| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 141, Jahrgang 1856 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422701Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe. Einundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1856.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hunderteinundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1856.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hunderteinundvierzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Die rauchverzehrenden Dampfkesselöfen des Hrn. Dr.
                                 Ludw. Gall in Trier; von G. E. Habich,
                                 Techniker in Kassel. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber die Ursachen der Dampfkessel-Explosionen und die Mittel zu ihrer
                                 Vermeidung; von Hrn. Kemble Hall, Bürger der Vereinigten Staaten. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 12
                                 
                              III. Pumpe ohne Kolben und Ventile, zum Heben schlammigen oder säurehaltigen
                                 Wassers; von A. Silbermann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18
                                 
                              IV. Das Einformen von Zahnrädern ohne Modell; von Hrn. de Louvrié zu St. Marc im Depart. Puy-de-Dôme. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 23
                                 
                              V. Zur Theorie des Amsler'schen Planimeters; von
                                 Professor G. Decher. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 
                              VI. Ueber die galvanische Färbung von Metallwaaren; von A. O. Mathey, Probirer am Controleamt zu Locle in der Schweiz. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 
                              VII. Vergoldungsmethode für Gegenstände aus Silber, Messing, Bronze, Kupfer oder
                                 Zink, bei welcher das Korn ein seidenartiges Ansehen hervorbringt; von Hrn. M. L. Bovy, Ingenieur-Mechaniker zu Chaux-de-Fonds
                                 (Schweiz). 40
                                 
                              VIII. Ueber das neue Verfahren zur Stahlfabrication des Hrn. Uchatius in Wien. 43
                                 
                              IX. Verfahrungsarten zur Aufbereitung der beim Puddeln und Frischen des Roheisens
                                 abfallenden Schlacken, behufs ihres Verschmelzens in Hohöfen oder Kupolöfen; von Fr. Crace Calvert, Professor der Chemie zu Manchester. 45
                                 
                              X. Ueber die fabrikmäßige Darstellung der Cyanverbindungen; von Richard Brunnquell, früher technischem Dirigenten der
                                 Blutlaugensalz-Fabrik Hohenkamp bei Bremen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 47
                                 
                              XI. Ueber die Bereitung der Arsensäure im Großen, und über die Eigenschaften
                                 dieser Säure; von Hrn. E. Kopp. 60
                                 
                              XII. Neue Mordants für Kattundruckereien; von Emil Kopp, Chemiker zu Accrington in Lancashire. 63
                                 
                              XIII. Einfaches Verfahren Arbeiten aus Bein und Elfenbein hochroth zu färben; von
                                 Dr. Joh. Christoph Kellermann in
                                 Nürnberg. 67
                                 
                              XIV. Ueber Challeton's Torfpräparate; von Hrn. Prof.
                                 Dr. Rühlmann. 69
                                 
                              Miscellen. Die Fabrication von Stabeisen und Eisenbahnschienen in Preußen. 73
                                       Schwarze Messingbronze. 73
                                       Lucimeter, ein Instrument zur Bestimmung der Lichtintensität für Photographen; von
                                       Lanet de Limencey und Secretan.
                                       73
                                       Ueber Ersatzmittel für Eiweiß zum Firnen von Farben beim Zeugdruck; von Prof. Sacc in Wesserlingen. 74
                                       Ueber die Anwendung des Kupferoxyd-Ammoniaks beim Zeugdruck; von Demselben.
                                       74
                                       Vorkommen des Kryoliths. 75
                                       Ueber den Cement von Vassy von Hrn. Architekt Chailly.
                                       75
                                       Auffindung des Jods in Mineralwässern. 78
                                       Die Zucker-Erzeugung und Besteuerung im Zollverein. 78
                                       Ueber Zuckerproduktion in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 79
                                       Ueber die Entdeckung des Strychnins bei Vergiftungen. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Neues System der Umwandlung der Bewegung für Schiffsdampfmaschinen, von den
                                 HHrn. Morton und Hunt, Ingenieuren zu
                                 Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XVI. Biegsame Gelenke für Locomotiv-Speiseröhren. Mit Abbild. auf Tab. II.
                                 84
                                 
                              XVII. Pumpenconstruction, welche sich William J. Vose
                                 aus Nordamerika, am 26. Januar 1855 für England patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 II. 86
                                 
                              XVIII. Gesperre für astronomische Pendeluhren; von Ferd. Schade, Uhrmacher in Breslau. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 87
                                 
                              XIX. Maschine zum Spalten des Leders, von Hrn. L. Apeldoorn zu Montmartre (Seine-Departement). Mit Abbildungen auf Tab. II. 88
                                 
                              XX. Walzendruckmaschine für vier Farben; von den HHrn. Huguenin, Ducommun und Dubied zu Mülhausen (Elsaß). Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. II. 90
                                 
                              XXI. Neue Druckmethode für Erd- oder Himmelsgloben und Flächen jeder Art,
                                 welche sich Joseph Silbermann
                                 jun. zu Paris, am 21. Mai 1855 für England patentiren ließ. 92
                                 
                              XXII. Neuer Gypsbrennofen, von Hrn. Dumesnil zu
                                 Mareuil-lés-Meaux. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XXIII. Verfahren zum Gießen der Hohlgeschosse, von Hrn. Richard Peters in London. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100
                                 
                              XXIV. Verbesserungen an den Puddelöfen, von Hrn. David Caddick auf der Ebbw Vale-Hütte in Südwales. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 
                              XXV. Ueber den Einfluß der Beschickung auf die Festigkeit des Roheisens; von Hrn.
                                 Janoyer, Director der Hohöfen der Orme-Hütte (Loire). 104
                                 
                              XXVI. Ueber das Vorkommen des Iridiums im kalifornischen Golde; von Hrn. Henry
                                 Dubois, Civilingenieur in London. 109
                                 
                              XXVII. Extractionsverfahren für Erze mit Chloration ohne Silberverlust; von Franz
                                 Markus. 112
                                 
                              XXVIII. Ueber den Silberverlust bei der Kupellation; von Burbridge Hambly. 114
                                 
                              XXIX. Ueber den blauen und grünen Ultramarin; von J. G. Gentele. 116
                                 
                              XXX. Verfahren zur Darstellung von Indigo-Dampfblau und anderen
                                 Dampffarben für den Kattundruck; von Julius Albert Hartmann, Chemiker
                                 zu Mülhausen (Elsaß). 128
                                 
                              XXXI. Ueber die zum Türkischrothfärben gebräuchlichen Oele; von Professor J. Pelouze. 130
                                 
                              XXXII. Ueber die Verseifung der Fette durch die wasserfreien Basen; von Professor
                                 J. Pelouze. 134
                                 
