| Titel: | Ueber das Dampfboot „Du Trembley“; Bericht an den Präfecten des Departements der Rhone-Mündungen, erstattet von den Bergingenieuren Ville und Meissonnier und dem Ober-Ingenieur des Brücken- und Chausseebaues Montet. | 
| Fundstelle: | Band 134, Jahrgang 1854, Nr. XLVIII., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Ueber das Dampfboot „Du
                              Trembley“; Bericht an den Präfecten des Departements der
                           Rhone-Mündungen, erstattet von den Bergingenieuren Ville und Meissonnier und dem Ober-Ingenieur des
                           Brücken- und Chausseebaues Montet.
                        Aus den Annales des mines, fünfte Reihe, Bd. IV S.
                              195.
                        Ueber das Dampfboot „Du Trembley“.
                        
                     
                        
                           Die Kommission zur Beaufsichtigung der Dampfschiffe der Rhone-Mündungen
                              untersuchte im Mai 1853 das Dampfschiff „Du Trembley“, dessen
                              Rheder (zu Marseille) um die Erlaubniß nachgesucht hatten, das Schiff in Fahrt
                              setzen zu dürfen.
                           Der „Du Trembley“ ist aus Eisen construirt, zum Transport von
                              Personen und Gütern eingerichtet, und kann sowohl mit Dampf, als auch mit Segeln
                              gehen. Er kann 100 Reisende und 250 Tonnen Güter aufnehmen. Die Takelage ist die
                              einer Goelotte, und die mechanische Bewegung bewirkt eine Schraube mit einer
                              Maschine von 70 Pferdekräften. Segel und Maschine können zusammen oder jedes für
                              sich wirken.
                           Was aber das vorliegende Schiff charakterisirt, ist, daß seine Maschine durch die
                              vereinigte Wirkung von Wasserdampf und Aetherdampf betrieben wird. Das von der
                              Commission untersuchte Dampfschiff ist das erste, welches eine solche Einrichtung
                              hat; der Erfinder dieses Betriebssystems ist Hr. Du Trembley, nach welchem das Schiff benannt
                              wurde.Wir haben bereits im polytechn. Journal Bd.
                                       CXXXI S. 407 eine Notiz über Du Trembley's Maschine mit combinirten Dämpfen mitgetheilt. A. d.
                                    Red.
                              
