| Titel: | Ueber die künstliche Befruchtung der Fische; von Hrn. Millet. | 
| Fundstelle: | Band 131, Jahrgang 1854, Nr. CIII., S. 386 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIII.
                        Ueber die künstliche Befruchtung der Fische; von
                           								Hrn. Millet.
                        Aus den Comptes rendus, Decbr. 1853, Nr.
                              								26.
                        Bei der künstlichen Befruchtung der Fische sind
                           								drei Perioden zu unterscheiden: 1) die Gewinnung und Befruchtung der Eier; 2) die
                           								Bebrütung und das Auskriechen derselben; und 3) die Ernährung und Verbreitung der jungen
                           								Fische.
                        Millet, über die künstliche Befruchtung der Fische.
                        
                     
                        
                           I. Gewinnung und Befruchtung der
                                 										Eier.
                           Vor der Laich- oder Legezeit verlassen der Lachs und die Forelle ihre
                              									gewöhnlichen Aufenthaltsplätze, gehen stromaufwärts, um die dem Act ihrer
                              									Fortpflanzung günstigsten Umstände zu finden.
                           Der Lachs, die Seelachsforelle, die Lamprete, die Else (Alse) etc. verlassen das Meer, das Salzwasser, selbst das
                              									Brackwasser und begeben sich in süßes Wasser.
                           Als ich den Ursachen dieser Auswanderung nachforschte,
                              									mußte ich natürlich die Wirkung des Salz- oder Brackwassers auf die Fischeier
                              									ermitteln, wobei ich fand, daß die Gegenwart des Salzes, selbst in äußerst kleiner
                              									Menge, in das Ei eine solche Störung bringt, daß der Fortpflanzungsact, selbst in
                              									sehr schwachem Brackwasser, nicht beendigt werden kann.
                           Die Wirkung des Salzwassers auf die Lachs- und Forellen-Eier ist,
                              									selbst mit bloßem Auge, sehr leicht zu erkennen; die öligen Tropfen treten im obern
                              									Theil zu einem Haufen zusammen; das ganze System, welches in dieser Gegend des Eies
                              									einen Flecken oder einen weißlichen Knopf bildet, erleidet eine Zusammenziehung und
                              									Umwälzung, welche seine ganze Harmonie zerstören: die Kugelform des Eies ändert
                              									sich, dasselbe behält eine gelbliche Farbe und wird etwas opalisirend
                              									durchsichtig.
                           In dem befruchteten Ei, wo sich die ersten Elemente der Organisation schon zeigen,
                              									wird die ganze Harmonie dieser Organisation schnell zerstört.
                           Die Wirkung des Salzwassers auf das verdorbene, weiß oder undurchsichtig gewordene
                              									Ei, ist ebenfalls sehr merkwürdig; das Ei erhält durch dieselbe seine opalisirende
                              									Durchsichtigkeit wieder. Man kann alle Stadien dieser Erscheinungen mit bloßem Auge
                              									verfolgen: das Innere des Eies zeigt, nach Verlauf einiger Minuten, einen
                              									undurchsichtigen Kern, welcher in dem Maaße als das Salzwasser in das Innere eindringt, zergeht oder
                              									vielmehr sich aufhellt.
                           Die Befruchtung der Eier ist nur dann möglich, wenn das Ei und die Milch ihre volle
                              									Reife erreicht haben. Das beste Mittel, Fische zu erhalten welche diese wesentliche
                              									Bedingung vereinigen, ist, sie an ihren Laichplätzen oder in deren Nähe zu nehmen.
                              									Man kann vor der Laichzeit Fische in Vorrath halten; dann ist man aber der Gefahr
                              									ausgesetzt, die Milch, und besonders die Eier, nicht immer in gutem Zustand zu
                              									finden. In den Reservoirs und überhaupt in der Gefangenschaft reifen die Eier rasch,
                              									verderben aber auch ebenso rasch; manchmal treten sie schon vor ihrer Einsammlung
                              									aus. Bei den Männchen finden diese Uebelstände nicht statt; man kann sie in einem
                              									Reservoir oder an einer durch das Maul und die Kiemen gezogenen Schnur halten.
                           Die Eier dürfen vor der Befruchtung nicht gewaschen werden, weil bei vielen
                              									Fischspecies dieses Waschen entweder schädlich oder unthunlich ist, und bei andern
                              									die Befruchtung minder wahrscheinlich macht.
                           Man nehme die Befruchtung wo möglich an Ort und Stelle vor, um die Verluste, welche
                              									das Wegtragen der Eier zur Folge hat, zu vermeiden.
                           Wo es nothwendig wird, die befruchteten Eier zu transportiren, muß dieses sogleich
                              									nach ihrer Befruchtung geschehen; jede Verzögerung ist nachtheilig und verursacht
                              									Verlust.
                           In der Praxis thut man am besten, dasselbe Wasser anzuwenden, in welchem der Fisch
                              									laicht.
                           
