleich beimischt, und dann auf eben
                              									besagte Art nach mehrtägigem Stehen zum Backen mit der Hälfte des dort angegebenen Mehls verwendet
                              									werden, woraus man 5 Pfund 18 Loth Wohlausgebackenes Brod erhält; oder man kann den
                              									rückständigen Kleienteig zum Füttern der Schweine und des Rindviehs verwenden, und
                              									dieser Rückstand hat immer noch den halben Nahrungswerth der rohen Kleie, weil durch
                              									das Uebergießen mit siedendem Wasser und verdünnter Schwefelsäure die
                              									zurückbleibenden Hülsen erweicht und hiedurch leichter verdaulich gemacht
                              									werden.
                           Obige Backproben wurden mit gleichem Mehl, gleicher Kleie und zu gleicher Zeit in
                              									einem Ofen gemacht. Der Genuß des Brodes, welches man aus einer Auflösung von Kleie
                              									mit verdünnter Schwefelsäure und Mehl erhält, ist der Gesundheit durchaus
                              									unschädlich und es kann diese Auflösung nicht allein zum schwarzen, sondern auch zum
                              									weißen Brod, zu Wecken und Luxusbrod verwendet werden, wenn es mit der gehörigen
                              									Menge Mehl zum Teig gemacht wird. Dieses Brod empfiehlt sich hauptsächlich durch
                              									seine Nahrungsfähigkeit, welche sich leicht in Zahlen ausdrücken läßt, wenn man
                              									gleiche Gewichtsmengen verschiedener Brode, z.B. Kartoffelbrod, Riesenmöhrenbrod und
                              									besagtes Kleienbrod, auf einer Dörre soweit austrocknet, bis sie sich pulverisiren
                              									lassen, wo dann die Gewichtsdifferenz den Gehalt an wirklichen Nahrungsstoffen
                              									ziemlich genau angibt.
                           Was die Kosten der englischen Schwefelsäure betrifft, so sind dieselben so gering,
                              									daß sie gar nicht in Anschlag kommen können, da im Großen das Pfund nur auf 4 kr. zu
                              									stehen kommt, womit eine Brodvermehrung von 30 Pfund 9 Loth erzielt wird, und
                              									überdieß noch die rückständige Kleie als nahrhaftes Viehfutter verwendet werden
                              									kann. Auch bei Anwendung von gereinigter Schwefelsäure, welche ums Dreifache höher
                              									zu stehen kommt als ungereinigte, würde dieses Surrogat noch nutzbringend seyn.
                           Je mehr auf einmal Kleie mit der oben genannten Menge Wasser und Schwefelsäure in
                              									Arbeit genommen wird, desto reichlicher ist die Bildung von Stärkegummi (dieser ist
                              									der Hauptbestandtheil der Brodrinde), weil größere Mengen dieses Kleienteigs die
                              									Wärme länger anhalten, als kleinere. Es ist nur zu beachten, daß hölzerne Gefäße
                              									verwendet werden müssen. Nach obiger Vorschrift erhaltene Stärkegummiauflösung kann
                              									auch als Kleister verwendet werden.
                           
                        
                           
                           II. Von Hrn. Professor Fehling in
                                 										Stuttgart.
                           In Zeiten der Theuerung ist wiederholt der Vorschlag gemacht worden, die Kleie in irgend einer Weise zur Brodbereitung zu
                              									verwenden, und unter allen Vorschlägen zu Brodbeimengungen verdient diese Substanz
                              									jedenfalls vor andern Beachtung, da sie sehr viele nahrhafte Bestandtheile enthält,
                              									aber dennoch in der Regel nicht direct zur menschlichen Nahrung verwendet wird, und
                              									da sie in hinreichender Menge vorhanden ist, um den Gebrauch von Getreide merkbar zu
                              									verringern. Ein großes Hinderniß des Zusatzes der Kleie selbst zum Brod oder der
                              									Anwendung von ungesiebtem Mehl liegt darin, daß wir nicht an solches grobes Brod
                              									gewohnt sind. Man hat daher wiederholt den Vorschlag gemacht, statt der Kleie einen
                              									wässerigen Kleienauszug zum Ankneten des Brodteigs zu verwenden. Wenn hiebei auch
                              									nicht alle nahrhaften Theile der Kleie benützt werden, so wird doch ein Theil zu gut
                              									gemacht. Da aber das Stärkmehl der Kleie sich weniger leicht im Wasser löst, so hat
                              									Hr. Apotheker Sigle in Bietigheim vorgeschlagen, die
                              									Kleie, statt mit Wasser, mit sehr verdünnter Schwefelsäure zu behandeln, weil bei
                              									hinreichendem Erhitzen dadurch die Stärke in Stärkegummi verwandelt und so
                              									auflöslich gemacht wird.