                           
                           Der Wärmeverlust des Wasserdampfs in den gewöhnlichen Maschinen, nachdem derselbe
                              seine Spannkraft geäußert hat, brachte Hrn. Du Trembley auf die Idee, diese Wärme
                              zurückzuhalten und zu benutzen. Er glaubte sie am besten auf die Art verwenden zu
                              können, daß er sie zur Bildung eines zweiten Dampfs benutzt, dessen Kraft dann
                              derjenigen des Wasserdampfs hinzugefügt wird.
                           Der Schwefeläther, welcher zu seiner Verflüchtigung nur wenig Wärme erfordert, schien
                              dem Erfinder hierzu geeignet; er machte einen Versuch, dessen Erfolg seine
                              Erwartungen übertraf. Sobald der Wasserdampf mit dem Aether in Berührung trat, wurde
                              er sofort zu Wasser verdichtet, während der Aether verdampfte. Einerseits gewann er
                              also eine neue Spannkraft, und andererseits entstand eine Luftleere, welche
                              ebenfalls eine Kraft ist.
                           Das Problem war nun theoretisch gelöst; es handelte sich nur noch um die Construction
                              der mechanischen Apparate zur praktischen Anwendung des Resultats; auch diese
                              Aufgabe löste Hr. Du Trembley
                              nicht minder glücklich.
                           Nachdem der Wasserdampf seine Kraft ausgeübt hat, wird er bei seinem Austritt aus dem
                              Cylinder in einem verschlossenen Apparat aufgenommen, durch welchen von unten nach
                              oben eine bedeutende Anzahl kleiner Cylinder geht, die einander sehr nahe stehen,
                              aber von einander getrennt sind. Der Fuß dieser kleinen Cylinder taucht in einen
                              Aetherbehälter, welcher unter dem Apparat, in den der Wasserdampf gelangt,
                              angebracht ist; der Aether steigt in den Röhren auf und füllt sie zum Theil.
                           Sobald der Wasserdampf in den Apparat eingeströmt ist, durch welchen die Aetherröhren
                              gehen, und sobald er letztere von allen Seiten umgibt, erfolgt die erwähnte
                              Erscheinung, das Wasser verdichtet sich und der Aether verdampft.
                           Die Verdichtung des Wassers erzeugt eine Luftleere, welche die Spannkraft des
                              Wasserdampfes verstärkt, indem sie den Widerstand aufhebt, der sich ihm dargeboten
                              hätte, und der Aetherdampf, welcher sich in einem besondern Behälter gesammelt hat,
                              in den die Röhren über dem Verdampfungsapparat ausmünden, liefert eine neue Kraft,
                              welche zu derjenigen des Wasserdampfs hinzukommt.
                           Das verdichtete Wasser wird in den Dampfkessel zurückgepumpt, um ihn zu speisen, und
                              es erstattet demselben alle Wärme zurück, welche nicht zur Verdunstung des Aethers
                              verwendet wurde.
                           Der Aetherdampf, welcher sich über dem Verdampfungs-Apparat und über den
                              Röhren worin er sich bildete, angesammelt hat, wird in einen für ihn besonders bestimmten
                              Cylinder geführt, welcher ganz dieselbe Einrichtung wie der
                              Wasserdampf-Cylinder hat.
                           Der Kolben dieses zweiten Cylinders, in welchem die Kraft des Aetherdampfs benutzt
                              wird, kann unabhängig wirken, oder mit derselben Welle verbunden werden, woran der
                              Kolben des Wasserdampf-Cylinders befestigt ist; letzteres ist auf dem Schiffe
                              „Du Trembley“ der Fall, überhaupt bei der Anwendung des
                              neuen Systems zur Schifffahrt.
                           Der Aetherdampf, welcher aus mehreren Rücksichten nicht verloren gehen darf, wird
                              ganz wie der Wasserdampf behandelt; er wird in die Röhren eines Apparats geleitet,
                              welcher dem Verdampfer ähnlich ist, worin ihn ein ununterbrochener Strahl kalten
                              Wassers verdichtet, der den Apparat füllt und die Röhren umgibt, wie es der
                              Wasserdampf in dem Aetherverdampfungsapparat macht.
                           Der wieder in flüssigen Zustand versetzte Aether wird in den Verdampfungsapparat
                              zurückgepumpt, sowie der verdichtete Wasserdampf in den Kessel zurückgepumpt wurde,
                              um den beschriebenen Kreislauf neuerdings zu beginnen.
                           Dieß ist das von Hrn. Du
                                 Trembley erfundene System mit combinirten Dämpfen. So unvollständig
                              unsere Beschreibung ist, so genügt sie doch, um das Princip des Systems zu erläutern
                              und auf einen Fortschritt aufmerksam zu machen, welcher wenigstens das Gute hat, daß
                              er eine beträchtliche Brennmaterial-Ersparung gegen das jetzt übliche System
                              mit bloßen Wasserdämpfen veranlaßt.
                           Diese Brennmaterial-Ersparung wird veranlaßt: 1) durch die Rückkehr des
                              verdichteten Wassers in den Kessel, um dort als Speisewasser zu dienen, welches ihm
                              einen beträchtlichen Theil der früher zur Dampfbildung entzogenen Wärme
                              zurückerstattet; 2) durch die Benutzung der schon verwendeten Wasserdämpfe zur
                              Bildung der Aetherdämpfe, wodurch ein anderer, bei den gewöhnlichen Systemen
                              verloren gehender Theil der Wärme benutzt wird; 3) durch die Speisung des Kessels
                              mit destillirtem Wasser (welches auch zu anderen Zwecken an Bord benutzt werden
                              könnte), wodurch die Menge der Salze, die sich in dem Kessel niederschlagen, sehr
                              bedeutend vermindert und indirect ebenfalls eine Brennmaterial-Ersparung
                              veranlaßt werden muß.
                           Die Kommission durfte sich jedoch nicht damit begnügen, die Vortheile des neuen
                              Systems nachzuweisen, denn neben denselben bietet es auch Nachtheile, selbst
                              Gefahren dar, welche die Beachtung der Commission noch weit mehr verdienten. Diese
                              Gefahr besteht in der Anwendung des Aethers, welcher bekanntlich sowohl in flüssigem als
                              in dampfförmigem Zustande sich bei der geringsten Berührung mit Feuer oder Licht
                              entzündet.
                           Wir müssen jedoch sogleich bemerken, daß das System des Hrn. Du Trembley sich nicht auf die Benutzung des
                              Aethers beschränkt; er gibt in der Beschreibung seiner Apparate mehrere andere
                              Flüssigkeiten an, womit man dieselben Resultate, wie mit dem Aether, erzielt; solche
                              sind Chloroform, Chlorkohlenstoff und Schwefelkohlenstoff. Abgesehen von den Kosten
                              dieser Flüssigkeiten, muß aber erst die Erfahrung die besonderen Vortheile einer
                              jeden nachweisen; die Kommission hat es hier nur mit dem Aether, dessen Vortheilen
                              und Gefahren zu thun.
                           Bei ihrem ersten Besuche mußte die Commission sofort die Vorsichtsmaßregeln
                              berücksichtigen, welche auf dem Schiffe getroffen waren, um alle Unfälle, die durch
                              Benutzung des Aethers entstehen könnten, zu verhindern, also die Benutzung desselben
                              ganz gefahrlos zu machen.
                           Der Verdampfungsapparat, der Condensator und der Cylinder, in denen der Aetherdampf
                              aufgenommen wird, sind durch eine glückliche Anordnung der Apparate sämmtlich mit
                              einem Mantel versehen, welcher bei einem Entweichen von Aetherdämpfen deren
                              Verbreitung nach außen verhindern würde; diese Behälter sind auch mit Manometern und
                              Sicherheitsventilen auf jedem Dampfraum versehen. Zwischen der Kessel- und
                              der Maschinenkammer findet durchaus keine Verbindung statt, und man betritt letztere
                              nur mit Sicherheitslampen, welche in Aetherdämpfen, ohne sich zu entzünden,
                              verlöschen.
                           Während übrigens der Aetherdampf den großen Nachtheil hat, sich bei der geringsten
                              Berührung mit Feuer zu entzünden, hat er andererseits den Vortheil, daß er selbst
                              die nahende Gefahr verräth, da die geringste entweichende Menge desselben einen sehr
                              starken Geruch erzeugt. Hr. Du
                                 Trembley hat die Fugen seiner Apparate so genau verschlossen, daß
                              wenn beim Anhalten der schon geheizten Maschinen sich ein schwacher Aethergeruch
                              zeigt, derselbe gänzlich verschwindet, wenn das Schiff in Gang ist.
                           Während die Anwendung combinirter Wasser- und Aetherdämpfe zur Schifffahrt bei
                              dem „Du Trembley“ zum erstenmale versucht worden ist, hat
                              dagegen die Benutzung dieses Systems bei stehenden Maschinen bereits die Sanction
                              der Erfahrung erhalten. Zu Lyon ist eine nach diesem System construirte Maschine von
                              50 Pferdekräften in einer Spiegelfabrik bereits seit sechs Jahren in
                              ununterbrochenem Betriebe, ohne daß irgend ein Unfall stattfand, worüber der
                              Commission verläßliche Berichte vorliegen.
                           
