| Titel: | Ueber die Wirkung organischer Säuren auf die Baumwoll- und Leinenfaser; von F. Crace Calvert, Professor der Chemie an der Royal Institution zu Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 137, Jahrgang 1855, Nr. XLII., S. 148 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLII.
                        Ueber die Wirkung organischer Säuren auf die
                           								Baumwoll- und Leinenfaser; von F. Crace Calvert,
                           								Professor der Chemie an der Royal Institution zu Manchester.
                        Aus dem Edinburgh new
                                 									philosophical Journal, Jan. 1855, S. 108.
                        Calvert, über die Wirkung organischer Säuren auf die
                           								Baumwoll- und Leinenfaser.
                        
                     
                        
                           Die im Folgenden mitgetheilten Thatsachen gewähren an und für sich Interesse und
                              									können auch für einige Industriezweige, namentlich für die Kattundruckerei, von
                              									Wichtigkeit werden; denn es geht daraus hervor, daß die organischen Säuren, der
                              									allgemein herrschenden Ansicht entgegen, auf die Baumwoll – und Leinenfaser
                              									ätzend (zerstörend) einwirken, in einigen Fällen fast so augenfällig, wie die
                              									schwächeren Mineralsäuren.
                           Meine Aufmerksamkeit wurde auf diesen Gegenstand durch ein Battist-Halstuch
                              									gelenkt, welches ich zu untersuchen bekam, und dessen Gewebe an allen jenen Theilen
                              									gelitten hatte, die (behufs des Steffens) mit thierischer Gallerte in Berührung
                              									gewesen waren, welche von einem Conditor als aus Kalbfüßen bereitet verkauft wurde.
                              									Ich überzeugte mich bald, daß die Gallerte mittelst Weinsteinsäure, mit gar keiner
                              									Mineralsäure clarificirt worden war; ich stellte daher eine Reihe von Versuchen mit
                              									Gallerte an, die ich selbst bereitet hatte, verglich dieselbe mit solcher die von
                              									einigen der angesehensten hiesigen Conditoren gekauft war und fand, daß in der Regel
                              									der Battist, in eine solche Lösung getaucht, an der Luft getrocknet und dann auf
                              									126° C. erwärmt, bedeutend geschwächt wird.
                           Da diese interessante Thatsache mit einer Frage von großem praktischen Werth für den
                              									Kattundrucker zusammenhängt, so entschloß ich mich, die Wirkung verschiedener
                              									organischen Säuren auf die Fasern genau zu untersuchen und theile die Resultate im
                              									Folgenden mit.
                           Die erste Frage mußte seyn, ob die Beschädigung der Fasern durch die in den Gallerten
                              									enthaltene Weinsteinsäure veranlaßt wurde, oder der mechanischen Wirkung einer
                              									zwischen den Zeugfasern abgelagerten festen Substanz, welche deren gewöhnliche
                              									Elasticität beeinträchtigte und sie folglich spröde machte, zuzuschreiben sey.
                           Um den Einfluß der Weinsteinsäure, (Citronensäure und Oxalsäure kennen zu lernen,
                              									tauchte ich Stückchen (vorher in destillirtem Wasser wohl ausgewaschen) Battists und
                              									Musselins in eine Auflösung welche 2 Procent sorgfältig gereinigter und von
                              									Mineralsäuren ganz freier Weinsteinsäure oder Oxalsäure enthielt. Diese Stückchen
                              									wurden dann an der Luft getrocknet und eine Stunde lang verschiedenen Temperaturen
                              									ausgesetzt. Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle I verzeichnet.
                           Es geht aus dieser Tabelle I eine interessante Thatsache hervor, daß nämlich, während
                              									2 Procent Weinsteinsäure und Citronensäure bei 80°, 100° und
                              									126° C. (64°, 80° und 120° R.) nur eine geringe
                              									Einwirkung auf die Baumwoll- und Leinenfaser haben, die Oxalsäure eine
                              									entschiedene nachtheilige Wirkung äußert, indem die geringste Anstrengung hinreicht,
                              									um den Zeug zu zerreißen. In der That waren die Fasern fast in demselben Grade
                              									geschwächt, als wenn eine schwache Mineralsame auf sie eingewirkt hätte.
                           
