| Titel: | Formen zum Metallguß, von Hrn. J. Jobson in Litchurch. | 
| Fundstelle: | Band 134, Jahrgang 1854, Nr. XCVI., S. 351 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCVI.
                        Formen zum Metallguß, von Hrn. J. Jobson in
                           Litchurch.
                        Aus dem Practical Mechanics' Journal, Octbr. 1854, S.
                              160.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Jobson's Formen zum Metallguß.
                        
                     
                        
                           Die vorliegende Verbesserung ist hauptsächlich dann mit wesentlicher Ersparung
                              anwendbar, wenn viele Abgüsse nach einem Modell gemacht werden sollen, indem das
                              Einformen oder Eindämmen, nachdem erst die Vorbereitungen gemacht worden sind, auf
                              diese Weise weit leichter und schneller und von weniger geübten Arbeitern ausgeführt
                              werden kann, als bei dem gewöhnlichen Verfahren. Die Erfindung besteht darin, daß
                              man Blöcke anwendet, auf und in denen die Sandformen angefertigt werden, indem jeder
                              Theil der zweitheiligen Form mittelst eines besondern Blocks eingedämmt wird.
                           Fig. 23 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt des Formkastens mit dem Modell oder dem Abguß A, während B der Obertheil
                              und C der Untertheil der Form und des Formkastens ist.
                              Statt nun die Form auf gewöhnliche Weise einzudämmen, wozu jedesmal das Modell
                              erforderlich ist, wird ein Block D, Fig. 24, angefertigt, auf
                              welchem der Obertheil der Form B in dem darauf gesetzten
                              Obertheil des Formkastens oder der Gießlade eingedämmt wird; der Untertheil C wird dagegen in und auf einem Block E, Fig. 25, in dem
                              Untertheil des Formkastens angefertigt.
                           Um die Blöcke D und E zu
                              verfertigen, macht man Abgüsse von Gyps in recht sorgfältig, auf gewöhnliche Weise
                              angefertigten Sandformen B und C. Diese Abgüsse dienen nur zur Anfertigung der Abgüsse D und E, worauf man sie als
                              werthlos zerstört. Das Modell A kann herausgenommen
                              werden; beim Eindämmen der Formen wird es auf dem obern Block befestigt, besonders
                              dann, wenn man ein metallenes Modell anwendet, welches weit glatter ist und weit
                              schärfere und glattere Güsse veranlaßt. Wendet man aber kein Modell an, so sind die
                              Blöcke mit Theilen versehen, welche dem Modell entsprechen, wie die punktirten
                              Linien in Fig.
                                 24 und 25 andeuten, und indem man nun den Sand darauf feststampft, ist es eben
                              so gut, als wenn ein Modell vorhanden wäre. Oder man dämmt den einen Theil über die
                              Form ein und den andern über den Block. Die Sandformen müssen gehörig geschlichtet
                              und geschwärzt, und es muß in dem Obertheil der Form ein Einguß und, bei großem Stücken, neben demselben
                              auch eine Windpfeife angebracht werden, wie bei dem gewöhnlichen Verfahren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
