| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 137, Jahrgang 1855 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422705Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Siebenunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1855.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertsiebenunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1855.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertsiebenunddreißigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Bemerkungen über die Brauchbarkeit der Keilräder zur Fortpflanzung drehender
                                 						Bewegungen; von W. Hansen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II. Neuer hydraulischer Motor, sogenanntes Schraubenrad mit horizontaler Achse,
                                 						oder Turbine ohne Leitcurven; von Hrn. L. D. Girard. 10
                                 					
                              III. Maschinerie zur Bearbeitung von Holz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 					
                              IV.Thompson's Rettungsstuhl für Schiffbrüchige. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						I. 17
                                 					
                              V. Verbesserungen an den Drahtleitungen elektrischer Telegraphen, welche sich
                                 						Henry Physick, Civilingenieur in London, am 21. Juni 1854 patentiren
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18
                                 					
                              VI. Maschine zur Herstellung der Formen für gußeiserne Röhren, von Hrn. T. Sheriff zu Glasgow. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 19
                                 					
                              VII. Verbesserungen an Dampfmaschinen-Ventilen, welche sich William Stenson, Bergbau-Ingenieur zu Whitwick Collieries, Leister, am
                                 						27. Mai 1854 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 23
                                 					
                              VIII. Ueber die Explosionen der Dampfkessel und die Mittel sie zu verhüten; von
                                 						Hrn. Andraud. 24
                                 					
                              IX. Rauchverzehrender Dampfkesselofen, welchen sich James Gilbertson zu Hertford, am 28. Juli 1854 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 26
                                 					
                              X. Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen von William Woodcock zu London; patentirt am 25. August 1854. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27
                                 					
                              XI. Ueber ein Mittel die Entstehung von Rauch in den mit Steinkohlen geheizten
                                 						Dampfkesselöfen zu verhüten. – Apparat, mittelst dessen dieses Resultat erzielt worden
                                 						ist; von Hrn. Duméril. 28
                                 					
                              XII. Das Waschen des Rauches zum Abscheiden der festen Theilchen desselben. 31
                                 					
                              XIII. Ueber Verwandlung der Brennmaterialien in Gas. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						I. 33
                                 					
                              XIV. Versuche über die Wirkung der verschiedenen Gasbrenner; von Hrn. Dr. Heeren. 3663
                                 					
                              XV. Ueber die zweckmäßigste Weite der Gasbrenner und die Regelung der
                                 						Gasausströmung; von Carl Marx. 49
                                 					
                              XVI. Ueber die Leuchtkraft des Torfgases, von Hrn. L. Foucault. 53
                                 					
                              XVII. Vortheilhaftes Verfahren, die reichen Joachimsthaler Erze zu Gute zu
                                 						bringen; von Adolph Patera. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 57
                                 					
                              XVIII. Ueber die Entwässerung des Halbstoffes der für die Chlorgasbleiche
                                 						bestimmten Papiermasse durch den Centrifugal-Apparat; von A. Silbermann. 62
                                 					
                              XIX.Jandin's und Duval's Apparat zum
                                 						Degummiren und Färben seidener Gewebe. Mit Abbildungen auf Tab. I. 66
                                 					
                              XX. Anwendung des vulcanisirten Kautschuks zur Fabrication von Striegeln, Bürsten
                                 						aller Art, und künstlichem Tuche, welche sich J. Henry Johnson zu
                                 						Glasgow, einer Mittheilung zufolge, am 1. Decbr. 1853 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						I. 69
                                 					
                              XXI.Leplay's Verfahren zur Weingeistgewinnung aus Runkelrüben. 72
                                 					
                              Miscellen. Apparat der HHrn. Beaumont und Mayer, um durch bloße Reibung eine beträchtliche Menge Dampf zu entwickeln.
                                       									73
                                       							Ueber Bonelli's Eisenbahntelegraph. 74
                                       							Neues Baumaterial. 75
                                       							Verbesserungen in der Metallgießerei, insbesondere Baumblätter, Muscheln, Insecten und
                                       								andere kleine Naturgegenstände abzuformen; vom Civilingenieur A. G. Brade. 75
                                       							Schmiedeisen, welches sich gießen läßt, nach R. A. Brooman.
                                       									77
                                       							Analysen einiger Kupfer-Zink-Legirungen. 77
                                       							Verfahren zur Gewinnung des Jods aus der Mutterlauge des Natronsalpeters; von Louis
                                       									Fauré. 78
                                       							Wirkung des Zuckers auf Metalle. 78
                                       							Ueber ein Mittel. auf chemischem Wege einen luftleeren Raum zu erzeugen; von C. Brunner in Bern. 79
                                       							Rothe Lampendochte. 80
                                       							Ausgezeichneter Steinkitt. 80
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXII. Zur Geschichte der Planimeter; von Prof. Dr. C.
                                 						M. Bauernfeind. 81
                                 					
                              XXIII. Rechts und Links in naturwissenschaftlicher und technischer Hinsicht; von
                                 						E. Romershausen. Mit Abbildungen. 87
                                 					
                              XXIV. Bedachungsart für Häuser, Eisenbahnstationen, Wasserreservoirs u.s.w.,
                                 						welche sich John Braithwaite, Civilingenieur in London, am 10. Juni
                                 						1854 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100
                                 					
                              XXV. Verbesserungen an Geschossen, welche sich Claude Etienne Minié zu Paris, am 31. Mai 1854 in England patentiren ließ.
                                 						Mit Abbild. auf Tab. II. 101
                                 					
                              XXVI. Anfertigungsweise von Eisenbahn-Knallsignalen, welche sich Alexander
                                 							Routledge zu Neath in Glamorganshire, am 12. Octbr. 1854
                                 						patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 					
                              XXVII. Verbesserte Hähne mit Kreislauf für Wasser, Dampf und Gas. von Hrn. L. A.
                                 							Catala, Großuhrmacher zu Paris. Mit Abbild. auf Tab. II. 104
                                 					
                              XXVIII. Apparat zum Anfeuchten der Briefmarken beim Aufkleben derselben, welchen
                                 						sich A. G. Barham zu Bridgewater, am 3. Juni 1854 patentiren ließ.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. II. 106
                                 					
                              XXIX. Vorrichtung zur Entfernung von Knoten und sonstigen fremdartigen Stoffen
                                 						aus der zu verspinnenden Wolle, welche sich William Brown zu
                                 						Bradford, am 10. Jan. 1854 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 107
                                 					
                              XXX. Verbesserte Spulen, von Robert Renfrew zu
                                 						Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 					
                              XXXI. Spulmaschine mit selbstwirkender Ausrückung und Seidenzwirnmühle mit
                                 						variabler Drehung; von Hrn. Buxtorf zu Troyes. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 110
                                 					
                              XXXII. Neue vortheilhafte Abdampfpfanne für Salzlösungen. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 116
                                 					
                              XXXIII.Bennett's Maschine zum Schlagen von Blattgold, Blattsilber und
                                 						anderer Metallfolie. Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                              XXXIV. Beschreibung eines Verfahrens Zink, Zinn, Blei, Eisen, Stahl zu
                                 						verkupfern, zu vergolden, versilbern oder zu bronziren. Nach ursprünglicher Anleitung der
                                 						Professoren Balard und Usiglio an der
                                 						Sorbonne zu Paris, im September 1842 praktisch ausgeführt von Georg Hossauer in Berlin. 118
                                 					
                              XXXV. Verfahren zur Verzinnung des Gußeisens, von Hrn. Girard zu Paris. 124
                                 					
                              XXXVI. Ueber die Fabrication des Aluminiums; von Hrn. Ste.-Claire Deville. 125
                                 					
                              XXXVII. Ueber holländisches und französisches Bleiweiß; von Professor W. Stein in Dresden. 128
                                 					
                              XXXVIII. Apparat zum Raffiniren des Zuckers, von John Welsh zu Greenock. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 137
                                 					