                              XXXIII. Zur Paraffinfabrication. 136
                                 
                              XXXIV. Die Bereitung von Leuchtgas aus Holz und Torf. 137
                                 
                              XXXV. Ueber das Benzin im Steinkohlengas; von Dr.
                                 Rudolph Pitschke. 140
                                 
                              XXXVI. Apparat zum Reinigen und Filtriren der Oele, welchen sich A. F. Cossus zu Cagliari in Sardinien, am 21. Mai 1855 für England
                                 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 142
                                 
                              XXXVII. Apparat zum Trocknen des Getreides und aller Arten von Körnern mittelst
                                 trockener Luft; von Hrn. Messent. Mit Abbild. auf Tab. II. 143
                                 
                              XXXVIII. Ueber rationelle und billige Ernährung der Menschen. 145
                                 
                              XXXIX. Einiges über die Anwendung des gebrannten Gypses, um trübe Weine klar zu
                                 machen, ihr Sauerwerden zu verhüten und etwaigen Essigsäuregehalt zu beseitigen; von Prof. Dr. Hessel zu Marburg. 149
                                 
                              Miscellen. Ueber eine zu Gent am 17. Mai d. J. vorgekommene Dampfkessel-Explosion; von
                                       Hrn. Jobard zu Brüssel. 152
                                       Ueber das Mauerwerk der Wohngebäude zu Paris; von Hrn. Architekt Chailly. 153
                                       Ueber das Schweißen des englischen Gußstahls; von C. Hustig
                                       in Chemnitz. 155
                                       Ueber den Glühstahl. 157
                                       Steinkohlengewinnung und Verbrauch in Europa. 157
                                       Material zu Kapellen für Münzproben. 158
                                       Künstlicher Meerschaum; von L. Wagenmann. 158
                                       Anstrich, welcher glänzt, ohne daß er besonders lackirt zu werden braucht. 159
                                       Blaue Tinte zum Zeichnen der Wäsche; von Apotheker F. Roder. 159
                                       Die Holzwolle zur Tapetenfabrication. 159
                                       Eigenthümliche Verwendung der spinnreifen Raupen. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XL. Maschine zum Einschneiden der Sternflöten für gestreifte Zündhütchen; von H.
                                 Josten, Mechaniker in Düsseldorf. Mit Abbild. auf Tab. III. 161
                                 
                              XLI. Fräsmaschine für die Stifte, welche bei der Zündhütchen-Fabrication
                                 erforderlich sind: von H. Josten, Mechaniker in Düsseldorf. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 164
                                 
                              XLII. Versuche mit Mac Connell'schen Hohlachsen für
                                 Eisenbahnwagen. 165
                                 
                              XLIII. Verbesserte Feder und Achsenbüchse für Eisenbahnwagen, von Hrn. Bridges
                                 Adams zu London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 
                              XLIV. Ausgleichung der Abnutzung bei Maschinen mit geradliniger Bewegung, von
                                 Hrn. J. Hughes, Ingenieur der Falcon-Maschinenfabrik zu
                                 Longborough. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 175
                                 
                              XLV. Ventilator von den HHrn. Ducommun und Dubied zu Mülhausen (Elsaß). Mit einer Abbildung auf Tab. III. 176
                                 
                              XLVI.Blackhall-Slight's Apparat (Kessel) zum Dämpfen der Knochen
                                 als Düngemittel; von Professor Dr.
                                 Rühlmann in Hannover und Dr.
                                 Henneberg in Celle. Mit Abbildungen aus Tab. III. 176
                                 
                              XLVII. Wasserregulator für Dampfmaschinen und andere Motoren, von dem Ingenieur
                                 A. George zu Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 181
                                 
                              XLVIII. Die Rotations-Dynamometer von Bourdon
                                 und Wethered. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 
                              XLIX. Maschine zur Dampferzeugung mittelst der Reibung, von den HHrn. Beaumont und Mayer. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 185
                                 
                              L. Bericht über den Apparat der HHrn. Beaumont und Mayer zur Heizung ohne Brennmaterial, oder Wärme-Erzeugung
                                 mittelst Reibung; der französischen Akademie der Wissenschaften erstattet von Hrn. Morin. 187
                                 
                              LI. Das mechanische Aequivalent der Wärme und seine Bedeutung in den
                                 Naturwissenschaften. 191
                                 
                              LII. Blitzableiter für Telegraphenlinien. Mit Abbildungen auf Tab. III. 204
                                 
                              LIII. Ueber Destillationen im Sandbad; von Albert Ungerer in Pforzheim. 207
                                 
                              LIV. Beiträge zur Metallurgie des Kupfers, von Hrn. A. Dick. 207
                                 
                              LV. Verbesserte Methode, metallene Abgüsse für die Galvanoplastik zu machen; von
                                 Jordan. 226
                                 
                              LVI. Ueber eine ausgezeichnete Formmasse aus Schellack und Stearinsäure für
                                 galvanoplastische Copien; von Piil. 228
                                 
                              LVII. Vergleichende Versuche über den Werth des Torfes und der Torfkohle für
                                 landwirtschaftliche Zwecke (zur Düngerbereitung); von Edm. Davy. 229
                                 
                              Miscellen. Der Suez-Canal. 234
                                       Ueber die Construction der Leinenwebstühle; von G. Jordan.
                                       235
                                       Ueber Entwickelung von Ammoniakgas; von Ed. Harms. 236
                                       Verfahren, auf mechanischem Wege das Gußeisen mit Messing oder Kupfer zu überziehen.
                                       236
                                       Verly's Verfahren, Gegenstände aus leichtflüssigem Metall und
                                       von Zinn zu bronziren. 237
                                       Ueber das Bronziren neu gegossener Gegenstände aus Bronze und Kupfer. 237
                                       Ueber das Mattätzen des Glases mit Zeichnungen auf mattem Grunde. 237
                                       Leimfarbe gut und egal zu streichen. 239
                                       Analyse der bei der Läuterung des Runkelrübensaftes sich ausscheidenden Masse und der
                                       aus Rübenmasse gewonnenen Potasche; von Ducastel. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LVIII. Beschreibung einer verbesserten Pumpenconstruction durch Anwendung des Bramah'schen Systems für Pumpenkolben und Stopfbüchsen aus Kautschuk
                                 in Verbindung mit Metall, sowie verbesserter Kautschukventile; von Gottfried Stumpf. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LIX. Veränderliche Expansionsvorrichtung für Dampfmaschinen, von James Edward Earnshaw, Maschinenfabrikant in Nürnberg. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 245
                                 
                              LX. Beitrag zur Geschichte der horizontalen Wasserräder, mit besonderer Beachtung
                                 der Turbinen von Henschel in Cassel, fälschlich
                                 Jonval-Turbinen genannt, von Prof. Dr. Rühlmann in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248
                                 
