| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 136, Jahrgang 1855 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422706Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Sechsunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1855.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertsechsunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1855.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertsechsunddreißigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Experimental-Untersuchungen über einige Gegenstände der angewandten
                                 Elektricitätslehre; von Professor C. Kuhn in München. 1
                                 1. Ueber die Benutzung des Erdreichs als Leiter Volta'scher Ströme und einige andere
                                       damit zusammenhängende Einzelheiten.
                                 
                              II. Befestigung von Rollen und Rädern auf Wellen; von Hrn. Carl Clarine zu New-York. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 
                              III. Maschine zum Mattschleifen des Glases, patentirt am 1. Juni 1854 für J. T.
                                 Chance, Glasfabrikant zu Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 30
                                 
                              IV. Maschinen zum Vorbereiten des Flachses für das Verspinnen, welche sich E. Davy, Fabrikant zu Crediton in Devonshire, am 13. Novbr. 1853
                                 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 32
                                 
                              V. Verfahren zur Fabrication von Walzen für den Zeugdruck, patentirt für Moses
                                 Poole zu London, am 8. Juli 1853. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 35
                                 
                              VI. Wasch-Maschine für Zeuge, welche sich J. Paterson zu Beverley am 10. März 1854 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 38
                                 
                              VII. Dampf-Reinigungsmaschine für Wäsche; patentirt für J. H. Johnson zu London und Glasgow, am 7. April 1854. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 39
                                 
                              VIII. Centrifugal-Trockenmaschine für Wäsche; patentirt für J. H. Johnson am 6. April 1854. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 42
                                 
                              IX. Verschlossene Gefäße zur Stearinsäure-Fabrication; von Hrn. Delapchier zu Besançon. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 43
                                 
                              X. Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen von Hrn. Scott zu Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 45
                                 
                              XI. Ueber ein continuirliches Handgebläse neuer Construction; von Professor Dr. August Vogel
                                 jun. in München. Mit einer Abbildung. 46
                                 
                              XII. Schmiedeiserne Wasserformen für Eisen-Hohöfen. 49
                                 
                              XIII. Verfahren zur Bereitung von Leuchtgas aus Torf und aus Steinkohlentheer,
                                 von den HHrn. Köchlin, Duchatet und Perpigna. Mit Abbildungen auf Tab. I. 50
                                 
                              XIV. Die Kosten des Leuchtgases, sowohl aus Steinkohlen als aus Torf, zu Paris.
                                 53
                                 
                              XV. Ueber Shadbolt's Verfahren, die für Lichtbilder
                                 mit Collodium überzogenen Glasplatten längere Zeit empfindlich zu erhalten. 56
                                 
                              XVI. Verfahren zur galvanischen Vergoldung, von Hrn. Briant. 58
                                 
                              XVII. Darstellung des neutralen schwefligsauren Kalks, zur Verwendung als
                                 Antichlor; von E. Norton Horsford. 60
                                 
                              XVIII. Ueber die Verseifung der Oele unter dem Einfluß der sie in den Samen
                                 begleitenden Substanzen; von Prof. J. Pelouze. 62
                                 
                              XIX. Ueber glycerinhaltiges Collodium für chirurgische Zwecke; von den HHrn. Cap und Garot. 68
                                 
                              XX. Die Fettleder-Bereitung (für Maschinenriemen etc.) von Theodor Klemm zu Pfullingen. 69
                                 
                              XXI. Amerikanische Vorrichtung zum Kneten der Butter, um die zurückgebliebene
                                 Buttermilch abzusondern. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 71
                                 
                              Miscellen. Ueber die Ausdehnung des Gußeisens durch Erhitzung und die davon zu machende Anwendung
                                       zur Volumencorrection der Kugeln. 72
                                       Die Gußstahlfabricate von Fr. Krupp in Essen. 73
                                       Ueber die Oberharzer Kupferprobe; von Bruno Kerl,
                                       Hüttenmeister und Lehrer an der k. Bergschule zu Clausthal. 73
                                       Analyse eines Emails auf Gußeisen; von A. Faißt. 74
                                       Ueber das Aluminium. 75
                                       Gresly's Verfahren dem Scheibenglas die Eigenschaft des
                                       Erblindens zu benehmen. 75
                                       Ueber Günter's blaue Camera
                                          obscura für Photographen. 76
                                       Lichtbilder auf schwarzer Wachsleinwand und weißem Wachstaffet; von Girod. 76
                                       Photographisch-chemisches Institut in Jena. 77
                                       Notiz über die Gasanstalt auf dem Bahnhofe zu Hannover, namentlich über die
                                       Haltbarkeit der Gasretorten; vom Baurath Funk. 77
                                       Blet's neues Verfahren den Flachs und Hanf zu rösten. 78
                                       Mittel gegen den Bienenstich. 78
                                       Der chinesische Yam, ein Ersatz für die Kartoffel. 78
                                       Analyse der Knollen des chinesischen Yam; von Prof. Ed. Fremy. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXII. Experimental-Untersuchungen über einige Gegenstände der angewandten
                                 Elektricitätslehre; von Prof. C. Kuhn in München. 81
                                 1. Ueber die Benutzung des Erdreichs als Leiter Volta'scher Ströme und einige andere
                                       damit zusammenhängende Einzelheiten. (Schluß.)
                                 
                              XXIII. Magnetischer Wasserstandszeiger für Dampfkessel, von Lethuillier-Pinel. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 
                              XXIV. Verbesserungen an Elektromagneten, welche sich John Wilkins, Telegraphen-Ingenieur zu London, am 28. Oct. 1853 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 
                              XXV.Franchot's Moderatorlampe. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 93
                                 
                              XXVI. Verbesserungen an Centrifugalapparaten zum Decken und Trocknen des Zuckers,
                                 welche sich Daniel Shears zu Southwark, einer Mittheilung zufolge, am
                                 30. Juni 1854 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 95
                                 
                              XXVII. Eine Waschmange. Mit Abbildungen auf Tab. II. 96
                                 
                              XXVIII. Ueber die Bade- und Waschanstalten der Neuzeit; von Professor L.
                                 Förster. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97
                                 
                              XXIX. Verbesserungen an Glasöfen, welche sich A. E. Bellford zu Holborn, einer Mittheilung zufolge, am 12. Januar 1854 patentiren ließ.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. II. 105
                                 
                              XXX. Photographie auf Kupfer. 106
                                 
                              XXXI. Ueber die Einwirkung des Broms auf Daguerre'sche
                                 Platten nach der Exposition; von Graf Max Pinto in Magdeburg. 108
                                 
                              XXXII.Le Gray's Verfahren zur Darstellung der Lichtbilder auf Wachspapier.
                                 109
                                 
