| Titel: | Holly's Ausströmungs-Ventil für Locomotiven. | 
| Fundstelle: | Band 134, Jahrgang 1854, Nr. XXX., S. 98 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXX.
                        Holly's
                           Ausströmungs-Ventil für Locomotiven.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1854, S.
                              101.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Holly's Ausströmungs-Ventil für Locomotiven.
                        
                     
                        
                           Hr. Holly, Ingenieur in der
                              Maschinenfabrik von Corliss und Comp. zu Providence in den Vereinigten Staaten, hat an den Locomotiven ein
                              Ausströmungs-Ventil angebracht, welches sich, gleich einem Sicherheitsventil,
                              an jedem Ende beider Cylinder öffnet. Ein solches Ventil hat große Vortheile gegen
                              den gewöhnlichen Hahn, indem es sich, wie das gewöhnliche Ausströmungs-Ventil
                              bei den Marine-Dampfmaschinen, im Fall eines außerordentlichen Drucks, der
                              aus irgend einer Ursache entstanden ist, von selbst öffnet. Fig. 18 stellt ein mit
                              solchen Ventilen versehenes Cylinderpaar dar. Am tiefsten Punkt jedes Cylinders A, wo gewöhnlich der Hahn vorhanden ist, ist ein Ventil
                              B in einem cylindrischen Ventilsitz angebracht,
                              welches sich nach außen öffnet. In ihren Sitzen werden diese Ventile mittelst einer
                              Feder C erhalten, die dem gewöhnlichen Dampfdruck in den
                              Cylindern hinlänglichen Widerstand leistet. Die Wirkung der Feder kann durch einen
                              Keil D gesteigert oder vermindert werden; es ist nämlich
                              der Keil durch zweckmäßige Gelenke mit einem Hebel verbunden, der sich zur Hand des
                              Locomotivführers befindet. Wird der Keil so zurückgezogen, daß der Druck der Feder
                              demjenigen des Dampfs auf die Ventile nicht Widerstand leisten kann, so wird der
                              Dampf bei jedem Kolbenzuge hindurchblasen, gerade wie dieß der Fall ist, wenn die
                              gewöhnlichen Cylinderhähne geöffnet sind. Wird dagegen der Keil hineingedrückt, so
                              übersteigt der Druck der Feder denjenigen des Dampfs bedeutend, daher die Ventile
                              geschlossen bleiben und der Dampf nicht entweichen kann. Man sieht demnach, daß der
                              Verschluß und die Oeffnung der Ventile sehr leicht bewirkt werden kann, und
                              letzteres ist besonders dann nothwendig, wenn der Dampf Wasser mit sich gerissen
                              hat, oder wenn ein außerordentlicher Druck stattfindet. Ein zwar selten vorkommendes
                              Ereigniß beim
                              Locomotivenbetrieb, ist das Zerspringen eines Cylinders oder Cylinderdeckels in
                              Folge übermäßigen Drucks, der von einem sorglosen Verschluß des Regulators bei
                              Umkehrung der Ventilbewegung herrührt, während sich die Maschine noch mit einer
                              bedeutenden Geschwindigkeit bewegt; in einem solchen Fall würde nun das vorliegende
                              Ventil die Cylinder sofort von Dampf oder vielmehr von zusammengepreßter Luft
                              befreien. Wenn eine Locomotive bei voller Geschwindigkeit plötzlich umgesteuert,
                              d.h. in eine entgegengesetzte Richtung des Ganges gebracht wird, so fährt sie doch
                              noch eine längere oder kürzere Zeit fort, sich in der angenommenen Richtung zu
                              bewegen, während welcher Zeit der Dampfdruck auf die Kolben die Räder auf den
                              Schienen in die entgegengesetzte Richtung zu bringen sucht; wenn sich die Räder nach
                              rückwärts drehen, so ist die einzige Wirkung, eine Abnutzung derselben und der
                              Schienen; wenn dagegen die Räder auf den Schienen nicht gleiten, sondern in einer
                              der Ventilbewegung entgegengesetzten Richtung sich drehen, so wird jeder Cylinder
                              eine doppeltwirkende Druckpumpe, welche die atmosphärische Luft durch das Blasrohr
                              einsaugt und sie in den Kessel pumpt. Das Gesagte wird hinreichen, um Jedermann von
                              dem ungeheuren Druck zu überzeugen, welcher sich in den Ventilkästen und deren
                              Umgebung anhäuft, wenn der Regulator unter solchen Verhältnissen geschlossen
                              ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
