| Titel: | Schmiedeiserne Wasserformen für Eisen-Hohöfen. | 
| Fundstelle: | Band 136, Jahrgang 1855, Nr. XII., S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XII.
                        Schmiedeiserne Wasserformen für
                           Eisen-Hohöfen.
                        Ueber schmiedeiserne Wasserformen für
                           Eisen-Hohöfen.
                        
                     
                        
                           Hr. Andrieu,
                              Eisenwerksverweser auf der v. Friedau'schen Hütte zu Lietzen in Steiermark sagt
                              hierüber im Tunner'schen berg- und hüttenmännischen Jahrbuch (1854) Bd. IV S.
                                 188 Nachstehendes: Beim Blasen mit kalter Luft reichen gewöhnliche
                              kupferne Formen zwar aus, allein zur Conservirung des Gestelles und zur bessern
                              Wirksamkeit des Gebläses sind Wasserformen vorzuziehen. Bei der Benutzung von heißem
                              Winde, wenn derselbe z.B., wie zu Lietzen auf 300° R. gebracht wird,
                              schmelzen kupferne Formen, und Wasserformen sind unentbehrlich. Man verfertigte sie
                              bis jetzt entweder aus Gußeisen oder aus Kupfer; erstere sind unförmlich, schwer,
                              gebrechlich und nicht einmal wohlfeil, letztere sind aber sehr kostbar und werden,
                              um Material zu ersparen, oft zu kurz gemacht; sie haben auch den großen Nachtheil,
                              daß die gelötheten Stellen häufig undicht werden. Schmiedeiserne Formen sind in
                              Frankreich, wie auch in mehreren andern Ländern schon lange gebräuchlich. Hr. Andrieu hat sie seit mehreren Jahren in Lietzen
                              eingeführt und so vortheilhafte Resultate damit erreicht, daß er sie seinen
                              Fachgenossen dringend empfiehlt.
                           Man verfertigt die Formen aus 4 bis 5 Linien dickem Eisenblech; zuerst wird die
                              innere und die äußere Form, jede für sich als einfache Form angefertigt, beide
                              gleich lang, die äußere aber um so viel größer, daß zwischen beiden ein etwa 1 Zoll
                              weiter Zwischenraum bleibt. Das Blech wird zu dem Ende in der erforderlichen Gestalt
                              ausgeschnitten, gerollt und der Länge nach zusammengeschweißt; alsdann werden beide
                              einfache Formen durch Zwischenringe, zuerst an der Mündung, dann am Busen oder
                              hinteren Ende, ebenfalls durch Schweißen verbunden, und an dem weiten Ringe sind
                              zwei Oeffnungen für das Ein- und Ausströmen des Kühlwassers angebracht, in
                              welche Röhren befestigt werden. Die Anfertigung verursacht durchaus keine
                              Schwierigkeiten; das Gewicht einer solchen Form beträgt etwa 50 Pfd.
                           Hr. Andrieu ist seit Anwendung dieser Formen nie in die
                              Lage gekommen dieselben zurückziehen zu müssen, er läßt sie sogleich beim Anblasen 3
                              bis 4 Zoll in den Herd treten und dennoch sind Reparaturen nicht nothwendig. Die
                              Düsen bestehen aus schwächerem Eisenblech, haben gleichen Durchmesser mit den Formen
                              und werden in dieselben ganz vorgeschoben, so daß mit geschlossenen Formen geblasen wird, womit man
                              auch zu Lietzen gute Resultate erlangt hat.