                              XXXIII. Ueber eine zweckmäßigere Anwendungsweise der Gallussäure zum Entwickeln
                                 der Lichtbilder auf Wachspapier; von Hrn. William Crookes. 118
                                 
                              XXXIV. Ueber eine neue Aetzmethode für den photographischen Stahlstich; von Hrn.
                                 Niepce aus St. Victor. 120
                                 
                              XXXV. Ueber Anfertigung der Büretten; von Dr.
                                 Alexander Müller. 121
                                 
                              XXXVI. Ueber die Mittel, welche zur vollständigen Absorption der sauren Dämpfe in
                                 der Fabrik chemischer Producte zu Saint-Roch-les-Amiens angewendet werden;
                                 vom k. Bergwerks-Ingenieur Hrn v. Marsilly. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 129
                                 
                              XXXVII. Verfahren zur Cementstahl-Fabrication; von Samuel Lucas, Stahlhüttenmann zu Sheffield. 145
                                 
                              XXXVIII. Verfahren zur Reinigung des Hartbleies; von den HHrn. E. A. Pontifex zu London und C. Glaßford zu
                                 Greenwich. 147
                                 
                              XXXIX. Ueber flüssigen Leim; von Professor Dr. Fehling. 149
                                 
                              Miscellen. Gleichzeitiges Telegraphiren in entgegengesetzter Richtung, auf einem und demselben
                                       Leitungsdraht. 151
                                       Bonelli's telegraphischer Apparat für Eisenbahnzüge und
                                       galvanischer Webstuhl. 152
                                       Barruel's Verfahren das Kupfer aus seinen Erzen mittelst
                                       Ammoniak auszubringen. 152
                                       Ueber die Einwirkung des Kupfers und des Messings auf Zinnober; von K. Karmarsch. 153
                                       Ueber angeblichen Cyangehalt des aus gereinigtem Weinstein bereiteten kohlensauren
                                       Kalis; von Dr. Wicke. 156
                                       Ueber die gasförmigen Producte der Schießpulver-Detonation; von Professor Dr. A. Vogel
                                       jun. 156
                                       Ueber die Anwendung des Stärkezuckers als Reductionsmittel für Chlorsilber etc.; von
                                       Prof. Rud. Böttger. 158
                                       Die Bereitung von Leder- und Papier-Pergament. 159
                                       Ueber die Anwendbarkeit der Leimfolien oder Galatinetafeln zu verschiedenen Zwecken.
                                       160
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XL. Experimental-Untersuchungen über einige Gegenstände der angewandten
                                 Elektricitätslehre; von Professor C. Kuhn in München. 161
                                 2. Ueber ein Verfahren, um für Feuerwaffen von geringerer Tragweite mittelst Anwendung
                                       des Hipp'schen elektromagnetischen Chronoskopes die
                                       Geschwindigkeit des Geschosses zu bestimmen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 
                              XLI. Theorie und Construction eines neuen, auf Polar-Coordinaten
                                 gegründeten Planimeters; von Professor G. Decher. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 168
                                 
                              XLII. Frictions-Hammer, von Hrn. James Kitson
                                 zu Leeds. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 182
                                 
                              XLIII. Vorrichtungen zum Abdrehen cylindrischer Flächen, zum Schneiden von
                                 Räderzähnen und zum Hobeln von Metallen, welche sich John und Thomas Whitehead zu Leeds am 1. Novbr. 1853 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 184
                                 
                              XLIV. Pumpe ohne Kolben; System des Hrn. v. Malbeck.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 186
                                 
                              XLV. Ueber das Verdampfungsvermögen der Kessel mit Siederöhren und gemauertem
                                 Ofen, im Vergleich mit den Röhrenkesseln mit innerem Herde; von Hrn. Nozo, Ingenieur der Nordbahn. 189
                                 
                              XLVI. Die eisernen Böden und Dachstühle des Hrn. J. M. Grand, Schlosserei-Unternehmers zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 191
                                 
                              XLVII. Maschine zum Vorbereiten der zu spinnenden Wolle, welche sich John Bapty zu Leeds am 24. Januar 1854 patentiren ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 195
                                 
                              XLVIII. Rauhmaschine zur Tuchappretur, welche sich W. E. Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 29. Jan. 1853 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 196
                                 
                              XLIX. Maschine zum Decatiren der Wollentuche, welche sich Samuel Binns zu Leeds am 19. Octbr. 1853 patentiren ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 199
                                 
                              L. Bericht des englischen Parlamentsausschusses über Unglücksfälle in
                                 Steinkohlengruben und deren Vermeidung. 199
                                 
                              LI. Verbesserungen in der Photographie auf Glas; von James Cutting zu Boston in Nordamerika. 206
                                 
                              LII. Verfahren Zeichnungen aller Art, Schriften, Lithographien und Lichtbilder
                                 auf Messingplatten zu copiren, um geätzte Stiche zum Abdrucken mittelst der Presse zu erhalten;
                                 von den HHrn. Salmon und Garnier zu
                                 Chartres. 208
                                 
                              LIII. Ueber die Darstellung des metallischen Eisens in fein zertheiltem Zustand,
                                 von Prof. Fr. Wöhler. 211
                                 
                              LIV. Ueber die Beziehungen, welche zwischen den Procentgehalten verschiedener
                                 Zuckerlösungen, den zugehörigen Dichtigkeiten und den Baumé'schen Aräometergraden
                                 stattfinden; vom geheimen Regierungsrath Hrn. Brix in Berlin. 214
                                 
                              LV. Ueber die Wirkung der Gallussäure und des Gerbstoffs beim Färben, und über
                                 Mittel zum Conserviren gerbstoffhaltiger Extracte; von F. Crace Calvert, Professor der Chemie zu Manchester. 221
                                 
                              LVI. Ueber das Talgschmelzen ohne Geruch; von Professor W. Stein in Dresden. 225
                                 
                              LVII. Die Bereitung von Schmalzöl und Schmalzbutter; von C. Puscher in Nürnberg. 231
                                 
                              Miscellen. Feuergewehre mit automatischem Aufsetzen der Zündhütchen. 232
                                       Ueber eine Schere zum Glasschneiden; von K. Karmarsch. 232
                                       Einfaches Mittel zur Entfernung erstickender Luftarten aus Brunnen. 234
                                       Rothe Tinte. 234
                                       Farbe zum Zeichnen der Wäsche mittelst eines Stempels. 235
                                       Verbessertes Verfahren bei dem Anstriche hölzerner Fußböden mit heißem Leinölfirnisse.
                                       235
                                       Erprobte Wagenschmiere für Eisenbahnfuhrwerk. 235
                                       Ueber ein sehr empfindliches Reagens zur Entdeckung einiger reducirend wirkender
                                       Körper, wie Zinnchlorür, Schwefelwasserstoff, schwefliger Säure (im Wein und Hopfen)
                                       etc. 236
                                       Ueber das Kupferchlorür; von Prof. Dr. Vogel
                                       jun. 237
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVIII. Ueber Prideaux's sich selbst verschließendes
                                 Ventil zur Verhinderung des Rauchens der Dampfkessel-Oefen; von Hrn. John Hodgkins. 241
                                 