                              LXI. Verbesserte Methode zum Aufhängen der Glocken in Thürmen u.s.w.; von dem
                                 Ingenieur L. Baker zu London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259
                                 
                              LXII. Verbesserungen an Spinnmaschinen, welche sich Robert Ashworth und Samuel Stott zu Rochdale am 5. Januar 1855
                                 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 261
                                 
                              LXIII. Verbesserungen in der Construction der Lager der Mulespindeln sowie im
                                 Verfahren dieselben zu schmieren, welche sich Samuel Oddy zu Salford
                                 am 5. Juli 1855 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 263
                                 
                              LXIV. Ueber die Elasticität des vulcanisirten Kautschuks; von P. Boileau. 265
                                 
                              LXV. Ueber die Anwendung ebener Spiegel zum Telegraphiren. 269
                                 
                              LXVI. Ueber die Gesetze des Widerstandes der Luft gegen Projectile von großer
                                 Geschwindigkeit; von Hrn. Didion. 275
                                 
                              LXVII. Ueber die Bestimmung der Dichtigkeit des Schießpulvers; von Hrn. Prof. Dr. Heeren. 279
                                 
                              LXVIII. Ueber die Fabrication von Pulverkohle in Cylindern und über die
                                 Darstellung derselben durch überhitzte Wasserdämpfe; von Kahl,
                                 Lieutenant der Artillerie und Lehrer der Physik und Chemie an der königl. Kriegsschule zu
                                 Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 292
                                 
                              LXIX. Ueber die Fabrication des Natriums und des Aluminiums; von H.
                                 Sainte-Claire Deville. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 303
                                 
                              LXX. Methode, die flüssige Substanz frischer Eier in ein trockenes Pulver zu
                                 verwandeln von W. Ch. Turgar, Chirurg zu Norwich. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 308
                                 
                              LXXI. Ueber die Vertheilung der stickstoffhaltigen Substanzen in den
                                 verschiedenen Theilen der Runkelrübe; von Hrn. Isid. Pierre. 310
                                 
                              Miscellen. Versuche mit den neuen Centrifugal-Ventilatoren von P. Rittinger. 313
                                       Composition zum Versilbern metallener Artikel; von C. B. Advielle in Paris. 313
                                       Ueber Häuserbau mit Mörtel. 314
                                       Ueber die der Bogheadkohle ähnliche bituminöse Georgs-Kohle zur
                                       Leuchtgasbereitung. 314
                                       Zur Paraffinfabrication. 317
                                       Anwendung des borsauren
                                       Manganoxyduls beim Firniß der Buchdruckerschwärze. 317
                                       Das Gerben des Klavierhammer-Leders. 317
                                       Ueber die Mittel, welche die Verflüchtigung des Ammoniaks aus dem Guano verhindern;
                                       von Dr. Heidepriem in Breslau.
                                       318
                                       Erfahrungen über die Anwendung von Reismehl und Zucker als Nothbehelf bei mangelndem
                                       Futter für Seidenraupen. 319
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXII. Steinbohrmaschine von Thomas Bartlett zu
                                 Chambery in Sardinien. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen in der Construction von Gewehren die an der
                                 Schwanzschraube geladen werden, welche sich August Leopold Lenoir zu
                                 Paris, am 27. Januar 1855 für England patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 322
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen in der Fabrication von Patronen, welche sich Samuel Colt und William Eley am 9. Juni 1855 in
                                 England patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 325
                                 
                              LXXV. Noch etwas zur Theorie des Polar-Planimeters. 326
                                 
                              LXXVI. Letzte Gegenerklärung, die Theorie des Amsler'schen Polar-Planimeters betreffend; von Prof. G. Decher. 330
                                 
                              LXXVII. Technisch-historische Mittheilungen über den dermaligen Stand des
                                 elektrischen Webestuhls; von M. Hipp. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 332
                                 
                              LXXVIII. Die Kohlenbatterie in verbesserter Form; von Prof. H. Osann. Mit Abbildungen auf Tab. V. 345
                                 
                              LXXIX. Verkohkungsöfen mit Abtheilungen und ohne Luftzutritt, von den Gebrüdern
                                 Appolt, Besitzer einer chemischen Fabrik zu Sulzbach bei
                                 Saarbrücken. Mit Abbildungen auf Tab. V. 350
                                 
                              LXXX. Ueber die Eisenfabrication, insbesondere den Hohofenbetrieb in
                                 Großbritannien. 358
                                 
                              LXXXI. Verbesserungen in der Construction und Windführung der Hohöfen; von dem
                                 Hütteningenieur W. Truran. Mit Abbildungen. 365
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen in der Fabrication von Gußeisen und Gußstahl, von Dr. S. Price und E. Ch. Nicholson in London. 368
                                 
                              LXXXIII. Ueber den Gußstahl von Uchatins. 369
                                 
                              LXXXIV. Die neuesten Arbeiten zur Darstellung von Nebenproducten in Joachimsthal.
                                 372
                                 1. Patera's Versuche, das Arsen vollständig von den
                                       Metalloxyden auszuscheiden. – 2. Verfahren zur Gewinnung des Vanadins aus den
                                       Joachimsthaler Uranerzen.
                                 
                              LXXXV. Ueber die Fabrication des Natriums und des Aluminiums; von H.
                                 Sainte-Claire Deville. (Fortsetzung.) Mit Abbild. auf Tab. V.
                                 378
                                 
                              LXXXVI. Neue maaßanalytische Bestimmung des Chlors in Verbindungen; von Dr. Mohr. 381
                                 
                              LXXXVII. Verfahren um Ammoniak, Kohlensäure, kohlensaure Alkalien und Erden,
                                 Stickstoff, chlorsaure, jodsaure, bromsaure Salze, salpetersaure Salze, pflanzensaure Salze,
                                 sämmtlich durch Silber maaßanalytisch zu bestimmen; von Dr. Mohr. 384
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Fällung verschiedener Salze, insbesondere des Kochsalzes, aus
                                 ihrer Auflösung; von F. Margueritte. 387
                                 
                              LXXXIX. Apparat zum Neutralisiren des Garancins; von William Mardon in London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 390
                                 
