| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 134, Jahrgang 1854 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148344Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Vierunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1854.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Hundertvierunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1854.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertvierunddreißigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung eines Ventilgehäuses mit Regulator für
                                 Dampfmaschinen-Speisepumpen; von Friedrich Marquardt. Mit
                                 Abbild. auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Verbesserte Befestigung der Kolbenstangen an den Kolben. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. I. 3
                                 
                              III. Ueber zwei neue Wasserhebungs-Dampfmaschinen für die Wasserwerke zu
                                 Birmingham; von Hrn. W. S. Garland. 4
                                 
                              IV. Beschreibung eines Verfahrens beim Drücken und Aufziehen von Röhren und
                                 andern gezogenen Gegenständen; von Hrn. Palmer zu Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              V. Sägemaschine zum Schneiden von Brettern und Bohlen mittelst Circularsägen,
                                 welche sich A. E. Bellford zu Holborn, einer Mittheilung zufolge, am
                                 2. Mai 4853 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 
                              VI. Das Biegen des Schiffbauholzes. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 17
                                 
                              VII. Maschine zum Zermahlen und Pulverisiren von Gummi, Harz und ähnlichen
                                 Artikeln, welche sich R. A. Brooman zu London, einer Mittheilung
                                 zufolge, am 12. April 1853 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 18
                                 
                              VIII. Waschmaschine für Wolle, welche sich S. C. Lister in Manningham, bei Bradford, am 1. August 1853 patentiren ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 20
                                 
                              IX.Forster's verbessertes Wasser-Filter für Haushaltungen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 21
                                 
                              X. Ueber Maistre's elektrischen Thermometer, welcher
                                 zur Unterhaltung einer gleichförmigen Temperatur für verschiedene Zwecke dient; von Hrn. Clerget. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 23
                                 
                              XI. Ueber die Verbrennung der Kohle; von Hrn. Barreswil. 25
                                 
                              XII. Ueber Kamine und Oefen zur Zimmerheizung; von Dr. Neil Arnott zu London. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 27
                                 
                              XIII. Ueber Heizung und Ventilirung der Schulen; von Dr. Neil Arnott zu London. 31
                                 
                              XIV. Ueber die Anwendung der Braunkohlen zum Puddlingsfrischen; von den HHrn. Gourdé zu Dillenburg und Dr. Casselmann zu Wiesbaden. 34
                                 
                              XV. Ueber die Entsilberung des Bleies mittelst Zink; von Georges Montéfiore-Levy. Mit Abbildungen auf Tab. I. 41
                                 
                              XVI. Conserviren des Eisens mittelst eines aus Zinn und Blei bestehenden
                                 Ueberzugs. 44
                                 
                              XVII. Verbindung der Galvanoplastik mit dem Guß, zur Darstellung massiver
                                 verzierter Goldschmiedsarbeiten. 47
                                 
                              XVIII. Ueber den Grad der Genauigkeit der hallymetrischen Methode zur
                                 Bieruntersuchung; von Prof. L. A. Buchner. 48
                                 
                              XIX. Verfahren den wollenen und seidenen Geweben und Gespinnsten, welche schwarz
                                 und dunkel gefärbt sind, ein glänzendes Ansehen zu ertheilen; patentirt für Eduard Schischkar in Halifax, und Fr. Crace Calvert, Professor der Chemie in Manchester, am 5. Januar 1854. 56
                                 
                              XX. Verfahren das Wachs schnell zu bleichen, und Talg, Oele etc. zu reinigen.
                                 59
                                 
                              XXI. Ueber Selbstentzündungen organischer Substanzen; von Apotheker L. Bohlen in Dessau. 61
                                 
                              XXII. Ueber die Verfälschungen der Chocolate und die Mittel ihrer Erkennung; von
                                 Hrn. Letellier, Apotheker in Rouen. 67
                                 
                              XXIII. Ueber den relativen Werth der Wurzeln, namentlich der Runkelrübe, je nach
                                 ihrer verschiedenen Größe; von den HHrn. William Sullivan und
                                 Alphonse Gages. 71
                                 
                              Miscellen. Die gesetzlichen Bestimmungen über Rauchverbrennung in England. 73
                                       Ueber Verdichtung des Röstrauches. 75
                                       Collectaneen über Blitzableiter für Telegraphen-Leitungen. 76
                                       Steinfilter für chemische Laboratorien; von Professor P. Bolley. 77
                                       Ueber Darstellung des rothen eisenblausauren Kalis; von Hrn. Possoz. 78
                                       Anwendung des schwefelsauren Baryts als Malerfarbe; von Hrn. Delaurier. 79
                                       Bouquet de Perron (Stubenfeuerwerk). 79
                                       Siegelwachs zu gerichtlichen Versiegelungen. 80
                                       Mittel, um immer frische Butter zu haben. 80
                                       Ueber Anwendung des Broms gegen die Folgen der Insectenstiche. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIV. Ueber Ausstellung beweglicher schwerer Fernrohre; von Prof. Gerling in Marburg. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XXV. Bemerkungen über das vom Ingenieur Kind erfundene
                                 Verfahren beim Abbohren weiter Bohrlöcher, oder beim Absinken von Schächten. 83
                                 
                              XXVI. Beschreibung einer locomobilen Dampfmaschine zur Wasserhebung und
                                 Förderung; von Rudolph Sauer, k. k. Kunstmeister zu Mähr. Osterau.
                                 91
                                 
                              XXVII. Montirung der Ventile bei den Locomotiven. 95
                                 
                              XXVIII. Sicherung weiter Feuerkasten und Verbindung der Kessel mit den Rahmen bei
                                 Locomotiven. 96
                                 
                              XXIX. Rotirende Ventile für Locomotiven. 97
                                 
                              XXX.Holly's Ausströmungs-Ventil für Locomotiven. Mit einer Abbild.
                                 auf Tab. II. 98
                                 
                              XXXI. Geräuschlose Wagenfedern. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXXII. Thürschließer für schwere und leichte Thüren. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 100
                                 
                              XXXIII. Einfache Holzverbindung. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 
                              XXXIV. Werkzeug zum Eintreten der Weinpfähle, von Hrn. Duquay zu Argenteuil im Departement der Seine und Oise. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 102
                                 
                              XXXV. Ueber die Darstellung der Lumpenwolle, des Spinnstoffs welcher durch
                                 Zerreißen und Zerkratzen abgetragener wollener Waaren gewonnen und dann statt neuer Wolle
                                 verarbeitet wird; von Hrn. Director Karl Karmarsch. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 104
                                 
                              XXXVI. Kornreinigungs-Maschine mit Stoß, zur Zerstörung des Kornwurms; von
                                 Hrn. Ch. Herpin in Metz. Mit Abbild, auf Tab. II. 111
                                 
                              XXXVII. Ueber die Fabrication der Telegraphen-Seile für unter Wasser
                                 fortzuführende Leitungen. Nach einer Mittheilung der HHrn. Felten und
                                 Guilleaume in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                                 
                              XXXVIII. Untersuchungen über die Erzeugung farbiger Lichtbilder; von Hrn. E. Becquerel. 123
                                 
                              XXXIX. Ueber empfindliches Collodium für Lichtbilder; von Dr. Thomas Woods. 126
                                 
                              XL. Fabrication hohler Schmuckwaaren von Gold und Silber; Verfahren des Hrn. J.
                                 M. Payen zu Paris. 128
                                 
                              XLI. Vergoldung und Versilberung der Metalle ohne Anwendung der galvanischen
                                 Batterie; Verfahren der HHrn. Peyraud und Martin zu Paris. 129
                                 