                              LIX. Apparat zum Reguliren der Zuführung des Getreides in die Mühlsteine, welchen
                                 sich Robert Chapman zu Eaton am 30. Januar 1854 patentiren ließ. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. IV. 244
                                 
                              LX. Ueber die verbesserte Mühlsteinhaue und Büchse des Mühlenbaumeisters Nagel in Hamburg; von Hrn. Professor Dr.
                                 Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 245
                                 
                              LXI. Ueber Knochenmühlen; von Professor Dr. Rühlmann. 249
                                 
                              LXII. Verfahren bei der Verarbeitung des Horns, von Hrn. Ducrot zu Belleville im Seine-Departement. 255
                                 
                              LXIII. Ueber eine neue, von dem Lampenfabrikanten Neuburger zu Paris erfundene Moderator-Lampe; Bericht des Hrn. Baron E. v. Silvestre. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258
                                 
                              LXIV. Ueber C. F. Varley's telegraphische Apparate.
                                 261
                                 
                              LXV. Neuer Apparat zur Transmission elektrisch-telegraphischer Signale,
                                 welchen sich Cromwell Fleetwood Varley zu Somers-town. St.
                                 Pancras, am 16. Febr. 1854 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262
                                 
                              LXVI. Verfahren direct positive Lichtbilder auf Glas zu erzeugen; von R. le Grice, Director der Gasanstalt in Aachen. 266
                                 
                              LXVII. Verfahren zur Darstellung der positiven Lichtbilder auf Papier, von Hrn.
                                 Maxwell Lyte. 269
                                 
                              LXVIII. Ueber den verbesserten Kalkofen des Hrn. A. Simoneau zu Nantes; Bericht von Hrn. Jacquelain. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 271
                                 
                              LXIX. Anleitung zur Berechnung der Hohöfen; von Gustav Lindauer, vormals Director der Eisenwerke zu Horzuwitz in Böhmen. 277
                                 
                              LXX. Ueber den Nutzeffect verschiedener Brenner bei Gasbeleuchtung; von Dr. J. Frick. 305
                                 
                              LXXI. Ueber künstliches Bittermandelöl aus Steinöl; von Prof. Dr. Wagner in Nürnberg. 311
                                 
                              LXXII. Ueber Gewichtsvermehrung der Seide durch Anwendung eines Bleisalzes
                                 (Bleizucker); von Hrn. A. Chevallier. 312
                                 
                              LXXIII. Ueber das Bleichen der Rohseide; von Professor Dr. Wagner in Nürnberg. 313
                                 
                              Miscellen. Ueber einige Verbesserungen an den Pendeluhren; von Hrn. Collin, Uhrmacher zu Paris. 314
                                       Ueber Metallschreibfedern; von Dr. Schubert. 315
                                       Der sogenannte Treppenrost, in Verwendung zu rauchlosen Feuerungsanlagen bei
                                       Dampfkesseln und Locomotiven. 316
                                       Neues künstliches Material zur Erbauung von Mauern. 317
                                       Ueber eine eigenthümliche Erscheinung bei der elektro-chemischen Ablagerung des
                                       Antimons; von G. Gove in Birmingham. 317
                                       Ueber die Darstellung feinster Zinnasche zum Poliren; von A. Vogel
                                       jun. 318
                                       Ueber Brausepulver; von Professor J. Otto. 319
                                       Verzierung des Glases mittelst bleibender Eindrücke von Blumen, Pflanzenblättern etc.
                                       320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXIV. Beschreibung einer Frictions-Aus- und Einrückung, welche
                                 sich sowohl für Transmissionswellen, als auch für isolirt stehende Maschinen eignet; von Hrn. H.
                                 Thierry-Köchlin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXV. Das Verfahren des Ingenieurs Kind beim Abbohren
                                 weiter Schächte. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326
                                 
                              LXXVI. Der Kornmotten-Tödter, ein mechanischer Reiniger der
                                 Getreidekörner; von Hrn. Doyère zu Paris. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 337
                                 
                              LXXVII. Verfahren zum Verarbeiten und Abrichten von Messing und Kupfer zu
                                 gewissen Formen; von H. Watson zu High-Bridge bei Newcastle am
                                 Tyne. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 342
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen bei der Anfertigung und Anwendung von Modellen zum
                                 Einformen von Gegenständen die in Eisen, Messing oder andern Metallen abgegossen werden sollen;
                                 von J. Hetherington zu Manchester und E. Dugdale zu Blackburn. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343
                                 
                              LXXIX. Verbesserungen im Anfertigen der Gießformen für Metalle; von Rob. Maclaren zu Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. V. 345
                                 
                              LXXX. Verbesserungen im Metallguß, von Ch. Reeves und
                                 W. Wells zu Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. V. 348
                                 
                              LXXXI. Verbesserung des Eisen-Puddelprocesses, von James Nasmyth zu Patricroft bei Manchester. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 349
                                 
                              LXXXII. Das Ausbrennen der Essen von Dampfkesseln und Oefen auf den königl.
                                 preußischen Gruben und Hütten in Oberschlesien. 351
                                 
                              LXXXIII. Ueber volumetrische Bestimmung des Eisens, des Antimons und Arseniks;
                                 von Dr. August Streng. 353
                                 
                              LXXXIV. Verfahren zur quantitativen Analyse der Bronze und des Messings; von Hrn.
                                 Sainte-Claire Deville. 365
                                 
                              LXXXV. Ergebnisse und Beobachtungen bei der Prüfung verschiedener Gasbrenner; von
                                 Dr. Ph. Th. Büchner und Dr. P. Rückeisen. 369
                                 
                              LXXXVI. Ueber empfindliches Collodium für Lichtbilder; von Dr. Thomas Woods. 378
                                 
                              LXXXVII. Anwendung des Cyanjodids und des Eisenchlorids in der Photographie; von
                                 Hrn. Stephan Geoffray. 380
                                 
