| Titel: | Ueber den Einfluß der Beschickung auf die Festigkeit des Roheisens; von Hrn. Janoyer, Direktor der Hohöfen der Orme-Hütte (Loire). | 
| Fundstelle: | Band 141, Jahrgang 1856, Nr. XXV., S. 105 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Ueber den Einfluß der Beschickung auf die
                           Festigkeit des Roheisens; von Hrn. Janoyer, Direktor der Hohöfen der Orme-Hütte (Loire).
                        Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie minérale,
                              October bis December 1855 (St. Étienne 1856).
                        Janoyer, über den Einfluß der Beschickung auf die Festigkeit des
                           Roheisens.
                        
                     
                        
                           Der Hohofenbetrieb, welcher keine Schwierigkeiten in Beziehung auf Production
                              darbietet, wird ein ziemlich unsicherer Proceß, wenn es sich um die Erzeugung eines
                              Eisens von bestimmter Qualität handelt.
                           Abgesehen von gewissen äußeren Agentien, welche einen nachtheiligen Einfluß auf den
                              Betrieb haben, muß der Hüttenmann hauptsächlich auf die Substanzen, welche die
                              Beschickung enthält, sein Augenmerk richten. So ist es z.B. unmöglich, mit Erzen
                              oder Brennmaterialien, welche zu viel Schwefel enthalten, graues Roheisen zu
                              erzeugen. Ebenso widersetzt sich die zu große Leichtflüssigkeit der phosphorhaltigen
                              Erze, der Erzeugung guten grauen Roheisens. Der Schwefel macht außerdem das
                              Roh- und besonders das Stabeisen rothbrüchig, ein Fehler welchen der Phosphor
                              zum Theil aufhebt.
                           Wir lassen jedoch diese Fragen hier unerörtert, da sie bereits Gegenstand zweier
                              besonderen Abhandlungen (polytechn. Journal Bd.
                                 CXXIII S. 441 und Bd. CXXXVII S.
                                 293) waren.
                           Ein anderer einfacher Körper, welcher beim Zugutemachen der Eisenerze im Hohofen eine
                              eben so interessante Rolle spielt und der eine eben so nachtheilige Wirkung auf das
                              Roheisen hat, wenn man ihn nicht durch einen zweckmäßigen Betrieb zu neutralisiren
                              sucht, ist das Silicium.
                           Das Vorhandenseyn von Kieselerde beim Zugutemachen der Eisenerze ist zum Schmelzen
                              der Erden unerläßlich; allein in Berührung mit dem Brennmaterial und unter dem
                              Einfluß einer sehr hohen Temperatur, strebt sie fortwährend sich zu reduciren und
                              als Silicium einen Bestandtheil des Roheisens zu bilden. Dasselbe vermindert die
                              Festigkeit des Roheisens, und indem es in das Stabeisen übergeht, macht es dieses
                              roth- und kaltbrüchig.
                           Meine Beobachtungen über den nachtheiligen Einfluß dieses einfachen Körpers und über
                              die Mittel, denselben durch zweckmäßige Betriebsleitung der Hohöfen zu vermeiden,
                              bilden den Gegenstand der vorliegenden Abhandlung.
                           Ein Schmelzen mit einer Beschickung oder Möllerung, bestehend aus gleichen
                              Quantitäten Thon und kohlensaurem Kalk, scheint auf den ersten Blick das
                              zweckmäßigste in Beziehung auf Schmelzbarkeit und guten Gang zu seyn.
                           Die dabei fallenden Schlacken haben nachstehende Zusammensetzung:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 141, S. 105
                              Zusammensetzung in Procenten;
                                 Sauerstoff; Kieselerde; Thon; Thonerde; Kalkstein; Kalk; Kohlensäure
                              
                           Dieser, einen Monat hindurch mit erhitztem Winde von 300° C. und 0,11 Meter
                              Quecksilber-Pressung unterhaltene Gang lieferte ein Roheisen, welches unter
                              dem Stoß einer Kugel von 12 Kil. zerbrach, die von einer senkrechten Höhe von 0,40
                              bis 0,45 Met. herabfiel, wobei die Probestangen von quadratischem Querschnitt 0,04
                              Meter Seitenlänge hatten und auf zwei nur 0,16 Meter von einander entfernten Trägern
                              auflagen.
                           Da nach den auf der Orme-Hütte angenommmenen Grundsätzen die Probestangen dem
                              Stoß dieser Kugel widerstehen sollten, wenn sie von 0,50 Meter Höhe herabfällt, so
                              entsprach die Festigkeit dieses Roheisens den Anforderungen nicht.
                           Die Notwendigkeit, eine größere Festigkeit zu erlangen, veranlaßte mich, das unter
                              diesen Umständen erzeugte Roheisen zu analysiren, und ich fand 3 Proc. Silicium
                              darin.
                           