                              Miscellen. Ueber die Ausdehnung der mechanischen Spinnerei. 391
                                       Die Eisenproduction. 392
                                       Entzündung von Bohrlöchern durch den elektrischen Funken. 395
                                       Feuerfester Anstrich auf Eisen- und Thonöfen. 396
                                       Ueber die Gewinnung des Rohsalpeters in einigen Gegenden der westlichen Schweiz. 396
                                       Ueber eine neue Bildung der Schwefelsäure; von Fr. Kuhlmann. 397
                                       Eigenthümliche Reactionen der ätherischen Oele in der Malerei; von Fr. Kuhlmann. 397
                                       Ueber das Siccatif zumatique von E. Barruel in Paris. 398
                                       Vorsichtsmaßregeln zur Verhütung der Selbstentzündung von mit Oel getränkten
                                       Gegenständen. 399
                                       Ueber Darstellung des Collodiums, von L. Hofmann. 399
                                       Ueber die Anwendung des Gaskalks in Lohgerbereien. 400
                                       Anwendung des elektrischen Lichtes für den Fischfang; von Sc. Dumoulin. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XC. Die schlesische Waschmaschine und zur Theorie des Waschverfahrens; von G. E.
                                 Habich, Techniker in Kassel. Mit einer Abbildung. 401
                                 
                              XCI. Durch Dampf bewegte Maschine zum Drainiren der Felder und zum Legen der
                                 Drainröhren; construirt von dem Ingenieur John Fowler, erbauet von
                                 den HHrn. Ransome und Sims zu Ipswick.
                                 413
                                 
                              XCII. Verfahren zum Verfertigen schmiedeiserner Räder für Eisenbahnwagen, von Petin und Gaudet zu Paris. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 417
                                 
                              XCIII. Mechanismus zum Umkehren einer rotirenden Bewegung, in Anwendung auf einen
                                 Schmiedehammer; von J. Robertson zu Ardrossan. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 418
                                 
                              XCIV. Ueber die Art und Dauer der Adjustirung von Blechwalzen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 420
                                 
                              XCV.Bessemer's Fabrication von Stabeisen und Stahl aus flüssigem
                                 Roheisen, ohne Anwendung von Brennmaterial. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 423
                                 
                              XCVI. Versuche mit dem nach dem Bessemer'schen
                                 Verfahren dargestellten Stabeisen. 430
                                 
                              XCVII. Ueber die Nickelgewinnung auf der Aurora-Hütte bei Gladenbach; von
                                 Dr. Ed. Ebermayer aus Nürnberg. 434
                                 
                              XCVIII. Verfahren zum Versilbern, Vergolden und Verplatiniren des Glases; von
                                 Tony Petitjean. 438
                                 
                              XCIX. Ueber die Fabrication des Natriums und des Aluminiums; von H.
                                 Sainte-Claire Deville. (Schluß.) Mit Abbildung. auf Tab. VI.
                                 441
                                 
                              C. Ueber die Reduction des Aluminiums aus Kryolith; von Professor Fr. Wöhler. 447
                                 
                              CI. Ueber die Darstellung von Thonerde-Natron und Aetznatron mittelst
                                 Kryolith; von Eh. Tissier. 449
                                 
                              CII. Ueber Zündrequisiten; von Dr. J. R. Wagner, königl. Universitäts-Professor in Würzburg. 450
                                 
                              CIII. Ueber die neuesten Vorschläge, die Städte durch Verwendung der Excremente
                                 für die Landwirthschaft gesünder zu machen; von Hervé Mangon,
                                 Ingenieur des Brücken- und Straßenbaues. 454
                                 
                              CIV. Ueber die Abnahme des Farbstoffgehalts im Avignon-Krapp; vom GrafenGrasen
                                 Gasparin. 457
                                 