                              LXXXVIII. Photographische Versuche von Dr. v. Babo. 381
                                 
                              LXXXIX. Ueber die Weingeist-Fabrication aus Holz; von Prof. Dr. Max Pettenkofer. 387
                                 
                              Miscellen. Ueber ein neues Abdampfverfahren mittelst einer und derselben Wärmemenge, welche durch
                                       Wasserkraft in ununterbrochenen Kreislauf versetzt wird; vom Oberbergrath Rittinger in Wien. 391
                                       Ueber Trennung des Arsens von Metallen im Großen. 395
                                       Notiz über Metallochromie oder Metallfärbung; von Prof. Dr. Wagner in Nürnberg. 395
                                       Colorirung der photographischen Bilder; von Giov. Minotto,
                                       Vicedirector der elektrischen Telegraphen in Piemont. 396
                                       Die beste Collodiumwolle zu photographischem Gebrauch. 397
                                       Menge des Chlorsilbers, welche im photographischen Papier zurückbleibt. 398
                                       Reinigung des rohen Naphthalins. 398
                                       Anwendung des Steinkohlentheers zur Fabrication von Schwärze. 398
                                       Wohlfeiler Kitt für Wasserleitungsröhren; von Hrn. Chatigner zu Paris (patentirt in Frankreich am 8 März 1854). 399
                                       Vorrichtungen zum Conserviren des Getreides. 399
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XC. Ueber eine neue galvanische Batterie mit einer einzigen Flüssigkeit, welche
                                 stärker und in Herstellung und Gebrauch wohlfeiler ist als die Batterien mit Salpetersäure; von
                                 N. J. Callan, Prof. der Physik am Maynooth-Collegium. 401
                                 
                              XCI. Regulator für das elektrische Licht; von Hrn. Deleuil zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 404
                                 
                              XCII. Ueber die hauptsächlichsten Erscheinungen der mittelbaren Reibung; von Hrn.
                                 G. Ad. Hirn. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 405
                                 
                              XCIII. Ueber die Versuche des Hrn. Hirn, die
                                 mittelbare Reibung betreffend, und über das mechanische Aequivalent der Wärme; von Prof. G. Decher. 415
                                 
                              XCIV. Die Eisenbahnwagen-Achsenbüchsen der
                                 Patent-Achsenbüchsen-Gesellschaft zu London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 432
                                 
                              XCV. Maschine zur Verfertigung der Keile, welche beim Legen der Eisenbahnschienen
                                 angewendet werden; von Hrn. Pouillet zu Paris. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 436
                                 
                              XCVI. Apparat zum Entschweißen, Waschen und Entfetten der Wolle, welchen sich L.
                                 Chr. Köffler zu Rochdale, am 31. Jan. 1854 patentiren ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VI. 437
                                 
                              XCVII. Apparat zum Färben, Waschen und Bleichen der Zeuge, welchen sich W. E. Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 7. Januar 1854
                                 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 439
                                 
                              XCVIII. Maschine zum Ausrüsten oder Appretiren des gefärbten Seidengarns, welche
                                 sich Eduard Briggs, Fabrikant zu Castleton bei Rochdale, am 12. April
                                 1854 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 441
                                 
                              XCIX. Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus den Runkelrüben, von Hrn. Cail zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 443
                                 
                              C. Apparat zur Regulirung der Dampfzuführung aus Dampfkesseln, von Nathan Thompson zu New-York; patentirt in England am 30. Juni 1854.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 446
                                 
                              CI. Rauchverzehrender Apparat des kaiserl. französ. Bergwerksingenieurs Hrn. v.
                                 Marsilly. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 447
                                 
                              CII. Ueber die Legirungen des Silbers mit dem Kupfer; von A. Levol. 452
                                 
                              CIII. Ueber die Legirungen von Gold und Silber, Gold und Kupfer, Silber und Blei;
                                 von A. Levol. 453
                                 
                              CIV. Ueber eine neue Verbindung von Gold und Quecksilber; von Hrn. T. H. Henry. 455
                                 
                              CV. Verfahrungsarten zur Aufbereitung der beim Puddeln und Frischen des Roheisens
                                 abfallenden Schlacken, behufs ihres Verschmelzens in Hohöfen; von F. Crace Calvert, Professor der Chemie zu Manchester. 456
                                 
                              CVI. Analyse und Darstellung einer Legirung zu Compositionsfeilen; von Professor
                                 A. Vogel
                                 jun.
                                 458
                                 
                              Miscellen. Bemerkungen über einige Eisengießereien in Birmingham. 460
                                       Praktische Anwendungen der Ausdehnung des Gußeisens durch Erhitzung. 461
                                       Ein Kunstgriff beim Härten; von Ph. Ruft. k.
                                       Salinen-Inspector zu Dürkheim. 462
                                       Verfahren den zum Schleifen benutzten Smirgel zu reinigen und wieder brauchbar zu
                                       machen; von Prof. Fr. Crace Calvert. 463
                                       Einfaches Mittel Messer zu schärfen. 464
                                       Darstellung feinster Zinnasche zum Poliren. 464
                                       Ueber ein Verfahren, Kupfer und Messing auf galvanischem Wege mit Platin zu
                                       überziehen. 464
                                       Hartes Letternmetall, von J. R. Johnson. 464
                                       Menge des Chlorsilbers, welche im photographischen Papier zurückbleibt. 465
                                       Ueber die Wiederherstellung eines mit der Zeit zersetzten Chloroforms. 465
                                       Vortheilhafte Bereitungsweisen der Pikrinsäure. 465
                                       Neue Methode Strohhüte zu bleichen. 466
                                       Färben von Tannenholz zu Schachteln. 467
                                       Das Bläuen der Garne und Gewebe mit künstlichem Ultramarin. 467
                                       Vorschrift zur Beize für Nußholz; von Hirschberg. 468
                                       Anwendung des Steinkohlentheers als Farbe in Gärtnereien. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Experimental-Untersuchungen über einige
                                       Gegenstände der angewandten Elektricitätslehre; von Professor C. Kuhn in München.
                                    Kuhn, über die Benutzung des Erdreichs als Leiter Volta'scher
                                       Ströme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Befestigung von Rollen und Rädern auf Wellen; von
                                       Hrn. Carl Clarine zu
                                       New-York.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Januar
                                          1855, S. 8.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Clarine's Befestigung von Rollen und Rädern auf Wellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Maschine zum Mattschleifen des Glases; patentirt
                                       am 1. Juni 1854 für J. T. Chance, Glasfabrikant zu
                                       Birmingham.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1855, S. 101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Chance's Maschine zum Mattschleifen des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Maschinen zum Vorbereiten des Flachses für das
                                       Verspinnen, welche sich E.
                                          Davy, Fabrikant zu Crediton in Devonshire, am 13. Nov. 1853 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1855, S. 109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dany's Maschinen zum Vorbereiten des Flachses für das
                                       Verspinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verfahren zur Fabrication von Walzen für den
                                       Zeugdruck; patentirt für Moses
                                          Poole zu London, am. 8. Juli 1853.
                                    Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1854, S.
                                          339.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Poole's Verfahren zur Fabrication von Walzen für den
                                       Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Wasch-Maschine für Zeuge, welche sich
                                       J. Paterson zu
                                       Beverley am 10. März 1854 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1854, S.
                                          205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Paterson's Wasch-Maschine für Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Dampf-Reinigungsmaschine für Wäsche;
                                       patentirt für J. H.
                                          Johnson zu London und Glasgow, am 7.
                                          April 1854.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1854, S.
                                          206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Johnson's Dampf-Reinigungsmaschine für Wäsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Centrifugal-Trockenmaschine für Wäsche;
                                       patentirt für J. H.
                                          Johnson am 6. April
                                          1854.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1854, S.
                                          203.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Johnson's Centrifugal-Trockenmaschine für
                                       Wäsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verschlossene Gefäße zur
                                       Stearinsäure-Fabrication; von Hrn. Delapchier zu
                                       Besançon.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1854,
                                          S. 323.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Delapschier's verschlossene Gefäße zur
                                       Stearinsäure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen von
                                       Hrn. Scott zu
                                       Rouen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1854,
                                          S. 318.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Scott's rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber ein continuirliches Handgebläse neuer
                                       Construction; von Prof. Dr. August
                                          Vogel
                                       jun. in München.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Vogel, über ein continuirliches Handgebläse neuer
                                       Construction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Schmiedeiserne Wasserformen für
                                       Eisen-Hohöfen.
                                    Ueber schmiedeiserne Wasserformen für
                                       Eisen-Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verfahren zur Bereitung von Leuchtgas aus Torf
                                       und aus Steinkohlentheer, von den HHrn. Köchlin, Duchatet und Perpigna.Dieselben sind Eigenthümer der Erfindung des Hrn. Professor M. Pettenkoser. A. d. Red.
                                       