                              XLII. Matte Vergoldung der Metalle; Verfahren des Hrn. L. U. Mongeot zu Paris. 132
                                 
                              XLIII. Verfahren um die Undichtheiten in den Gasleitungsröhren zu entdecken, von
                                 Hrn. Maccaud zu Paris. Mit einer Abbildung. 133
                                 
                              XLIV. Ueber Verfertigung von Wasserleitungs-Röhren aus Cement; von
                                 Gebrüder Born in Erfurt. 136
                                 
                              XLV. Ueber Anwendung des phosphorsauren Kalks und Natrons statt des Kuhkoths in
                                 der Kattundruckerei. 140
                                 
                              XLVI. Ueber das kieselsaure Natron als Befestigungsmittel der Thonerde-
                                 und Eisenbeizen auf Zeugen; von Dr. Bolley. 143
                                 
                              XLVII. Ueber die Verbesserung des Weins durch einen Zusatz von Zucker und Wasser;
                                 von Prof. Siemens in Hohenheim. 146
                                 
                              Miscellen. Die unterseeische Telegraphen-Leitung durch das mittelländische Meer. 154
                                       Methode die Luftballons steigen und sinken zu machen; von Hrn. Beaufils. 156
                                       Einfluß des Aluminiums und Siliciums in den Legirungen; von Hrn. Ad. Chenot. 157
                                       Ueber Verwandlung der Brennmaterialien in brennbare Gase; von Hrn. Chenot. 157
                                       Ueber Aetherbildung; von Hrn. Alvaro Reynoso. 157
                                       Papier so vorzurichten, daß man mit Metallstiften darauf schreiben kann. 158
                                       Vorkommen der Gerbsäuren in den Holzpflanzen. 158
                                       Manning's Verfahren die festen Substanzen aus den
                                       Flüssigkeiten niederzuschlagen, welche aus den Städten abgeführt werden. 158
                                       Ueber ein Verfahren welches gegen die Krankheit des Weinstocks mit Erfolg angewandt
                                       wurde; von Hrn. Augustin Cauchy. 160
                                       Das Wagen der Kartoffeln. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLVIII. Ueber das Dampfboot „Du Trembley“; Bericht an den
                                 Präfecten des Departements der Rhone-Mündungen, erstattet von den Bergingenieuren Ville und Meissonnier und dem
                                 Ober-Ingenieur des Brücken- und Chausseebaues Montet.
                                 161
                                 
                              XLIX. Einiges über steinerne Zapfenlager; von C. W. Kayser. 173
                                 
                              L. Schützenkasten-Bewegung für Maschinen-Webestühle; von Hrn. W.
                                 Foster zu Bradford, Mit einer Abbildung auf Tab. III. 175
                                 
                              LI. Verbesserter Erdklumpen-Quetscher, von Hrn. Patterson. Mit Abbildungen auf Tab. III. 177
                                 
                              LII. Bemerkenswerthe Benutzung einer Wassersäulen-Maschine. 179
                                 
                              LIII. Der hydrometrische Becher; von Prof. Julius Weisbach. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              LIV. Ueber Abbohren weiter Schächte. 187
                                 
                              LV. Beschreibung einer Fangvorrichtung oder sogenannten Fallbremse, zur
                                 Verhinderung der Unfälle welche sich in Schächten durch Brüche des Förderseils ereignen können;
                                 von Hrn. Fontaine, Maschinenmeister bei den Steinkohlenbergwerken zu
                                 Anzin im franz. Norddepartement. Mit Abbildungen auf Tab. III. 191
                                 
                              LVI. Dampfhammer, von Hrn. R. Morrison an den
                                 Ouseburn-Maschinenbau-Werken zu Newcastle am Tyne. Mit Abbild, auf Tab. III. 199
                                 
                              LVII. Das Schmieden starker Eisenstücke, von Hrn. Bertrand-Geoffroy zu St. Paul-les-Dax im Departement des Landes.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 203
                                 
                              LVIII. Verbesserte Einrichtungen der Oefen und Gießvorrichtungen zur
                                 Gußstahlfabrication; von den HHrn. J. Jackson und Sohn, Stahlfabrikanten zu
                                 Saint-Suerin-für-l'Isle. Mit Abbildungen auf Tab. III. 206
                                 
                              LIX. Darstellung einer Metalllegirung, welche fast für alle Zwecke benutzt werden
                                 kann, wozu gewöhnlich Silber angewendet wird; von den Civilingenieuren Camille de Ruolz und Anselme de Fontenay zu Paris.
                                 215
                                 
                              LX. Verfahren zum Bleichen der baumwollenen Garne und Gewebe; von J. Tribelhorn, Fabrikant in St. Gallen, und Dr. Pomp. Bolley. Professor der Chemie in Aarau. 216
                                 
                              LXI. Verfahren zur Alkoholgewinnung mittelst der Pflanzenfasern und besonders des
                                 Holzes; von Hrn. J. Ed. Arnould. 219
                                 
                              LXII. Ueber Materialien aus Indien zur Papierfabrication; von Hrn. J. Forbes Royle. 220
                                 
                              LXIII. Ueber Ersatzmittel des Flachses und Hanfes für die Manufacturen, und über
                                 Materialien für Papier, von Samuel Gregson, Parlamentsmitglied. 224
                                 
                              LXIV. Ueber die Rohmaterialien zur Papierfabrication; von Dr. Lyon Playfair. 228
                                 
                              LXV. Ueber künstliche Laichplätze zur Fischzucht; von Hrn. Ceste. 229
                                 
                              LXVI. Ueber die natürliche und die künstliche Befruchtung der Fischner; von Hrn.
                                 C. Millet. 230
                                 
                              Miscellen. Ueber die Zugkraft der Pferde und über die Richtung der Stränge; von G. Cavalli. 233
                                       Versuche über Steinkohlenfeuerung für Locomotiven. 234
                                       Mittheilung über die Imprägnirung von Eisenbahn-Querschwellen; vom
                                       Eisenbahnbau-Inspector Durlach zu Göttingen. 236
                                       Reinigung des Peruvianischen Zinnes. 237
                                       Verfahren das Zinkoxyd auf einen Gehalt an Cadmium zu prüfen; von Ch. Barreswil. 237
                                       Darstellung des zinnsauren Natrons, des sogenannten Präparir- oder
                                       Grundirsalzes in der Färberei, nach W. Grüne. 238
                                       Anwendung des Mikroskops zur Untersuchung der Schafwollsorten auf ihre Fähigkeit sich
                                       zu filzen. 238
                                       Die sichere Erkennung von Blutflecken bei gerichtlich-chemischen
                                       Untersuchungen. 238
                                       Notiz zur Geschickte des Paraffins; vom Freiherrn v. Reichenbach. 239
                                       Kautschuk-Stiefelschmiere. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LXVII. Beschreibung einer wohlfeilen, einfachen und selbstzeigenden Lastwaage;
                                 von Fr. Marquardt. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXVIII. Beschreibung der Apparate zum Wassermessen von Taylor und Siemens; Vortrag des Hrn. Benjamin Fothergill in der Society of arts. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 243
                                 
                              LXIX. Die Wassermeßapparate von Hrn. Arson in Paris.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248
                                 
                              LXX.Nasmyth's verbesserter Dampfhammer. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 251
                                 
                              LXXI. Verbesserungen an den Maschinen zum Schleifen und Drehen der Metalle,
                                 welche sich Hiram Barker und Francis Holt,
                                 Ingenieure zu Manchester, am 20. Juni 1853 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 253
                                 
                              LXXII. Verbesserungen an Buchdruckerpressen, welche sich Charles Brewster zu Dunmow in der Grafschaft Essex, einer Mittheilung
                                 zufolge, am 24. October 1853 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255
                                 
                              LXXIII.Schlesinger's Maschine zur Fabrication des Papierzeuges aus Holz. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. IV. 257
                                 