                              Miscellen. Ueber Schütter-Handsägen mit Waldsägezähnen und beweglichen Angeln mit
                                       Schraube. 460
                                       Ein hübscher Anstrich für Blechgefäße. 461
                                       Ueber ein zur Erläuterung der Steinkohlen-Formation im königl. botanischen
                                       Garten zu Breslau errichtetes Profil; von Professor H. N. Goeppert. 461261
                                       Ueber eine neue Sorte Cochenille (Kuchencochenille). 465
                                       Ueber die Bohnencochenille. 465
                                       Ueber den Farbstoff der scharlachrothen Monarde. 465
                                       Ueber die Ursache der Färbung eines im April d. J. in der
                                       Militär-Proviantanstalt zu Paris gebackenen Commißbrodes; von Hrn. Poggiale. 466
                                       Ueber das Superphosphat der aufgeschlossenen Knochen; von Dr. Wilh. Wicke. 466
                                       Gewinnung des phosphorsauren Kalks aus dem zur Knochenleim-Fabrication
                                       benutzten Sauerwasser; von A. Chevallier. 467
                                       Die Blätter der Stechpalme als Theesurrogat. 467
                                       Lupinensamen als Kaffeesurrogat. 467
                                       Die Batate oder süße Kartoffel. 468
                                       Wermuth als Mittel zur Verhütung des Kornwurms. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Die rauchverzehrenden Dampfkesselöfen des Hrn. Dr.
                                       Ludw. Gall in Trier;
                                       von G. E. Habich, Techniker
                                       in Kassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Habich, über Gall's rauchverzehrende Dampfkesselöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber die Ursachen der
                                       Dampfkessel-Explosionen und die Mittel zu ihrer Vermeidung; von Hrn. Kemble Hall, Bürger der
                                       Vereinigten Staaten.
                                    Auszug einer Abhandlung, welche er am 4. und 11.
                                       März 1856 im Institut der Civilingenieure zu Birmingham unter dem Vorsitz des Hrn.
                                       Robert Stephenson
                                       vortrug.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April 1856, S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hall, über die Ursachen der Dampfkessel-Explosionen und die
                                       Mittel zu ihrer Vermeidung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Pumpe ohne Kolben und Ventile, zum Heben
                                       schlammigen oder säurehaltigen Wassers; von A. Silbermann.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Silbermann's Pumpe ohne Kolben und Ventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Das Einformen von Zahnrädern ohne Modell; von
                                       Hrn. de Louvrié zu
                                       St. Marc im Depart. Puy-de-Dôme.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1856, S.
                                          63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Louvrié, über das Einformen von Zahnrädern ohne
                                       Modell.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Zur Theorie des Amsler'schen Planimeters; von Professor G. Decher.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Decher, zur Theorie des Amsler'schen Planimeters.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber die galvanische Färbung von Metallwaaren;
                                       von A. O. Mathey, Probirer
                                       am Controleamt zu Locle in der Schweiz.
                                    Aus dem Technologiste, October 1855, durch das
                                          polytechnische Centralblatt, 1856, S. 612.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Mathey, über die galvanische Färbung von Metallwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Vergoldungsmethode für Gegenstände aus Silber,
                                       Messing, Bronze, Kupfer oder Zink, bei welcher das Korn ein seidenartiges Ansehen
                                       hervorbringt; von Hrn. M. L.
                                          Bovy, Ingenieur-Mechaniker zu Chaux-de-Fonds (Schweiz).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1856, S.
                                          250.
                                    Bovy's Vergoldungsmethode für Gegenstände aus Silber, Messing
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber das neue Verfahren zur Stahlfabrication des
                                       Hrn. Uchatius in
                                       Wien.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1856, S.
                                          247.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Stahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verfahrungsarten zur Aufbereitung der beim
                                       Puddeln und Frischen des Roheisens abfallenden Schlacken, behufs ihres Verschmelzens in
                                       Hohöfen oder Kupolöfen; von Fr. Crace
                                          Calvert, Prof. der Chemie zu Manchester.
                                    Patentirt in England am 1. Septbr.
                                          1855.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1856, S. 492.
                                    Calvert, über Aufbereitung der Puddelschlacken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die fabrikmäßige Darstellung der
                                       Cyanverbindungen; von Richard
                                          Brunnquell, früher technischem Dirigenten der
                                       Blutlaugensalz-Fabrik Hohenkamp bei Bremen.
                                    (Schluß von S. 460 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Brunnquell, über die fabrikmäßige Darstellung der
                                       Cyanverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die Bereitung der Arsensäure im Großen, und
                                       über die Eigenschaften dieser Säure; von Hrn. E. Kopp.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1856, Nr.
                                          22.
                                    Kopp, über die Bereitung der Arsensäure im Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Neue Mordants für Kattundruckereien; von
                                       Emil Kopp, Chemiker zu
                                       Accrington in Lancashire.
                                    Patentirt in England am 10. Juli 1855.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1856, S. 406.
                                    Kopp's neue Mordants für Kattundruckereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Einfaches Verfahren Arbeiten aus Bein und
                                       Elfenbein hochroth zu färben; von Dr. Joh.
                                          Christoph Kellermann in Nürnberg.
                                    Kellermann's Verfahren Arbeiten aus Bein und Elfenbein hochroth zu
                                       färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber Challeton's Torfpräparate; von Hrn. Professor Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1856, S. 146.
                                    Rühlmann, über Challeton's Torfpräparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Neues System der Umwandlung der Bewegung für
                                       Schiffsdampfmaschinen, von den HHrn. Morton und Hunt, Ingenieuren zu Glasgow.
                                    Patentirt in Frankreich am 4. Decbr.
                                          1855.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1856, S. 113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Neues System der Umwandlung der Bewegung für
                                       Schiffsdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Biegsame Gelenke für
                                       Locomotiv-Speiseröhren.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1856, Nr.
                                          1701.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber biegsame Gelenke für
                                       Locomotiv-Speiseröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Pumpenconstruction, welche sich William J. Vose aus Nordamerika,
                                       am 26. Januar 1855 für England patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1856, S.
                                          270.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Vose's Pumpenconstruction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Gesperre für astronomische Pendeluhren; von
                                       Ferd. Schade, Uhrmacher in
                                       Breslau.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Schade's Gesperre für astronomische Pendeluhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Maschine zum Spalten des Leders, von Hrn.
                                       L. Apeldoorn zu
                                       Montmartre (Seine-Departement)
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1856, S.
                                          125.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Apeldoorn's Maschine zum Spalten des Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Walzendruckmaschine für vier Farben; von den HHrn.
                                       Huguenin,
                                       Ducommun und Dubied zu Mülhausen (Elsaß).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1856, S.
                                          143.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Huguenin's Walzendruckmaschine für vier Farben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Neue Druckmethode für Erd- oder
                                       Himmelsgloben und Flächen jeder Art, welche sich Joseph Silbermann jun. zu Paris, am 21. Mai 1855 für England patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1856,
                                          S. 225.
                                    Silbermann's neue Druckmethode für Erd- oder
                                       Himmelsgloben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Neuer Gypsbrennofen, von Hrn. Dumesnil zu
                                       Mareuillès-Meaux.
                                    Aus dem Bericht des Hrn. Jacquelain im Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1856, S. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Dumesnil's neuer Gypsbrennofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verfahren zum Gießen der Hohlgeschosse, von Hrn.
                                       Richard Peters in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1856, S.
                                          155.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Peter's Verfahren zum Gießen der Hohlgeschosse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen an den Puddelöfen, von Hrn.
                                       David Caddick auf der
                                       Ebbw Vale-Hütte in Südwales.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1856, S.
                                          159.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Caddick's Verbesserungen an den Puddelöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber den Einfluß der Beschickung auf die
                                       Festigkeit des Roheisens; von Hrn. Janoyer, Direktor der Hohöfen der Orme-Hütte (Loire).
                                    Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie minérale,
                                          October bis December 1855 (St. Étienne 1856).
                                    Janoyer, über den Einfluß der Beschickung auf die Festigkeit des
                                       Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber das Vorkommen des Iridiums im
                                       californischen Golde; von Hrn. Henry
                                          Dubois, Civilingenieur in London.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1856, S. 31.
                                    Dubois, über das Vorkommen des Iridiums im californischen
                                       Golde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Extractionsverfahren für Erze mit Chloration ohne
                                       Silberverlust; von Franz
                                          Markus.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1856, Nr. 22.
                                    Markus, Extractionsverfahren für Erze mit Chloration ohne
                                       Silberverlust.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber den Silberverlust bei der Kupellation; von
                                       Burbridge
                                          Hambly.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1856, Nr.
                                          326.
                                    Hambly, über den Silberverlust bei der Kupellation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber den blauen und grünen Ultramarin; von
                                       J. G. Gentele.
                                    Gentele, über den blauen und grünen Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verfahren zur Darstellung von
                                       Indigo-Dampfblau und anderen Dampffarben für den Kattundruck; von Julius Albert Hartmann, Chemiker
                                       zu Mülhausen (Elsaß).
                                    Patentirt in England am 14. Septbr.
                                          1855.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1856, S. 59.
                                    Hartmann's Verfahren zur Darstellung von Indigo-Dampfblau
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die zum Türkischrothfärben gebräuchlichen
                                       Oele; von Professor J.
                                          Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1856, Nr.
                                          25.
                                    Pelouze, über die zum Türkischrothfärben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Verseifung der Fette durch die
                                       wasserfreien Basen; von Professor J.
                                          Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1856, Nr.
                                          23.
                                    Pelouze, über die Verseifung der Fette durch die wasserfreien
                                       Basen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Zur Paraffinfabrication.
                                    Zur Paraffinfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Die Bereitung von Leuchtgas aus Holz und
                                       Torf.Wir verweisen hinsichtlich des Leuchtgases aus Holz
                                             auf die Abhandlungen im polytechn. Journal Bd.
                                                CXXI S. 141; Bd. CXXVII S. 154
                                             und Bd. CXXXV S. 47. Ueber Leuchtgas aus
                                             Torf siehe man Bd. CXXXVI S. 50.A. d. Red.
                                       
