| Titel: | Einiges über steinerne Zapfenlager; von C. W. Kayser in Charlottenburg. | 
| Fundstelle: | Band 134, Jahrgang 1854, Nr. XLIX., S. 173 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIX.
                        Einiges über steinerne Zapfenlager; von C. W. Kayser in
                           Charlottenburg.
                        Aus der Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften,
                              August 1854, S. 110.
                        Kayser, über steinerne Zapfenlager.
                        
                     
                        
                           Im polytechn. Journal Bd. CXXI S. 157 wurde
                              über eine neue Art von Zapfenlagern, schon vielfältig im sächsischen Erzgebirge
                              angewandt, berichtet; sie bestehen der Beschreibung nach aus einer Abart des
                              schwärzlich blättrigen Gypses, dem sogenannten Katzenstein. Durch diese Notiz
                              angeregt, erlaube ich mir nun, folgende hierher gehörige Erfahrungen
                              mitzutheilen.
                           Jeder Techniker weiß, wie wenig zuverlässig gußeiserne Zapfenlager für liegende
                              schwere Zapfen sind und auch oftmals diejenigen, welche aus Messing oder ähnlichen
                              Legirungen (Rothguß) angefertigt werden. Daher hat man die weit billigere Legirung
                              von Blei und Antimon benutzt, und auch da mit Erfolg angewandt, wo die Zapfenlager
                              trocken liegen, d.h. wo die Schmiere nicht durch Wasser weggewaschen wird. Ist aber
                              letzteres der Fall, so adhärirt das Eisen bald aus Hartblei, dicke Späne werden
                              abgerieben und das Lager wird durch die Verrückung der Welle bald unbrauchbar. In
                              diesem Falle nun ist man gezwungen, wenn nicht zu messingenen, doch zu gußeisernen
                              seine Zuflucht zu nehmen. Wie oft aber Erhitzung der in solchen Lagern gehenden
                              Zapfen und das damit im Zusammenhange stehende Loswerden desselben eintritt, wenn
                              sich diese öfter als 15mal in der Minute umdrehen, ist hinlänglich bekannt.
                           Diese eben angeführten Umstände umgeht man ganz einfach durch Anwendung von steinernen Zapfenlagern. Daß zu diesem Zwecke nicht jede
                              Gebirgsart zu gebrauchen ist, liegt auf der Hand; ich habe aber dennoch, ohne von
                              jenen Katzensteinlagern zu wissen, von 1849 bis 1853 verschiedene Versuche gemacht,
                              die meistens günstig ausfielen.
                           1) Zapfenlager von Rauchwacke aus dem Hangenden des Gypses
                              bei Osterode am Harz. Dieser bituminöse Dolomit findet sich in Schichten von 4 Zoll
                              bis 1 Fuß Mächtigkeit. Es sind besonders solche Stücke geeignet, wo die Zapfenlage
                              rechtwinkelig gegen die Absonderungsfläche eingehauen werden kann. Die Mächtigkeit
                              der Schicht, woraus Steine zu Lagern genommen werden sollen, muß wenigstens der
                              Länge des aus der Welle hervorstehenden Zapfens gleich seyn. Die Fläche des Steins,
                              welche auf dem Angewege oder Wellklotz ruht, sollte eigentlich eben gearbeitet seyn, weil im anderen
                              Falle durch ungleiche Vertheilung des Drucks ein Zerbrechen zu befürchten ist; sonst
                              aber können diese Unebenheiten durch einen dauerhaften Cement ausgefüllt werden.
                           Hat sich nun ein in einem solchen Stein gehender Zapfen eingearbeitet (was schon nach
                              einigen Wochen der Fall ist), so wird er nur noch wenig abgenutzt, geht gut, sowohl
                              trocken wie naß, und verbraucht wenig Schmiere. – Lager dieser Art sind in
                              Osterode, sowie auch in der Bleiweißfabrik am Scheerenberge mehrfach angewandt.