                           Während der beiden Probefahrten, welche die Commission mit dem „Du
                                 Trembley“ anstellte, zeigte sich durchaus kein Entweichen von Aether
                              und eben so wenig eine Stockung in dem Gange der Maschine, kurz nichts, was die
                              geringste Befürchtung veranlaßt haben könnte.
                           Ueberdieß haben Commissionsmitglieder das Schiff nicht allein auf einer Fahrt von
                              Marseille nach Algier, sondern auch auf der Rückfahrt von da nach Marseille
                              begleitet; der Bericht unserer Collegen über diese Reisen enthält Folgendes:
                           Das Schiff verließ den Hafen von Marseille am 7. Juni 1853 um 1 Uhr Nachmittags und
                              erreichte den Hafen von Algier am 9ten um 6 Uhr Abends, nach einer Fahrt von 53
                              Stunden. Während dieser Zeit wurde die Maschine niemals angehalten, auch blieb deren
                              Gang niemals zurück, obgleich Wind und Wetter sehr verschiedenartig waren, von
                              ruhiger See bis zu bedeutendem Sturm. Bei Windstille trieb die Maschine das Schiff
                              allein, ohne Beihülfe der Segel; sein Gang war vollkommen regelmäßig und
                              gleichförmig. Die Cylinderkolben machten 32 Doppelhube in der Minute; die Schraube
                              machte 64 Umgänge in derselben Zeit, und das Schiff legte 6 1/2 Knoten in der Stunde
                              zurück. Dieser Gang ist durchaus nicht schnell zu nennen, man muß aber
                              berücksichtigen, daß die vereinigten Kräfte der beiden Maschinen kaum 70 Pferde
                              betrugen. Uebrigens kommt hier der Gang des Schiffes nicht in Betracht, sondern es
                              handelt sich nur um die Regelmäßigkeit des Maschinenbetriebes, um die ökonomischen
                              Vortheile des neuen Systems und um die Mittel zur Verhinderung seiner möglichen
                              Nachtheile.
                           Im Verlauf der Fahrt mußten die Apparate einmal mit Aether gespeist werden; dieß
                              wurde ohne Schwierigkeiten bewerkstelligt, und ohne daß ein Unfall dadurch
                              herbeigeführt oder es nöthig gewesen wäre, den Gang der Maschine aufzuhalten; man
                              schraubte nämlich auf einen besondern Hahn des Condensators einen Heber, dessen
                              anderer Schenkel in das Gefäß tauchte, welches den Aether enthielt und auf dem
                              Verdeck geblieben war. Der Condensator sog dann selbst die erforderliche Menge
                              Aether an. Glasröhren zeigen den Stand des Aethers im Condensator und Verdampfer an,
                              und auch den Zeitpunkt, wo eine neue Speisung erforderlich ist. Der Manometer,
                              welcher die Spannung des Wasserdampfs angab, erhielt sich während der Reise
                              durchschnittlich auf 1 3/4 Atmosphären, und derjenige welcher die Spannung des
                              Aetherdampfs anzeigte, auf 1 7/8 Atmosphären.
                           Die Luftleere in dem Wasserdampf-Condensator war 0,55 Meter, diejenige im
                              Aetherdampf-Condensator nur 0,10 Meter.
                           