                              LXXIV. Vorrichtung um Schwefelblumen auf die kranken Weinstöcke zu blasen; von
                                 Hrn. Gaffée, Fabrikant zu Fontainebleau im Departement der
                                 Seine und Marne. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 258
                                 
                              LXXV. Rauchverzehrende Dampfkesselöfen, welche sich Samuel Hall zu Pentonville, Middlesex, am 10. August 1853 patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 261
                                 
                              LXXVI. Ueber Auflösung der Eisenoxydhydrat-Kruste in eisernen
                                 Wasserleitungsröhren. 263
                                 
                              LXXVII. Härten-Methode der Gußstahlfeilen in Sheffield. 269
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Darstellung des Eisenoxyds aus kleesaurem Eisenoxydul, dessen
                                 Eigenschaften und technische Anwendung; von Professor Dr. A. Vogel
                                 jun. 270
                                 
                              LXXIX. Ueber die Bereitung des Zinnobers zu Idria; von Hrn. Huyot, kais. franz. Bergingenieur. 276
                                 
                              LXXX. Fabrication der Zinnfolie, von Hrn. Cooke. 282
                                 
                              LXXXI. Ueber zwei Darstellungsmethoden des Aluminiums und über eine neue Form des
                                 Siliciums; von Hrn. Henri Saint-Claire Deville. 284
                                 
                              LXXXII. Ueber die Anwendung der Aloe zum Färben der Gewebe; von Hrn. Dr. Sacc. 289
                                 Bericht über Dr. Sacc's
                                       Abhandlung, der Mülhauser Industriegesellschaft erstattet von Albert Schlumberger.
                                 
                              LXXXIII. Ueber Photographie im Allgemeinen und über Niepce's Verfahren zum photographischen Stahlstich; von Hrn. E. Chevreul. 297
                                 
                              LXXXIV. Ueber photographische Gravirung auf Stahl und auf Glas; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. 302
                                 
                              LXXXV. Verschiedene Anwendungen des Benzins als Mittel zur Fleckenvertilgung; von
                                 Fr. Crace Calvert, Professor der Chemie in Manchester. 310
                                 
                              LXXXVI. Verfahren zur Darstellung von Schmieren für Eisenbahnwagen und Maschinen;
                                 von William Little in London. 312
                                 
                              Miscellen. Verordnung der Pariser Polizei-Präfectur über Verbrennung des Rauchs der
                                       Dampfkesselöfen. 313
                                       Weißes Zapfenlagermetall für Locomotive-Treibachsen etc. 
                                       313
                                       Ueber den Einfluß des Drucks auf die Temperatur des Schmelzpunkts verschiedener
                                       Substanzen; von Hrn. Hopkins. 314
                                       Ueber die Dichtigkeit der Körper welche sehr bedeutenden Pressionen ausgesetzt worden
                                       sind; von Hrn. Fairbairn. 315
                                       Ueber Weingeistbereitung durch Behandlung der Pflanzenfaser mit Schwefelsäure. 316
                                       Versuche über die Mittheilungen von F. Carl, das
                                       Provenceröl für Uhrmacher zu reinigen; von Dr. Elsner. 316
                                       Kuhkothsalz, von John Barnes. 317
                                       Ueber das Reinigen und Wiederherstellen der Oelgemälde; von G. Field. 317
                                       Bewährtes Conservativmittel für ausgestopfte Thiere. 320
                                       Bereitung einer guten schwarzen Schreibtinte. 320
                                       Wallosin. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXVII. System unexplodirbarer Generatoren; von Hrn. J. Belleville zu Nancy. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXXVIII. Beschreibung einer rauchlosen Dampfkessel-Feuerung; von dem
                                 Fabrikbesitzer Hrn. A. Stephan in Berlin. Mit Abbild. auf Tab. V.
                                 326
                                 
                              LXXXIX.Newall's Bremsapparat für Eisenbahnzüge. 328
                                 
                              XC. Das von den HHrn. Büttner und Möring in Dresden erfundene Imprägnirungsverfahren für
                                 Eisenbahnschwellen. 333
                                 
                              XCI. Neue Methode beim Bohren im Gestein zum Sprengen; von Heinrich Kraut in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. V. 336
                                 
                              XCII. Verbesserungen an Ziegelmaschinen, welche sich Henry Clayton, Ingenieur bei den Atlas Works zu London, am 8. Octbr. 1853 patentiren ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 338
                                 
                              XCIII. Feuerfeste eiserne Böden. Mit Abbildungen auf Tab. V. 339
                                 
                              XCIV. Ueber Ersetzung des bei den Bauten verwendet. Holzes durch gewalztes Eisen.
                                 341
                                 
                              XCV. Ueber die Oxydirung des Eisens bei Bauten, die Unwirksamkeit der Anstriche
                                 oder Firnisse, und die schützende Kraft des Kalks u. Mörtels; von Hrn. Vicat. 345
                                 
                              XCVI. Formen zum Metallguß, von Hrn. J. Jobson in
                                 Litchurch. Mit Abbildungen auf Tab. V. 351
                                 
                              XCVII. Druck-Oberflächen, von Hrn. J. B. Graham
                                 in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. V. 352
                                 
                              XCVIII. Maschine zum Waschen der Zeuge, von W. Fulton
                                 zu Paisley. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 355
                                 
                              XCIX. Ueber die Gesetze des Ausströmens der Gase durch die Poren des Cements und
                                 über die Anwendung von Cementröhren als Leitung für Leuchtgas; von Hrn. Viard. 358
                                 
                              C. William Watson's
                                 Hydro-Oxygengas-Lampe. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 360
                                 
                              CI. Resultate über die Leuchtkraft einiger in Lampen gebrannten Materialien. 363
                                 
                              CII. Ueber die Leuchtkraft der Paraffinkerzen im Vergleich mit den Kerzen aus
                                 anderen Materialien. 366
                                 
                              CIII. Ueber Darstellung reinen Natriums; von Hrn. Ste.-Claire Deville. 369
                                 
                              CIV. Verbesserungen in dem Verfahren zur Darstellung künstlicher Turmalinplatten
                                 für optische Zwecke; von Dr. William Bird Herapath. 370
                                 
                              CV. Anleitung zur technischen Prüfung und Untersuchung der künstlichen blauen
                                 Ultramarine; von W. Büchner. 373
                                 
                              CVI. Darstellung eines Entfärbungsmittels für Zuckerlösungen und anderer
                                 nützlichen Producte aus holzartiger Braunkohle (Lignit); von G. J. Maumené, Professor der Chemie zu Reims in Frankreich. 381
                                 
                              CVII. Verfahren zur Darstellung von künstlichem Leder aus den Abfällen von Fellen
                                 und Häuten; von John Brown zu Arthur's Seat, Aberdeen. 383
                                 
                              CVIII. Analysen mehrerer eßbaren Fische; von Professor Payen. 385
                                 
                              CIX. Ueber die Naturalisirung einer neuen Seidenwürmerspecies, des Bombyx cynthia; Bericht von Hrn. Hardy in
                                 Algier. 387
                                 
                              CX. Ueber die Abhaspelung der Cocons der Eria oder
                                 des Bombyx cynthia; von Hrn. Guérin-Mèneville. 389
                                 
                              CXI. Ueber die Leistungen der Versuchs-Seidenzuchtanstalt zu
                                 Sainte-Tulle im Jahr 1854; von den HHrn. Guérin-Mèneville und Eug. Robert. 391
                                 