                           Da die verhütteten Erze außerdem sehr wenig von schädlichen Substanzen enthielten, so
                              mußte ich nothwendig die Ursache dieser geringen Festigkeit des Roheisens seinem
                              Siliciumgehalt zuschreiben.
                           Die größere Verwandtschaft der Kieselerde zu den Basen bei hoher Temperatur
                              veranlaßte mich zur Erhöhung des Kalkzuschlags der Beschickung. Nach und nach
                              gelangte ich zu folgender Zusammensetzung der Schlacken:
                           
                              
                                 
                                 
                                  Sauerstoff.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 KieselerdeKalkerdeThonerde
                                   44,00  45,00  11,00
                                     22,86    12,64      5,14
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 22,8617,78
                                 
                                    
                                    
                                 B⁸S¹º
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Das dabei erzeugte Roheisen war fester und zerbrach erst bei einer Fallhöhe von 0,55
                              Meter. (Die Probe wurde stets mit gleich schwerer Kugel und mit gleich starken
                              Stäben gemacht.)
                           Die Analyse dieses Roheisens ergab 1,8 Proc. Silicium.
                           Ich war nun überzeugt, daß die Festigkeit des Roheisens mit dem Verhältniß des Kalkes
                              in den Schlacken steige, und verstärkte daher nach und nach den Zuschlag bis zum
                              Maximum von Kalkstein.
                           In dem schon erwähnten Aufsatz (polytechn. Journal Bd. CXXIII S. 449) habe ich die Zusammensetzung der Schlacken bei diesem
                              Kalkmaximum wie folgt angegeben:
                           
                              
                                 
                                 
                                  Sauerstoff.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 KieselerdeThonerdeKalkerde
                                   36,00  10,00  54,00
                                     18,70      4,67    15,17
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 18,7019,84
                                 
                                    
                                    
                                 B²ºS¹⁹ 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Bei einem nach diesen Grundsätzen geführten Betriebe erfolgte ein graphitisches, sehr
                              festes und vor dem Zerbrechen sich unter den Hammerschlägen biegendes Roheisen,
                              welches, derselben Probe unterworfen, erst bei einer Fallhöhe von 0,65 Meter
                              zerbrach. Bei der Analyse desselben erhielt ich nur unwägbare Spuren von
                              Silicium.
                           Aus diesen drei Versuchen läßt sich folgern, daß die Festigkeit des Roheisens in dem
                              Maaße zunimmt, als sich das Silicium in demselben vermindert, oder das Verhältniß
                              des Kalks in den Schlacken steigt.Ein anderes Mittel, um den Siliciumgehalt des Roheisens zu vermindern und
                                    folglich seine Festigkeit zu vergrößern, besteht im Umschmelzen, wodurch das
                                    Silicium oxydirt wird. Daher kommt es, daß das im Kupol- oder im
                                    Flammofen umgeschmolzene Roheisen gewöhnlich fester ist, als das sogleich
                                    aus dem Hohofen vergossene. Es ist jedoch dieses oft unvermeidliche
                                    Verfahren stets kostbar.
                              
                           
                           Hr. Gauthier, Director der Hohöfen zu Lavoulte, versuchte
                              es ebenfalls, einen seiner Hohöfen mit einem großen Kalküberschuß zu betreiben. Die
                              dabei gefallenen und von mir im Laboratorium der Orme-Hütte analysirten
                              Schlacken hatten folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 
                                 
                                  Sauerstoff.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 KieselerdeThonerdeKalkerde
                                   37,00  11,00  52,00
                                     19,22      5,14    14,61
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 19,2219,75
                                 
                                    
                                    
                                 B¹ºS¹º
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Hr. Gauthier schrieb mir, daß bei dieser
                              Schlackenzusammensetzung und bei guten, nicht wesentlich schwefelhaltigen Erzen, die
                              Festigkeit des Roheisens in dem Verhältniß von 45 zu 60 zugenommen habe. Die
                              Dichtigkeit dieses Roheisens war viel größer als diejenige des frühern Eisens, und
                              betrug 7,200. Er berechnete diese Dichtigkeit nach den mittelst genauer Instrumente
                              gemessenen Haubitzgranaten. – Auf der Orme-Hütte war das erwähnte
                              Verhältniß bei etwas größerm Kalkgehalt der Schlacken 45 zu 65.
                           Ich muß hier bemerken, daß, als ich die größte Festigkeit erlangte, die in den
                              Hohöfen eingeblasene Luft die höchste erreichbare Temperatur hatte, um die durch
                              einen großen Kalkgehalt sehr strengflüssigen Schlacken schmelzen zu können.
                           Man kann daher nicht absolut behaupten daß, wie allgemein angenommen wird, die heiße
                              Luft der Güte des Roheisens schadet.
                           So findet sich in dem Werke von Valerius über
                              Roheisenfabrication, S. 263 der deutschen Bearbeitung von Hartmann (Freiberg 1851) die Bemerkung: „Die hohe Temperatur,
                                 welche in den Holzkohlen- und Kohks-Hohöfen, die mit sehr heißer
                                 Luft betrieben werden, herrscht, begünstigt die Reduction der Kieselerde, daher
                                 das Gießereiroheisen weniger fest ist und das Frischroheisen sich schwieriger
                                 verarbeiten läßt und ein kaltbrüchiges Stabeisen gibt.“
                              