                           Wenn wir nun zu diesen Daten hinzufügen, daß die Kolben, wie schon bemerkt, 32 Züge
                              in der Minute machten, und daß ihr Lauf 0,75 Met. beträgt; daß der Durchmesser des
                              Wasserdampf-Cylinders 0,65 Met. und derjenige des
                              Aetherdampf-Cylinders 0,80 Met. ist, endlich daß die Maschinen nur mit halber
                              Expansion arbeiteten, so hat man die Hauptelemente zur Berechnung ihrer
                              Leistung.
                           Die Maschinen wurden von dem Constructeur für eine Kraft von 70 PferdenPerden beim Betriebe mit Wasserdampf in beiden Cylindern und einem Dampfdruck von
                              2 Atmosphären geliefert. Bei dem gemischten Betriebe mit 2 Atmosphären und halber
                              Expansion war ihre Kraft nach der Bestimmung des Hrn. Rossin:
                           
                              
                                 durch den
                                    Wasserdampf-Cylinder
                                 35,00
                                 Pferdekr.
                                 
                              
                                 durch den
                                    Aetherdampf-Cylinder
                                 36,24
                                      „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                                                           
                                    Summa
                                 71,24
                                 Pferdekr.
                                 
                              
                           Wenn man obige von der Commission auf der Reise gesammelten Daten annimmt und
                              voraussetzt, daß die Kolben nur 30 Hube in der Minute machten, so findet man für die
                              Kraft der Maschinen:
                           
                              
                                 durch den
                                    Wasserdampf-Cylinder
                                 34,00
                                 Pferdekr.
                                 
                              
                                 durch den
                                    Aetherdampf-Cylinder
                                 33,00
                                       „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                                                           
                                    Summa
                                 67,00
                                 Pferdekr.
                                 