                        
                           II. Die Bebrütung und das Auskriechen
                                 										der Eier.
                           In der Natur verläßt das befruchtete Ei niemals die Stelle wo es gelegt wurde.
                              									Gewisse Species legen ihre Eier in die Zwischenräume der Kieselsteine oder des
                              									Kieses und bedecken diese Eier (Lachs und Forelle); andere lassen die Eier so
                              									fallen, daß sie sich den umgebenden Körpern, wie Steinen, Pflanzen, Kräutern etc.
                              									anhängen oder daran kleben bleiben (Barbe, Karpfe etc.)
                           Die Lachs- und Forellen-Eier bleiben frei, sind aber vor den Bewegungen
                              									und Schwankungen des Wassers geschützt, weil sie mit Kies oder Kieselsteinen bedeckt
                              									sind.
                           Die Vorrichtungen zur Bebrütung müssen daher der Art seyn, daß die Eier, besonders
                              									während der ersten Hälfte der Bebrütungszeit, nicht auf irgend eine Weise verrückt
                              									werden können.
                           
                           In seiner normalen Lage zeigt das Ei in der oberen Gegend einen weißlichen Flecken
                              									oder Knopf, welcher von der Gruppe öliger Tropfen umhüllt ist. Welche Stellung man
                              									dem Ei auch geben mag, so nimmt dieser Flecken, mit den öligen Tropfen, immer wieder
                              									seine Stelle ein. Wird daher ein Ei bewegt, durch zu starken Lauf des Wassers, oder
                              									rührt man mit einem Pinsel, einer Feder um, so wird dadurch eine Störung
                              									hervorgebracht, durch die sehr oft das Ei Schaden leidet oder zu Grunde geht. Diese
                              									Fälle treten in der ersten Hälfte der Bebrütung häufig ein, besonders gegen Ende
                              									dieses Zeitraumes, zu der Zeit wo der weiße Flecken sich auflöst, verlängert und zu
                              									einer kleinen Gabel mit zwei etwas gegeneinander gebogenen Zacken wird.
                           Zu dieser Zeit ist die Sterblichkeit am größten, welche dann ebenso stufenweise
                              									abnimmt, wie sie vorher zunahm.
                           Man muß sich daher hüten die Eier zu bewegen und umzurühren; hauptsächlich dürfen
                              									sie, so lange die Spuren des Embryo für das bloße Auge oder unter der Loupe nicht
                              									deutlich wahrnehmbar sind, nicht transportirt oder aus dem Wasser genommen werden.
                              									Man hat in dieser Hinsicht ein untrügliches Zeichen: das Vorhandenseyn eines oder
                              									zweier schwärzlichen Punkte, welche die Rudimente der Augen sind.
                           Der Transport darf also erst dann geschehen, wann die Befruchtung des Eies eben
                              									bewerkstelligt ist, oder wann dieses Ei mehr als die Hälfte der Bebrütungszeit
                              									überstanden hat.
                           Ich habe oben gesagt, daß die Eier manchmal einen weißen Flecken oder Punkt bekommen,
                              									und daß salziges Wasser die Eigenschaft hat denselben verschwinden zu machen. Als
                              									ich diese Eier mit einem schwach salzigen Wasser (von einigen Zehnteln eines Grades
                              									am Baumé'schen Aräometer) behandelte, sah ich den Flecken verschwinden, ohne
                              									Nachtheil für die Entwicklung des jungen Fisches, dessen Augen vollständig vorhanden
                              									und dessen Blut gefärbt war. Es wäre interessant zu ermitteln ob salziges Wasser die
                              									Entwickelung des weißen Fleckens aufhalten und selbst dessen Folgen aufheben
                              									kann.
                           Bei den zahlreichen Beobachtungen welche ich seit fünf Jahren gemacht habe, fand ich:
                              									1) daß das Weißwerden der Lacks und Forellen-Eier im Wasser von niedriger
                              									Temperatur (unter 8° R.) nicht so häufig stattfindet, als im Wasser von
                              									mittlerer Temperatur (über 8° R.); 2) daß die weißen Eier in gefrorenem
                              									Wasser eine opalisirende Durchsichtigkeit annehmen; 3) daß die weißen Eier durch
                              									freiwilliges Austrocknen außer dem Wasser wieder durchsichtig werden; 4) daß das
                              									Weißwerden der Eier oft durch Wechseln des Wassers, durch Bewegung und Verrückung
                              									der Eier, durch Eindringen von Luft in das Wasser hervorgebracht wird, daß hingegen 5) die
                              									Bebrütung und das Auskriechen in einem Medium, wo das Ei in Ruhe bleibt, gehörig vor
                              									sich gehen; 6) daß in Wasser von niedriger Temperatur der Byssus (Flockenpilz,
                              									Schwindelschimmel) selten vorhanden ist, und daß dessen Entwickelung in dem Maaße
                              									abnimmt, als die Temperatur sich dem Gefrierpunkt nähert.
                           