                           Das von Hrn. Sigle der königl. Centralstelle für
                              									Landwirthschaft übersandte, nach der von ihm angegebenen Vorschrift bereitete
                              									Kleienbrod schmeckt kräftig und angenehm, es zeigt auch nicht die geringste Spur
                              									eines sauren Geschmacks, und bei der äußerst geringen Menge Schwefelsäure kann von
                              									einem nachtheiligen Einfluß auf die Gesundheit überdieß nicht die Rede seyn.
                           Es fragt sich nun, ob das Ausziehen der Kleie mit Schwefelsäure einen wesentlichen
                              									Vortheil vor dem Ausziehen mit reinem Wasser ohne allen Zusatz von Säure bietet,
                              									sowohl in Hinsicht auf die Quantität, wie auf die Art der gelösten Theile.
                           Wenn man zwei gleiche Gewichtsmengen derselben Kleie mit derselben Menge Flüssigkeit,
                              									das einemal mit heißem Wasser allein übergießt, das zweitemal mit Wasser und etwas
                              									Schwefelsäure, genau nach der Vorschrift von Sigle, dann
                              									nach 24stündigem warmem Stehen die Flüssigkeiten abpreßt, bei 100° C.
                              									vollständig austrocknet und wägt, so findet man, daß von derselben Quantität Kleie
                              									nahezu die gleiche Menge Substanz in dem einen wie dem andern Fall gelöst wird.
                              									Wasser allein löste von drei verschiedenen Sorten Kleie (a,
                                 										b, c): von a 23 Proc., von b 23,5 Proc., und von c 26,8
                              									Proc. fester Stoffe; Wasser mit Schwefelsäure löste von diesen Kleiensorten: von a 23,6, von b 24,8 und von
                              										c 27,3 Proc. Stoffe. In allen Versuchen war das
                              									Verhältniß zwischen Kleie und Flüssigkeit genommen, wie Sigle es angibt. Wenn hinsichtlich der Quantität sich daher kein großer
                              									Unterschied zeigte, so war dieß doch hinsichtlich der Qualität der Fall. Der Extract
                              									mit Wasser allein bereitet von den beiden ersten Kleienmustern, enthielt im
                              									trockenen Zustande: von a 21 und von b 18 Proc. Stickstoffverbindungen; die Flüssigkeit mit
                              									Wasser und Schwefelsäure hatte diesen Kleienmustern von a 15,0 und von b 8,5 Proc.
                              									Stickstoffverbindungen entzogen. Demnach ist also keine Frage, daß das Wasser allein
                              									der Kleie mehr plastische und daher werthvollere Nahrungsbestandtheile entzieht, als
                              									bei Zusatz von Schwefelsäure.
                           Es blieb nun weiter zu untersuchen, ob das mit solchen wässerigen und das mit sauren
                              									Kleienauszügen bereitete Brod gleich schmackhaft sey, und ob sich in einem oder in
                              									dem andern Fall ein günstigeres Resultat hinsichtlich des aus gleichem Mehlquantum
                              									zu erzielenden Brodgewichts ergebe. Hierüber wurden auf Anordnung der königl.
                              									Centralstelle einige Versuche angestellt, deren Ausführung die Gefälligkeit des Hrn.
                              									Bäcker Mück möglich machte.
                           Es wurde zu dem Ende 1 Pfund Kleie mit 6 3/4 Pfd. reinem warmem Wasser übergossen.
                              									Die Masse blieb bei einer Temperatur von 30° R. etwa 24 Stunden stehen.
                              									Gleichzeitig wurde 1 Pfund Kleie genau nach der Angabe von Sigle mit 6 1/4 Pfund Wasser und 3 1/2 Quentchen Schwefelsäure, mit 1/2
                              									Pfund Wasser verdünnt, behandelt. Nach 24 Stunden wurde jeder der Aufgüsse
                              									abgepreßt. Es wurden nun je 4 Pfd. Mehl von Nro. 4, das einemal mit 3 Schoppen
                              									Wasser, etwas Hefe und 2 Loth Salz angeknetet, das zweitemal mit wässerigem, das
                              									drittemal mit saurem Kleienauszug.
                           A. Mit Wasser allein wurde erhalten 6 Pfund 30 Loth
                              									Teig, ausgebacken wog das erkaltete Brod 6 Pfund 4 Loth.
                           B. 4 Pfund Mehl mit 3 Pfund 12 Loth wässerigem Kleienauszug, Hefe und Salz angeknetet, gab 7
                              									Pfund 8 Loth Teig und nach dem Erkalten wog das ausgebackene Brod in 2 Laiben 6
                              									Pfund 18 Loth.
                           C. 4 Pfund Mehl mit 4 Pfund 1 Loth saurem Kleienauszug nach Sigle gab 7 Pfund 19
                              									Loth Teig und nach dem Erkalten wog das ausgebackene Brod in 2 Laiben 6 Pfund 23
                              									Loth.