                              
                           Das Mittel dieser beiden Resultate, welche ohne Zweifel genau waren, ist 69,41
                              Pferdekräfte.
                           Daß der Druck des Wasserdampfs während der Reise auf 1 3/4 Atmosphären beschränkt
                              blieb, statt 2 Atmosphären zu betragen, und daß die Maschine stets nur mit halber
                              Expansion gewirkt hat, rührt von der Unzulänglichkeit des Condensators her, welcher
                              sonst noch weniger im Stande gewesen wäre allen erzeugten Aetherdampf zu
                              verdichten.
                           Wenn eine vollkommene Uebereinstimmung in den Verhältnissen der Apparate stattfindet,
                              wird die Kraft des Aetherdampfs diejenige des Wasserdampfs beiläufig um 1/4
                              übersteigen.
                           Man wird bemerken, daß ein großer Unterschied stattfand zwischen der Luftverdünnung,
                              welche durch die Verdichtung des Wasserdampfes, und derjenigen welche durch die
                              Verdichtung des Aetherdampfes hervorgebracht wurde. Dieser Unterschied rührt von
                              zwei Ursachen her; die eine ist die Spannung, welche der Aetherdampf bei der
                              Temperatur des zu seiner Verdichtung angewendeten Meerwassers noch behält, die
                              andere ist die schon erwähnte Unzulänglichkeit des Condensators, welcher nicht
                              ausreichend große Oberflächen besitzt. Bei einer neuen Maschine wird hieß anders seyn, man wird die
                              Mängel zu vermeiden suchen und alsdann weit bessere Resultate erlangen, als mit dem
                              „Du Trembley“ erhalten wurden, welche jedoch bezüglich der
                              Brennmaterial-Ersparung schon sehr beachtenswerth waren.
                           Auf dieser ersten Reise, welche hauptsächlich den Zweck hatte, den Gang der Maschine
                              zu verfolgen und zu überwachen, hat die Commission mehrere Beobachtungen über den
                              Kohlenverbrauch gemacht; wir werden die Resultate mit den auf der Rückreise
                              erlangten ausführen.
                           Die Commission bemerkt noch, daß man niemals einen Aethergeruch wahrnehmen konnte,
                              und daß daher keine Entweichung desselben durch die Fugen stattfand. Sein Verbrauch
                              betrug etwa einen halben Liter in der Stunde, und da der Liter 2 Franken kostet, so
                              beliefen sich die Ausgaben für Aether auf 1 Fr. in der Stunde. Sicher würde der
                              Verbrauch geringer gewesen seyn., wenn der Condensator die entsprechende Größe
                              gehabt hätte.
                           Die zweite Reise geschah wie die erste; es ereignete sich durchaus kein Unfall,
                              welcher den geringsten Zweifel an dem Erfolg hätte veranlassen können. Da aber die
                              Fahrt gegen einen conträren Wind geschah, so dauerte sie 69 Stunden, während zur
                              Hinreise nur 53 Stunden erforderlich waren. Obgleich die Dauer dieser Reise
                              neuerdings die unzureichende Stärke der Maschine bestätigte, so schwächt dieses
                              Resultat doch nicht im Geringsten die ökonomischen Vortheile des neuen Systems und
                              die Sicherheit welche es darbietet. Die mittlere Dauer von 36 directen Fahrten,
                              welche der „Du Trembley“ früher mit alleiniger Anwendung des
                              Wasserdampfs machte, belief sich auf 71 Stunden 22 Minuten, und keine Fahrt hatte
                              eine kürzere Dauer als 55 Stunden. Wenn daher das Schiff durch die Umwandlung seiner
                              Maschinen nicht an Geschwindigkeit gewonnen hat, so hat es wenigstens nicht daran
                              verloren.
                           So sinnreich auch die mechanischen Einrichtungen der neuen Schiffsmaschine sind, so
                              bilden die ökonomischen Vortheile des Systems doch den Hauptpunkt und den Zweck der
                              Erfindung. Im Verlauf der beiden Fahrten hat die Commission vier Beobachtungen über
                              den Steinkohlenverbrauch gemacht. Sie dauerten zusammen 36 Stunden 30 Minuten, und
                              fanden so ziemlich bei jeder Witterung statt. Uebrigens war die Leistung der
                              Maschine unter allen Umständen und bei allen Windverhältnissen ziemlich constant und
                              betrug beiläufig 70 Pferdekräfte; die Stellung der Zeiger von den Manometern welche
                              den Druck und die Luftleere maßen, änderte sich nämlich sehr wenig. Der
                              Steinkohlenverbrauch während der 36 Stunden 30 Minuten, welche die Versuche
                              dauerten, war 2860,9 Kilogr., oder in der Stunde durchschnittlich 77,67 Kil., und
                              per Pferdekraft 1,11 Kilogr. (die Kraft der
                              Maschine zu 70 Pferden angenommen), während dieser Verbrauch bei der alleinigen
                              Benutzung von Wasserdämpfen mit demselben Druck sich durchschnittlich per Stunde auf 302 Kilogr., und per Pferdekraft auf 4,4 Kilogr. belief. Man hat daher durch Einführung des
                              Aetherdampfs eine Steinkohlenersparung von 3,3 Kilogr. per Stunde und per Pferdekraft, oder von 74,26
                              Proc. erlangt. Man nimmt bekanntlich unter den günstigsten Umständen und bei den
                              besten Dampfmaschinen den Steinkohlenverbrauch per
                              Stunde und Pferdekraft zu wenigstens 4 Kil. an, wobei die obige Ersparung noch 70
                              bis 72 Proc. beträgt. Die Kosten für den Aetherverbrauch vermindern aber den Gewinn
                              nicht bedeutend.
                           Was nun die mit der Anwendung des Aethers verbundenen Gefahren betrifft, so sind sie
                              nicht größer, als z.B. diejenigen der Gasbeleuchtung; zu den bereits von Hrn.
                              Du Trembley getroffenen
                              Vorsichtsmaßregeln noch andere zu fügen, erscheint nach den bisherigen Erfahrungen
                              nicht nothwendig; wir wollen seine Vorschriften in dieser Hinsicht
                              zusammenstellen:
                           1) Auf dem Verdampfungsapparat müssen zwei besondere Sicherheitsventile angebracht
                              seyn, eines für den Wasserdampf, welches sich beim Druck von 1 1/10 Atmosphäre
                              öffnet, das andere für den Aetherdampf, welches denselben mittelst einer besonderen
                              Röhre in den Condensator ausströmen läßt und sich bei dem höchsten (für die Kraft
                              der Maschine bestimmten) Druck öffnet.
                           2) Auf dem Condensator muß ein Sicherheitsventil angebracht seyn, welches sich bei
                              dem Druck von 1 1/10 Atmosphäre öffnet und den Dampf in eine Röhre ausströmen läßt,
                              die sich wenigstens 2 Meter über dem Verdeck des Schiffes erhebt.
                           3) Zwei Auslaßröhren (mit Hähnen welche auf dem Deck geöffnet und geschlossen werden
                              können) müssen an den Behältern des Condensators und des Verdampfers angebracht
                              seyn, um auf dem Meere den in denselben enthaltenen Aether sogleich und direct
                              ausströmen lassen zu können.
                           4) Unter den Maschinen, im Schiffskiel, muß ein Ventilator angebracht seyn, um die
                              Luft zu erneuern und die Dämpfe, welche sich daselbst ansammeln könnten, nach außen
                              abzuführen.
                           5) Zwischen der Kessel- und der Maschinenkammer muß jede Verbindung durch eine
                              luftdicht schließende blecherne Scheidewand abgesperrt werden, und die Kessel müssen
                              eine solche Stellung erhalten, daß sie der Scheidewand so wenig Wärme als möglich
                              mittheilen.
                           
