| Titel: | Amerikanische Vorrichtung zum Kneten der Butter, um die zurückgebliebene Buttermilch abzusondern. | 
| Fundstelle: | Band 136, Jahrgang 1855, Nr. XXI., S. 71 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXI.
                        Amerikanische Vorrichtung zum Kneten der Butter,
                           um die zurückgebliebene Buttermilch abzusondern.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1855, S.
                              248.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Amerikanische Vorrichtung zum Kneten der Butter.
                        
                     
                        
                           Bei Anwendung dieser, in Fig. 14 im
                              Längendurchschnitt abgebildeten Vorrichtung, gibt man die Butter in einen endlosen
                              Sack (von der Form eines Treibriemens) und läßt sie so durch Rollen oder kurze
                              Walzen passiren, welche behufs des Knetens der Butter mit Cannelirungen in Gestalt von Hohlkehlen
                              versehen sind; das Ganze ist in einen Wasserkasten getaucht. A ist der länglich-viereckige Wasserlassen mit beweglicher oberer
                              Hälfte. In diesem Kasten sind Lager für die drei Rollen B, C,
                                 D: B ist bloß eine Leitrolle, während die Rollen C,
                                 D in der Richtung ihrer Länge gekerbt sind, so daß sie die im Sack
                              befindliche Butter während derselbe zwischen ihnen durchgeht, kräftig quetschen. Aus
                              dem darüber angebrachten Rumpf E lauft Salz aus und wird
                              beim Betrieb der gekerbten Rollen der im Sack befindlichen Butter einverleibt. Zum
                              Einbringen und Herausnehmen der Butter ist der Sack mit zwei Oeffnungen versehen,
                              welche übergreifende Decken haben, um das Entweichen der Butter zu verhindern. Zum
                              Betrieb des Apparates steckt an der Achse der Rolle C
                              eine Kurbel; ein an derselben befindliches Zahnrad greift in ein ähnliches an der
                              correspondirenden Rolle, um letztere umzutreiben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