                              XXXIX. Verfahren zur Fabrication der Orseille und des Persio, von Hrn. Thilllaye zu Paris. 139
                                 					
                              XL. Ueber eine Methode, um die im Handel vorkommende Orseille auf ihre Reinheit
                                 						und ihren Werth beim Färben zu prüfen; von F. Leeshing. 142
                                 					
                              XLI. Surrogate der Citronensäure und Weinsteinsäure, sowie ihrer Salze, für
                                 						Färber und Zeugdrucker. 144
                                 					
                              XLII. Ueber die Wirkung organischer Säuren auf die Baumwoll- und
                                 						Leinenfaser; von F. Crace Calvert, Professor der Chemie an der Royal
                                 						Institution zu Manchester. 147
                                 					
                              Miscellen. Jobard's Pumpe und hydraulische Schleuder. 153Kirchweger's neue Saug- und Druckpumpe. 154Die oberschaligen Tafelwaagen. 154
                                       							Thönerne und eiserne Wasserleitungsröhren. 154
                                       							Durchsichtiger Glaskitt. 155
                                       							Ueber das Bleichen der Knochen und des Elfenbeins; von Hrn H. Angerstein. 155
                                       							Ueber das Tränken der Gypsfiguren mit Stearinsäure; von Demselben. 155
                                       							Ueber eine Verbesserung in der Darstellung von Kerzen; von Fr. Capeccioni. 156
                                       							Ueber die Bereitung der Gelatinefolien und Gelatinebilder; von N. Zach und J. Lipowsky. 156
                                       							Schwarzer Anstrich für Holzschuhe. 157
                                       							Kurzgefaßte Anweisung zu einem rationellern Verfahren bei der Bereitung von
                                       								Johannistrauben- und Stachelbeer-Wein. 158
                                       							Das in England patentirte Schlachtverfahren und das hiernach genannte Patentfleisch.
                                       									159
                                       							
                                 					
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XLIII. Dampfmaschinen mit großer Geschwindigkeit, System von Flaud und Giffard. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. III. 161
                                 					
                              XLIV. Selbstwirkender Apparat zur Einwirkung auf die Bremsen der Eisenbahnwagen;
                                 						erfunden von Hrn. Ed. Guérin. 163
                                 					
                              XLV. Schraubenkluppe mit Drehrädchen, von den HHrn. Malliar und Sculfort zu Maubeuge im Nord-Depart. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. III. 164
                                 					
                              XLVI. Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten Richtungen auf
                                 						demselben Leitungsdrahte mit dem dazu eingerichteten elektro-chemischen Schreibapparate;
                                 						von Dr. Wilhelm Gintl, k. k.
                                 						Telegraphen-Director in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. III. 166
                                 					
                              XLVII. Das Telegraphiren auf demselben Drahte in entgegengesetzten Richtungen;
                                 						von Dr. P. Wilhelm Brix in Berlin. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 					
                              XLVIII. Mechanismus, um die Einwirkung des Magneten auf seine Armatur zu
                                 						reguliren, von Hrn. Robert Houdin. Mit Abbild. auf Tab. III. 180
                                 					
                              XLIX. Ueber die Entglasung des Glases; von Prof. J. Pelouze. 182
                                 					
                              L. Das Stahlpuddeln auf dem königl. preuß. Hüttenwerke zu Lohe bei Siegen; von
                                 						Hrn. Düber zu Lohe. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 					
                              LI. Ueber den Antimon-Zinnober; von Hrn. E. Mathieu-Plessy. 198
                                 					
                              LII. Ueber Chlorimetrie; von C. Noellner. 202
                                 					
                              LIII. Ueber die Einwirkung der Luft auf arsenigsaure Alkalien; von Dr. Mohr. 205
                                 					
                              LIV. Verfahren zur Benutzung des Schwefels, welcher im Rückstand der Sodafabriken
                                 						enthalten ist; von Hrn. Delanoue. 207
                                 					
                              LV. Ueber eine leichte Methode eine arsenhaltige Schwefelsäure vom Arsenik zu
                                 						befreien; von A. Buchner. 208
                                 					
                              LVI. Verfahren zum Entschwefeln des vulcanisirten Kautschuks. 209
                                 					
                              LVII. Compositionen welche den Kautschuk und die Gutta-percha ersetzen
                                 						können; von Stanislaus T. Sorel, Civilingenieur zu Paris. 211
                                 					
                              LVIII. Apparat zur Destillation der Fette, von den HHrn. Poisat und Knab zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 							216
                                 					
                              LIX. Ueber das Enthaaren der Häute mittelst Gaskalk; von A. Lindner. 221
                                 					
                              LX. Neue Anwendungen der Horns. 224
                                 					
                              LXI. Ueber Sesamöl und dessen Unterscheidung von Olivenöl; von Dr. J. J. Pohl. 227
                                 					
                              LXII. Ueber das Enthülsen und Conserviren der Getreidearten; von Hrn. H. Sibille. 231
                                 					
                              LXIII. Neues Verfahren den Schwefel bei der Behandlung der Traubenkrankheit
                                 						anzuwenden; von Hrn. C. J. Thirault. 232
                                 					
                              Miscellen. Untersuchung der zündbaren Bleikugeln und der Patronen der
                                       								Tirailleurs-Vincent-Gewehre, von X. Landerer.
                                       									234
                                       							Gespaltene Zuggläser für Lampen und Gasbrenner. 235
                                       							Bereitung von Sauerstoff durch Zersetzung des Wassers. 
                                       								236
                                       							Ueber Bleiweiß, schwefelsaures Bleioxyd, Zinkweiß und Schwerspath in ihrer Verwendung
                                       								zu weißen Anstrichfarben; von F. Fink in Darmstadt. 236
                                       							Färbeversuche mit Aloë und aus Aloë dargestellten Farbstoffen auf Wolle;
                                       								von Hrn. A. Löwe. 238
                                       							Zusatz für den Weingeist, um seine Anwendbarkeit als Getränk zu verhindern. 239
                                       							Das Dörren des Obstes in Frankreich. 239
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXIV. Röhrenkessel des Civilingenieurs Zambeaux zu St.
                                 						Denis. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 					
                              LXV. Verbesserungen an Sicherheitsventilen, welche sich James Fenton zu Bradford in Yorkshire, am 1. Mai 1854 patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 243
                                 					
                              LXVI. Verbesserungen an rauchverzehrenden Dampfkessel-Oefen, welche sich
                                 						William Garland und Josiah Glasson zu Soho
                                 						Foundry in Staffordshire, am 25. Juli 1854 patentiren ließen. Mit Abbild. auf Tab. IV. 244
                                 					
                              LXVII. Verbesserungen an Stanz-, Bohr- und Nietmaschinen, welche
                                 						sich Richard Roberts zu Manchester, am 24 Juli 1854 patentiren ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. IV. 245
                                 					
                              LXVIII.Perin's Sagemaschine mit bandförmiger Säge zum Ausschneiden von
                                 						Holzverzierungen und zum Sägen aller Arten von Hölzern für die Zwecke der Kunsttischler und
                                 						Wagner. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 250
                                 					
                              LXIX. Ueber die Fälschung von Werthpapieren und die Mittel zur
                                 						Unverfälschlichkeit derselben, von S. Heinemann. 252
                                 					
                              LXX. Verfahrungsarten zur Photographie auf mit Eiweiß überzogenem Glase. 263
                                 						1. Verfahren des Hrn. Fortier; der französischen
                                       								photographischen Gesellschaft am 16. Februar d. J. mitgetheilt. – 2. Verfahren
                                       								des Hrn. Negretti; der photographischen Gesellschaft zu
                                       								London am 1. März mitgetheilt. – 3. Verfahren die Glasplatten mit Eiweiß zu
                                       								überziehen; von Hrn. James Roß.
                                 					