                           Das Brod war von reinem Geschmack und die drei Sorten Brode zeigten im Geschmack
                              									keinen Unterschied, auch zeigten sich die Brode gleich gut ausgebacken und alle
                              									gleichmäßig feucht und nicht feuchter, als man sie gewöhnlich erhält. Dennoch zeigt
                              									sich allerdings ein Mehrgewinn bei den Kleienbroden gegenüber von dem gewöhnlichen
                              									Wasserbrod, und zwar bei B von 7,1 Proc. und bei C von 9,6 Proc.
                           Der Mehrgewinn ist aber zum größten Theil Wasser, wie die
                              									einfache Rechnung schon zeigt und wie auch der Versuch ergab. Die bei B verwendeten 3 Pfund 12 Loth Kleienwasser enthalten
                              									nämlich 4 1/2 Loth feste Bestandtheile; wenn das Brod also dieselbe Feuchtigkeit
                              									hätte, wie gewöhnliches Brod, so hätte nur ein Mehrgewinn von 9 Loth erhalten werden
                              									können. An dem Mehrgewinn von 14 Loth ist also das Uebrige Wasser. Bei der
                              									Untersuchung zeigte es sich auch, daß das Brod A in der
                              									Krume 48,3 Proc., in der Kruste 18,1, in Krume und Kruste zusammengenommen 45,3
                              									Proc. Wasser enthielt, während das Brod B 51,2 in der
                              									Krume, 17,7 in der Kruste, in dem ganzen Brod aber 47,9 Proc. Wasser enthielt.
                           Aehnlich verhält es sich bei dem Brod C. Die bei C verwendeten 4 Pfund 1 Loth saures Kleienwasser
                              									enthalten nahezu 6 Loth feste Bestandtheile, es könnte damit ein Mehrertrag von nur
                              									12 Loth Brod von gewöhnlicher Feuchtigkeit erzielt werden. An dem Mehrgewinn von 19
                              									Loth ist das Uebrige Wasser. Das Brod C enthielt in der
                              									Krume 53,2, in der Kruste 17,3 und in dem ganzen Brod 49,6 Proc. Wasser.
                           Das Ergebniß dieser in Stuttgart gemachten Versuche stimmt mit den Versuchen von Sigle hinsichtlich des Mehrgewichts des mit Kleienauszug,
                              									besonders mit saurem, bereiteten Brodes zusammen. Seine Angabe, das mit saurem
                              									Kleienaufguß bereitete Brod sey schmackhafter und von besserem Ansehen, als das mit
                              									wässerigem Kleienauszug erhaltene, wurde hier dagegen nicht bestätigt gefunden, es
                              									konnten die beiden Brodproben nicht im Geschmack unterschieden werden. Allerdings
                              									ist der wässerige Kleienauszug selbst oft, aber nicht immer, etwas dunkler gefärbt,
                              									als der mit verdünnter Schwefelsäure bereitete, aber im Geschmack und in der Farbe
                              									des Brods zeigte sich dieser Unterschied nicht.
                           Wenn man die Kleie in dem Verhältniß mit Wasser auszieht, wie Sigle angibt, so stellt sich hier also kein bedeutender Mehrgewinn an
                              									trockner Brodsubstanz heraus. Das mit Kleienauszug angeknetete Brod ist wenigstens
                              									in der Regel wohl feuchter als gewöhnliches, doch zeigt sich dieser Ueberschuß an
                              									Wasser nicht in einer schlechteren äußern Beschaffenheit des Brods; es erscheint
                              									nicht feuchter als es sehr häufig hier bei den Bäckern gefunden wird, und es ist
                              									auch ebenso schmackhaft wie gewöhnliches Schwarzbrod. Wegen seines größern
                              									Wassergehaltes kann es aber zu einem geringeren Preise gegeben werden. Andererseits
                              									fragt es sich, ob der
                              									Kleienauszug nicht vielleicht concentrirter gemacht werden könnte, um eine größere
                              									Ersparniß an Getreidemehl zu erzielen. Darüber wären, wo sich Gelegenheit findet,
                              									weitere Versuche anzustellen. Jedenfalls verdient diese Art der Verwendung von Kleie
                              									alle Beachtung.
                           Was nun endlich den mit Wasser ausgezogenen Kleienrückstand betrifft, so kann dieser
                              									natürlich noch mit Vortheil zu Viehfutter verwendet werden, da das Wasser, ob Säure
                              									zugesetzt wird oder nicht, ihr nur etwa 1/3 ihrer Nahrungsstoffe entzogen hat. Eine
                              									größere Ersparniß wäre es daher immer, wenn man die Kleie in dem Brodmehl lassen,
                              									d.h. ungebeuteltes Mehl zum Brodbacken verwenden würde.