                           6) In der Maschinenkammer müssen alle Wände mit Blech bekleidet werden, damit, wenn
                              Aetherdämpfe entweichen und sich entzünden sollten, dieselben nicht mit dem Holz in
                              Berührung kommen können.
                           7) Die Maschinenkammer muß von außen erleuchtet werden, und wenn man mit einem Lichte
                              in dieselbe eintreten muß, so müssen Davy'sche
                              Sicherheitslampen benutzt werden; daß jeder Feuerfunke, z.B. von Tabakspfeifen und
                              Cigarren, von der Maschinenkammer fern gehalten werden muß, versteht sich von
                              selbst.
                           8) Der Verdampfer, der Condensator, die Röhren und alle anderen Maschinentheile,
                              welche Aetherdämpfe aufzunehmen haben, müssen nach den gesetzlichen Vorschriften vor
                              und nach Montirung der Maschine genau geprüft werden.
                           9) Es muß Vorkehrung getroffen seyn, daß man mittelst eines Hahns, welcher in der
                              Kesselkammer oder auf dem Verdeck geöffnet und geschlossen werden kann, Wasserdämpfe
                              aus dem Kessel in die Maschinenkammer einströmen lassen kann.
                           10) Die Hähne zur Absperrung der Wasser- und der Aetherdämpfe müssen von dem
                              Verdeck aus bewegt werden können.
                           11) Auf dem Verdeck muß im Bereich der Maschinenkammer eine Röhre mit einer Brause
                              angebracht seyn, um in dieselbe mit einer Handpumpe Wasser einspritzen und jedes
                              sich zeigende Feuer gleich löschen zu können.
                           12) Man muß am Bord den vom Feuerwehr-Obristen Paulin zu Paris erfundenen Apparat haben, mittelst dessen ein Mensch ohne
                              Gefahr in einer irrespirablen Atmosphäre arbeiten kann.
                           13) Die Behälter des Verdampfers und Condensators müssen mit leicht zu handhabenden
                              Hähnen versehen seyn, um von den übrigen Apparaten sofort abgeschlossen werden zu
                              können, wenn eine Glasröhre zerbricht.
                           14) Wenn Aetherdämpfe in bedeutender Menge entweichen, muß der Maschinist die
                              Maschine sofort anhalten, die Flüssigkeit aus dem Verdampfer in den Condensator
                              gelangen lassen und die Reparaturen erst dann vornehmen, wenn der Manometer gar
                              keinen Druck mehr im Verdampfer anzeigt.
                           15) Läßt sich der Schaden nicht sogleich repariren, so muß die Flüssigkeit aus den
                              Apparaten abgezogen und die Maschine bloß mit Wasserdämpfen betrieben werden.
                           ––––––––––
                           