                                    Ueber die Bereitung von Leuchtgas aus Holz und Torf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber das Benzin im Steinkohlengas; von Dr.
                                       Rudolph
                                          Pitschke.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1856, Bd. LXVII S.
                                          415.
                                    Pitschke, über das Benzin im Steinkohlengas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Apparat zum Reinigen und Filtriren der Oele,
                                       welchen sich A. F. Cossus zu
                                       Cagliari in Sardinien, am 21. Mai 1855 für
                                       England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1856, S.
                                          271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Cossus' Apparat zum Reinigen und Filtriren der Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Apparat zum Trocknen des Getreides und aller
                                       Arten von Körnern mittelst trockener Luft; von Hrn. Messent.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1856, S.
                                          83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Messent's Apparat zum Trocknen des Getreides etc. mittelst
                                       trockener Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber rationelle und billige Ernährung der
                                       Menschen.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1856, Nr.
                                          11.
                                    Ueber rationelle und billige Ernährung der Menschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Einiges über die Anwendung des gebrannten Gypses,
                                       um trübe Weine klar zu machen, ihr Sauerwerden zu verhüten und etwaigen Essigsäuregehalt
                                       zu beseitigen; von Professor Dr. Hessel zu Marburg.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juni 1856, S.
                                          334.
                                    Hessel, über die Anwendung des gebrannten Gypses zur Verbesserung
                                       der Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Fünfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XL.
                                    Maschine zum Einschneiden der Sternflöten für
                                       gestreifte Zündhütchen; von H. Josten, Mechaniker in
                                       Düsseldorf.Nachtrag zu des Verfassers Maschinen für die Fabrication der Zündhütchen, im
                                             polytechn. Journal Bd. CXXXVIII S. 14
                                             und 338, Bd. CXXXIX S. 102.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Josten's Maschine zum Einschneiden der Sternflöten für gestreifte
                                       Zündhütchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Fräsmaschine für die Stifte, welche bei der
                                       Zündhütchen-Fabrication erforderlich sind; von H. Josten, Mechaniker in Düsseldorf.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Josten's Fräsmaschine für die bei der
                                       Zündhütchen-Fabrication erforderl. Stifte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Versuche mit Mac Connell'schen Hohlachsen für
                                       Eisenbahnwagen.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1856, Nr. 4.
                                    Versuche mit Mac Connell'schen Hohlachsen für
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserte Feder und Achsenbüchse für
                                       Eisenbahnwagen, von Hrn. Bridges
                                          Adams zu London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1856, Nr.
                                          1696.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Adams' verbesserte Feder und Achsenbüchse für
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ausgleichung der Abnutzung bei Maschinen mit
                                       geradliniger Bewegung, von Hrn. J.
                                          Hughes, Ingenieur der Falcon-Maschinenfabrik zu
                                       Longborough.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1856, S.
                                          279.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hughes, Ausgleichung der Abnutzung bei Maschinen mit geradliniger
                                       Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ventilator von den HHrn. Ducommun und Dubied zu Mülhausen (Elsaß).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1856, S.
                                          108.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Ventilator von den HHrn. Ducommun und Dubied zu Mülhausen
                                       (Elsaß).]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Blackhall-Slight's
                                       Apparat (Kessel) zum Dämpfen der Knochen als Düngemittel; von Prof. Dr. Rühlmann in Hannover und Dr. Henneberg in Celle.
                                    Aus Henneberg's Journal für Landwirthschaft, 1856,
                                          Heft 5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rühlmann, über Blackhall's Apparat zum Dämpfen der Knochen als
                                       Düngemittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Wasserregulator für Dampfmaschinen und andere
                                       Motoren; von dem Ingenieur A.
                                          George zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1856, S.
                                          57.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    George's Wasserregulator für Dampfmaschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Die Rotations-Dynamometer von Bourdon und Wethered.Aus dem Werke: „Kurze Mittheilungen über die berg- und
                                                   hüttenmännischen Maschinen in der Industrie-Ausstellung zu Paris im
                                                   Jahr 1855, von Peter Rittinger, k. k.
                                                Oberbergrath.“
                                             
