| Titel: | Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen von William Woodcock zu London; patentirt am 25. August 1854. | 
| Fundstelle: | Band 137, Jahrgang 1855, Nr. X., S. 27 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen von
                           								William Woodcock zu London; patentirt am 25. August
                           								1854.
                        Aus dem Repertory of
                                 									Patent-Inventions, Juni 1855, S. 481.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Woodcock's rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen.
                        
                     
                        
                           Der Zweck der Erfindung ist, so viel als möglich das Niederstrahlen der Hitze von der
                              									untern Seite des Ofenrostes in den Aschenraum zu verhüten.Wir verweisen auf die Erörterung dieses rauchverzehrenden Apparats in der
                                    											Versammlung der Civilingenieure zu London im November v. J., mitgetheilt im
                                    											polytechn. Journal Bd. CXXXV S. 161.A. d. Red. Um dieß zu bewirken, befestige ich eine Reihe langer, schmaler und dünner
                              									Eisenplatten in geeigneter Entfernung von einander und von der untern Seite der
                              									Roststangen, so daß sie wie Jalousien eine Neigung von 45° zum Horizont in
                              									ihrer Breitenrichtung haben. Unter gewissen Umständen bringe ich unter dieser Reihe
                              									eine zweite ähnliche an, deren Platten unter gleichem Winkel geneigt sind, aber in
                              									der entgegengesetzten Richtung.
                           Fig. 13 ist
                              									der Längendurchschnitt und Fig. 14 der
                              									Querdurchschnitt eines Kesselofens mit diesem Zusatz, a,
                                 										a sind die Roststangen; b ist der Aschenraum.
                              										c, c ist eine Reihe langer, schmaler und dünner
                              									Eisenplatten, welche in der Längenrichtung des Aschenraumes, aber in geeigneter Lage
                              									neben einander befestigt sind, damit sie die vom Ofenrost hinabstrahlende Wärme
                              									auffangen; sie können auch in solcher Entfernung von einander angeordnet werden, daß
                              									die zwischen den Roststäben durchfallende Asche zwischen den schmalen Platten
                              									durchfallen kann. Nöthigenfalls kann jede Platte beweglich gemacht werden, oder man
                              									kann die ganze Reibe in einem Rahmen anbringen, der sich an der Vorderseite
                              									herabsenken läßt, um Platz für das Stören mit dem Schürhaken zu gewinnen.
                           Bei den Oefen für Brauereien mache ich jede Platte an beiden Enden um ihre Achse
                              									beweglich, damit sie geschlossen werden können, wo dann nur wenig Luft zwischen
                              									ihnen durchziehen wird; oder ich regulire mittelst theilweisen Schließens derselben
                              									den Durchzug von Luft.
                           d, d ist eine zweite Reihe ähnlicher schmaler dünner
                              									Platten, unter denjenigen bei c, welche aber in
                              									entgegengesetzter Richtung geneigt sind.
                           
                           Bei Anwendung solcher schmalen Platten in zwei Reihen, c
                              									und d, kann nur sehr wenig Wärme unter dieselben
                              									hinabgelangen, daher sie den Aschenraum und folglich auch die Heizkammer der
                              									Dampfmaschine kühler erhalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
