| Titel: | Bedachungsart für Häuser, Eisenbahnstationen, Wasserreservoirs u.s.w., welche sich John Braithwaite, Civilingenieur in London, am 10. Juni 1854 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 137, Jahrgang 1855, Nr. XXIV., S. 100 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIV.
                        Bedachungsart für Häuser, Eisenbahnstationen,
                           								Wasserreservoirs u.s.w., welche sich John Braithwaite,
                           								Civilingenieur in London, am 10. Juni 1854 patentiren ließ.
                        Aus dem Repertory of
                                 									Patent-Inventions, Mai 1855, S. 386.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Braithwaite's Bedachungsart für Häuser, Eisenbahnstationen
                           								etc.
                        
                     
                        
                           Ich construire hängende Dächer, wobei alle zwischenliegenden Säulen und Stützen
                              									entbehrlich sind. Die Endpfeiler oder Widerlager erhalten die dem Gewichte des
                              									hängenden Daches angemessene Tragkraft.
                           Die Skizzen Fig.
                                 										10 und 11 stellen diese Methode beispielshalber in Anwendung auf die Bedachung
                              									eines Reservoirs dar. Fig. 10 ist ein hölzernes
                              									Hängedach, Fig.
                                 										11 ein solches aus Eisenblech. A, A in beiden
                              									Figuren sind die Tragpfeiler, B die über die Sättel
                              									beider Pfeiler laufenden Ketten, deren Enden bei B' in
                              									Mauerwerk eingelassen sind, so daß die Pfeiler keinerlei Seitendruck ausgesetzt
                              									sind. C ist das an den Stangen oder Gliedern D, D von den Ketten B
                              									herabhängende Dach. E ist das Reservoir. Zum Schuß des
                              									Daches gegen die Wirkungen des Windes können noch Ankerketten an verschiedenen
                              									Stellen im Innern des Daches befestigt und mit dem Boden des Reservoirs in feste
                              									Verbindung gebracht werden.
                           Hängedächer der beschriebenen Art eignen sich vortrefflich zur Bedeckung von
                              									Eisenbahnstationen und ähnlichen Bauten, bei denen ein ununterbrochener von Säulen
                              									freier Raum wünschenswerth und nothwendig ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