                           Es ist einleuchtend, daß die von diesem Metallurgen gemachten Beobachtungen zu
                              anderen Folgerungen geführt haben würden, wenn die zur Verschmelzung bestimmte
                              Beschickung den Erfordernissen des Betriebes mit erhitzter Luft entsprechend
                              zusammengesetzt worden wäre, mit andern Worten, wenn man durch überschüssigen Kalk
                              die Reduction der Kieselerde zu verhindern gesucht hätte.
                           Gewöhnlich hat man die Hohöfen mit heißer Luft gespeist, ohne irgend etwas an der
                              Beschickung oder an dem Gestell zu verändern.
                           
                           So hat man zu Allevard im franz. Isère-Departement und in mehreren
                              anderen Hütten den Betrieb mit erhitzter Luft sehr bald wieder aufgegeben; das
                              Ergebniß desselben würde aber wahrscheinlich ein ganz anderes gewesen seyn, wenn man
                              bei Einführung des heißen Windes zugleich die Beschickung zweckmäßig verändert, d.h.
                              das Verhältniß des Kalkzuschlags wesentlich erhöht haben würde.
                           Hr. Gauthier bemerkt, daß der nachtheilige Einfluß des
                              heißen Windes, welcher sich in den Holzkohlenhütten gezeigt hat, hauptsächlich daher
                              rührt, daß in diesen die Schlacken mehr Kieselerde enthalten als beim Betriebe mit
                              Kohks. Es würde demnach die Veränderung der Beschickung hauptsächlich bei den
                              Holzkohlenhohöfen erforderlich gewesen seyn. Im Allgemeinen dürfte es zweckmäßig
                              seyn, die Beschickung so einzurichten, daß die dabei fallenden Schlacken sich soviel
                              als möglich der Formel BS nähern.
                           Ich füge noch bei, daß das mittlere Verhältniß, bei welchem ich für den Guß von
                              Schienenstühlen und überhaupt solcher Gegenstände, welche eine gewisse Festigkeit
                              haben müssen, stehen geblieben bin, folgendes ist:
                           
                              
                                 
                                 
                                  Sauerstoff.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 KieselerdeThonerdeKalkerde
                                   41,50  10,00  48,50
                                     21,54      4,73    13,53
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 21,5418,26
                                 
                                    
                                    
                                 B⁶S⁷ 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Das bei einer solchen Schlackenzusammensetzung erblasene Roheisen ist sehr hitzig,
                              sehr flüssig und sehr fest.
                           Hinsichtlich des Kohlenverbrauchs bei den verschiedenen versuchten Beschickungen habe
                              ich nachstehende Beobachtungen gemacht:
                           Bei einer Beschickung mit gleichen Theilen von Thon und Kalkstein, bei welcher
                              folglich eine Schlacke von der Zusammensetzung B⁷S¹º fiel,
                              erhielt ich 100 Kil. graues Roheisen mit 135 Kilogr. guter Kohks.
                           Bei der oben erwähnten Beschickung, welche ich zur Production des Gießereiroheisens
                              anwende und wobei Schlacken von der Zusammensetzung B⁶S⁷ fallen, habe
                              ich keine wesentliche Veränderung im Brennmaterialverbrauch wahrgenommen; derselbe
                              betrug auf 100 Kil. Roheisen 135 bis 137 Kilogramme.
                           Wenn man bei der Beschickung das Maximum von Kalkstein zuschlägt, so wird die
                              Schlacke sehr basich und erhält nachstehende Zusammensetzung:
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                  Sauerstoff.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 KieselerdeThonerdeKalkerde
                                   37,00  10,00  53,00
                                     19,20      4,73    14,68
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 19,2019,41
                                 
                                    
                                    
                                 BS
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Diese Zusammensetzung kann sogar die oben erwähnte B²ºS¹⁹
                              werden. In diesem Falle habe ich eine durchschnittliche Zunahme des
                              Brennmaterial-Verbrauchs um 6 Proc. gefunden; statt 135 Kilogr. Kohks betrug
                              der Verbrauch für 100 Kilogr. Roheisen 143 Kilogr. Kohks.