                              Miscellen. Die Seidenabfall-Spinnerei von Emil Weber-Blech in Guebwiller. 393
                                       Löthen des Rothkupfers; von Hrn. Domingo. 394
                                       Verfahren zur Fabrication von Glaubersalz, Salzsäure und Salpetersäure; von den HHrn.
                                       Pelouze und Kuhlmann. 394
                                       Der Holzgeist als Brennmaterial statt des Weingeistes; nach Prof. Bolley. 395
                                       Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle; von Hrn. Pelouze. 396
                                       Der Holzkohle-Respirator von Dr. Stenhouse. 397
                                       Zur Bieruntersuchung. 397
                                       Ueber den Schmelzpunkt des chemisch-reinen Stearins; von H. Heintz. 398
                                       Ueber die Erzeugung inländischen Opiums; von Hrn. Decharmes. 398
                                       Bereitung eines wohlfeilen Brodes. 399
                                       Ueber das in England patentirte Verfahren, Schlachtvieh zu tödten, und das darnach
                                       genannte „Patentfleisch.“
                                       399
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXII. Sicherheitsapparat gegen Dampfkessel-Explosionen, welchen sich
                                 Robert Roughton, Ingenieur bei der königl. Marine zu Woolwich, am 7.
                                 Novbr. 1853 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 401
                                 
                              CXIII. Regulator für Meeres-Dampfschiffe, von Hrn. Robert Waddell zu Liverpool. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 403
                                 
                              CXIV. Die Kessel des Dampfschiffes „Arctic“. 404
                                 
                              CXV. Amerikanischer Röhren-Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 407
                                 
                              CXVI. Verbesserte Eisenbahn-Räder. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 409
                                 
                              CXVII. Stoßfedern an Locomotiven. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 409
                                 
                              CXVIII. Drehbank für Eisenbahnwagen-Achsen. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VI. 410
                                 
                              CXIX. Uhrschlüssel mit Gesperre; von den HHrn. Guérard und Comp. zu Miellin (Depart, der oberen
                                 Saône). Mit Abbildung. auf Tab. VI. 411
                                 
                              CXX. Zündhütchen mit Nadel, für Gewehre welche durch die Schwanzschraube geladen
                                 werden; von Hrn. Boche zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 412
                                 
                              CXXI. Vom neuartigen amerikanischen Schreib-Telegraphen. 413
                                 
                              CXXII. Ueber Magnetelektricität und unterirdische Drahtleitungen in Anwendung auf
                                 Telegraphier von Edward Bright. 416
                                 
                              CXXIII. Ueber die Vervollkommnungen der unterseeischen und unterirdischen
                                 Telegraphenleitungen; von C. F. Varley. 418
                                 
                              CXXIV. Hohofen und Kupolofen mit Selbsterhitzung der Gebläseluft, von den HHrn.
                                 Wright und Brown, Eisenschmelzer zu
                                 Newcastle am Tyne. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 420
                                 
                              CXXV. Verbesserte Form für Schmelzöfen und Herde, von Hrn. J. Jopling zu Bishopwearmouth. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 422
                                 
                              CXXVI. Ueber Dr. Rosenthal's Verfahren die Verfälschung der Milch zu erkennen und dessen Bürette;
                                 Bericht der HHrn. Quevenne und Gaultier de
                                    Claubry. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 424
                                 
                              CXXVII. Die Zucker-Maischmaschine von Hrn. A. Fesca in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 427
                                 
                              CXXVIII. Verfahren den krystallisirbaren Zucker aus dem Runkelrüben- und
                                 Zuckerrohrsaft mittelst Anwendung des Baryts zu gewinnen; patentirt in Frankreich für Hrn.
                                 Robert de Massy. 428
                                 
                              CXXIX. Ueber ein Insect, welches die Runkelrüben in ihrem zartesten Alter
                                 zerstört; von Hrn. Bazin. 430
                                 
                              Miscellen. Neue Eisenbahnbremse. 433
                                       Ruffan's Ventilirung der Eisenbahnwagen. 433
                                       Ueber das Rauhen in der Tuchappretur und die Geßner'sche
                                       neue Rauhmaschine. 433
                                       Ueber die angeblich von Hrn. Preller in London erfundene
                                       neue Lederbereitung. 438
                                       Künstliche Trocknung von Braunkohlen. 439
                                       Einfaches Mittel, das Sandbad für gläserne Kolben und Retorten in chemischen
                                       Laboratorien zu ersetzen. 439
                                       Mittel gegen Feuersgefahr. 440
                                       Ueber die Krankheit des Nußbaums; von Hrn. A. Bazin. 440
                                       Namen- und Sachregister von Bd. CXXXI, CXXXII, CXXXIII und CXXXIV des
                                       polytechn. Journals. 440
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Beschreibung eines Ventilgehäuses mit Regulator
                                       für Dampfmaschinen-Speisepumpen; von Friedrich Marquardt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ventilgehäuse mit Regulator für
                                       Dampfmaschinen-Speisepumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Verbesserte Befestigung der Kolbenstangen an dem
                                       Kolben.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S.
                                          90.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Verbesserte Befestigung der Kolbenstangen an dem
                                       Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Ueber zwei neue
                                       Wasserhebungs-Dampfmaschinen für die Wasserwerke zu Birmingham; von Hrn.
                                       W. S.
                                          Garland.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1854, S.
                                          109.
                                    Garland, über zwei neue Wasserhebungs-Dampfmaschinen für die
                                       Wasserwerke zu Birmingham.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Beschreibung eines Verfahrens beim Drücken und
                                       Aufziehen von Röhren und andern gezogenen Gegenständen; von Hrn. Palmer zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1854, S. 302.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Palmer's Verfahren beim Drücken und Aufziehen von Röhren und andern
                                       gezogenen Gegenständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Sägemaschine zum Schneiden von Brettern und
                                       Bohlen mittelst Circularsägen, welche sich A. E. Bellford zu Holborn, einer Mittheilung
                                       zufolge, am 2. Mai 1853 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1854, S.
                                          416.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bellford's Sägemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Das Biegen des Schiffbauholzes.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S.
                                          90.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Das Biegen des Schiffbauholzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Maschine zum Zermahlen und Pulverisiren von
                                       Gummi, Harz und ähnlichen Artikeln, welche sich R. A. Brooman zu London, einer Mittheilung
                                       zufolge, am 12. April 1853 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1854, S.
                                          415.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Brooman's Maschine zum Zermahlen und Pulverisiren von Gummi, Harz
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Waschmaschine für Wolle, welche sich S. C. Lister in Manningham,
                                       bei Bradford, am 1. August 1853 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1854,
                                          S. 295.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Lister's Waschmaschine für Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Forster's verbessertes
                                       Wasser-Filter für Haushaltungen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr.
                                          1613.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Forster's Wasser-Filter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber Maistre's elektrischen Thermometer, welcher zur
                                       Unterhaltung einer gleichförmigen Temperatur für verschiedene Zwecke dient; von Hrn.
                                       Clerget.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1854, S. 361.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Clerget, über Maistre's elektrischen Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Verbrennung der Kohle; von Hrn.
                                       Barreswil.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, März 1854, S.
                                          172.
                                    Barreswil, über die Verbrennung der Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber Kamine und Oefen zur Zimmerheizung; von Dr.
                                       Neil Arnott zu
                                       London.Diese Abhandlung steht im Zusammenhange mit der im polytechn. Journal Bd. CXXXIII S. 194 von demselben
                                             Verfasser mitgetheilten A. d. Red.
                                       