                                    Patentirt in England am 30. Januar 1854.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1855, S.
                                          253.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Verfahren zur Bereitung von Leuchtgas aus Torf und aus
                                       Steinkohlentheer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Die Kosten des Leuchtgases, sowohl aus
                                       Steinkohlen als aus Torf, zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1855, S.
                                          35.
                                    Ueber die Kosten des Leuchtgases, sowohl aus Steinkohlen als aus
                                       Torf, zu Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber Shadbolt's Verfahren, die für Lichtbilder mit
                                       Collodium überzogenen Glasplatten längere Zeit empfindlich zu erhalten.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, März 1855, S.
                                          265.
                                    Ueber Shadbolt's Verfahren, die Glasplatten für Lichtbilder längere
                                       Zeit empfindlich zu erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verfahren zur galvanischen Vergoldung, von Hrn.
                                       Briant.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1854, S. 506.
                                    Briant's Verfahren zur galvanischen Vergoldung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Darstellung des neutralen schwefligsauren Kalks,
                                       zur Verwendung als Antichlor; von E. Norton Horsford.
                                    Patentirt in England am 9. Mai 1854.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1855, S. 159.
                                    Horsford's Darstellung des neutralen schwefligsauren
                                       Kalks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber die Verseifung der Oele unter dem Einfluß
                                       der sie in den Samen begleitenden Substanzen; von Professor J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1855, Nr.
                                          12.
                                    Pelouze, über die Verseifung der Oele unter dem Einfluß der sie in
                                       den Samen begleitenden Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber glycerinhaltiges Collodium für chirurgische
                                       Zwecke; von den HHrn. Cap
                                       und Garot.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, August 1854, S.
                                          96.
                                    Cap, über glycerinhaltiges Collodium für chirurgische
                                       Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Die Fettleder-Bereitung (für
                                       Maschinenriemen etc.) von Theodor
                                          Klemm zu Pfullingen.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1855, Nr.
                                          9.
                                    Klemm's Fettleder-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Amerikanische Vorrichtung zum Kneten der Butter,
                                       um die zurückgebliebene Buttermilch abzusondern.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1855, S.
                                          248.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Amerikanische Vorrichtung zum Kneten der Butter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Experimental-Untersuchungen über einige
                                       Gegenstände der angewandten Elektricitätslehre; von Professor C. Kuhn in München.
                                    Kuhn, über die Benutzung des Erdreichs als Leiter Volta'scher
                                       Ströme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Magnetischer Wasserstandszeiger für Dampfkessel,
                                       von Lethuillier-Pinel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1855, S. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lethuillier's magnetischer Wasserstandszeiger für
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen an Elektromagneten, welche sich
                                       John Wilkins,
                                       Telegraphen-Ingenieur zu London, am 28. Oct.
                                          1853 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr.
                                          1854, S. 472.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wilkins' Verbesserungen an Elektromagneten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Franchot's
                                       Moderatorlampe.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1854, S.
                                          212.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Franchot's Moderatorlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen an Centrifugalapparaten zum Decken
                                       und Trocknen des Zuckers, welche sich Daniel Shears zu Southwark, einer Mittheilung
                                       zufolge, am 30. Juni 1854 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1855,
                                          S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Shear's Centrifugalapparaten zum Decken u. Trocknen des
                                       Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Eine Waschmange.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1855, Nr.
                                          14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Beschreibung einer Waschmange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Bade- und Waschanstalten der
                                       Neuzeit; von Prof. L.
                                          Förster.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1854, Nr. 24.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Förster, über die Bade- und Waschanstalten der
                                       Neuzeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen an Glasöfen, welche sich A. E. Bellford zu Holborn,
                                       einer Mittheilung zufolge, am 12. Januar 1854
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1855, S.
                                          18.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Bellford's Verbesserungen an Glasöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Photographie auf Kupfer.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1854, Nr.
                                          24.
                                    Ueber Photographie auf Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber die Einwirkung des Broms auf Daguerre'sche Platten nach
                                       der Exposition; von Graf Max
                                          Pinto in Magdeburg.
                                    Ueber die Einwirk. des Broms auf Daguerre'sche Platten nach der
                                       Exposition.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Le Gray's Verfahren zur
                                       Darstellung der Lichtbilder auf Wachspapier.
                                    Le Gray's Verfahren zur Darstellung der Lichtbilder auf
                                       Wachspapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber eine zweckmäßigere Anwendungsweise der