                              LXXI. Verfahren zur Photographie auf trockenem Collodium; von Hrn Mayall. 268
                                 					
                              LXXII. Ueber das Silberbad zu negativen Collodiumbildern; von Dr. J. Schnauß in Jena. 269
                                 					
                              LXXIII. Ueber die Umwandlung der Lichtbilder in unveränderliche Bilder, welche
                                 						durch die Verfahrungsarten der Porzellanmalerei gefärbt und fixirt sind; von Hrn. A. Lafon de Camarsac. 271
                                 					
                              LXXIV. Ueber die Herstellung einiger besondern Farben und des Goldlüsters auf
                                 						Steingut und englischem Porzellan; von J. G. Gentele. 273
                                 					
                              LXXV. Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und über verschiedene
                                 						neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien; von Hrn. Fr. Kuhlmann. 288
                                 					
                              LXXVI. Ueber den Einfluß des Schwefels auf die Beschaffenheit des Eisens, und
                                 						über das Vermögen des Phosphors, diesen Einfluß zum Theil aufzuheben, von Hrn. Janoyer, Director der Hohöfen der Orme-Hütte (Loire). 293
                                 					
                              LXXVII. Ueber einen einfachen und gefahrlosen Apparat zu Versuchen mit der Flamme
                                 						des Knallgases: von Prof. Ineichen in Luzern. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. IV. 297
                                 					
                              LXXVIII. Verfahren zum Conserviren vegetabilischer und animalischer Speisen; von
                                 						den HHrn. A. Morel-Fatio und F. Verdeil. 300
                                 					
                              LXXIX. Neues Verfahren in der Fabrication von Zucker aus Rüben, Zuckerrohr etc.;
                                 						von Emil Pfeiffer, Zuckerfabrikant in Köln. 302
                                 					
                              LXXX. Verfahren die Vermischung eines Oels von Kreuzpflanzen-Samen mit
                                 						einem andern Oel von Samen und von Früchten zu erkennen; von Hrn. Mailho. 306
                                 					
                              LXXXI. Ueber die Erkennung der Reinheit des Chloroforms; von Bremon. 307
                                 					
                              LXXXII. Untersuchung der Seife auf ihren mercantilen Werth, für Nichtchemiker;
                                 						von Hrn. Professor Dr. Heeren. 310
                                 					
                              Miscellen. Capitän Ericsson über die calorische Maschine. 315
                                       							Ueber barometrische Höhenmessungen. 316
                                       							Ueber die Anfertigung des Bromammoniums für photographische Zwecke; von Dr. Emil Riegel. 317
                                       							Verfahren, um bei den Lichtbildern auf Papier die ausgebesserten Stellen zu erkennen.
                                       									318
                                       							Ueber den Blei- und Zinngehalt des Schnupftabaks; von Carl Lintner. 318
                                       							Verfahren den Manilla-Indig zu reinigen; von A. L. Peter zu Lyon. 319
                                       							Verfahren die Wolle aus Geweben wieder zu gewinnen, worin sie mit Baumwolle gemischt
                                       								ist, indem man letztere mittelst Schwefelsäure zerstört; von James L. Norton. 320
                                       							Neue Holzpolitur. 320
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXIII. Das Verhältniß des goldnen Schnitts in seiner Bedeutung für bildende
                                 						Künstler und Techniker. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 321
                                 					
                              LXXXIV. Das Doppelfeder-Manometer von Gäbler
                                 						und Veitshans in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tab. V. 341
                                 					
                              LXXXV. Ueber Anfertigung hohler metallener Ringe; von Hrn. K. Karmarsch. Mit Abbildungen auf Tab. V. 342
                                 					
                              LXXXVI. Röhrenverbindungen von Hrn. Michael Scott zu
                                 						Westminster. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343
                                 					
                              LXXXVII. Ueber eine neue Art die Weberblätter zu binden; von Hrn. Karl Karmarsch. Mit Abbildungen auf Tab. V. 345
                                 					
                              LXXXVIII. Maschine zum Vorbereiten oder Schlichten und Appretiren des Garns,
                                 						welche sich Louis Chr. Köffler zu Rochdale, am 31. Januar 1854
                                 						patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 346
                                 					
                              LXXXIX. Versuche über den Verbrauch von Steinkohlen in Vergleich mit Kohks in den
                                 						Locomotiven. 348
                                 					
                              XC. Beschreibung eines Verfahrens zur Steigerung des pyrometrischen Wärmeeffectes
                                 						jedes Brennstoffes. 349
                                 					
                              XCI. Apparat zur Destillation des Meerwassers, von Hrn. Mazeline zu Havre. Mit Abbildungen auf Tab. V. 354
                                 					
                              XCII. Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und über verschiedene
                                 						neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien; von Hrn. Fr. Kuhlmann. 358
                                 					
                              XCIII. Ueber eine neue und vortheilhafte Darstellung des Aluminiums; von
                                 						Professor Heinrich Rose. 363
                                 					
                              XCIV. Ueber galvanische Vergoldung, Versilberung etc.; von Alex. Watt. 372
                                 					
                              XCV. Verbesserung im Bleichen der Lumpen zur Papierfabrication, sowie der
                                 						vegetabilischen Gespinnste und Gewebe mittelst Chlorkalk; von Hrn. Paul Firmin Didot zu Paris. 376
                                 					
                              XCVI. Die Grundsätze der Agricultur-Chemie; von Prof. Justus v. Liebig. 378
                                 					
                              XCVII. Die Herd-Obstdarre; vom Garteninspector Ed. Lucas in Hohenheim. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 388
                                 					
                              Miscellen. Eiserne Schwungräder aus einem Stücke. 391
                                       							Zunehmende Ersetzung der menschlichen Kräfte durch thierische und mechanische Kräfte
                                       								bei der bergmännischen Technik an der Oberruhr. 392
                                       							Ergebnisse der auf Anordnung der königl. preuß. technischen Bau-Deputation in
                                       								der Bau-Akademie angestellten Zerdrückungs-Versuche zur Ermittelung der
                                       								rückwirkenden Festigkeit verschiedener Bausteine; von Hrn. Geh. Regierungsrath Brix. 393
                                       							Nachträgliche Notiz in Betreff der Bereitungsweise des metallischen Eisens in
                                       								feinzertheiltem Zustande. 395
                                       							Ueber die Bereitung des Bromammoniums für Photographen; von W. Engelhardt. 395
                                       							Die Hyalophanie; von Professor Reinsch in München. 396
                                       							Amerikanisches Backpulver. 399
                                       							Die Glacé-Handschuhfabrik von Hègle zu Brüssel. 400
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCVIII. Verbesserter schmiedeiserner Kolben, von Hrn. J. C. M'Connell zu Wolverton. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 					
                              XCIX. Selbstwirkendes Ventil zur Rauchverzehrung, an den Ofenthüren der
                                 						Dampfkessel anzubringen; von Hrn. T. Symes Prideaux. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 403
                                 					
                              C. Ueber die neueren Vacuum-Apparate zur Zuckerfabrication; von Professor
                                 						C. Siemens. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 405
                                 					
                              CI.Goodall's Zerreibungs-Apparat. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						VI. 409
                              CII. Beobachtungen über den Einfluß der Temperatur bei gußeisernen Brücken; von
                                 						den HHrn. Collet-Meygret und Desplaces. 410
                                 					
                              CIII. Ueber die Elasticität und Festigkeit des Gußeisens; von den HHrn. Collet-Meygret und Desplaces. 411
                                 					
                              CIV. Ueber die Fabrikation zusammengesetzter Metallstäbe. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 415
                                 					
                              CV. Verbesserte Form für Schmiedefeuer. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 417
                                 					
                              CVI. Ueber einige neuere belgische Verkohkungsöfen; von G. R. Bluhme. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 419
                                 					
                              CVII. Die gepreßten Torfziegel von Gwynne und Comp. zu London. 432
                                 					
                              CVIII. Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und über verschiedene
                                 						neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien; von Hrn. Fr. Kuhlmann. 436
                                 					