                           Um zu ermitteln, welche Quantitäten von Weinstein- und Citronensäure
                              									erforderlich sind, um Baumwoll- und Leinenfaser bedeutend zu schwächen,
                              									wandte ich Auflösungen dieser Säuren an, welche 4 Procent von jeder enthielten,
                              									tauchte Zeugstückchen in dieselben, trocknete sie dann an der Luft und setzte sie
                              									hierauf der Wärme aus. Die Resultate enthält Tab. II.
                           Diese Resultate lassen keinen Zweifel übrig, daß 2 Procent Oxalsäure intensiver auf
                              									die Zeuge wirkten, als 4 Procent Citronen- und Weinsteinsäure; bei der
                              									Temperatur von 126° C. besaßen alle Zeuge ein verbranntes Ansehen, und die
                              									mit Weinsteinsäure und Citronensäure behandelten hatten eine viel braunere Farbe
                              									angenommen.
                           Um zu erfahren, ob die Färbung des Leinenzeugs von der Einwirkung der Säure auf die
                              									Faser oder von der theilweisen Zersetzung der Säure selbst herrührt, kochte ich
                              									einige dieser morschen Zeugstückchen mit destillirtem Wasser. Da die Färbung nicht
                              									verschwand, setzte ich ein wenig Aetzkali zu, aber ohne bessern Erfolg. Ich schließe
                              									daraus, daß die Färbung des Zeugs der Wirkung der Citronensäure und Weinsteinsäure,
                              									oder einer aus diesen entstandenen Verbindung zuzuschreiben ist.
                           Bei der nächsten Reihe von Versuchen tauchte ich Zeugstückchen einige Minuten lang in
                              									Auflösungen von Hausenblase, Leim, Gummi und Stärke (beste Sorten) von 1,020 spec.
                              									Gewicht bei 37° C. (30° R.). Diese Stückchen, gut ausgepreßt und an
                              									der Luft getrocknet, wurden dann den Temperaturen von 80°, 100° und
                              									126° C. ausgesetzt, wodurch sie etwas geschwächt wurden, die Wirkung war
                              									jedoch eine so geringe, daß sie ihre anfängliche Stärke wieder erlangten, nachdem
                              									man sie einige Stunden der Luft ausgesetzt oder die verdickende Substanz
                              									herausgewaschen hatte.
                           Da in den Kattundruckereien die Oralsäure, Citronensäure und Weinsteinsäure, mit
                              									einem Verdickungsmittel gemengt, auf die Zeuge aufgetragen werden, so stellte ich
                              									eine Reihe von Versuchen mit Auflösungen von Weinsteinsäure, Citronensäure und
                              									Oxalsäure mit Gummi und Stärke verdickt an, wobei ich fand, daß die Gegenwart der
                              									letztern Substanzen die Wirkung obiger Säuren auf baumwollene und leinene Zeuge sehr
                              									erhöhte, wenn die Auflösungen 2 bis 4 Procent von einer dieser Säuren enthielten.
                              									Die beobachteten Resultate enthält Tabelle III.
                           
                           Tabelle I.
                           
                              
                                 
                                             80°
                                    											C. (64° R.)
                                             100°
                                    											C. (80° R.)
                                           126°
                                    											C. (101° R.)
                                 
                              
                                 
                                     Leinen.        
                                    												Baumw.   
                                     Leinen.        
                                    												Baumw.   
                                     Leinen.        
                                    												Baumw.
                                 
                              
                                 In bloßes Wasser eingetaucht.
                                 Ungeschwächt. 
                                    											Ungeschwächt.  
                                 Ungeschwächt. 
                                    											Ungeschwächt.  
                                 Ungeschwächt.  Ungeschwächt.
                                 
                              
                                 2 Proc. Weinsteinsäure enthaltendes
                                    											Wasser.  
                                      
                                    											deßgl.           
                                    											Sehr
                                    											wenig                           geschwächt.
                                      
                                    											deßgl.            
                                    											Sehr
                                    											wenig                           
                                    											geschwächt.
                                      
                                    											deßgl.               
                                    											deßgl.
                                 