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bourdon's und Wethered's Rotations-Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Maschine zur Dampferzeugung mittelst der Reibung,
                                       von den HHrn. Beaumont und
                                       Mayer.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Jan. 1856, S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Beaumont's Maschine zur Dampferzeugung mittelst der
                                       Reibung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Bericht über den Apparat der HHrn. Beaumont und Mayer zur Heizung ohne
                                       Brennmaterial, oder Wärme-Erzeugung mittelst Reibung; der französischen Akademie
                                          der Wissenschaften erstattet von Hrn. Morin.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1856, Nr.
                                          16.
                                    Morin, über  Beaumont's Apparat zur Heizung ohne
                                       Brennmaterial mittelst Reibung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Das mechanische Aequivalent der Wärme und seine
                                       Bedeutung in den Naturwissenschaften.
                                    Ein Vortrag gehalten bei der feierlichen Sitzung
                                          der kaiserl. österreich. Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 1856 vom Präsidenten der
                                          Akademie Dr. Andreas Freihrn. v. Baumgartner. – Aus
                                       dem Almanach der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, sechster Jahrgang.
                                    Ueber das mechanische Aequivalent der Wärme und seine Bedeutung in
                                       den Naturwissenschaften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Blitzableiter für Telegraphenlinien.
                                    Aus dem Traité
                                             d'Électricité et de Magnétisme par M. M. Becquerel, Paris 1856, t. III p. 320.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Blitzableiter für Telegraphenlinien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber Destillationen im Sandbad; von Albert Ungerer in
                                       Pforzheim.
                                    Ungerer, über Destillationen im Sandbad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Beiträge zur Metallurgie des Kupfers; von Hrn.
                                       A. Dick.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Juni 1856, S.
                                          409.
                                    Dick, Beiträge zur Metallurgie des Kupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Verbesserte Methode, metallene Abgüsse für die
                                       Galvanoplastik zu machen; von Jordan.
                                    Aus Böttger's polytechn. Notizblatt, 1856, Nr.
                                          13.
                                    Jordan's verbesserte Methode metallene Abgüsse für die
                                       Galvanoplastik zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber eine ausgezeichnete Formmasse aus Schellack
                                       und Stearinsäure für galvanoplastische Copien; von Piil.
                                    Aus Böttger's polytechn. Notizblatt, 1856, Nr.
                                          13.
                                    Piil, über eine Formmasse aus Schellack für galvanoplastische
                                       Copien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Vergleichende Versuche über den Werth des Torfes
                                       und der Torfkohle für landwirthschaftliche Zwecke (zur Düngerbereitung); von Edm. Davy.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, März 1856, S.
                                          172.
                                    Davy's vergleichende Versuche über den Werth des Torfes und der
                                       Torfkohle für landwirthschaftliche Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Beschreibung einer verbesserten
                                       Pumpenconstruction durch Anwendung des Bramah'schen Systems
                                       für Pumpenkolben und Stopfbüchsen aus Kautschuk in Verbindung mit Metall, sowie
                                       verbesserter Kautschukventile; von Gottfried Stumpf.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stumpf, Beschreibung einer verbesserten
                                       Pumpenconstruction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Veränderliche Expansionsvorrichtung für
                                       Dampfmaschinen, von James Edward
                                          Earnshaw, Maschinenfabrikant in Nürnberg.
                                    Für das Königreich Bayern am 12. März 1851 für
                                       fünf Jahre patentirt. – Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt, 1856, S.
                                          328.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Earnshaw's veränderliche Expansionsvorrichtung für
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Beitrag zur Geschichte der horizontalen
                                       Wasserräder, mit besonderer Beachtung der Turbinen von Henschel in Cassel, fälschlich
                                       Jonval-Turbinen genannt; von Prof. Dr. Rühlmann in Hannover.
                                    Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
                                             Ingenieur-Vereins, 1855. Bd. I S. 227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Rühlmann, Beitrag zur Geschichte der horizontalen
                                       Wasserräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserte Methode zum Aufhängen der Glocken in
                                       Thürmen u.s.w.; von dem Ingenieur L.
                                          Baker zu London.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects's Journal, März
                                          1856, S. 84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Backer's Methode zum Aufhängen der Glocken in Thürmen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen an Spinnmaschinen, welche sich
                                       Robert Ashworth und
                                       Samuel Stott zu Rochdale
                                       am 5. Januar 1855 patentiren
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1856, S.
                                          265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ashworth's Verbesserungen an Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen in der Construction der Lager der
                                       Mulespindeln sowie im Verfahren dieselben zu schmieren, welche sich Samuel Oddy zu Salford am 5. Juli 1855 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1856, S.
                                          277.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Oddy's Verbesserungen in der Construction der Lager der
                                       Mulespindeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Elasticität des vulcanisirten
                                       Kautschuks; von P.
                                          Boileau.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1856, Nr.
                                          20.
                                    Boileau, über die Elasticität des vulcanisirten
                                       Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Ueber die Anwendung ebener Spiegel zum
                                       Telegraphiren.
                                    Ueber die Anwendung ebener Spiegel zum Telegraphiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Ueber die Gesetze des Widerstandes der Luft gegen
                                       Projectile von großer Geschwindigkeit; von Hrn. Didion.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1856, Nr.
                                          22.
                                    Didion, über die Gesetze des Widerstandes der Luft gegen Projectile
                                       von großer Geschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Ueber die Bestimmung der Dichtigkeit des
                                       Schießpulvers; von Hrn. Prof. Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins.
                                             1856, S. 168.
                                    Heeren, über die Bestimmung der Dichtigkeit des
                                       Schießpulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Fabrication von Pulverkohle in
                                       Cylindern und über die Darstellung derselben durch überhitzte Wasserdämpfe; von
                                       Kahl, Lieutenant der
                                       Artillerie und Lehrer der Physik und Chemie an der königl. Kriegsschule zu
                                       Dresden.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie Bd. LXVII S. 385,
                                       durch das polytechn. Centralblatt, 1856, S. 876.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Kahl, über die Fabrication von Pulverkohle in Cylindern und durch
                                       überhitzte Wasserdämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Fabrication des Natriums und des
                                       Aluminiums; von H.
                                          Sainte-Claire Deville.
                                    Im Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique, April
                                          1856, S. 415.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Deville, über die Fabrication des Natriums und des
                                       Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Methode, die flüssige Substanz frischer Eier in
                                       ein trockenes Pulver zu verwandeln; von W. Ch. Turgar, Chirurg zu Norwich.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1856,
                                          S. 314.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Turgar's Methode, die flüssige Substanz frischer Eier in ein
                                       trockenes Pulver zu verwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber die Vertheilung der stickstoffhaltigen
                                       Substanzen in den verschiedenen Theilen der Runkelrübe; von Hrn. Isidor Pierre.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1856, Nr.
                                          16.
                                    Pierre, über die Vertheilung der stickstoffhaltigen Substanzen in
                                       den verschiedenen Theilen der Runkelrübe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Siebzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Steinbohrmaschine von Thomas Bartlett zu Chambery in Sardinien.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1856,
                                          S. 457.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Steinbohrmaschine von Thomas Bartlett zu Chambery in
                                       Sardinien.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen in der Construction von Gewehren
                                       die an der Schwanzschraube geladen werden, welche sich August Leopold Lenoir zu Paris, am 27. Januar 1855 für England patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1856,
                                          S. 316.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lenoir's Verbesserungen in der Construction von Gewehren die an der
                                       Schwanzschraube geladen werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Patronen,
                                       welche sich Samuel Colt und
                                       William Eley am 9. Juni 1855 in England patentiren
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1856, S.
                                          347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Colt's Verbesserungen in der Fabrication von Patronen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Noch etwas zur Theorie des
                                       Polarplanimeters.
                                    Zur Theorie des Polarplanimeters.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Letzte Gegenerklärung, die Theorie des Amsler'schen Polarplanimeters betreffend; von Prof. G. Decher.
                                    Zur Theorie des Polarplanimeters.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Technisch-historische Mittheilungen über