                              CIX. Nachtrag zu dem Verfahren der Darstellung einer silberähnlichen Legirung aus
                                 						Kupfer, Nickel und Silber; von Camille de Ruolz und A. de Fontenay zu Paris. 440
                                 					
                              CX. Ueber eine Abänderung des gebräuchlichen Verfahrens das Silber auf nassem
                                 						Wege zu Probiren, welche in gewissen Fällen nothwendig ist; von Hrn. A. Levol. 441
                                 					
                              CXI. Verfahren zum Feinmachen des mit Iridium legirten Goldes, welches in den
                                 						iridiumhaltigen Krätzen enthalten ist; von Hrn. d'Hennin. 443
                                 					
                              CXII. Ueber die Werthbestimmung des Graphits; mitgetheilt von Dr. Julius Löwe. 445
                                 					
                              CXIII. Behandlung des Kautschuks zur Fabrication der Kämme, von Hrn. Goodyear; patentirt in England am 3. Nov. 1853. 448
                                 					
                              CXIV. Ueber die Krankheiten der als Nahrungsmittel dienenden Pflanzen; von Hrn.
                                 						Armand Bazin. 449
                                 					
                              CXV. Ueber Paul Thenard's Verfahren zur Vertilgung des
                                 						Weinstock-Fallkäfers; Bericht von Hrn. Decaisne. 458
                                 					
                              Miscellen. Continuirliche Feinspinnerei der Streichwollen-Garne. 460
                                       							Ueber das Satiniren des Papiers; von Dr. L. Müller. 460
                                       							Ein Verfahren bei der Zurichtung von Webstoffen für die Aufnahme des lithographischen
                                       								Farbendrucks; von Pobuda und Gersbacher in Stuttgart. 461
                                       							Neues Mittel, Collodiumbilder aus Wachsleinwand zu übertragen; von A. Gaudin. 462
                                       							Ueber gelbe Gläser für photographische Laboratorien. 463
                                       							Ueber Firnisse für Lichtbilder. 463
                                       							Ueber die Anwendung des Kali-Wasserglases zur Bereitung einer unauslöschlichen
                                       								Tinte; von Hrn. Baudrimont. 463
                                       							Ueber einen Diamantkrystall ans dem Districte Bogagem in Brasilien; von Hrn. Dufrenoy. 464
                                       							Ueber das Anlassen des Gußstahls. 465
                                       							Ueber Mineralöl, Hydrocarbür, Photogene und Paraffin; von Hrn. H. Angerstein. 465
                                       							Ueber das Vorkommen des Aldehyds im Weine, Essig, destillirten Essig und Branntwein,
                                       								sowie über einige neue Reactionen des Aldehyds, welche dasselbe mit der Glucose gemein
                                       								hat. 467
                                       							Die Bereitung des Genevers in Holland. 468
                                       							Ueber französisches Opium. 468
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Bemerkungen über die Brauchbarkeit der Keilräder
                                       								zur Fortpflanzung drehender Bewegungen; von W. Hansen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Hansen, Bemerkungen über die Brauchbarkeit der Keilräder zur
                                       								Fortpflanzung drehender Bewegungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Neuer hydraulischer Motor, sogenanntes
                                       								Schraubenrad mit horizontaler Achse, oder Turbine ohne Leitcurven; von Hrn. L. D. Girard.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, April 1855, Nr. 18.
                                    Girard's neuer hydraulischer Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Maschinerien zur Bearbeitung von
                                       								Holz.
                                    Aus dem Practical
                                             									Mechanic's Journal, März 1855, S. 267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Maschinerien zur Bearbeitung von Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Thompson's Rettungsstuhl für Schiffbrüchige.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, April 1855, S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Thompson's Rettungsstuhl für Schiffbrüchige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen an den Drahtleitungen elektrischer
                                       								Telegraphen, welche sich Henry Physick, Civilingenieur in
                                       								London, am 21. Juni 1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             									Patent-Inventions, Mai 1855, S. 386.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Physick's Verbesserungen an den Drahtleitungen elektrischer
                                       								Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Maschine zur Herstellung der Formen für
                                       								gußeiserne Röhren, von Hrn. T. Sheriff zu
                                       								Glasgow.
                                    Aus dem Practical
                                             									Mechanic's Journal, Mai 1855, S. 31.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Sheriff's Maschine zur Herstellung der Formen für gußeiserne
                                       								Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen-Ventilen,
                                       								welche sich William Stenson, Bergbau-Ingenieur zu
                                       								Whitwick Collieries, Leicester, am 27. Mai 1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             									Patent-Inventions, Januar 1855, S. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Stenson's Verbesserungen an
                                       								Dampfmaschinen-Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Explosionen der Dampfkessel und die
                                       								Mittel sie zu verhüten; von Hrn. Andraud.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Mai 1855, Nr. 19.
                                    Andraud, über die Explosionen der Dampfkessel und die Mittel sie zu
                                       								verhüten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Rauchverzehrender Dampfkesselofen, welchen sich
                                       								James Gilbertson zu Hertford, am 28. Juli 1854 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             									Patent-Inventions, März 1855, S. 209.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									I.
                                    Gilbertson's rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen von
                                       								William Woodcock zu London; patentirt am 25. August
                                       								1854.
                                    Aus dem Repertory of
                                             									Patent-Inventions, Juni 1855, S. 481.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Woodcock's rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber ein Mittel die Entstehung von Rauch in den
                                       								mit Steinkohlen geheizten Dampfkesselöfen zu verhüten. – Apparat, mittelst dessen
                                       								dieses Resultat erzielt worden ist; von Hrn. Duméril.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, April 1855, Nr. 17.
                                    Duméril, über ein Mittel die Entstehung von Rauch in den mit
                                       								Steinkohlen geheizten Dampfkesselöfen zu verhüten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Das Waschen des Rauches zum Abscheiden der festen
                                       								Theilchen desselben.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, März 1855, S. 163.
                                    Das Waschen des Rauches zum Abscheiden der festen Theilchen
                                       								desselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber Verwandlung der Brennmaterialien in
                                       								Gas.
                                    Aus dem Bericht der HHrn. Combes und Viollet über die bisherigen
                                       								rauchverzehrenden Apparate im Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, März 1855, S. 152.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Ueber Verwandlung der Brennmaterialien in Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Versuche über die Wirkung der verschiedenen
                                       								Gasbrenner; von Hrn. Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereins, 1855, Heft 2.
                                    Heeren, Versuche über die Wirkung der verschiedenen
                                       								Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber die zweckmäßige Weite der Gasbrenner und
                                       								die Regelung der Gasausströmung; von Carl Marx.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1855, Nr.
                                          								25.
                                    Marx, über die zweckmäßige Weite der Gasbrenner und die Regelung
                                       								der Gasausströmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber die Leuchtkraft des Torfgases, von Hrn. L.
                                          									Foucault.
                                    Aus dem Cosmos, Revue
                                             									encyclopédique, Juni 1855, S. 593.
                                    Foucault, über die Leuchtkraft des Torfgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Vortheilhaftes Verfahren, die reichen
                                       								Joachimsthaler Erze zu Gute zu bringen; von Adolph Patera.
                                    Aus dem Jahrbuche der k. k. geolog. Reichsanstalt,
                                          								Vter Jahrg., Nr. 3.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Patera's Verfahren, die reichen Joachimsthaler Erze zu Gute zu
                                       								bringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber die Entwässerung des Halbstoffes der für
                                       								die Chlorgasbleiche bestimmten Papiermasse durch den Centrifugal-Apparat; von A.
                                          									Silbermann
                                       							