                        
                           III. Ernährung und Verbreitung der
                                 										jungen Fische.
                           Alle Versuche welche ich gemacht habe, um den jungen Fisch, nachdem das Nabelbläschen
                              									resorbirt ist, zu ernähren, haben mir bewiesen, daß dieß nicht nöthig und es
                              									vorzuziehen ist, die Fische einige Tage nach dem Verschwinden dieses Bläschens in
                              									den Gewässern zu verbreiten.
                           Auch habe ich mich überzeugt, daß der Transport der jungen Fische, namentlich
                              									derjenigen welche in Quellwassern leben, sehr schwierig, und daß es weit vorzuziehen
                              									ist, die Eier in demselben Wasser, worin der junge Fisch aufgezogen werden soll,
                              									auch auskriechen zu lassen.
                           
                        
                           Gegenbemerkungen von Hrn. Chabot, Director der Anstalt für
                                 										künstliche Fischzucht zu Enghien.
                           Mehrere in vorstehender Abhandlung mitgetheilte Beobachtungen stimmen mit meinen
                              									Erfahrungen nicht überein:
                           1) Hr. Millet empfiehlt in dem Falle, wo es nöthig wird
                              									die befruchteten Eier zu transportiren, diesen Transport unmittelbar nach der
                              									Befruchtung vorzunehmen, weil jede Verzögerung nachtheilige Folgen habe und Verlust
                              									veranlasse.
                           Diesem Rath entsprechend, habe ich mehrmals von den Ufern der Meuse aus beiläufig
                              									100,000 Lachseier versendet, mit allen erforderlichen Vorsichtsmaßregeln, damit sie
                              									wohlerhalten am Ort ihrer Bestimmung anlangen, und fast alle waren verdorben als sie
                              									dort ankamen. Und doch war ihre Befruchtung nach den Vorschriften des Hrn. Millet, dessen Mitarbeiter an der Anstalt zu Enghien ich
                              									im Jahr 1853 war, bewerkstelligt worden. Ich kann dieses Mißlingen nur der Störung
                              									zuschreiben, welche eine zu sehr übereilte Versendung nothwendig in der Periode der
                              									Entwickelung, welche auf das Einsaugen der befruchtenden Molecüle folgt, veranlassen
                              									muß.
                           2) Hr. Millet ist der Ansicht, daß zur regelmäßigen
                              									Entwickelung der Eier absolute Unbeweglichkeit
                              									erforderlich sey, und daß ihnen jede Bewegung während der Bebrütung schädlich
                              									werde.
                           
                           Meine Versuche mit einigen Species aus der Familie der Lachse bestätigen diese
                              									Ansicht nicht. Die Eier der Lachse, Forellen, Asche kann man, wie ich mich
                              									überzeugte, mittelst der Hand oder verschiedener Instrumente sehr oft verrücken,
                              									ohne daß ihre Entwickelung dadurch benachtheiligt wird; wenn sie wirklich befruchtet
                              									sind, kommen sie ebenso gut, wie die nicht in gleicher Weise bewegten, zum
                              									Auskriechen. Es läßt sich hier auch nicht sagen, daß die Verschiedenheit der
                              									Resultate von den verschiedenartigen Umständen herrührt, unter welchen man operirt;
                              									denn in beiden Fällen wurden die Versuche in Coste's
                              									Vorrichtung zum Ausbrüten der Eier gemacht, welche man gegenwärtig überall anwendet,
                              									wo man sich mit künstlicher Fischzucht beschäftigt (m. s. Seite 377 der
                              									vorhergehenden Abhandlung). (Comptes rendus, Februar
                              									1854, Nr. 6).