                              
                                 2    „    Citronensäure          „                „
                                      
                                    											deßgl.               
                                    											deßgl.
                                        Sehr wenig
                                    											geschwächt.
                                          Geringe
                                    											Schwächung.
                                 
                              
                                 2    „    Oxalsäure                „                „
                                         Ziemlich
                                    											geschwächt.
                                            
                                    											Mehr geschwächt.
                                         Sehr stark
                                    											geschwächt.
                                 
                              
                           Tabelle II.
                           
                              
                                 
                                                   80°
                                    											C.
                                                 100°
                                    											C.
                                                 126°
                                    											C.
                                 
                              
                                 
                                   Leinen.
                                    											      Baumw.   
                                     Leinen.      Baumw.
                                   Leinen.           
                                    												Baumw.
                                 
                              
                                 4 Proc. Weinsteinsäure enthaltendes
                                    											Wasser.  
                                       Geringe
                                    											Schwächung.
                                     Sehr starke
                                    											Schwächung.  
                                         Starke
                                    											Schwächung.
                                 
                              
                                 4    „    Citronensäure          „                „
                                   Sehr geringe
                                    											Schwächung.  
                                         Starke
                                    											Schwächung.
                                 Starke Schwäch.    Sehr
                                    											geringe                             
                                    											Schwächung.
                                 
                              
                                 4    „    Oxalsäure                „                „
                                        Starke
                                    											Schwächung.  
                                     Sehr starke
                                    											Schwächung.
                                       Ganz
                                    											mürbe geworden.
                                 
                              
                           
                           Tabelle III.
                           
                              
                                 
                                                   
                                    											80° C.
                                                   
                                    											100° C.
                                                             126°
                                    											C.
                                 
                              
                                 Leim,
                                    											enthaltend:
                                   Leinen.        
                                    											    Baumw.
                                      Leinen.        Baumw.
                                          Leinen.                 
                                    												Baumw.
                                 
                              
                                     2 Proc.
                                    											Weinsteinsäure.
                                     Wenig                Scheinbargeschwächt.        ungeschwächt.
                                             Sehr
                                    											geschwächt.
                                 Sehr stark geschwächt.  Schwach verkohlt.
                                    										
                                 
                              
                                     2    „    Citronensäure.
                                        Sehr
                                    											wenig geschwächt.
                                         Nicht sehr
                                    											geschwächt.
                                                     Noch
                                    											sehr stark.
                                 
                              
                                     2    „    Oxalsäure.
                                               
                                    											Geschwächt.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Gummi,
                                    											enthaltend:
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     2 Proc.
                                    											Weinsteinsäure.
                                           
                                    											Etwas geschwächt.
                                      Mehr geschwächt als
                                    											beimentsprechenden Versuch mit Leim.
                                   Bedeutend geschwächt und
                                    											stellenweise                      
                                    											braun gefärbt
                                 
                              
                                     2    „    Citronensäure.
                                        Sehr
                                    											wenig geschwächt.
                                         Nicht sehr
                                    											geschwächt.
                                         
                                    											Stellenweise bräunlich gefärbt.
                                 
                              
                                     2    „    Oxalsäure.
                                           
                                    											Stark geschwächt.
                                          Sehr stark
                                    											geschwächt.
                                               
                                    											Zähigkeit ganz zerstört.
                                 
                              
                                 Hausenblase,
                                    											enthaltend:
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     2 Proc.
                                    											Weinsteinsäure.
                                        Sehr
                                    											wenig geschwächt.
                                 
                                 Stark geschwächt
                                    											aber          Sehr
                                    											wenig      nicht
                                    											gebräunt.                  gebräunt.
                                 
                              
                                     2    „    Citronensäure.
                                 Nicht
                                    											merklich        Sehr
                                    											wenig  geschwächt.          geschwächt.
                                 
                                 Geschwächt aber
                                    											nicht              deßgl.
                                    											          gebräunt.
                                 