                                    Silbermann, über die Entwässerung des Halbstoffes der für die
                                       								Chlorgasbleiche bestimmten Papiermasse durch den Centrifugalapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Jandin's und Duval's Apparat zum
                                       								Degummiren und Färben seidener Gewebe.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, 1855, Nr. 1646.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Jandin's Apparate zum Degummiren und Färben seidener
                                       								Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Anwendung des vulcanisirten Kautschuks zur
                                       								Fabrication von Striegeln, Bürsten aller Art, und künstlichem Tuche, welche sich J.
                                          								Henry Johnson zu Glasgow, einer Mittheilung zufolge, am 1.
                                          								December 1853 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             									Patent-Inventions, April 1855, S. 330.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Johnson's Fabrication von Striegeln, Bürsten etc. aus
                                       								Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Leplay's Verfahren zur Weingeistgewinnung aus
                                       								Runkelrüben.
                                    Aus dem Cosmos, Revue
                                             									encyclopédique, Juni 1855, S. 656.
                                    Leplay's Verfahren zur Weingeistgewinnung aus
                                       								Runkelrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Zur Geschichte der Planimeter; von Professor Dr.
                                       								C. M. Bauernfeind.
                                    Bauernfeind, zur Geschichte der Planimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Rechts und Links in naturwissenschaftlicher und
                                       								technischer Hinsicht; von E. Romershausen.
                                    Nachtrag zu den Abhandlungen im polytechn. Journal
                                       								Bd. CXVII S. 321 und Bd. CXXVII S. 198.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Romershausen, über Rechts und Links in naturwissenschaftlicher und
                                       								technischer Hinsicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Bedachungsart für Häuser, Eisenbahnstationen,
                                       								Wasserreservoirs u.s.w., welche sich John Braithwaite,
                                       								Civilingenieur in London, am 10. Juni 1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             									Patent-Inventions, Mai 1855, S. 386.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Braithwaite's Bedachungsart für Häuser, Eisenbahnstationen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verbesserungen an Geschossen, welche sich Claude
                                          								Etienne Minié zu Paris, am 31. Mai 1854 in England
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             									arts, Mai 1855, S. 291.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Minié's Verbesserungen an Geschossen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Anfertigungsweise von
                                       								Eisenbahn-Knallsignalen, welche sich Alexander Routledge zu Neath in Glamorganshire, am 12. October 1854 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             									Patent-Inventions, Juni 1855, S. 513.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									II.
                                    Routledge's Anfertigungsweise von
                                       								Eisenbahn-Knallsignalen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserte Hähne mit Kreislauf für Wasser, Dampf
                                       								und Gas, von Hrn. L. A. Catala, Großuhrmacher zu
                                       								Paris.
                                    Aus Armengaud's
                                       								Génie industriel, Januar 1855, S. 28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Catala's verbesserte Hähne mit Kreislauf für Wasser, Dampf und
                                       								Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Apparat zum Anfeuchten der Briefmarken beim
                                       								Aufkleben derselben, welchen sich A. G. Barham zu
                                       								Bridgewater, am 3. Juni 1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             									arts, Mai 1855, S. 277.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Barham's Apparat zum Anfeuchten der Briefmarken beim Aufkleben
                                       								derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Vorrichtung zur Entfernung von Knoten und
                                       								sonstigen fremdartigen Stoffen aus der zu verspinnenden Wolle, welche sich William Brown zu Bradford, am 10. Jan. 1854 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             									arts, April 1855, S. 200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Brown's Vorrichtung zur Entfernung von Knoten etc. aus der
                                       								Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Verbesserte Spulen, von Robert Renfrew zu Glasgow.
                                    Aus dem Practical
                                             									Mechanic's Journal, Mai 1855, S. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Renfrew's verbesserte Spulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Spulmaschine mit selbstwirkender Ausrückung und
                                       								Seidenzwirnmühle mit variabler Drehung; von Hrn. Buxtorf zu
                                       									Troyes.Patentirt in Frankreich am 7. Mai und 3. December 1854.
                                       							
                                    Aus Armengaud's
                                       								Géine industriel, April 1855, S. 203.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Buxtorf's Spulmaschine mit selbstwirkender Ausrückung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Neue vortheilhafte Abdampfpfanne für
                                       								Salzlösungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Neue Abdampfpfanne für Salzlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Bennett's Maschine zum Schlagen von Blattgold, Blattsilber
                                       								und anderer Metallfolie.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, Mai 1855, Nr. 1656.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Bennett's Maschine zum Schlagen von Blattgold, Blattsilber
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Beschreibung eines Verfahrens Zink, Zinn, Blei
                                       								Eisen, Stahl zu verkupfern, zu vergolden, versilbern oder zu bronziren. Nach
                                       								ursprünglicher Anleitung der Professoren Balard und Usiglio an der Sorbonne zu Paris, im September 1842 praktisch
                                       								ausgeführt von Georg Hossauer in Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung
                                             								des Gewerbfleißes in Preußen, 1855, zweite Lieferung.
                                    Hossauer, Beschreibung eines Verfahrens Zink, Zinn, Blei, Eisen,
                                       								Stahl zu verkupfern etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verfahren zur Verzinnung des Gußeisens, von Hrn.
                                       									Girard zu Paris.
                                    Aus
                                       								Armengaud'sGénie industriel, April 1855, S. 223.
                                    Girard's Verfahren zur Verzinnung des Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Fabrication des Aluminiums; von Hrn.
                                       								Sainte-Claire Deville.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Juni 1855, Nr. 25.
                                    Deville, über die Fabrication des Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber holländisches und französisches Bleiweiß;
                                       								von Professor W. Stein in Dresden.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1855, S.
                                          								513.
                                    Stein, über holländisches und französisches Bleiweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Apparat zum Raffiniren des Zuckers, von John Welsh zu Greenock.
                                    Aus dem Practical
                                             									Mechanic's Journal, Juni 1855, S. 62.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Welsh's Apparat zum Raffiniren des Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Verfahren zur Fabrication der Orseille und des
                                       								Persio; von Hrn. Thillaye zu Paris.
                                    Aus
                                       								Armengaud'sGénie industriel, 1854, Bd. VII, S. 21.
                                    Thillaye's Verfahren zur Fabrication der Orseille und des
                                       								Persio.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber eine Methode, um die im Handel vorkommende
                                       								Orseille auf ihre Reinheit und ihren Werth beim Färben zu prüfen; von F. Leeshing.
                                    Aus der Chemical
                                             									Gazette, Juni 1855, S. 219.
                                    Leeshing, über eine Methode, um die im Handel vorkommende Orseille
                                       								auf ihre Reinheit und ihren Werth beim Färben zu prüfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Surrogate der Citronensäure und Weinsteinsäure,
                                       								sowie ihrer Salze, für Färber und Zeugdrucker.
                                    Aus der Chemical
                                             									Gazette, Decbr. 1854, S. 455.
                                    Ueber Surrogate der Citronensäure und Weinsteinsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die Wirkung organischer Säuren auf die
                                       								Baumwoll- und Leinenfaser; von F. Crace Calvert,
                                       								Professor der Chemie an der Royal Institution zu Manchester.
                                    Aus dem Edinburgh new
                                             									philosophical Journal, Jan. 1855, S. 108.
                                    Calvert, über die Wirkung organischer Säuren auf die
                                       								Baumwoll- und Leinenfaser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Fünfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Dampfmaschinen mit großer Geschwindigkeit, System
                                       								von Flaud und Giffard.
                                    Aus
                                       								Armengaud'sGénie industriel, Mai 1855, S. 241.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Flaud's Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Selbstwirkender Apparat zur Einwirkung auf die
                                       								Bremsen der Eisenbahnwagen; erfunden von Hrn. Ed. Guérin.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Juli 1855, Nr. 24.
                                    Guérin's selbstwirkender Apparat zur Einwirkung auf die
                                       								Bremsen der Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Schraubenkluppe mit Drehrädchen, von den HHrn.
                                       									Malliar und Sculfort zu
                                       								Maubeuge im Nord-Depart.
                                    Aus Armengaud's
                                       								Génie industriel, Febr. 1855, S. 119.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Malliar's Schraubenkluppe mit Drehrädchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in
                                       								entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte mit dem dazu eingerichteten
                                       								elektro-chemischen Schreibapparate; von Dr. Wilhelm Gintl, k. k. Telegraphen-Director in Wien.
                                    Aus der Zeitschrift des
                                             								deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, Februar 1855, S.
                                          								25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Gintl, über das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten
                                       								Richtungen auf demselben Drahte mit dem elektro-chemischen
                                       								Schreibapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Das Telegraphiren auf demselben Drahte in
                                       								entgegengesetzten Richtungen; von Dr. P. Wilhelm Brix in
                                       								Berlin.
                                    Aus der vom Verfasser redigirten Zeitschrift des
                                             								deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, April 1855, S.
                                          								81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Brix, über das Telegraphiren auf demselben Drahte in
                                       								entgegengesetzten Richtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Mechanismus, um die Einwirkung des Magneten auf
                                       								seine Armatur zu reguliren, von Hrn. Robert Houdin.
                                    Aus dem Cosmos, Revue
                                             									encyclopedique, 1855, t VI p. 578.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Houdin's Mechanismus, um die Einwirkung des Magneten auf seine
                                       								Armatur zu reguliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber die Entglasung des Glases; von Prof. J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Juni 1855, Nr. 26.
                                    Pelouze, über die Entglasung des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Das Stahlpuddeln auf dem königl. preuß.
                                       								Hüttenwerke zu Lohe bei Siegen; von Hrn. Düber zu
                                       								Lohe.
                                    Im Auszug aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preuß. Staate Bd. II, Lief.
                                          								4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Düber, über das Stahlpuddeln auf dem königl. preuß. Hüttenwerke zu
                                       								Lohe bei Siegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber den Antimon-Zinnober; von Hrn. E.
                                          									Mathieu-Plessy.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société industrielle de Mulhouse, 1855, Nr. 130.
                                    Mathieu-Plessy, über den
                                       								Antimon-Zinnober.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber Chlorimetrie; von C. Noellner.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juli
                                          								1855, S. 113.
                                    Noellner, über Chlorimetrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Einwirkung der Luft auf arsenigsaure
                                       								Alkalien; von Dr. Mohr.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Mai
                                          								1855, S. 222.
                                    Mohr, über die Einwirkung der Luft auf arsenigsaure
                                       								Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verfahren zur Benutzung des Schwefels, welcher im
                                       								Rückstand der Sodafabriken enthalten ist; von Hrn. Delanoue.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, März 1855, Nr. 13.
                                    Delanoue, über Benutzung des Schwefels im
                                       								Sodarückstand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber eine leichte Methode, eine arsenhaltige
                                       								Schwefelsäure vom Arsenik zu befreien; von A. Buchner.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Mai
                                          								1855, S. 241.
                                    Buchner's Methode, eine arsenhaltige Schwefelsäure vom Arsenik zu
                                       								befreien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verfahren zum Entschwefeln des vulcanisirten
                                       								Kautschuks.
                                    Aus dem London Journal of
                                             									arts, Juli 1855, S. 34.
                                    Verfahren zum Entschwefeln des vulcanisirten
                                       								Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Compositionen welche den Kautschuk und die
                                       								Gutta-percha ersetzen können; von Stanislaus T. Sorel,
                                       								Civilingenieur zu Paris.Hr. Sorel hat der Société d'Encouragement zu Paris in einer ihrer letzten
                                             										Sitzungen eine große Anzahl von Zeugen vorgelegt, welche mittelst seiner
                                             										Compositionen wasserdicht gemacht waren. Da er die nach seinem Verfahren
                                             										präparirten Zeuge sehr billig liefern kann, so rechnet er auf eine große
                                             										Verbreitung derselben, umsomehr weil der so bedeutende und stets zunehmende
                                             										Verbrauch von Kautschuk und Gutta-percha den Preis dieser beiden
                                             										Materialien nothwendig steigern muß.A. d. Red.
                                       							