                           2) Zapfenlager aus Grauwacke. Hierzu verwandte ich eine
                              dichte, feinkörnige Abänderung von blauer Farbe. Sie ließ sich zwar nicht so leicht
                              bearbeiten, wie jener Dolomit, bildete aber ein sehr gutes Lager. Obgleich die
                              Gemengtheile verschieden hart sind, so arbeitete sich doch die Reibungsfläche sehr
                              glatt, griff den Zapfen, obgleich er oft mehrere Tage nicht geschmiert und daher
                              ganz trocken ging, nicht im geringsten an. Auch war die Reibung weit geringer, so
                              daß der Zapfen nicht warm wurde, was unter gleichen Umständen bei metallenen Lagern
                              gewiß geschehen wäre. Da ich nur Gelegenheit gehabt habe, trocken liegende Zapfen zu
                              beobachten, so wäre es wünschenswerth, auch an einem naßliegenden einen Versuch zu
                              machen.
                           3) Zapfenlager aus Gabbro. Ich wandte zu diesem Zwecke
                              einen feinen, schwarzen, sehr zähen und harten Gabbro, wie selbiger am Randauthale
                              bei Harzburg vorkommt, an. Vermöge der genannten Eigenschaften konnte er nur schwer
                              bearbeitet werden und daher wurde durch den Arbeitslohn dieses Lager so theuer, wie
                              gußeiserne. Nur eins davon habe ich länger beobachtet, weil für ein zweites noch
                              kein passender Zapfen frei war. Auch er bewährte sich für den ihm angepaßten Zapfen
                              eines 12- bis 14pferdekräftigen Wasserrades (ebenfalls in der schon oben
                              erwähnten Bleiweißfabrik) sehr gut, obgleich es längere Zeit dauerte, ehe er
                              spiegelglatt war; dann aber leistete er bessere Dienste, als jegliches Metall.
                           Aus dem Gesagten geht nun hervor, daß man in der Wahl eines Steines zu Zapfenlagern
                              nicht zu ängstlich zu seyn braucht; es ist nur darauf zu sehen, daß er neben
                              hinreichender Zähigkeit auch eine gewisse Härte besitze; hält er Quarz, so muß auch
                              ein feinkörniges, zähes Bindemittel (Glimmer) da seyn.
                           Für leichtere und trockene Zapfen nun gibt es noch ein anderes Material, welches wohl
                              mehr Beachtung verdiente, als ihm bislang gewidmet wurde, ich meine damit das Holz.
                              Es eignen sich hierzu nur die schwereren Hölzer, die entweder fette Schmiere nicht
                              oder doch nur unbedeutend einsaugen. Hölzer, wie Ebenholz, oder, da dieses seltener zu haben
                              ist, die härteren Farbehölzer, besonders das Rothholz, sind die
                              empfehlenswerthesten. Oftmals wird der Gang der Fabrik durch ausgelaufene messingene
                              Einlagen gestört, indem ein neuer Guß das Fehlende ersetzen muß, während doch ein
                              hölzernes Lager, welches bei den obigen Voraussetzungen öfters einem messingenen
                              gleichkommt, fast eben so schnell herzustellen ist, als das Modell zu jenem
                              Gusse.
                           Dergleichen Einlagen habe ich schon mehrfach angewandt. So geht z.B. seit einem
                              halben Jahre die Welle einer Farbholzraspelmaschine, deren Zapfen 2 Zoll Durchmesser
                              hat, welche sich mit einer großen Schnelligkeit dreht, vier Pferdekräfte beansprucht
                              und täglich 12 Stunden im Betriebe ist. Die Lager bestehen aus Rothholz. Der Zapfen,
                              welcher, beiläufig erwähnt, mit Knochenöl geschmiert wird, erwärmt sich wenig und
                              wird auch nicht so stark abgenutzt, als wenn man ein Messinglager benutzt.
                           Daß die Zapfenauflage auf Hirn- und nicht auf Längsfasern genommen wird,
                              braucht wohl nicht erst erwähnt zu werden.