| Titel: | Rauchverzehrender Dampfkesselofen, welchen sich James Gilbertson zu Hertford, am 28. Juli 1854 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 137, Jahrgang 1855, Nr. IX., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IX.
                        Rauchverzehrender Dampfkesselofen, welchen sich
                           								James Gilbertson zu Hertford, am 28. Juli 1854 patentiren
                           								ließ.
                        Aus dem Repertory of
                                 									Patent-Inventions, März 1855, S. 209.
                        Mit Abbildungen aus Tab.
                              									I.
                        Gilbertson's rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen.
                        
                     
                        
                           Vorliegende Erfindung besteht in der Anbringung einer oder mehrerer durchlöcherter
                              									Röhren oberhalb des Brennmaterials eines Ofens, wodurch die Röhre stark erhitzt wird
                              									und somit die Wärme der sie durchziehenden Luft mittheilt. Indem dann die aus der
                              									durchlöcherten Röhre hervordringenden heißen Luftströme sich mit den aus dem
                              									Brennmaterial aufsteigenden Verbrennungsproducten mischen, bewirten sie die
                              									gewünschte Rauchverzehrung. Die Oeffnungen welche in die durchlöcherten Röhren
                              									führen, sind mit Schiebern oder Ventilen versehen, um die Quantität der
                              									einströmenden Luft zu reguliren.
                           Fig. 21
                              									stellt einen derartigen Ofen im Querschnitt, Fig. 22 im
                              									Längendurchschnitte und Fig. 23 im
                              									Horizontaldurchschnitte dar. a, a ist eine zu beiden
                              									Seiten des Feuers sich erstreckende durchlöcherte Röhre, welche sich an der
                              									Vorderseite des Ofens öffnet, wo sie mit Ventilen zur Regulirung des Luftzutrittes
                              									versehen ist. Die Röhren a vereinigen sich an der
                              									Rückseite des Ofens bei der Brücke b, so daß von beiden
                              									Seiten und von hinten zahlreiche heiße Luftströme in das Feuer dringen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