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1855, S. 253.
                                    Sorel's Compositionen welche den Kautschuk und die
                                       								Gutta-percha ersetzen können.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Apparat zur Destillation der Fette, von den HHrn.
                                       									Poisat und Knab zu
                                       								Paris.
                                    Aus Armengaud's
                                       								Génie industriel, Mai 1855, S. 276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Poisat's und Knab's Apparat zur Destillation der Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber das Enthaaren der Häute mittelst Gaskalk;
                                       								von A. Lindner.
                                    Lindner, über das Enthaaren der Häute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Neue Anwendungen des Horns.
                                    Aus
                                       							    Armengaud'sGénie industriel, Mai 1855, S. 285.
                                    Neue Anwendungen des Horns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber Sesamöl und dessen Unterscheidung von
                                       								Olivenöl; von Dr. J. J. Pohl.
                                    Aus den Sitzungsber. der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, Bd. XII.
                                    Pohl, über Sesamöl und dessen Unterscheidung von
                                       								Olivenöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber das Enthülsen und Conserviren der
                                       								Getreidearten; von Hrn. H. Sibille.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Juni 1855, Nr. 23.
                                    Sibille, über das Enthülsen und Conserviren der
                                       								Getreidearten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Neues Verfahren den Schwefel bei der Behandlung
                                       								der Traubenkrankheit anzuwenden; von Hrn. C. J. Thirault.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Juni 1855, Nr. 23.
                                    Thirault's neues Verfahren den Schwefel bei der Behandlung der
                                       								Traubenkrankheit anzuwenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Röhrenkessel des Civilingenieurs Zambeaux zu St. Denis.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1855, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Zambeaux's Röhrenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an Sicherheitsventilen, welche
                                       								sich James Fenton zu Bradford in Yorkshire, am 1. Mai 1854
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             									arts, Juni 1855, S. 344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Fenton's Verbesserungen an Sicherheitsventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen an rauchverzehrenden
                                       								Dampfkessel-Oefen, welche sich William Garland und
                                       