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August
                                          1854, S. 289.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Arnott, über die Stellung der Kamine und Oefen zur
                                       Zimmerheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber Heizung und Ventilirung der Schulen; von
                                       Dr. Neil Arnott zu
                                       London.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August
                                          1854, S. 295.
                                    Arnott, über Heizung und Ventilirung der Schulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Anwendung der Braunkohlen zum
                                       Puddlingsfrischen; von den HHrn. Gourdé zu Dillenburg und Dr. Casselmann zu
                                       Wiesbaden.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1854, Liefer.
                                          13.
                                    Gourdé, über die Anwendung der Braunkohlen zum
                                       Puddlingsfrischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die Entsilberung des Bleies mittelst Zink;
                                       von Georges
                                          Montéfiore-Levy.
                                    Aus den Ann. des travaux publics de Belgique durch
                                       das Journal für praktische
                                             Chemie, 1854, Nr. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Montéfiore-Levy, über Entsilberung des Bleies
                                       mittelst Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Conserviren des Eisens mittelst eines aus Zinn
                                       und Blei bestehenden Ueberzugs.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, Juni 1854, S.
                                          67.
                                    Ueber das Conserviren des Eisens mittelst eines aus Zinn und Blei
                                       bestehenden Ueberzugs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbindung der Galvanoplastik mit dem Guß, zur
                                       Darstellung massiver verzierter Goldschmiedsarbeiten.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique Sept. 1854, S.
                                          314.
                                    Ueber Verbindung der Galvanoplastik mit dem Guß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber den Grad der Genauigkeit der
                                       hallymetrischen Methode zur Bieruntersuchung; von Prof. L. A. Buchner.Aus Buchner's neuem
                                                   Repertorium für Pharmacie vom Verfasser mitgetheilt.
                                       
                                    Buchner, über den Grad der Genauigkeit der hallymetrischen Methode
                                       zur Bieruntersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verfahren den wollenen und seidenen Geweben und
                                       Gespinnsten, welche schwarz und dunkel gefärbt sind, ein glänzendes Ansehen zu
                                       ertheilen; patentirt für Eduard
                                          Schischkar in Halifax, und Fr. Crace Calvert, Professor der Chemie in
                                       Manchester, am 5. Januar 1854.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
                                          1854, S. 236.
                                    Schischkar Verfahren den dunkel gefärbten wollenen und seidenen
                                       Geweben ein glänzendes Ansehen zu ertheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verfahren das Wachs schnell zu bleichen, und
                                       Talg, Oele etc. zu reinigen.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1854, Nr.
                                          283.
                                    Verfahren das Wachs schnell zu bleichen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber Selbstentzündungen organischer Substanzen;
                                       von Apotheker L. Bohlen in
                                       Dessau.
                                    Bohlen, über Selbstentzündungen organischer Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die Verfälschungen der Chocolate und die
                                       Mittel ihrer Erkennung; von Hrn. Letellier, Apotheker in Ronen.
                                    Aus dem Journal de pharmacie, Mai 1854, S.
                                          368.
                                    Letellier, über die Verfälschungen der Chocolate und die Mittel
                                       ihrer Erkennung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber den relativen Werth der Wurzeln, namentlich
                                       der Runkelrübe, je nach ihrer verschiedenen Größe; von den HHrn. William Sullivan und
                                       Alphonse
                                          Gages.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr.
                                          1859.
                                    Sullivan, über den relativen Werth der Wurzeln je nach ihrer
                                       verschiedenen Größe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber Aufstellung beweglicher schwerer Fernrohre;
                                       von Professor Gerling in
                                       Marburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gerling, über Aufstellung beweglicher schwerer
                                       Fernrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Bemerkungen über das vom Ingenieur Kind erfundene Verfahren beim
                                       Abbohren weiter Bohrlöcher, oder beim Absinken von Schächten.
                                    Auszug aus einem im December 1853 eingereichten
                                       amtlichen Bericht des k. belgischen Bergingenieurs Hrn. Chaudron zu Brüssel, in den Annales des Travaux publics de la
                                             Belgique, Tome XII p. 327.
                                    Kind's Verfahren beim Abbohren weiter Bohrlöcher oder beim Absinken
                                       von Schächten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung einer locomobilen Dampfmaschine zur
                                       Wasserhebung und Förderung; von Rudolph Sauer, k. k. Kunstmeister zu Mähr. Osterau.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1854, Nr. 39.
                                    Ueber eine locomobile Dampfmaschine zur Wasserhebung und
                                       Förderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVXII.
                                    Montirung der Ventile bei den
                                       Locomotiven.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, August 1854, S.
                                          101.
                                    Ueber Montirung der Ventile bei den Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Sicherung weiter Feuerkasten und Verbindung der
                                       Kessel mit den Rahmen bei Locomotiven.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1854, S.
                                          101.
                                    Ueber Sicherung weiter Feuerkasten bei Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Rotirende Ventile für Locomotiven.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1854, S.
                                          101.
                                    Ueber rotirende Ventile für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Holly's
                                       Ausströmungs-Ventil für Locomotiven.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1854, S.
                                          101.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Holly's Ausströmungs-Ventil für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Geräuschlose Wagenfedern.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr.
                                          1610.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber geräuschlose Wagenfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Thürschließer für schwere und leichte
                                       Thüren.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1854, Nr.
                                          32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber Thürschließer für schwere und leichte Thüren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Einfache Holzverbindung.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Einfache Holzverbindung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Werkzeug zum Eintreten der Weinpfähle, von Hrn.
                                       Duquay zu
                                       Argenteuil im Departement der Seine und Oise.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1854, S. 297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Duquay's Werkzeug zum Eintreten der Weinpfähle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber die Darstellung der Lumpenwolle, des
                                       Spinnstoffs welcher durch Zerreißen und Zerkratzen abgetragener wollener Waaren gewonnen
                                       und dann statt neuer Wolle verarbeitet wird; von Hrn. Director Karl Karmarsch.
                                    Aus Prechtl's technologischer Encyklopädie, Bd. XIX S.
                                          23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Karmarsch, über die Darstellung der Lumpenwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Kornreinigungs-Maschine mit Stoß, zur
                                       Zerstörung des Kornwurms; von Hrn. Ch. Herpin in Metz.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1854, S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Herpin's Kornreinigungs-Maschine mit Stoß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die Fabrication der
                                       Telegraphen-Seile für unter Wasser fortzuführende Leitungen. Nach einer
                                       Mittheilung der HHrn. Felten und Guilleaume in Cöln.
                                    Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen
                                             Telegraphen-Vereins, Juli 1854, S. 169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Felten, über die Fabrication der Telegraphen-Seile für unter
                                       Wasser fortzuführende Leitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Untersuchungen über die Erzeugung farbiger
                                       Lichtbilder; von Hrn. E.
                                          Becquerel.
                                    Nach den Comptes rendus, Juli 1854, Nr.
                                          1.
                                    Becquerel, Untersuchungen über die Erzeugung farbiger
                                       Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber empfindliches Collodium für Lichtbilder;
                                       von Dr. Thomas
                                          Woods.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Juli 1854, S.
                                          26.
                                    Woods, über empfindliches Collodium für Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Fabrication hohler Schmuckwaaren von Gold und
                                       Silber; Verfahren des Hrn. J. M.
                                          Payen zu Paris.
                                    Patentirt für Frankreich am 24. Februar 1854.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1854,
                                          S. 155.
                                    Payen's Verfahren zur Fabrication hohler Schmuckwaaren von Gold u.
                                       Silber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Vergoldung und Versilberung der Metalle, ohne
                                       Anwendung der galvanischen Batterie; Verfahren der HHrn. Peyraud und Martin zu Paris.
                                    Patentirt für Frankreich den 17. Februar 1854.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1854,
                                          S. 156.
                                    Peyraud's Verfahren zur Vergoldung und Versilberung der
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Matte Vergoldung der Metalle; Verfahren des Hrn.
                                       L. U. Mongeot zu
                                       Paris.
                                    Patentirt für Frankreich am 6. April 1854.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1854,
                                          S. 158.
                                    Mongeot's matte Vergoldung der Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verfahren um die Undichtheiten in den
                                       Gasleitungsröhren zu entdecken, von Hrn. Maccaud zu Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1854, S. 363.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Verfahren um die Undichtheiten in den Gasleitungsröhren zu
                                       entdecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber Verfertigung von
                                       Wasserleitungs-Röhren aus Cement; von Gebrüder Born in Erfurt.
                                    Born, über Verfertigung von Wasserleitungs-Röhren aus
                                       Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber Anwendung des phosphorsauren Kalks und
                                       Natrons statt des Kuhkoths in der Kattundruckerei.Aus der sehr empfehlenswerthen Schrift: Die Färberei und Kattundruckerei von
                                                Edward Andrew
                                                   Parnell. Aus dem Englischen übersetzt und durch die neuesten
                                                Untersuchungen und Vervollkommnungen vervollständigt von Heinrich Bertsch,
                                                Professor an der Industrieschule in St. Gallen. Mit 18 Holzschnitten und 25
                                                gedruckten Stoffmustern, (240 Seiten.) Leipzig, Verlag der Renger'schen
                                                Buchhandlung. 1853. A. d. Red.
                                       