                           Die Redaction der Annales des Mines erhielt von Hrn.
                              Du Trembley ein Schreiben
                              d. d. Lyon, den 29. Dec. 1853, folgenden wesentlichen Inhalts:
                           Das Schiff „Du Trembley“ hat seit den Fahrten, wobei sich die
                              Commission am Bord befand, verschiedene andere gemacht; es fuhr seit dem Juni 1853
                              zwischen Marseille und Philippeville und machte bis Ende Decembers, also während
                              sieben Monaten, 25 Fahrten, wobei die Stunden der Abfahrt stets richtig eingehalten
                              wurden – ein Beweis, daß keine Reparaturen erforderlich waren. Dennoch muß
                              ich zugeben, daß die Maschine des combinirten Systems noch manches zu wünschen übrig
                              läßt.
                           Drei Monate nach der Redaction obigen Commissionsberichtes kam ein englischer
                              Ingenieur, Hr. Georg Rennie,
                              von London nach Marseille, um im Auftrage einer Gesellschaft, welche sich in Paris
                              für transatlantische Schifffahrt bildete, eine Fahrt auf dem „Du
                                 Trembley“ mitzumachen. Bei seiner Rückkehr und nach einer sehr
                              genauen Untersuchung des Kohlenverbrauchs und des Verlustes an Aether, dessen
                              Vorrath er unter Verschluß hielt, erstattete dieser Ingenieur den Directoren Bericht
                              und veranlaßte in Folge seiner Beobachtungen die Pariser Gesellschaft, das Patent
                              anzukaufen. Während die Kommission einen stündlichen Kohlenverbrauch von 78 Kilogr.
                              gefunden hatte, gab Hr. Rennie
                              86 Kilogr. an, wornach die Ersparung nur 73,7 Proc. betrüge. Diese Differenz erklärt
                              sich aus dem Umstand, daß ich mich bei der Probefahrt nach Algier selbst am Bord
                              befand und die Bedienung des Feuers mit der größten Sorgfalt überwachte.
                           Später wurden auf Kosten der Regierung zu Lorient Versuche angestellt, um das
                              combinirte System auf dem „Galiläi“ mit dem gewöhnlichen
                              Dampfmaschinen-System auf dem „Bison“ zu vergleichen.
                              Diese Versuche leitete der Marine-Lieutenant Lafont, und obgleich sie keinen vollständigen
                              Erfolg hatten, so weist der genannte Officier dennoch eine
                              Brennmaterial-Ersparung von mehr als 50 Procent und eine größere
                              Geschwindigkeit bei dem Aether-Dampfschiffe nach.
                           Die wiederholten Fahrten des „Du Trembley“ haben über folgende
                              Punkte entschieden: 1) Die Anwendung des Aethers gab durchaus keine Veranlassung zu
                              Unfällen oder Unbequemlichkeiten; die getroffenen Vorsichtsmaßregeln sind daher
                              hinreichend, weil bei den stärksten Stürmen weder der Aether- noch der
                              Wasserdampf in einem stärkeren Verhältniß entwichen. 2) Der Verlust der Flüssigkeit
                              durch die Fugen war nach siebenmonatlichen Fahrten nicht größer, als bei den ersten
                              Reisen; wenn dieser
                              Verlust zuweilen etwas bedeutender war, so rührt dieß nur von den Hähnen und
                              Sicherheits-Ventilen des Aetherapparats, durchaus aber nicht von den Fugen
                              der festen oder beweglichen Maschinentheile her.
                           Die Maschine der Spiegel-Manufactur auf der Guillotière zu Lyon, welche
                              seit sechs Jahren im Betriebe ist, verbraucht bei 25 Pferdekräften und bei einer
                              täglichen Betriebszeit von 14 Stunden nur 1 1/4 Liter, also weniger als 1 Kilogr.
                              Aether. Diese Maschine beweist auch, daß der Aether keinen nachtheiligen Einfluß auf
                              die Metalle hat, aus denen sie construirt ist; seit November 1847 bis jetzt
                              bedurften die Aether-Apparate und deren Organe, nämlich Kolben, Schieber,
                              Cylinder und Ventile, kaum einer Reinigung. Nachdem diese Maschine vier Jahre
                              ununterbrochen betrieben worden war, fand man die mit Aetherdampf in Berührung
                              kommenden Theile im besten Zustande, während an dem durch Wasserdämpfe betriebenen
                              Theile der Maschine der Cylinder nachgebohrt, der Kolben und andere Theile gänzlich
                              ausgewechselt werden mußten, da das Rhonewasser bekanntlich sehr unrein ist. Der
                              Dampfkessel, welcher unter gewöhnlichen Umständen bei der Benutzung bloßer
                              Wasserdämpfe wöchentlich gereinigt werden mußte, bedarf, seitdem er mit den
                              condensirten Dämpfen theilweise gespeist wird, erst nach fünf oder sechs Monaten
                              einer Reinigung. – Jedenfalls ist es rathsam, den Druck im
                              Aether-Verdampfer nicht zu sehr zu erhöhen, weil sonst mehr Aether verloren
                              geht, indem der Verlust an dieser Flüssigkeit sehr bedeutend mit dem Druck ihrer
                              Dämpfe steigt; es scheint diese Flüssigkeit durch die Metallporen zu dringen; ich
                              bin der Ansicht, daß man die Aetherdämpfe mit keiner höheren Spannung als 2 1/2,
                              höchstens 3 Atmosphären verwenden sollte, weil sonst der Verlust an Aether die
                              Brennmaterial-Ersparung zum Theil ausgleichen würde.
                           Vollkommenere Maschinen nach dem von mir erfundenen System sind bereits bei Hrn.
                              Philipp Taylor zu
                              Marseille im Bau; jede wird eine Leistung von 350 Pferdekräften bekommen, und sie
                              sind für zwei Schiffe für die Linie nach Brasilien bestimmt. Zwei andere Maschinen,
                              jede von 500 Pferdekräften, sind gegenwärtig in der Maschinenbauanstalt von Cavé zu Paris im Bau begriffen, und werden Schiffe
                              für Fahrten von Havre nach New-York betreiben.Hr. Prosp. Du Trembley
                                    (zu Lyon, rue Constantine No. 2) bemerkt im Moniteur industriel vom 26. Februar d. J. über
                                    diese Maschinen Folgendes:„Diese vier Apparate, welche die Kraft von 1700 Pferden liefern,
                                       werden beiläufig 425 Liter Schwefeläther in 24 Stunden verbrauchen; dieß
                                       macht für 150 Tage Betrieb im Jahre, im Ganzen 63750 Liter. Da beiläufig
                                       3 Liter Alkohol erforderlich sind, um 1 Liter Schwefeläther
                                       darzustellen, so beträgt bloß für den Betrieb dieser vier Schiffe der
                                       jährliche Verbrauch an Alkohol 191250 Liter. Wenn man berücksichtigt,
                                       daß die Anwendung der neuen Maschinen auf dem Lande und auf der See eine
                                       reine Brennmaterial-Ersparniß von wenigstens 50 Procent, nach
                                       Abzug der Kosten für den Aetherverbrauch, gewährt, so kann man nicht
                                       zweifeln, daß sie rasch in Aufnahme kommen werden, was den
                                       Alkoholproducenten einen außerordentlichen Absatz verschaffen wird. Das
                                       sinnreiche Verfahren des Hrn. Champonnois zur Alkoholfabrication mittelst Runkelrüben
                                       (polytechn. Journal Bd. CXXXIII S.
                                          378), ist in dieser Hinsicht eine sehr zeitgemäße Erfindung.
                                       – So gering bei dem neuen Maschinensystem auch der Verbrauch oder
                                       Verlust an Schwefeläther oder Chloroform ist, so scheint es nicht
                                       möglich zu seyn, ihn bei den am besten gebauten Maschinen und bei den
                                       vollkommensten Apparaten auf weniger als ein
                                          Viertelliter
                                       per 24 Stunden und per Pferdekraft zu vermindern.“
                              