                                       Gallussäure zum Entwickeln der Lichtbilder auf Wachspapier; von Hrn. William Crookes.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, März 1855, S.
                                          225.
                                    Crookes, über eine zweckmäßigere Anwendungsweise der Gallussäure
                                       zum Entwickeln der Lichtbilder auf Wachspapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber eine neue Aetzmethode für den
                                       photographischen Stahlstich; von Hrn. Niepce aus St. Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1855, Nr.
                                          11.
                                    Niepce, über eine neue Aetzmethode für den photographischen
                                       Stahlstich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber Anfertigung der Büretten; von Dr. Alexander Müller.
                                    Müller, über Anfertigung der Büretten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Mittel, welche zur vollständigen
                                       Absorption der sauren Dämpfe in der Fabrik chemischer Producte zu
                                       Saint-Roch-les-Amiens angewendet werden; vom k.
                                       Bergwerks-Ingenieur Hrn. v. Marsilly.
                                    Aus den Annales des mines, fünfte Reihe, Bd. VI S.
                                          100.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Mittel zur Absorption der sauren Dämpfe welche sich in Fabriken
                                       chemischer Producte entwickeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verfahren zur Cementstahl-Fabrication; von
                                       Samuel Lucas,
                                       Stahlhüttenmann zu Sheffield.
                                    Patentirt in England am 7. August 1854.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1855,
                                          S. 267.
                                    Lucas' Verfahren zur Cementstahl-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Verfahren zur Reinigung des Hartbleies; von den
                                       HHrn. E. A. Pontifex zu
                                       London und C. Glaßford
                                       zu Greenwich.
                                    Patentirt in England am 26. Juli 1854.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1855,
                                          S. 215.
                                    Pontifer's Verfahren zur Reinigung des Hartbleies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber flüssigen Leim; von Professor Dr. Fehling.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1855, Nr.
                                          15.
                                    Fehling, über flüssigen Leim.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XL.
                                    Experimental-Untersuchungen über einige
                                       Gegenstände der angewandten Elektricitätslehre; von Professor C. Kuhn in München.
                                    Kuhn, über Bestimmung der Geschwindigkeit der Geschosse mittelst
                                       des Hipp'schen Chronoskopes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Theorie und Construction eines neuen, auf
                                       Polar-Coordinaten gegründeten Planimeters; von Professor G. Decher.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Decher, Beschreibung eines neuen Planimeters welches auf
                                       Polar-Coordinaten gegründet ist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Frictions-Hammer, von Hrn. James Kitson zu
                                       Leeds.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Februar
                                          1855, S. 44.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Kitson's Frictions-Hammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Vorrichtungen zum Abdrehen cylindrischer Flächen,
                                       zum Schneiden von Räderzähnen und zum Hobeln von Metallen, welche sich John Whitehead und
                                       Thomas Whitehead zu
                                       Leeds am 1. November 1853 patentiren
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1854, S.
                                          411.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Whitehead's Vorrichtungen zum Abdrehen cylindrischer Flächen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Pumpe ohne Kolben; System des Hrn. v. Malbeck.
                                    Aus dem Cosmos Revue encyclopédique, Febr. 1855, S.
                                          113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Malbeck's Pumpe ohne Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber das Verdampfungsvermögen der Kessel mit
                                       Siederöhren und gemauertem Ofen, im Vergleich mit den Röhrenkesseln mit innerem Herde;
                                       von Hrn. Nozo,
                                       Ingenieur der Nordbahn.
                                    Aus Armengaud's Publication industrielle, t. IX p.
                                          381.
                                    Nozo, über Kessel mit Siederöhren im Vergleich mit den
                                       Röhrenkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Die eisernen Böden und Dachstühle des Hrn.
                                       J. M. Grand,
                                       Schlosserei-Unternehmers zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1855, S.
                                          46.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Grand's eiserne Böden und Dachstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Maschine zum Vorbereiten der zu spinnenden Wolle,
                                       welche sich John Bapty
                                       zu Leeds am 24. Jan. 1854 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1855, S.
                                          70.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Bapty's Maschine zum Vorbereiten der zu spinnenden
                                       Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Rauhmaschine zur Tuchappretur, welche sich
                                       W. E. Newton zu
                                       London, einer Mittheilung zufolge, am 29. Januar
                                          1853 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1855, S.
                                          25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newton's Rauhmaschine zur Tuchappretur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Maschine zum Decatiren der Wollentuche, welche
                                       sich Samuel Binns zu
                                       Leeds, am 19. October 1853 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1855, S.
                                          74.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Binn's Maschine zum Decatiren der Wollentuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Bericht des englischen Parlamentsausschusses über
                                       Unglücksfälle in Steinkohlengruben und deren Vermeidung.
                                    Aus dem „First Report from the select Committe on
                                             Accidents in Coal Mines. Ordered, by the House of
                                             Commons, to be printed, 30. June 1853.“
                                       