                              
                                     2    „    Oxalsäure.
                                        . . .
                                    											. . . . . . . . . . . . . . . .
                                        . . .
                                    											. . . . . . . . . . . . . . . .
                                 
                                    											          . .
                                    											. . . . . . . . . . . . . . . . .
                                 
                              
                           
                           Obige Versuche wurden in der Absicht angestellt, Aufklärung über einige Erscheinungen
                              									zu erhalten, welche man manchmal beobachtet, wenn mit obigen Säuren bedruckte Zeuge
                              									über erhißte Cylinder oder Platten gezogen werden; ich hielt es für wünschenswerth
                              									auch die Wirkung dieser Säuren zu erforschen, wenn die damit imprägnirten Waaren
                              									bloß an der Luft getrocknet und dann gedämpft werden, wie dieß beim Zeugdruck oft
                              									vorkommt. Zu diesem Behufe stellte ich zwei Reihen von Versuchen ähnlich den obigen
                              									an, wobei ich jedoch die Proben von einander trennte, indem ich zuerst jede in
                              									Papier einschlug und sie dann zwischen Lagen weißen Kattuns steckte. Die so
                              									vorgerichteten Proben wurden dann eine halbe Stunde lang dem Dampf von 3,12 und 45
                              									Pfd. Druck ausgesetzt. Die dabei erhaltenen Resultate (siehe die folgende Tabelle)
                              									waren sehr überraschend, indem die Fasern vielmehr geschwächt befunden wurden, als
                              									wenn sie trockner Wärme ausgesetzt worden wären.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 137, S. 152
                              Dampf mit einem Druck von 3 Pfund;
                                 										45 Pfund; Wasser allein; Ungeschwächt; Wasser mit 2 Prc. Weinsteinsäure; Etwas
                                 										geschwächt; Viel mehr geschwächt; mit 4 Proc. dto; deßgl; mit 2 Proc. Oxalsäure;
                                 										Sehr stark geschwächt; Mürbe geworden; mit 4 Proc. dto; Sehr mürbe geworden;
                                 										Gummi allein; mit 2 Proc. Weinsteins; Nicht mehr geschw. als Wasser + 2 Proc.
                                 										Weinsteinsäure; Etwas geschwächt; Ebenso wie 4 Proc. Weinsteinsäure und Wasser;
                                 										Geschwächt, aber doch noch ziemlich stark; Bedeutend mehr geschw. als Wasser + 2
                                 										Proc. Oxals; Mürbe geworden; Sehr mürbe geworden; Stärke allein; mit 2 Proc.
                                 										Weinsteinsäure; Kaum etwas geschwächt; Etwas geschwächt; Sehr wenig geschwächt;
                                 										Mehr geschwächt; Nicht mehr geschw. als Wasser + 2 Proc. Oxalsäure; Wasser + 1/5
                                 										Proc. Schwefelsäure; Kann kaum behandelt werden; Nicht versucht; + 1/2 Proc.
                                 										dto; Fällt beim Berühr, in Stücke auseinander; deßgl.
                              
                           
                           Bisher hat man angenommen, daß die organischen Säuren auf die Pflanzenfaser
                              									(Baumwolle) gar keine Wirkung haben, und die Kattundrucker benutzen diese Säuren
                              									beständig bei der Darstellung ihrer Farben. Meine Beobachtungen zeigen aber
                              									hinreichend, daß sie zu diesem Zweck nicht ohne Nacktheil für das Gewebe angewendet
                              									werden können; man sollte daher ihre Benutzung vermeiden und sie so weit als möglich
                              									durch neutrale Salze zu ersetzen suchen.
                           Schließlich will ich nicht unerwähnt lassen, daß es mir gelungen ist die
                              									Verschiedenheit der Einwirkung schwacher organischer Säuren auf vegetabilische und
                              									thierische Fasern als ein Mittel zur Entdeckung von Baumwolle und Leinen in Wolle zu
                              									benutzen. letztere widersteht einer Säure, welche die erstem Faserstoffe ganz
                              									zerstört.