                           ––––––––––
                           
                           Ueber die Anwendung des Chloroforms zum Betrieb combinirter
                                 Maschinen theilen die Annales des Mines
                              folgende Notizen mit: Neuerlich sind auf dem Dampfschiff
                              „Galiläi“, welches zu Lorient stationirt und mit einer
                              combinirten Maschine von 20 Pferdekräften versehen ist, einige Versuche mit
                              Chloroform gemacht worden. Obgleich die Einrichtung einiger Maschinentheile so
                              mangelhaft war, daß die angestellte Fahrt nur sehr kurz seyn konnte, so waren die
                              erlangten Resultate doch sehr genügend. Die Geschwindigkeit war dieselbe wie bei
                              Schiffen mit gewöhnlichen Dampfmaschinen, wogegen der Brennmaterialverbrauch weit
                              geringer war.
                           Obgleich nun bei den Versuchen mit Chloroform mittelst einer kleinen Maschine von 20
                              Pferdekräften keine günstigeren Resultate erzielt wurden, als mit dem Schwefeläther,
                              so verdient das Chloroform doch Beachtung, weil es bei weitem weniger entzündlich
                              als der Aether ist; überdieß verdichtet es sich bei einer höheren Temperatur, daher
                              es hauptsächlich in Tropenländern benutzt werden könnte, wo das Wasser zu warm ist,
                              um den Aether hinreichend zu verdichten.