                                    Ueber Anwendung des phosphorsauren Kalks und Natrons statt des
                                       Kuhkoths in der Kattundruckerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber das kieselsaure Natron als
                                       Befestigungsmittel der Thonerde- und Eisenbeizen auf Zeugen; von Dr. Bolley.
                                    Aus dessen Schweizerischem Gewerbeblatt, Mai 1854, S.
                                          130.
                                    Ueber das kieselsaure Natron als Kuhkothsalz für Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Verbesserung des Weins durch einen
                                       Zusatz von Zucker und Wasser; von Prof. Siemens in
                                       Hohenheim.
                                    Aus dem württembergischen Wochenblatt für Land- und
                                             Forstwissenschaft, 1854, Nr. 37 und 38.
                                    Siemens, über die Verbesserung des Weins durch einen Zusatz von
                                       Zucker und Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Einundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber das Dampfboot „Du
                                          Trembley“; Bericht an den Präfecten des Departements der
                                       Rhone-Mündungen, erstattet von den Bergingenieuren Ville und Meissonnier und dem Ober-Ingenieur des
                                       Brücken- und Chausseebaues Montet.
                                    Aus den Annales des mines, fünfte Reihe, Bd. IV S.
                                          195.
                                    Ueber das Dampfboot „Du Trembley“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Einiges über steinerne Zapfenlager; von C. W. Kayser in
                                       Charlottenburg.
                                    Aus der Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften,
                                          August 1854, S. 110.
                                    Kayser, über steinerne Zapfenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Schützenkasten-Bewegung für
                                       Maschinen-Webestühle; von Hrn. W. Foster zu
                                       Bradford.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1854, S.
                                          105.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Foster's Schützenkasten-Bewegung für
                                       Maschinen-Webestühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verbesserter Erdklumpen-Quetscher, von
                                       Hrn. Patterson.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1854, S.
                                          100.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Patterson's verbesserter Erdklumpen-Quetscher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Bemerkenswerthe Benutzung einer
                                       Wassersäulen-Maschine.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1854, S.
                                          127.
                                    Bemerkenswerthe Benutzung einer
                                       Wassersäulen-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Der hydrometrische Becher; von Prof. Julius Weisbach.
                                    Aus dem Civilingenieur, 1854, neue Folge, Bd. I S.
                                          209.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Weisbach's hydrometrische Becher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber Abbohren weiter Schächte.
                                    Ueber Abbohren weiter Schächte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Beschreibung einer Fangvorrichtung oder
                                       sogenannten Fallbremse, zur Verhinderung der Unfälle welche sich in Schächten durch
                                       Brüche des Förderseils ereignen können; von Hrn. Fontaine, Maschinenmeister bei den
                                       Steinkohlenbergwerken zu Anzin im franz. Norddepartement.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1854, S. 278.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Fontaine's Fangvorrichtung für Schächte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Dampfhammer, von Hrn. R. Morrison an den
                                       Ouseburn-Maschinenbau-Werken zu Newcastle am Tyne.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1854, S.
                                          97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Morrison's Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Das Schmieden starker Eisenstücke, von Hrn.
                                       Bertrand-Geoffroy zu St. Paul-les-Dax im
                                       Departement des Landes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1854,
                                          S. 152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bertrand-Geoffroy, über das Schmieden starker
                                       Eisenstücke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserte Einrichtungen der Oefen und
                                       Gießvorrichtungen zur Gußstahlfabrication; von den HHrn. James Jackson und Sohn, Stahlfabrikanten zu
                                       Saint-Suerin-sur-l'Isle.
                                    Aus Armengaud's Publication industrielle, t. IX p.
                                          211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jackson's verbesserte Einrichtungen der Oefen und Gießvorrichtungen
                                       zur Gußstahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Darstellung einer Metalllegirung welche fast für
                                       alle Zwecke benutzt werden kann, wozu gewöhnlich Silber angewendet wird; von den
                                       Civilingenieuren Camille de
                                          Ruolz und Anselme
                                          de Fontenay zu Paris.
                                    Patentirt für England am 30. December 1853.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October
                                          1854, S. 361.
                                    Ruolz, über eine dem Silber ähnliche Legirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verfahren zum Bleichen der baumwollenen Garne und
                                       Gewebe; von J.
                                          Tribelhorn, Fabrikant in St. Gallen, und Dr. Pomp. Bolley, Professor der Chemie in
                                       Aarau.
                                    Patentirt für England am 19. December 1853.
                                    Aus dem Repertory of
                                          Patent-Inventions, October 1854, S. 359.
                                    Tribelhorn's Verfahren zum Bleichen der baumwollenen Garne und
                                       Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Verfahren zur Alkoholgewinnung mittelst der
                                       Pflanzenfasern und besonders des Holzes; von Hrn. J. Ed. Arnould.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1854, Nr.
                                          17.
                                    Arnould's Verfahren zur Alkoholgewinnung mittelst der
                                       Pflanzenfasern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber Materialien aus Indien zur
                                       Papierfabrication; von Hrn. J.
                                          Forbes Royle.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Septbr.
                                          1854, S. 330.
                                    Royle, über Materialien aus Indien zur
                                       Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Ueber Ersatzmittel des Flachses und Hanfes für
                                       die Manufacturen, und über Materialien für Papier; von Samuel Gregson, Parlamentsmitglied.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr.
                                          1614.
                                    Gregson, über Ersatzmittel des Flachses und Hanfes für die
                                       Manufacturen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber die Rohmaterialien zur Papierfabrication;
                                       von Dr. Lyon
                                          Playfair.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          1854, S. 331.
                                    Playfair, über die Rohmaterialien zur
                                       Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber künstliche Laichplätze zur Fischzucht; von
                                       Hrn. Coste.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1854, Nr.
                                          23.
                                    Coste, über künstliche Laichplätze zur Fischzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die natürliche und die künstliche
                                       Befruchtung der Fischeier; von Hrn. C. Millet.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1854, Nr.
                                          2.
                                    Millet, über die natürliche und die künstliche Befruchtung der
                                       Fischeier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Zweiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Beschreibung einer wohlfeilen, einfachen und
                                       selbstzeigenden Lastwaage; von Fr.
                                          Marquardt.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Marquardt's selbstzeigenden Lastwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Beschreibung der Apparate zum Wassermessen von
                                       Taylor und Siemens; Vortrag des Hrn.
                                       Benjamin
                                          Fothergill in der Society of arts.
                                    Nebst den Verhandlungen über diesen Gegenstand, in
                                       der Society of arts zu London, am 19. April 1854.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1854,
                                          S. 187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Taylor's und Siemens's Apparate zum Wassermessen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Die Wassermeßapparate von Hrn. Arson in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1854, S.
                                          240.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Arson's Wassermeßapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Nasmyth's verbesserter
                                       Dampfhammer.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr.
                                          1623.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Nasmyth's verbesserter Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Schleifen und
                                       Drehen der Metalle, welche sich Hiram Barker und Francis Holt, Ingenieure zu Manchester, am 20. Juni 1853 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1854, S.
                                          95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Barker's Maschinen zum Schleifen und Drehen der
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen an Buchdruckerpressen, welche sich
                                       Charles Brewster zu
                                       Dunmow in der Grafschaft Essex, einer Mittheilung zufolge, am 24. October 1853 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1854,
                                          S. 484.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Brewster's Verbesserungen an Buchdruckerpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Schlesinger's Maschine
                                       zur Fabrication des Papierzeuges aus Holz.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr.
                                          1613.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Schlesinger's Maschine zur Fabrication des Papierzeuges aus
                                       Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Vorrichtung um Schwefelblumen auf die kranken
                                       Weinstöcke zu blasen; von Hrn. Gaffée, Fabrikant zu Fontainebleau im Departement der Seine und Marne.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1854,
                                          S. 139.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Gaffée's Vorrichtung um Schwefelblumen auf die kranken
                                       Weinstöcke zu blasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Rauchverzehrende Dampfkesselöfen, welche sich
                                       Samuel Hall zu
                                       Pentonville, Middlesex, am 10. August 1853
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1854, S. 127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hall's rauchverzehrende Dampfkesselöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber Auflösung der Eisenoxydhydrat-Kruste
                                       in eisernen Wasserleitungsröhren.
                                    Ueber Auflösung der Eisenoxydhydrat-Kruste in eisernen
                                       Wasserleitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Härten-Methode der Gußstahlfeilen in
                                       Sheffield
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1854, Nr.
                                          45.
                                    Härten-Methode der Gußstahlfeilen in Sheffield.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Darstellung des Eisenoxyds aus
                                       kleesaurem Eisenoxydul, dessen Eigenschaften und technische Anwendung; von Professor Dr.
                                       A. Vogel
                                       jun.
                                    Vogel, über die Darstellung des Eisenoxyds aus kleesaurem
                                       Eisenoxydul.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Bereitung des Zinnobers zu Idria; von
                                       Hrn. Huyot, kais.
                                       franz. Bergingenieur.
                                    Aus den Annales des mines, fünfte Reihe, 1854, Bd. V S.
                                          60.
                                    Huyot, über die Bereitung des Zinnobers zu Idria.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Fabrication der Zinnfolie, von Hrn. Cooke.
                                    Nach dem Scientific American durch den Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, Septbr. 1854, S.
                                          561.
                                    Cooke's Fabrication der Zinnfolie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber zwei Darstellungsmethoden des Aluminiums
                                       und über eine neue Form des Siliciums; von Hrn. Henri Saint-Claire Deville.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1854, Nr.
                                          7.
                                    Deville, über zwei Darstellungsmethoden des Aluminiums und über
                                       eine neue Form des Siliciums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Anwendung der Aloe zum Färben der
                                       Gewebe; von Hrn. Dr. Sacc.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1854, Nr. 127.
                                    Sacc, über die Anwendung der Aloe zum Färben der
                                       Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber Photographie im Allgemeinen und über
                                       Niepce's Verfahren zum
                                       photographischen Stahlstich; von Hrn. C. Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus, August und October 1854, Nr. 9 und
                                          14.
                                    Chevreul, über Photographie im Allgemeinen und über
                                       photographischen Stahlstich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber photographische Gravirung auf Stahl und auf
                                       Glas; von Hrn. Niepce aus
                                       Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1854, Nr.
                                          14.
                                    Niepce, über photographische Gravirung auf Stahl und auf
                                       Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Verschiedene Anwendungen des Benzins als Mittel
                                       zur Fleckenvertilgung; von Fr.
                                          Crace Calvert, Professor der Chemie in Manchester.
                                    Patentirt für England am 27. December 1853.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr.
                                          1854, S. 372.
                                    Calvert, über verschiedene Anwendungen des Benzins als Mittel zur
                                       Fleckenvertilgung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Verfahren zur Darstellung von Schmieren für
                                       Eisenbahnwagen und Maschinen; von William Little in London.
                                    Patentirt in England am 14. Juli 1853.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1854,
                                          S. 62.
                                    Little, Verfahren zur Darstellung von Schmieren für Eisenbahnwagen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Dreiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    System unexplodirbarer Generatoren, von Hrn.
                                       J. Belleville zu
                                       Nancy.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1854, S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Belleville's System unexplodirbarer Generatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Beschreibung einer rauchlosen
                                       Dampfkessel-Feuerung; von dem Fabrikbesitzer Hrn. A. Stephan in Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins für Gewerbfleiß in
                                             Preußen, 1854, Liefer. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Stephan, Beschreibung einer rauchlosen
                                       Dampfkessel-Feuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Newall's Bremsapparat
                                       für Eisenbahnzüge.
                                    Newall's Bremsapparat für Eisenbahnzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Das von den HHrn. Büttner und Möring in Dresden erfundene Imprägnirungsverfahren für Eisenbahnschwellen.Aus dem kürzlich erschienenen Werke: „Die Technik des Eisenbahnbetriebes in
                                                   Bezug auf die Sicherheit desselben. Von M. M. Freiherrn v. Weber, k. s.
                                                Eisenbahndirector etc.
                                             
