| Titel: | Ueber die Leuchtkraft der Paraffinkerzen im Vergleich mit den Kerzen aus anderen Materialien. | 
| Autor: | G. Karsten | 
| Fundstelle: | Band 134, Jahrgang 1854, Nr. CII., S. 366 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CII.
                        Ueber die Leuchtkraft der Paraffinkerzen im
                           Vergleich mit den Kerzen aus anderen Materialien.
                        Ueber die Leuchtkraft der Paraffinkerzen im Vergleich mit den
                           Kerzen aus anderen Materialien.
                        
                     
                        
                           
                              
                                 
                                 
                                       d
                                       d₁
                                        z
                                    gr.
                                      w
                                 
                                    pr
                                    
                                    w₁
                                    
                                 
                              
                                 Paraffinkerzen
                                 (4 pro Pfd.) 
                                     24
                                     1,000
                                 4 1/2 Stde.
                                   525
                                   1,00
                                 (30)  
                                   1,00
                                 
                              
                                 Spermacetikerzen
                                 (6  
                                    „     „  )
                                     22 1/8
                                     0,922
                                   deßgl.
                                   540
                                   0,8264  
                                  40
                                   0,62
                                 
                              
                                 Wachskerzen
                                 (4  
                                    „     „  )
                                     16 1/2
                                     0,6875
                                   deßgl.
                                   552
                                   0,45
                                  26
                                   0,519
                                 
                              
                                 künstl. Wachskerz.
                                 (5  
                                    „     „  )
                                     23 5/8
                                     0,964
                                   deßgl.
                                   642
                                   0,76
                                  21
                                   1,086
                                 
                              
                                 gewöhnl. Stearink.
                                 (4  
                                    „     „  )
                                     22 1/8
                                     0,922
                                   deßgl.
                                   822
                                   0,543
                                  16
                                   1,018
                                 
                              
                                 Talgkerzen
                                 (6  
                                    „    „   )
                                     22 3/8
                                     0,932
                                   deßgl.
                                 1020  
                                   0,45
                                  10
                                   1,35
                                 
                              
                           d Entfernungen, in welchen die Lichtquellen gleich helle
                              Beleuchtung geben (Durchschnitt aus sechs Versuchsreihen).
                           d₁ relativ ausgedrücktes d.
                           i daraus folgende Intensität der Flamme.
                           z Brennzeit in Stunden.
                           gr. consumirtes Gewicht des Brennstoffes in Granen
                              Medicinal-Gew.
                           w Helligkeit bei gleicher verbrannter Gewichtsmenge des
                              Brennmaterials, ohne Rücksicht auf die Kosten: = (i .
                              z)/gr.
                              
                           (w würde auch den verhältnißmäßigen
                              Preis ausdrücken, den die Brennstoffe haben dürften um gleichen Brennwerth w zu erhalten.)
                           pr. Preis für das Pfund Kerzen in Schilling Hamb.
                              Courant. (1 Schil. = 9 Pf. preuß.) nach den jetzigen Preisen.
                           NB. Die Kerzen jeder Art wurden von der besten
                              Qualität gewählt, daher die Preise wohl ein Maximum sind. Da aber das Gewicht eines
                              vollen Pfundes in der Regel nicht erreicht wird, so
                              würde der nominelle Pfundepreis noch zu erhöhen seyn. Eine Spermacetikerze, von der
                              6 aufs Pfund gehen sollen, wiegt im Durchschnitt 1130 Gran; es fehlen mithin fast 4
                              Loth am Pfunde, und die Spermacetikerzen sind also im Verhältniß zu vollgewichtigen
                              Kerzen noch um 12 1/2 Proc. theurer anzusetzen als unter pr angenommen ist. Bei Wachs- und
                              künstlichen Wachskerzen fehlten zwischen 2 und 3 Loth im Pfunde; beim Stearin 1 1/2 bis 2 Loth; beim
                              Talg variirt das Gewicht am meisten, zwischen vollem Gewicht und einem Deficit bis 5
                              und 5 1/2 Loth pro Pfund (bei 6 und auch bei 8 und 10
                              Kerzen auf das Pfund).
                           w ist nun der Brennwerth mit Berücksichtigung des
                              Preises, oder die Helligkeit bei gleichem Kostenaufwands = (i . z)/(gr . pr) = w/pr.
                              
                           Hieraus ist zu schließen:
                           
