| Titel: | Amerikanischer Röhren-Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 134, Jahrgang 1854, Nr. CXV., S. 407 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXV.
                        Amerikanischer
                           Röhren-Dampfkessel.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1854, S.
                              67.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Ueber eine amerikanischer Röhren-Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Fig. 7 und
                              8 sind ein
                              Quer- und ein Längendurchschnitt von einem Röhrenkessel, wie sie häufig auf
                              den Dampfschiffen angewendet werden, die auf den Seen der Vereinigten Staaten,
                              namentlich in der Nachbarschaft von Pittsburg und Boston fahren. Sie sind unter dem
                              Namen der Barnhillkessel bekannt, da sie ein
                              Kesselfabrikant dieses Namens zu Pittsburg erfunden hat und darauf patentirt worden
                              ist. In der ersten Anlage ist ein solcher Kessel etwas kostbar, im Vergleich mit einem gewöhnlichen
                              Schiffskessel, dessenungeachtet gibt man an vielen Orten in Nordamerika diesen
                              Kesseln den Vorzug vor allen übrigen.
                           Die sehr große Heizoberfläche, der kleine Wasserraum und folglich die Leichtigkeit
                              der Verdampfung, sind in Verbindung mit großer Dauerhaftigkeit in Vergleich zu den
                              flach gebauten Kesseln, ihr wesentlicher Vorzug. Der Zug beträgt die doppelte Länge
                              des Kessels, die in der Regel sehr kurz ist. Der äußere Mantel gleicht dem eines
                              Röhrenkessels, nur ist er etwas höher. Statt einer Menge von Röhren führt ein
                              weiter, genau kreisrunder Zug, der durch Stehbolzen mit dem äußern Mantel gut
                              verbunden ist, die Verbrennungsproducte aus dem Herde oder Feuerkasten zum hintern
                              Ende des Kessels. Von diesem hintern Ende geht der Zug durch eine Reihe von Röhren,
                              die jedoch nicht weniger als drei Zoll im Durchmesser haben und von Wasser umgeben
                              sind, wiederum nach der vorderen Seite des Kessels zurück. Die Röhren und das sie
                              umgebende Wasser sind von einem innern Mantel umgeben, der mit dem Feuerrohr im
                              äußern Mantel ebenfalls durch Stehbolzen fest verbunden ist.
                           Aus den Abbildungen ersieht man, daß dieser innere Mantel mit mehreren Röhren
                              versehen ist, mittelst deren sein Inhalt mit demjenigen des äußern Kessels frei
                              circuliren und sich austauschen kann.
                           Gewöhnlich werden fünf solche Röhren angewandt, vier am oberen Theil und eine am
                              Boden, außer der Verbindung in der Fronte. Dieß sichert eine vollständige und sehr
                              lebhafte Circulation, während die Form des Ganzen so ist, daß die Röhren und ihr
                              Mantel gegen ein zu heftiges Feuer geschützt sind. Die Ausdehnung der Röhren, die
                              bei den Röhrenkesseln so viele Schwierigkeiten veranlaßt, ist hier so vollständig
                              ausgeglichen, daß sie in der Praxis gar nicht in Betracht kommt. Kurz, die
                              Barnhillkessel sind in jeder Beziehung zweckmäßig; Lecke zeigen sich selten, um sie
                              aber rasch repariren zu können, muß der Kessel mit einer Thür versehen seyn, damit
                              man leicht zu den Röhren gelangen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