                                          								Josiah Glasson zu Soho Foundry in Staffordshire, am 25 Juli
                                          								1854 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             									arts, Mai 1855, S. 274.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									IV.
                                    Garland's Verbesserungen an rauchverzehrenden
                                       								Dampfkessel-Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an Stanz-, Bohr- und
                                       								Nietmaschinen, welche sich Richard Roberts zu Manchester, am
                                       								24. Juli 1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             									arts, Mai 1855, S. 287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Roberts' Verbesserungen an Stanz-, Bohr- und
                                       								Nietmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Perin's Sägemaschine mit bandförmiger Säge zum Ausschneiden
                                       								von Holzverzierungen und zum Sägen aller Arten von Hölzern für die Zwecke der
                                       								Kunsttischler und Wagner.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Febr. 1855, S. 72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Perin's Sägemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Fälschung von Werthpapieren und die
                                       								Mittel zur Unverfälschlichkeit derselben; von S. Heinemann.
                                    Heinemann, über die Fälschung von Werthpapieren und die Mittel zur
                                       								Unverfälschlichkeit derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verfahrungsarten zur Photographie auf mit Eiweiß
                                       								überzogenem Glase.
                                    Aus dem Cosmos, Revue
                                             									encyclopédique, Mai 1855, S. 540.
                                    Verfahrungsarten zur Photographie auf mit Eiweiß überzogenem
                                       								Glase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verfahren zur Photographie auf trockenem
                                       								Collodium; von Hrn Mayall.
                                    Aus dem Cosmos, Revue
                                             									encyclopédique, Mai 1855, S. 545.
                                    Mayall's Verfahren zur Photographie auf trockenem
                                       								Collodium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber das Silberbad zu negativen
                                       								Collodiumbildern; von Dr. J. Schnauß in Jena.
                                    Aus Horn's
                                       								photographischem Journal, Juli 1855, S. 6.
                                    Schnauß, über das Silberbad zu negativen
                                       								Collodiumbildern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Umwandlung der Lichtbilder in
                                       								unveränderliche Bilder, welche durch die Verfahrungsarten der Porzellanmalerei gefärbt
                                       								und fixirt sind; von Hrn. A. Lafon de Camarsac.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Juni 1855, Nr. 24.
                                    Lafon de Camarsac, über die Umwandlung der Lichtbilder in
                                       								unveränderliche Bilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Herstellung einiger besondern Farben
                                       								und des Goldlüsters auf Steingut und englischem Porzellan; von J. G. Gentele.
                                    Gentele, über die Herstellung einiger besondern Farben auf Steingut
                                       								und englischem Porzellan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen
                                       								Steine und über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien;
                                       								von Hrn. Fr. Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Juni 1855, Nr. 26.
                                    Kuhlmann, über den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und
                                       								über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Ueber den Einfluß des Schwefels auf die
                                       								Beschaffenheit des Eisens, und über das Vermögen des Phosphors, diesen Einfluß zum Theil
                                       								aufzuheben; von Hrn. Janoyer, Director der Hohöfen der
                                       								Orme-Hütte (Loire).
                                    Nach den Annales des mines, t. VI, 5e sér., pag. 149 durch das polytechnische Centralblatt, 1855, Lief. 13.
                                    Janoyer, über den Einfluß des Schwefels auf die Beschaffenheit des
                                       								Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber einen einfachen und gefahrlosen Apparat zu
                                       								Versuchen mit der Flamme des Knallgases; von Prof. Ineichen
                                       								in Luzern.
                                    Aus
                                       							    Poggendorff's
                                          								Annalen der Physik und Chemie, 1855, Nr. 6.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Ineichen, über einen Apparat zu Versuchen mit der Flamme des
                                       								Knallgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Verfahren zum Conserviren vegetabilischer und
                                       								animalischer Speisen; von den HHrn. A. Morel-Fatio und
                                       								F. Verdeil.
                                    Aus dem Moniteur
                                             									industriel, 1855, Nr. 1956.
                                    Morel-Fatio's und Verdeil's Verfahren zum Conserviren
                                       								vegetabilischer und animalischer Speisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Neues Verfahren in der Fabrication von Zucker aus
                                       								Rüben, Zuckerrohr etc.; von Emil Pfeiffer, Zuckerfabrikant in
                                       								Köln.
                                    Demselben am 16. Mai 1854 ertheiltes
                                       								Einführungspatent für Bayern. – Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt,
                                          								1855, S. 524.
                                    Pfeiffer's neues Verfahren in der Fabrication von Zucker aus Rüben,
                                       								Zuckerrohr etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verfahren die Vermischung eines Oels von
                                       								Kreuzpflanzen-Samen mit einem andern Oel von Samen und von Früchten zu erkennen;
                                       								von Hrn. Mailho.
                                    Aus den Comptes
                                             									rendus, Juni 1855, Nr. 23.
                                    Verfahren, ein Oel von Kreuzpflanzen-Samen in anderen zu
                                       								erkennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Erkennung der Reinheit des Chloroforms;
                                       								von Bremon.
                                    Aus Wittstein'sVierteljahrsschrift für prakt. Pharmacie, Bd. IV S. 88.
                                    Bremon, über die Erkennung der Reinheit des
                                       								Chloroforms.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Untersuchung der Seife auf ihren mercantilen
                                       								Werth, für Nichtchemiker; von Hrn. Professor Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereins, 1855, Heft 5.
                                    Heeren, über Untersuchung der Seife auf ihren mercantilen
                                       								Werth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Siebzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Das Verhältniß des goldnen Schnitts in seiner
                                       								Bedeutung für bildende Künstler und Techniker.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Das Verhältniß des goldnen Schnitts in seiner Bedeutung für
                                       								bildende Künstler und Techniker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Das Doppelfeder-Manometer von Gäbler und Veitshans in
                                       								Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Gäbler's und Veitshans' Doppelfeder-Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber Anfertigung hohler metallener Ringe; von
                                       								Hrn. K. Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereins, 1855, H. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Karmarsch, über Anfertigung hohler metallener Ringe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Röhrenverbindungen von Hrn. Michael Scott zu Westminster.
                                    Aus dem Practical
                                             									Mechanic's Journal, Mai 1855, S. 34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Scott's Röhrenverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Ueber eine neue Art die Weberblätter zu binden;
                                       								von Hrn. Karl Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereins, 1855, Heft 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Karmarsch, über eine neue Art die Weberblätter zu
                                       								binden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Maschine zum Vorbereiten oder Schlichten und
                                       								Appretiren des Garns, welche sich Louis Chr. Köffler zu
                                       								Rochdale, am 31. Januar 1854 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             									arts, Juni 1855, S. 338.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Köffler's Maschine zum Vorbereiten oder Schlichten und Appretiren
                                       								des Garns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Versuche über den Verbrauch von Steinkohlen in
                                       								Vergleich mit Kohks in den Locomotiven.
                                    Aus
                                       								Armengaud'sGénie industriel, April 1855, S. 225.
                                    Ueber den Verbrauch von Steinkohlen in Vergleich mit Kohks in den
                                       								Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Beschreibung eines Verfahrens zur Steigerung des
                                       								pyrometrischen Wärmeeffectes jedes Brennstoffes.
                                    In Bayern am 25. Juni 1853 für die HHrn.
                                       								Oberappellationsgerichts-Präsident v. Heintz,
                                       								Ministerialrath K. A. Steinheil und Oberpostrath K. Erter privilegirt. – Aus dem Kunst- und
                                             								Gewerbeblatt, 1855, S. 519.
                                    zur Steigerung des pyrometrischen Wärmeeffectes jedes
                                       								Brennstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Apparat zur Destillation des Meerwassers, von
                                       								Hrn. Mazeline zu Havre.
                                    Aus
                                       								Armengaud'sGénie industriel, März 1855, S. 141.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Mazeline's Apparat zur Destillation des Meerwassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen
                                       								Steine und über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien;
                                       								von Hrn. Fr. Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, August 1855, Nr. 6.
                                    Kuhlmann, über den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und
                                       								über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber eine neue und vortheilhafte Darstellung des
                                       								Aluminiums; von Professor Heinrich Rose.
                                    Aus
                                       							    Poggendorff's Annalen der Physik, 1855, Nr.
                                          								9.
                                    Rose, über eine neue und vortheilhafte Darstellung des
                                       								Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber galvanische Vergoldung, Versilberung etc.;
                                       								von Alexander Watt.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, 1855, Nr. 1660.
                                    Watt, über galvanische Vergoldung, Versilberung etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verbesserung im Bleichen der Lumpen zur
                                       								Papierfabrication, sowie der vegetabilischen Gespinnste und Gewebe mittelst Chlorkalk;
                                       								von Hrn. Paul Firmin Didot zu Paris.
                                    Aus dem Moniteur
                                             									industriel, 1855, Nr. 1986.
                                    Didot's Verbesserung im Bleichen der Lumpen zur Papierfabrication
                                       								mittelst Chlorkalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Die Grundsätze der Agricultur-Chemie; von
                                       								Professor Justus v. Liebig.Im Begriff, eine neue Ausgabe seines Buches „die Chemie in ihrer
                                                											Anwendung auf Agrikultur und Physiologie“ zu bearbeiten, sah sich
                                             										Hr. Professor v. Liebig veranlaßt, die
                                             										landwirthschaftlichen Journale seit 1845 durchzugehen, um sich mit den seither
                                             										gewonnenen Erfahrungen bekannt zu machen. Unter allen bis jetzt erschienenen
                                             										Arbeiten zeichnen sich diejenigen des Hrn. J. B. Lawes in Rothamsted durch den Umfang und die Dauer der von ihm
                                             										unternommenen Versuche aus, und da das Endresultat derselben, nach Lawes' Folgerungen im Widerspruch steht mit den
                                             										Grundsätzen, welche Prof. v. Liebig in dem obigen
                                             										Werke gelehrt hat, so hielt letzterer es für geeignet, in einer besondern
                                             										Abhandlung auseinanderzusetzen, wie nothwendig es sey, eine richtige Methode zur
                                             										Anstellung von Versuchen zu wählen, wenn diese belehren, eine Ansicht bestätigen
                                             										oder widerlegen sollen. Diese Abhandlung, worin er die Uebereinstimmung der
                                             										Grundsätze der Agricultur-Chemie mit den praktischen Erfahrungen der
                                             										Landwirthe, im Besonderen mit den von Hrn. Lawes
                                             										angestellten Versuchen, nachgewiesen hat, führt den Titel: „Die Grundsätze der Agricultur-Chemie mit
                                                   												Rücksicht auf die in England angestellten Untersuchungen; von Justus v.
                                                   												Liebig. Braunschweig, 1855, bei Vieweg und Sohn. (107 Seiten.)Hr. Prof. v. Liebig hat seine Ansichten – so
                                             										wie sie aus seinem Buche sich folgern lassen – selbst in kurzen Sätzen
                                             										zusammengestellt, und diese sind es, welche wir hier mittheilen.A. d. Red.
                                       							