                                       den dermaligen Stand des elektrischen Webestuhls; von M. Hipp.
                                    Vorgetragen den 8. März 1856 in der Berner
                                             naturforschenden Gesellschaft. – Aus den Berner Mittheilungen, Juli 1856, vom Verfasser
                                          eingesandt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hipp, über den elektrischen Webestuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Die Kohlenbatterie in verbesserter Form; von
                                       Professor H.
                                          Osann.
                                    Vorgetragen in der Sitzung der
                                          physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg vom 9. Mai und 28. Juni 1856.
                                            – Vom Verfasser aus den Verhandlungen dieser Gesellschaft
                                       mitgetheilt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Osann, über Construction  der Kohlenbatterie in
                                       verbesserter Form .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Verkohkungsöfen mit Abtheilungen und ohne
                                       Luftzutritt, von den Gebrüdern Appolt, Besitzer einer
                                       chemischen Fabrik zu Sulzbach bei Saarbrücken.
                                    Nach dem Auszuge einer Broschüre von E. Vériot in Armengaud's Génie industriel, Juni
                                          1856, S. 296.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Appolt's Verkohkungsöfen mit Abtheilungen und ohne
                                       Luftzutritt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Eisenfabrication, insbesondere den
                                       Hohofenbetrieb in Großbritannien.
                                    Auszug des Werkes von dem Ingenieur W. Truran: The Iron Manufacture of Great
                                             Britain, theoretically and practically considered. London
                                          1855.
                                    Ueber die Eisenfabrication, insbesondere den Hohofenbetrieb in
                                       Großbritannien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen in der Construction und
                                       Windführung der Hohöfen; von dem Hütteningenieur W. Truran.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1856,
                                          S. 152.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Truran's Verbesserungen in der Construction und Windführung der
                                       Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Gußeisen
                                       und Gußstahl, von Dr. S.
                                          Price und G. Ch.
                                          Nicholson in London; patentirt am 20. Mai 1856.
                                    Aus der Chemical Gazette, August 1856, Nr.
                                          331.
                                    Price's Verbesserungen in der Fabrication von Gußeisen und
                                       Gußstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber den Gußstahl von Uchatius.
                                    Ueber den Gußstahl von Uchatius.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Die neuesten Arbeiten zur Darstellung von
                                       Nebenproducten in Joachimsthal.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1856, Nr. 31.
                                    Ueber die neuesten Arbeiten zur Darstellung von Nebenproducten in
                                       Joachimsthal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Fabrication des Natriums und des
                                       Aluminiums; von H. Sainte-Claire
                                          Deville.
                                    (Fortsetzung von S. 303 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Deville, über die Fabrication des Natriums und des
                                       Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Neue maaßanalytische Bestimmung des Chlors in
                                       Verbindungen; von Dr. Mohr.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, März 1856, S.
                                          335.
                                    Mohr's neue maaßanalytische Bestimmung des Chlors in
                                       Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verfahren um Ammoniak, Kohlensäure, kohlensaure
                                       Alkalien, und Erden, Stickstoff, chlorsaure, jodsaure, bromsaure Salze, salpetersaure
                                       Salze, pflanzensaure Salze, sämmtlich durch Silber maaßanalytisch zu bestimmen; von Dr.
                                       Mohr.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, August 1856, S.
                                          197.
                                    Mohr's Verfahren um Ammoniak etc. durch Silber maaßanalytisch zu
                                       bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Fällung verschiedener Salze,
                                       insbesondere des Kochsalzes, aus ihrer Auflösung; von Hrn. F. Margueritte.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1856, Nr.
                                          1.
                                    Margueritte, über die Fällung verschiedener Salze aus ihrer
                                       Auflösung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Apparat zum Neutralisiren des Garancins, von
                                       William Mardon in
                                       London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1856,
                                          S. 431.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Mardon's Apparat zum Neutralisiren des Garancins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XC.
                                    Die schlesische Waschmaschine und zur Theorie des
                                       Waschverfahrens; von G. E.
                                          Habich, Techniker in Kassel.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Habich, über die schlesische Waschmaschine und zur Theorie des
                                       Waschverfahrens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCICXI.
                                    Durch Dampf bewegte Maschine zum Drainiren der
                                       Felder und zum Legen der Drainröhren; construirt von dem Ingenieur John Fowler, erbauet von den HHrn.
                                       Ransome und Sims zu Ipswick.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1856, S.
                                          285.
                                    Fowler's Maschine zum Drainiren der Felder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Verfahren zum Verfertigen schmiedeiserner Räder
                                       für Eisenbahnwagen, von Petin und Gaudet zu Paris.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1856, S.
                                          9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Petin's Verfahren zum Verfertigen schmiedeiserner Räder für
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Mechanismus zum Umkehren einer rotirenden
                                       Bewegung, in Anwendung auf einen Schmiedehammer; von J. Robertson zu Ardrossan.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1856, S.
                                          271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Robertson's Mechanismus zum Umkehren einer rotirenden
                                       Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber die Art und Dauer der Adjustirung von
                                       Blechwalzen.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1856, Nr. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber die Art und Dauer der Adjustirung von
                                       Blechwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Bessemer's Fabrication von
                                       Stabeisen und Stahl aus flüssigem Roheisen, ohne Anwendung von
                                       Brennmaterial.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bessemer's Fabrication von Stabeisen und Stahl aus flüssigem
                                       Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Versuche mit dem nach dem Bessemer'schen Verfahren
                                       dargestellten Stabeisen.
                                    Aus dem Mining Journal, Nr. 1099, vom 13. Sept.
                                          1856.
                                    Versuche mit dem nach dem Bessemer'schen Verfahren dargestellten
                                       Stabeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber die Nickelgewinnung auf der
                                       Aurora-Hütte bei Gladenbach; von Dr. Ed. Ebermayer aus Nürnberg.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1856,
                                          Nr. 36.
                                    Ebermayer, über die Nickelgewinnung auf der Aurora-Hütte bei
                                       Gladenbach.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verfahren zum Versilbern, Vergolden und
                                       Verplatiniren des Glases; von Tony
                                          Petitjean.
                                    Patentirt in England am 24. Juli 1855. –
                                       Aus dem London Journal of arts, Juli
                                          1856, S. 34 und dem Mechanic's Magazine, 1856, Nr. 1717.
                                    Petitjean's Verfahren zum Versilbern, Vergolden und Verplatiniren
                                       des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Fabrication des Natriums und des
                                       Aluminiums; von H. Sainte-Claire
                                          Deville.
                                    (Schluß von S. 381 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Deville, über die Fabrication des Natriums und des
                                       Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Reduction des Aluminiums aus Kryolith;
                                       von Prof. Fr.
                                          Wöhler.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, August 1856, S.
                                          255.
                                    Wöhler, über die Reduction des Aluminiums aus Kryolith.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Ueber die Darstellung von Thonerde-Natron
                                       und Aetznatron mittelst Kryolith; von Ch. Tissier.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1856, Nr.
                                          2.
                                    Tissier, über die Darstellung von Thonerde-Natron und
                                       Aetznatron mittelst Kryolith.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Ueber Zündrequisiten; von Dr. J. R. Wagner, königl.
                                       Universitäts-Professor in Würzburg.
                                    Aus des VerfassersJahresbericht über die Fortschritte der
                                             chemischen Technologie für 1855, Leipzig 1856.
                                    Wagner, über Zündrequisiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber die neuesten Vorschläge, die Städte durch
                                       Verwendung der Excremente für die Landwirthschaft gesünder zu machen; von Hervé Mangon, Ingenieur
                                       des Brücken- und Straßenbaues.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, August 1856, S.
                                          368.
                                    Mangon, über die neuesten Vorschläge, die Städte durch Verwendung
                                       der Excremente für die Landwirthschaft gesünder zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber die Abnahme des Farbstoffgehalts im
                                       Avignon-Krapp; vom Grafen Gasparin.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1856, Nr.
                                          18.
                                    Gasparin, über die Abnahme des Farbstoffgehalls im
                                       Avignon-Krapp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