                                    Ueber Unglücksfälle in Steinkohlengruben und deren
                                       Vermeidung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verbesserungen in der Photographie auf Glas; von
                                       James Cutting zu
                                       Boston in Nordamerika.
                                    Patentirt in England am 26. Juli 1854.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1855,
                                          S. 373.
                                    Cutting's Verbesserungen in der Photographie auf Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verfahren Zeichnungen aller Art, Schriften,
                                       Lithographien und Lichtbilder auf Messingplatten zu copiren, um geätzte Stiche zum
                                       Abdrucken mittelst der Presse zu erhalten; von den HHrn. Salmon und Garnier zu
                                       Chartres.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédieque, März 1855,
                                          S. 347.
                                    Verfahren, Zeichnungen, Lithographien, Lichtbilder etc. auf
                                       Messingplatten für geätzte Stiche zu copiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Darstellung des metallischen Eisens in
                                       fein zertheiltem Zustand; von Prof. Fr. Wöhler.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1855, S.
                                          125.
                                    Wöhler, über die Darstellung des metallischen Eisens in fein
                                       zertheiltem Zustand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber die Beziehungen, welche zwischen den
                                       Procentgehalten verschiedener Zuckerlösungen, den zugehörigen Dichtigkeiten und den
                                       Baumé'schen Aräometergraden stattfinden; vom geheimen Regierungsrath Hrn.
                                       Brix in
                                       Berlin.
                                    Im Auszug aus den Verhandlungen des Vereins zur
                                             Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1854, fünfte
                                          Lieferung.
                                    Brix, über den Procentgehalt der Zuckerlösungen bezüglich der
                                       Baumé'schen Aräometergrade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Wirkung der Gallussäure und des
                                       Gerbstoffs beim Färben, und über Mittel zum Conserviren gerbstoffhaltiger Extracte; von
                                       F. Crace Calvert,
                                       Professor der Chemie zu Manchester.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, April 1855,
                                          S. 265.
                                    Calvert, über die Wirkung der Gallussäure und des Gerbstoffs beim
                                       Färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber das Talgschmelzen ohne Geruch; von
                                       Professor W. Stein in
                                       Dresden.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1855, Liefer.
                                          8.
                                    Stein, über das Talgschmelzen ohne Geruch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Die Bereitung von Schmalzöl und Schmalzbutter;
                                       von C. Puscher in
                                       Nürnberg.
                                    Puscher, über die Bereitung von Schmalzöl und
                                       Schmalzbutter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber Prideaux's sich selbst verschließendes Ventil zur
                                       Verhinderung des Rauchens der Dampfkessel-Oefen; von Hrn. John Hodgkins.
                                    Vortrag desselben im
                                          Verein der mechanischen Ingenieure zu Birmingham, gehalten am
                                          1. November 1854.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1855, S.
                                          111.
                                    Hodgkins, über Prideaux's sich selbst verschließendes Ventil zur
                                       Verhinderung des Rauchens der Dampfkessel-Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Apparat zum Reguliren der Zuführung des Getreides
                                       in die Mühlsteine, welchen sich Robert Chapman zu Eaton am 30. Januar
                                          1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1855, S.
                                          150.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Chapman's Apparat zum Reguliren der Zuführung des Getreides in die
                                       Mühlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die verbesserte Mühlsteinhaue und Büchse
                                       des Mühlenbaumeisters Nagel
                                       in Hamburg; von Hrn. Professor Dr.Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1854, Heft 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Nagel's verbesserte Mühlsteinhaue und Büchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber Knochenmühlen; von Professor Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1854, Heft 6.
                                    Rühlmann, über Knochenmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verfahren bei der Verarbeitung des Horns. von
                                       Hrn. Ducrot zu
                                       Belleville im Seine-Depart.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1854,
                                          S. 259.
                                    Ducrot's Verfahren bei der Verarbeitung des Horns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber eine neue, von dem Lampenfabrikanten
                                       Neuburger zu Paris
                                       erfundene Moderator-Lampe; Bericht des Hrn. Baron E. v. Silvestre.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, März 1855, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Neuburger's Moderator-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber C. F. Varley's telegraphische
                                       Apparate.
                                    Nachtrag zu der im zweiten Decemberheft 1854 des
                                       polytechn. Journals S. 418 enthaltenen Mittheilung über die Vervollkommnungen der
                                       unterseeischen und unterirdischen Telegraphenleitungen.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, März 1855, S.
                                          284.
                                    Ueber Varley's telegraphische Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Neuer Apparat zur Transmission
                                       elektrisch-telegraphischer Signale, welchen sich Cromwell Fleetwood Varley zu
                                       Somers-town, St. Pancras, am 16. Februar
                                          1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1855,
                                          S. 293.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Varley's Apparat zur Transmission elektrisch-telegraphischer
                                       Signale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Verfahren direct positive Lichtbilder auf Glas zu
                                       erzeugen; von R. le
                                          Grice, Director der Gasanstalt in Aachen.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1855, Nr.
                                          6.
                                    Le Grice's Verfahren direct positive Lichtbilder auf Glas zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verfahren zur Darstellung der positiven
                                       Lichtbilder auf Papier; von Hrn. Maxwell Lyte.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique April 1855, S.
                                          381.
                                    Lyte's Verfahren zur Darstellung der positiven Lichtbilder auf
                                       Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber den verbesserten Kalkofen des Hrn.
                                       A. Simoneau zu
                                       Nantes; Bericht von Hrn. Jacquelain.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Decbr. 1854, S. 745.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Simoneau's verbesserten Kalkofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Anleitung zur Berechnung der Hohöfen; von
                                       Gustav Lindauer,
                                       vormals Director der Eisenwerke zu Horzuwitz in Böhmen.
                                    Lindauer, Anleitung zur Berechnung der Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber den Nutzeffect verschiedener Brenner bei
                                       Gasbeleuchtung; von Dr. J.
                                          Frick.
                                    Frick, über den Nutzeffect verschiedener Brenner bei
                                       Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber künstliches Bittermandelöl aus Steinöl; von
                                       Professor Dr. Wagner in
                                       Nürnberg.
                                    Wagner, über künstliches Bittermandelöl aus Steinöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber Gewichtsvermehrung der Seide durch
                                       Anwendung eines Bleisalzes (Bleizucker); von Hrn. A. Chevallier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1855, S. 223.
                                    Ueber Gewichtsvermehrung der Seide durch Anwendung eines
                                       Bleisalzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber das Bleichen der Rohseide; von Prof.Dr.
                                       Wagner in
                                       Nürnberg.
                                    Wagner, über das Bleichen der Rohseide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Elftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Beschreibung einer Frictions-Aus-
                                       und Einrückung, welche sich sowohl für Transmissionswellen, als auch für isolirt
                                       stehende Maschinen eignet; von Hrn. H. Thierry-Köchlin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1854, Nr. 127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Köchlin's Frictions-Aus- und Einrückung für
                                       Transmissionswellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Das Verfahren des Ingenieurs Kind beim Abbohren weiter
                                       Schächte.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Kind's Verfahren beim Abbohren weiter Schächte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Der Kornmotten-Tödter, ein mechanischer
                                       Reiniger der Getreidekörner; von Hrn. Doyère zu
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1855, S.
                                          127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Doyère's Kornmotten-Tödter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Verfahren zum Verarbeiten und Abrichten von
                                       Messing und Kupfer zu gewissen Formen; von H. Watson zu High-Bridge bei Newcastle am Tyne.
                                    Patentirt in England am 2. Februar 1854.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1855, S.
                                          145.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Watson's Verfahren zum Verarbeiten von Messing zu gewissen
                                       Formen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen bei der Anfertigung und Anwendung
                                       von Modellen zum Einformen von Gegenständen die in Eisen, Messing oder andern Metallen
                                       abgegossen werden sollen; von I.
                                          Hetherington zu Manchester und E. Dugdale zu Blackburn.
                                    Patentirt in England am 27. April 1853.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1855, S.
                                          146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hetherington's u. Dugdale's Anfertigung von Modellen zum
                                       Einformen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen im Anfertigen der Gießformen für
                                       Metalle; von Rob.
                                          Maclaren zu Glasgow.