                                    Liebig, über die Grundsätze der
                                       								Agricultur-Chemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Die Herd-Obstdarre; vom Garteninspector
                                       								Ed. Lucas in Hohenheim.Aus einer in Auftrag der k. Centralstelle für die Landwirthschaft nächstens bei
                                             										Franz Köhler in Stuttgart erscheinenden Schrift über
                                             											Obstbenutzung.
                                       							
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Lucas, übereine billige Obstdarre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsunddreißigster Jahrgang.
                              Achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verbesserter schmiedeiserner Kolben, von Hrn. J.
                                          								C. M'Connell zu Wolverton.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, 1855, Nr. 1644.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    M'Connell's verbesserter schmiedeiserner Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Selbstwirkendes Ventil zur Rauchverzehrung, an
                                       								den Ofenthüren der Dampfkessel anzubringen; von Hrn. T. Symes Prideaux.Wir haben über dieses Ventil bereits einen Bericht von Hodgkins im polytechn. Journal Bd. CXXXVI S. 241 mitgetheilt.A. d. Red.
                                       							
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Mai 1855, S. 266.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									VI.
                                    Prideaux's selbstwirkendes Ventil zur Rauchverzehrung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die neueren Vacuum-Apparate zur
                                       								Zuckerfabrication; von Professor C. Siemens.Dem kürzlich erschienenen zwanzigsten Bande von Prechtl's technologischer Encyklopädie entnommen. Mit
                                             										jenem Bande ist das höchst schätzbare Werk seiner ursprünglichen Anlage nach
                                             										beendigt. Da über der Bearbeitung und dem successiven Erscheinen der zwanzig
                                             										Bände ein Vierteljahrhundert verstrichen ist, reich an Erfindungen und
                                             										Fortschritten in der gesammten Industrie, wie niemals früher ein ganzes
                                             										Jahrhundert sich erwies, so war es wünschenswerth, um die Encyklopädie in allen
                                             										ihren Theilen auf den Standpunkt der Gegenwart zu erheben, daß sie mit Supplementen ausgestattet werde. Hr. Director K. Karmarsch hat die Besorgung solcher Supplemente
                                             										übernommen, welche vier bis fünf Bände betragen und so schnell als möglich nach
                                             										einander erscheinen werden. In diesen Supplementbänden, für welche eminente
                                             										Kräfte als Mitarbeiter gewonnen sind, wird einerseits das wichtigere Neue zur
                                             										Vervollständigung der vorhandenen Artikel nachgetragen werden, andererseits
                                             										sollen neben den zur Sache gehörigen gänzlich neuen Gegenständen auch solche
                                             										abgehandelt werden, die wegen Mangels an Raum von dem Hauptwerke ausgeschlossen
                                             										bleiben mußten.A. d. Red.
                                       							
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Siemens, über die neueren Vacuum-Apparate zur
                                       								Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Goodall's Zerreibungs-Apparat.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, 1855, Nr. 1658.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Goodall's Zerreibungs-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Beobachtungen über den Einfluß der Temperatur bei
                                       								gußeisernen Brücken; von den HHrn. Collet-Meygret und Desplaces.
                                    Aus dem Civilingenieur, 1855, Bd. II S.
                                          								121.
                                    Collet-Meygret, über den Einfluß der Temperatur bei
                                       								gußeisernen Brücken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber die Elasticität und Festigkeit des
                                       								Gußeisens; von den HHrn. Collet-Meygret und Desplaces.
                                    Aus dem Civilingenieur, 1855, Bd. II S.
                                          								122.
                                    Collet-Meygret und Desplaces, über die Elasticität und
                                       								Festigkeit des Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Ueber die Fabrication zusammengesetzter
                                       								Metallstäbe.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, 1855, Nr. 1659.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ueber die Fabrication zusammengesetzter Metallstäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Verbesserte Form für Schmiedefeuer.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, 1855, Nr. 1657.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Verbesserte Form für Schmiedefeuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber einige neuere belgische Verkohkungsöfen;
                                       								von G. R. Bluhme.
                                    Im Auszug aus der berg- und
                                             								hüttenmännischen Zeitung, Jahrgang 1855, Nr. 25–29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bluhme, über einige neuere belgische Verkohkungsöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Die gepreßten Torfziegel von Gwynne und Comp. zu
                                       								London.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, 1855, Nr. 1662.
                                    Ueber Gwynne's gepreßte Torfziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen
                                       								Steine und über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien;
                                       								von Hrn. Fr. Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, August 1855, Nr. 8.
                                    Kuhlmann, über den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und
                                       								über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Nachtrag zu dem Verfahren der Darstellung einer
                                       								silberähnlichen Legirung aus Kupfer, Nickel und Silber; von Camille de Ruolz und A. de Fontenay zu
                                       								Paris.
                                    Aus der Chemical
                                             									Gazette, 1855, Nr. 304.
                                    Verfahren der Darstellung einer silberähnlichen Legirung aus Kupfer
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber eine Abänderung des gebräuchlichen
                                       								Verfahrens das Silber auf nassem Wege zu probiren, welche in gewissen Fällen nothwendig
                                       								ist; von Hrn. A. Levol.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             									et de Physique, Juli 1855, S. 347.
                                    Levol, über das Probiren des Silbers auf nassem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Verfahren zum Feinmachen des mit Iridium legirten
                                       								Goldes, welches in den iridiumhaltigen Krätzen enthalten ist; von Hrn. d'Hennin.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Mai 1855, Nr. 22.
                                    Verfahren zum Feinmachen des mit Iridium legirten
                                       								Goldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Ueber die Werthbestimmung des Graphits;
                                       								mitgetheilt von Dr. Julius Löwe.
                                    Löwe, über die Werthbestimmung des Graphits.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Behandlung des Kautschuks zur Fabrication der
                                       								Kämme, von Hrn. Goodyear; patentirt in England am 3. Nov.
                                       								1853.
                                    Aus dem Repertory of
                                             									Patent-Inventions, August 1855, S. 167.
                                    Goodyear's Behandlung des Kautschuks zur Fabrication der
                                       								Kämme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber die Krankheiten der als Nahrungsmittel
                                       								dienenden Pflanzen; von Hrn. Armand Bazin.
                                    Aus dem Cosmos, Revue
                                             									encyclopédique, August 1854, S. 169.
                                    Bazin, über die Krankheiten der als Nahrungsmittel dienenden
                                       								Pflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber Paul Thenard's
                                       								Verfahren zur Vertilgung des Weinstock-FallkäfersMan sehe polytechn. Journal Bd. CXXXV S. 151.; Bericht von Hrn. Decaisne.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, Januar 1855, Nr. 1.
                                    Decaisne, über Thenard's Verfahren zur Vertilgung des
                                       								Weinstock-Fallkäfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