                              1) Unter den Luxuskerzen nimmt das Paraffin
                                    den ersten Rang ein, da es den Spermaceti- und Wachskerzen
                                 sowohl in w als noch mehr in w, überlegen ist. Die Preise von Paraffin, Spermaceti und Wachs müßten
                                 ungefähr das Verhältniß 10 : 8 : 5 haben, wenn gleiche Helligkeit gleich viel
                                 kosten sollte.
                              2) Die Paraffinkerzen haben einen größeren Brennwerth w als die besseren der gewöhnlichen Kerzen, aber
                                 wegen der größeren Wohlfeilheit der letzteren kommt es auf den verhältnißmäßigen
                                 Preis an; dieser darf sich, um die Paraffinkerzen noch ohne Schaden gegen
                                 Stearin benutzen zu können, stellen: Paraffin: künstliches Wachslicht:
                                 ordinärem Stearin = 100 : 76 : 54. Der oben unter pr. zu 30 Schill. pro Pfund Hierselbst
                                 angenommene Verkaufspreis (15 Sgr. – 20 Schill. pro Pfund laco Fabrik; 4 Schill. Zoll,
                                 bleibt 6 Schill, für Emballage, Transport und Verkaufsvortheil) wird jenes
                                 Verhältniß ziemlich ausdrücken, indem die Brennwerthe w bei den Preisen von 30 Schill.: 21 Schill.: 16 Schill. fast gleich
                                 sind (1 : 1,09 : 1,02), zum Vortheil der Paraffinkerzen aber der Umstand
                                 eintritt, daß dieselben fast vollwichtig sindWie sie von A. Wiesmann und Comp. in Bonn
                                       (Besitzer der Augustenhütte zu Beuel bei Bonn) geliefert werden., was die 9 resp. 2 Proc., welche die
                                 Stearinkerzen billiger erscheinen, schon aufheben dürfte. Hiernach würden also
                                 unter den angegebenen Preisverhältnissen die Paraffinkerzen selbst mit den
                                 gewöhnlicheren Kerzen concurriren können.
                              3) Von allen Kerzen ist das Talglicht zwar das wohlfeilste,
                                 indessen gegen die Paraffin- und guten Stearinlichte doch nicht in dem
                                 Maaße wie meist geglaubt wird. Berücksichtigt man, namentlich bei alleren
                                 Lichten, das größere Deficit am richtigen Gewicht, besonders aber das reichliche
                                 Ablaufen, so möchten die 35 Proc. resp. 24 Proc.,
                                 um welche Talg
                                 wohlfeiler in w, erscheint als Paraffin oder
                                 künstliches Wachs, illusorisch seyn.
                              
                           Das Brennen von Kerzen, selbst der vorzüglichsten, ist stets kostbarer als das
                              Brennen von Oel in einer gut construirten Lampe. Da indessen in manchen Fällen die
                              Kerzen nicht durch Lampen ersetzt werden können, so werden die Betrachtungen über
                              den relativen Werth der verschiedenen Kerzenarten immer von Interesse seyn.
                           Die neuen Paraffinkerzen zeichnen sich durch ihr schönes Aeußere sogleich
                              vortheilhaft aus und können ihnen nie die Spermacetikerzen hierin zur Seite gesetzt
                              werden, welche weißer, aber nicht so durchscheinend sind wie die Paraffinkerzen. Bei
                              letzteren muß nur eine hier und da in einzelnen Kerzen vorkommende Ungleichmäßigkeit
                              der Masse (undurchsichtige Stellen in der durchscheinenden Substanz) vermieden
                              werden. Die Paraffinkerzen zeichnen sich ferner durch ein äußerst gleichmäßiges
                              Brennen aus, indem das Verhältniß der Stärke des Dochtes und der Consumtion des
                              Paraffins ganz vorzüglich zutrifft, so daß der brennende Docht sich stets ein
                              regelmäßiges Näpfchen bildet, oben sehr gleichmäßig verkohlt, die Kerze also
                              durchaus nicht abläuft.
                           Nimmt man hierzu das aus den Beobachtungen folgende auch in ökonomischer Rücksicht
                              für die Paraffinkerzen vortheilhafte Resultat, so sind folgende Schlüsse, wie mir
                              scheint, nicht zu bestreiten: die Paraffinkerzen sind als Luxuskerzen dem Wachs und
                              Spermaceti unbedingt vorzuziehen, bedingt (durch den Preis), namentlich durch
                              günstige Transport- (und Zoll-) Verhältnisse, können sie selbst mit
                              guten Stearinlichten concurriren, auch wenn auf ihre äußere Schönheit kein
                              besonderer Werth gelegt wird.
                           Bei einer früheren GelegenheitMan s. die vorhergehende Abhandlung. fanden sich die Brennwerthe für Wachs, Stearin und Talg (W und W₁)
                              etwas anders wie oben, im Ganzen aber mit dem jetzigen Resultate (w und w₁) so
                              übereinstimmend, wie nach der Verschiedenheit der angewendeten Fabricate und den
                              sich ändernden Preisen zu erklären ist, nämlich:
                           
                              
                                 
                                     W
                                     W₁
                                 
                                   w
                                   
                                       w₁
                                 
                              
                                 Wachs   
                                 0,464
                                 0,0967
                                 
                                 0,45
                                 0,519
                                 
                              
                                 Stearin
                                 0,5628     
                                 0,1759     
                                 
                                    
                                    
                                 0,760,543     
                                 1,0861,018
                                 
                              
                                 Talg
                                 0,5507
                                 0,3442
                                 
                                 0,45
                                 1,35
                                 
                              
                           
                           Wachs war also nach den frühem Beobachtungen noch einmal so theuer wie Stearin, das
                              fast viermal theurer wie Talg ist; nach den jetzigen ist das Verhältnis) zu Stearin
                              ziemlich gleich geblieben, wegen der hohen Talgpreise aber gegen Talg vortheilhafter
                              geworden.
                           Kiel, den 3. November 1854.
                           Prof. G.
                                 Karsten.