                                       
                                    Büttner's und Möring's Imprägnirungsverfahren für
                                       Eisenbahnschwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Neue Methode beim Bohren im Gestein zum Sprengen;
                                       von Heinrich Kraut in
                                       Zürich.
                                    Patentirt in England am 15. Septbr. 1853.
                                    Aus dem London Journal of Arts, Juli 1854, S.
                                          49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Kraut's Methode beim Bohren im Gestein zum Sprengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserungen an Ziegelmaschinen, welche sich
                                       Henry Clayton,
                                       Ingenieur bei den Atlas Works zu London, am 8. Octbr.
                                          1853 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1854,
                                          S. 491.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Clayton's Verbesserungen an Ziegelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Feuerfeste eiserne Böden.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1854, S. 502.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber feuerfeste eiserne Böden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber Ersetzung des bei den Bauten verwendeten
                                       Holzes durch gewalztes Eisen.
                                    Aus Förster's Bauzeitung.
                                    Ueber Ersetzung des bei den Bauten verwendeten Holzes durch
                                       gewalztes Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber die Oxydirung des Eisens bei Bauten, die
                                       Unwirksamkeit der Anstriche oder Firnisse, und die schützende Kraft des Kalks und
                                       Mörtels; von Hrn. Vicat.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1854, Nr.
                                          16.
                                    Vicat, über die Oxydirung des Eisens bei Bauten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Formen zum Metallguß, von Hrn. J. Jobson in
                                       Litchurch.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, Octbr. 1854, S.
                                          160.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Jobson's Formen zum Metallguß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Druck-Oberflächen, von Hrn. J. B. Graham in
                                       Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1854, S.
                                          130.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Graham's Druck-Oberflächen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Maschine zum Waschen der Zeuge, von W. Fulton zu
                                       Paisley.
                                    Patentirt in England am 19. Mai 1854.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S.
                                          78.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Fulton's Maschine zum Waschen der Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Ueber die Gesetze des Ausströmens der Gase durch
                                       die Poren des Cements und über die Anwendung von Cementröhren als Leitung für Leuchtgas;
                                       von Hrn. Viard.
                                    Aus den Comptes rendus, Octbr. 1854, Nr.
                                          17.
                                    Viard, über die Gesetze des Ausströmens der Gase durch die Poren
                                       des Cements.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    William Watson's
                                       Hydro-Oxygengas-Lampe.
                                    Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1854, S.
                                          162.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Watson's Hydro-Oxygengas-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Resultate über die Leuchtkraft einiger in Lampen
                                       gebrannten Materialien.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1854, H. 1.
                                    Resultate über die Leuchtkraft einiger in Lampen gebrannten
                                       Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Ueber die Leuchtkraft der Paraffinkerzen im
                                       Vergleich mit den Kerzen aus anderen Materialien.
                                    Ueber die Leuchtkraft der Paraffinkerzen im Vergleich mit den
                                       Kerzen aus anderen Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber Darstellung reinen Natriums; von Hrn.
                                       Sainte-Claire
                                          Deville.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1854, Nr.
                                          19.
                                    Deville, über Darstellung reinen Natriums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserungen in dem Verfahren zur Darstellung
                                       künstlicher Turmalinplatten für optische Zwecke; von Dr. William Bird Herapath.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1854, S.
                                          352.
                                    Herapath's Verbesserungen in dem Verfahren zur Darstellung
                                       künstlicher Turmalinplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Anleitung zur technischen Prüfung und
                                       Untersuchung der künstlichen blauen Ultramarine; von W. Büchner.
                                    Aus dem Gewerbeblatt für das Großherz. Hessen, 1854, S.
                                          270.
                                    Büchner's Anleitung zur technischen Prüfung der künstlichen blauen
                                       Ultramarine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Darstellung eines Entfärbungsmittels für
                                       Zuckerlösungen und anderer nützlichen Producte aus holzartiger Braunkohle (Lignit); von
                                       G. J.
                                          Maumené, Professor der Chemie zu Reims in Frankreich.
                                    Patentirt in England am 12. October 1853.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1854, S. 472.
                                    Darstellung eines Entfärbungsmittels für Zuckerlösungen aus
                                       holzart. Braunkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Verfahren zur Darstellung von künstlichem Leder
                                       aus den Abfällen von Fellen und Häuten; von John Brown zu Arthur's Seat, Aberdeen.
                                    Patentirt in England am 18. Novbr. 1853.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1854,
                                          S. 54.
                                    Brown's Darstellung von künstl. Leder aus Abfällen von
                                       Fellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Analysen mehrerer eßbaren Fische; von Professor
                                       Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1854, Nr.
                                          7.
                                    Payen's Analysen mehrerer eßbaren Fische.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Ueber die Naturalisirung einer neuen
                                       Seidenwürmerspecies, der Bombyx cynthia; Bericht von Hrn.
                                       Hardy in
                                       Algier.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1854, Nr.
                                          16.
                                    Hardy, über Naturalisirung einer neuen
                                       Seidenwürmerspecies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Ueber die Abhaspelung der Cocons der Eria oder des Bombyx cynthia;
                                       von Hrn. Guérin-Mèneville.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1854, Nr.
                                          15.
                                    Guérin-Mèneville, über die Abhaspelung der
                                       Cocons der Eria.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber die Leistungen der
                                       Versuchs-Seidenzuchtanstalt zu Sainte-Tulle im J. 1854; von den HHrn.
                                       Guérin-Mèneville und Eug. Robert.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1854, Nr.
                                          7.
                                    Ueber die Leistungen der Versuchs-Seidenzuchtanstalt zu
                                       Sainte-Tulle im J. 1854.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fünfunddreißigster Jahrgang.
                              Vierundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Sicherheitsapparat gegen
                                       Dampfkessel-Explosionen, welchen sich Robert Roughton, Ingenieur bei der königl.
                                       Marine zu Woolwich, am 7. Novbr. 1853
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1854, S.
                                          241.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Roughton's Sicherheits-Apparat gegen
                                       Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Regulator für Meeres-Dampfschiffe, von
                                       Hrn. Robert Waddell zu
                                       Liverpool.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine hier aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, August 1854, S.
                                          499.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Waddell's Regulator für Meeres-Dampfschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Die Kessel des Dampfschiffes
                                       „Arctic“.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Nov. 1854,
                                          S. 397.
                                    Ueber die Kessel des Dampfschiffes
                                       „Arctic“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Amerikanischer
                                       Röhren-Dampfkessel.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1854, S.
                                          67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber eine amerikanischer Röhren-Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Verbesserte Eisenbahn-Räder.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr.
                                          1610.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Ueber verbesserte Eisenbahnräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Stoßfedern an Locomotiven.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, Juni 1854. S.
                                          67.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Stoßfedern an Locomotiven.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Drehbank für
                                       Eisenbahnwagen-Achsen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S.
                                          89.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Ueber eine Drehbank für Eisenbahnwagen-Achsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Uhrschlüssel mit Gesperre; von den HHrn.
                                       Guérard und
                                       Comp. zu Miellin (Departem. der oberen
                                       Saône).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1854, S.
                                          295.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Guérard Uhrschlüssel mit Gesperre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXX.
                                    Zündhütchen mit Nadel, für Gewehre welche durch
                                       die Schwanzschraube geladen werden; von Hrn. Boche zu
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1854,
                                          S. 111.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Boche's Zündhütchen mit Nadel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Vom neuartigen amerikanischen
                                       Schreib-Telegraphen.Aus dem kürzlich erschienenen Handbuch der elektrischen etc.
                                                   Telegraphie, von Joseph Forsach, k. k.
                                                Telegraphenamts Officialen. Wien, 1854.
                                       
