| Titel: | Vergoldung und Versilberung der Metalle, ohne Anwendung der galvanischen Batterie; Verfahren der HHrn. Peyraud und Martin zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 134, Jahrgang 1854, Nr. XLI., S. 130 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Vergoldung und Versilberung der Metalle, ohne
                           Anwendung der galvanischen Batterie; Verfahren der HHrn. Peyraud und Martin zu Paris.
                        Patentirt für Frankreich den 17. Februar 1854.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, September 1854,
                              S. 156.
                        Peyraud's Verfahren zur Vergoldung und Versilberung der
                           Metalle.
                        
                     
                        
                           Die verschiedenen zum Vergolden der Metalle gebräuchlichen Verfahrungsarten sind
                              bekanntlich folgende:
                           1) die Feuervergoldung, die älteste; sie ist nicht nur für die Gesundheit der
                              Arbeiter sehr gefährlich, sondern da die mit dem Goldamalgam überzogene Waare bis
                              zum Verdampfen des Quecksilbers erhitzt werden muß, so ist diese Methode auch bei den leicht schmelzbaren
                              Metallen, wie Zinn, Zink etc., nicht anwendbar;
                           2) die Vergoldung mittelst der galvanischen Batterie, nach dem Verfahren von Ruolz; bei dieser Methode ist es nicht möglich, die Dicke
                              der Goldschicht mit Sicherheit zu bestimmen, da sich dieselbe an manchen Stellen
                              reichlicher absetzt als an anderen; auch ist die Farbe des Goldes nach diesem
                              Verfahren sehr unsicher und läßt sich nicht genau vorherbestimmen;
                           3) die Blattgoldvergoldung wird bei den Metallen nur selten angewandt und steht den
                              übrigen Verfahrungsarten im schönen Ansehen weit nach.
                           Das neue Verfahren der HHrn. Peyraud und Martin ist eine wahre Vergoldung mit dem
                                 Pinsel, und ihre Methode Ist auch zum Versilbern vollkommen anwendbar.
                              Dieses Verfahren, welches in der Kälte ausgeführt wird, eignet sich für alle Metalle
                              ohne Unterschied; da es mit dem Pinsel geschieht, so ist man im Stande die
                              Gold- oder Silberschicht auf eine gleichförmige Weise zu vertheilen. Dazu
                              kommt noch ein sehr wichtiger Vortheil, nämlich daß es gestattet gewisse Theile
                              eines Gegenstandes zu vergolden, während man andere versilbert, wodurch sich die
                              mannichfaltigsten Dessins hervorbringen lassen.
                           Die Methode der HHrn. Peyraud
                              und Martin besteht darin, die
                              zu vergoldenden Gegenstände zuerst nach den gewöhnlichen Verfahrungsarten zu verzinken (galvanisiren)Um kleinen Maaren von Messing oder Kupfer einen blanken, festhaltenden
                                    Zinküberzug (beiläufig von der Stärke eines feinen Papierblattes) zu
                                    ertheilen, kann man sie entweder 1) mit granulirtem Zink zusammen in einer
                                    Auflösung von salzsaurem Zinkoxyd einige Minuten lang kochen lassen (man
                                    bereitet das salzsaure Zink aus concentrirter Salzsäure und soviel Zink als
                                    dieselbe auflösen kann, worauf man die Flüssigkeit filtrirt); oder 2)
                                    granulirtes Zink in einem (nicht metallenen) Gefäße mit gesättigter
                                    Salmiakauflösung übergießen, zum Kochen erhitzen, die mit Salzsäure
                                    abgebeizten Gegenstände hineinwerfen und das Sieden noch eine kleine Weile
                                    dauern lassen. Um das Zink zu granuliren, gießt man es geschmolzen in einen
                                    erwärmten eisernen Mörser und arbeitet es darin mit einer eisernen Keule bis
                                    zum Erstarren tüchtig durch. A. d. Red. und dann auf dieselben eine Schicht von besonders präparirtem Gold oder
                              Silber mit dem Pinsel aufzutragen.
                           Vergoldung. – Um das Goldpräparat zu erhalten,
                              vermischt man in einer Schale:
                           
                              
                                 10
                                 Gramme
                                 gewalztes Gold,
                                 
                              
                                 20
                                       „
                                 Salzsäure, 
                                 
                              
                                 10
                                       „
                                 Salpetersäure. 
                                 
                              
                           
                           Man stellt die Schale auf ein mäßiges Feuer und dampft die Flüssigkeit unter
                              beständigem Umrühren mit einem Glasstab ab. Man läßt hierauf erkalten und löst dann
                              das Chlorgold in 20 Grammen destillirtem Wasser auf.
                           Hierauf löst man 60 Gramme Cyankalium in 80 Grammen destillirtem Wasser auf, und
                              vermischt diese Flüssigkeit mit der vorhergehenden in einer Glasflasche, indem man
                              sie 20 Minuten lang umrührt. Alsdann filtrirt man die Mischung.
                           Endlich vermengt man sehr gut 100 Gramme trockne und gesiebte Schlämmkreide mit 5
                              Grammen gepulvertem Weinstein.
                           Dieses gemengte Pulver rührt man mit einer gewissen Menge der erwähnten (gemischten)
                              Flüssigkeit an, um einen so dicken Brei zu erhalten, daß sich derselbe mit dem
                              Pinsel auf dem zu vergoldenden Gegenstand verbreiten läßt.
                           Den so überzogenen Gegenstand braucht man alsdann bloß zu waschen, indem man ihn mit
                              einer groben Bürste reinigt um das Pulver zu beseitigen, und die Operation ist
                              beendigt.
                           Versilberung. – Dazu lösen die Erfinder 10 Gramme
                              salpetersaures Silber in 50 Grammen destillirtem Wasser auf. Alsdann 25 Gramme
                              Cyankalium in 50 Grammen destillirtem Wasser. Man vermischt beide Flüssigleiten in
                              einer Flasche, indem man sie zehn Minuten lang umrührt, hierauf filtrirt man.
                           Endlich vermengt man 100 Gramme gesiebter Schlämmkreide mit 10 Grammen gepulvertem
                              Weinstein und 1 Gramm Quecksilber.
                           Die Erfinder bedienen sich dieses Pulvers und der entsprechenden Flüssigkeit ganz in
                              derselben Weise wie für die Vergoldung.
                           Offenbar ist das beschriebene Verfahren nicht nur leicht und schnell ausführbar,
                              sondern auch wenig kostspielig; die Erfinder haben mittelst desselben sehr schöne
                              Resultate auf allen Metallen erhalten.