| Titel: | Zündhütchen mit Nadel, für Gewehre welche durch die Schwanzschraube geladen werden; von Hrn. Boche zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 134, Jahrgang 1854, Nr. CXX., S. 412 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXX.
                        Zündhütchen mit Nadel, für Gewehre welche durch
                           die Schwanzschraube geladen werden; von Hrn. Boche zu
                           Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1854,
                              S. 111.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Boche's Zündhütchen mit Nadel.
                        
                     
                        
                           Die Patronen zum Laben durch die Schwanzschraube sind bekanntlich im Innern und am
                              hintern Theile mit einem Zündhütchen versehen, welches in Berührung mit dem Pulver
                              steht. Die Oeffnung in diesem Zündhütchen entspricht einem Loch in der Scheibe von
                              Kartenpappe und in der Metallkapsel, welche das hintere Ende der Patrone bildet.
                              Durch dieses Loch führt man eine Nadel ein, deren Ende in das Zündhütchen tritt,
                              während das andere Ende vor der Patrone und selbst vor der Schwanzschraube des
                              Gewehres vortritt.
                           Indem nun der Hahn gegen das Ende der Nadel schlägt, treibt er diese in das
                              Knallpulver des Zündhütchens und veranlaßt die Detonation.
                           Es trifft sich häufig, daß ein Zündhütchen aus irgend einer Ursache versagt, und will
                              man es dann durch ein anderes ersetzen, so beschädigt man die Patrone und man muß
                              dann auch diese durch eine andere ersetzen.
                           Um diesem Uebelstand abzuhelfen, hat Hr. Boche Nadelzündhütchen erfunden, deren Einrichtung Fig. 14 bis 17
                              erläutern.
                           Fig. 14 ist
                              ein Längendurchschnitt einer Patrone, die mit dem neuen Zündhütchen versehen ist.
                              Fig. 15
                              ist ein horizontaler Durchschnitt derselben nach der Linie 1–2. Die Patrone
                              A ist an ihrem untern oder vielmehr hintern Theil,
                              wie gewöhnlich, mit einer Metallkapsel a versehen. Die
                              Scheibe von Pappe b, welche den Boden der Patrone
                              bildet, hat eine Oeffnung c, in welcher eine feste Nadel
                              d angebracht ist. Dieser Nadel gegenüber befindet
                              sich eine Oeffnung, durch welche das Zündhütchen eingeführt wird.
                           Letzteres ist in Fig. 16 und 17 nach einem größern
                              Maaßstabe dargestellt; es besteht aus einem Stückchen Kupferdraht e, welches seiner Länge nach eine schwache Vertiefung
                              hat, auf deren Boden sich Knallpulver i befindet.
                           
                           Das Zündhütchen c wird in die Oeffnung der Patrone so
                              weit eingeführt, bis es über die Nadel d greift, während
                              das andere Ende der Kapsel aus der Schwanzschraube hervorragt.
                           Der Hahn schlägt alsdann auf dieses Zündhütchen, anstatt auf die Nadel oder den
                              Piston, und die hervorgebrachte Entzündung wird durch die Oeffnung c dem Pulver in der Patrone mitgetheilt. Versagt nun das
                              Zündhütchen, so ist es sehr leicht, es wegzunehmen und durch ein anderes zu
                              ersetzen, wie dieß bei den gewöhnlichen Percussionsgewehren geschieht.
                           Die Oeffnung c kann auch an der einen Seite der
                              Pappscheibe angebracht seyn, wodurch es möglich wird, das Zündhütchen kürzer zu
                              machen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