                                    Ueber den neuartigen amerikanischen
                                       Schreib-Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Ueber Magnetelektricität und unterirdische
                                       Drahtleitungen in Anwendung auf Telegraphie; von Edward Bright.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, October 1854, S.
                                          342.
                                    Wright, über Magnetelektricität und unterirdische Drahtleitungen in
                                       Anwendung auf Telegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIII.
                                    Ueber die Vervollkommnungen der unterseeischen
                                       und unterirdischen Telegraphenleitungen; von C. F. Varley.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, October 1854,
                                          S. 505.
                                    Varley, über die Vervollkommnungen der unterseeischen und
                                       unterirdischen Telegraphenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Hohofen und Kupolofen mit Selbsterhitzung der
                                       Gebläseluft; von den HHrn. Wright und Brown, Eisenschmelzer zu Newcastle am Tyne.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Octbr. 1854, S.
                                          146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Wright's Hohofen und Kupolofen mit Selbsterhitzung der
                                       Gebläseluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Verbesserte Form für Schmelzöfen und Herde, von
                                       Hrn. J. Jopling zu
                                       Bishopwearmouth.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr.
                                          1627.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Jopling's verbesserte Form für Schmelzöfen und Herde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVI.
                                    Ueber Dr. Rosenthal's Verfahren, die Verfälschung der
                                       Milch zu erkennen und dessen Bürette; Bericht der HHrn. Quevenne und Gaultier de Claubry.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Septbr. 1854, S.
                                          214.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Rosenthal's Verfahren die Verfälschung der Milch zu
                                       erkennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVII.
                                    Die Zucker-Maischmaschine von Hrn.
                                       A. Fesca in
                                       Berlin.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1854, Nr. 17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Fesca's Zucker-Maischmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Verfahren den krystallisirbaren Zucker aus dem
                                       Runkelrüben- und Zuckerrohrsaft mittelst Anwendung des Baryts zu gewinnen;
                                       patentirt in Frankreich für Hrn. Robert de Massy.
                                    Aus der Description des brevets, t. XVI p.
                                          16.
                                    de Massy, Verfahren den krystallisirbaren Zucker aus dem
                                       Runkelrüben- und Zuckerrohrsaft zu gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Ueber ein Insect, welches die Runkelrüben in
                                       ihrem zartesten Alter zerstört; von Hrn. Bazin.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1854, Nr.
                                          3.
                                    Bazin, über ein Insect, welches die Runkelrüben
                                       zerstört.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