                                    Patentirt in England am 12. Januar 1854.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1855, S.
                                          139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Maclaren's Verbesserungen im Anfertigen der Gießformen für
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen im Metallguß, von Ch. Reeves und W. Wells zu
                                       Birmingham.
                                    Patentirt in England am 26. Januar 1854.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1855, S.
                                          138.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Reeve's Verbesserungen im Metallguß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserung des Eisen-Puddelprocesses,
                                       von James Nasmyth zu
                                       Patricroft bei Manchester.
                                    Patentirt in England am 4. Mai 1854.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1855, S.
                                          158.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Nasmyth's Verbesserung des
                                       Eisen-Puddelprocesses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Das Ausbrennen der Essen von Dampfkesseln und
                                       Oefen auf den königl. preußischen Gruben und Hütten in Oberschlesien.
                                    Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten-
                                             und Salinenwesen in dem preußischen Staate, 1855, Bd. III, Lieferung
                                          1.
                                    Das Ausbrennen der Essen von Dampfkesseln auf den Gruben in
                                       Oberschlesien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber volumetrische Bestimmung des Eisens, des
                                       Antimons und Arseniks; von Dr. August Streng.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1855,
                                          Nr. 4.
                                    Streng, über volumetrische Bestimmung des Eisens, Antimons und
                                       Arseniks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Verfahren zur quantitativen Analyse der Bronze
                                       und des Messings; von Hrn. Sainte-Claire Deville.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, April 1855, S.
                                          473.
                                    Deville's Verfahren zur quantitativen Analyse der Bronze und des
                                       Messings.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ergebnisse und Beobachtungen bei der Prüfung
                                       verschiedener Gasbrenner; von Dr. Ph.
                                          Th. Büchner und Dr. P.
                                          Rückeisen.
                                    Büchner und Rückeisen, Ergebnisse und Beobachtungen bei der Prüfung
                                       verschiedener Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber empfindliches Collodium für Lichtbilder;
                                       von Dr. Thomas
                                          Woods.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1855, S.
                                          398.
                                    Woods, über empfindliches Collodium für Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Anwendung des Cyanjodids und des Eisenchlorids in
                                       der Photographie; von Hrn. Stephan Geoffray.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, April 1855,
                                          S. 382.
                                    Geoffray, über Anwendung des Cyanjodids etc. in der
                                       Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Photographische Versuche von Dr. v. Babo.
                                    Aus Horn's photographischem Journal, 1855, Nr. 9 und
                                          10.
                                    v. Babo, über Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Weingeist-Fabrication aus Holz;
                                       von Professor Dr. Max
                                          Pettenkofer.
                                    Vortrag desselben bei der Monatsversammlung des
                                          polytechnischen Vereins für Bayern am 26. Februar 1855. –
                                       Aus dem bayer. Kunst-
                                             und Gewerbeblatt, 1855, S. 136.
                                    Pattenkofer, über die Weingeist-Fabrication aus
                                       Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Zwölftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber eine neue galvanische Batterie mit einer
                                       einzigen Flüssigkeit, welche stärker und in Herstellung und Gebrauch wohlfeiler ist als
                                       die Batterien mit Salpetersäure; von N. J. Callan, Prof. der Physik am
                                       Maynooth-Collegium.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, April 1855, S.
                                          260.
                                    Callan, über eine neue galvanische Batterie mit einer einzigen
                                       Flüssigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Regulator für das elektrische Licht, von Hrn.
                                       Deleuil zu
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1855,
                                          S. 109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Deleuil's Regulator für das elektrische Licht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die hauptsächlichsten Erscheinungen der
                                       mittelbaren Reibung; von Hrn. G.
                                          Ad. Hirn.
                                    Nach dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Nr. 128 und 129, durch das polytechn. Centralblatt, 1855, S.
                                          577.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hirn, über die hauptsächlichsten Erscheinungen der mittelbaren
                                       Reibung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die Versuche des Hrn. Hirn, die mittelbare Reibung
                                       betreffend, und über das mechanische Aequivalent der Wärme; von Prof. G. Decher.
                                    Decher, über Hirn's Versuche bezüglich der mittelbaren Reibung und
                                       das mechanische Aequivalent der Wärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Die Eisenbahnwagen-Achsenbüchsen der
                                       Patent-Achsenbüchsen-Gesellschaft zu London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1855, S.
                                          267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber die Eisenbahnwagen-Achsenbüchsen der
                                       Patent-Achsenbüchsen-Gesellschaft zu London.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Maschine zur Verfertigung der Keile, welche beim
                                       Legen der Eisenbahnschienen angewendet werden; von Hrn. Pouillet zu
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1855, S.
                                          168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Pouillet's Maschine zur Verfertigung hölzerner Keile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Apparat zum Entschweißen, Waschen und Entfetten
                                       der Wolle, welchen sich L. Chr.
                                          Köffler zu Rochdale, am 31. Jan.
                                          1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1855, S.
                                          151.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Köffler's Apparat zum Entschweißen etc. der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Apparat zum Färben, Waschen und Bleichen der
                                       Zeuge, welchen sich W. E.
                                          Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 7. Januar 1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1855, S.
                                          156.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Newton's Apparat zum Färben, Waschen und Bleichen der
                                       Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Maschine zum Ausrüsten oder Appretiren des
                                       gefärbten Seidengarns, welche sich Edward Briggs, Fabrikant zu Castleton bei Rochdale, am 12. April 1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1855,
                                          S. 307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Brigg's Maschine zum Appretiren des gefärbten
                                       Seidengarns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus den
                                       Runkelrüben, von Hrn. Cail
                                       zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1855,
                                          S. 104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Cail's Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus den
                                       Runkelrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Apparat zur Regulirung der Dampfzuführung aus
                                       Dampfkesseln, von Nathan
                                          Thompson zu New-York; patentirt in England am 30. Juni 1854.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1855,
                                          S. 204.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Thompson's Apparat zur Regulirung der Dampfzuführung aus
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Rauchverzehrender Apparat des kais. französ.
                                       Bergwerksingenieurs Hrn. v.
                                          Marsilly.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, März 1855, S. 160.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VI.
                                    Marsilly's rauchverzehrender Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber die Legirungen des Silbers mit dem Kupfer;
                                       von A.
                                          Levol.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1855, S. 227.
                                    Levol, über die Legirungen des Silbers mit dem Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber die Legirungen von Gold und Silber, Gold
                                       und Kupfer, Silber und Blei; von A. Levol.Aus dem „Jahresbericht über die Fortschritte der reinen,
                                                   pharmaceutischen und technischen Chemie, Physik etc. für 1853,
                                                von J. Liebig
                                                und H. Kopp.
                                                Gießen, 1854.“
                                             
                                       
                                    Levol, über die Legirungen von Gold und Silber etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Ueber eine neue Verbindung von Gold und
                                       Quecksilber; von Hrn. T. H.
                                          Henry.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Juni 1855, S.
                                          458.
                                    Henry, über eine neue Verbindung von Gold und
                                       Quecksilber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Verfahrungsarten zur Aufbereitung der beim
                                       Puddeln und Frischen des Roheisens abfallenden Schlacken, behufs ihres Verschmelzens in
                                       Hohöfen; von F. Crace
                                          Calvert, Professor der Chemie zu Manchester.
                                    Patentirt in England am 18. August 1854.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1855,
                                          S. 539.
                                    Calvert's Verfahrungsarten zur Aufbereitung der Frischschlacken
                                       behufs ihres Verschmelzens in Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Analyse und Darstellung einer Legirung zu
                                       Compositionsfeilen; von Professor A. Vogel
                                       jun.
                                    Vogel, Analyse und Darstellung einer Legirung zu
                                       Compositionsfeilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




