| Titel: | Ueber das Vorkommen des Iridiums im californischen Golde; von Hrn. Henry Dubois, Civilingenieur in London. | 
| Fundstelle: | Band 141, Jahrgang 1856, Nr. XXVI., S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVI.
                        Ueber das Vorkommen des Iridiums im
                           californischen Golde; von Hrn. Henry
                              Dubois, Civilingenieur in London.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Januar 1856, S. 31.
                        Dubois, über das Vorkommen des Iridiums im californischen
                           Golde.
                        
                     
                        
                           Seit dem Jahre 1850 bemerkten die Probirer der Bank von England, daß das Gold aus
                              Californien Iridium enthält, und die Bank faßte alsdann den Beschluß, solches Gold,
                              wenn auch nur Spuren von Iridium darin vorkommen, zurückzuweisen. Diese Maaßregel
                              wurde allgemein auf alle in Amerika geprägten Goldmünzen ausgedehnt. Dieß veranlaßte
                              von Seiten des Directors der Münze zu Philadelphia lebhafte Reclamationen, und im
                              December 1852 schrieb derselbe an den Director der Bank von England, daß er sich
                              über die absolute Ausschließung ihrer Goldmünzen, unter dem Vorwande daß sie Spuren
                              von Iridium enthalten, um so mehr wundern müsse, als er seit dem October 1851 in der
                              Münze zu Philadelphia ein Verfahren das Iridium aus dem Golde abzusondern,
                              eingeführt habe. Dieses Verfahren bestehe darin, die specifische Schwere des
                              Iridiums zu benutzen, welche größer als die des Goldes ist, daher sich das Iridium
                              am Boden des Tiegels ansammle, wenn das Gold geschmolzen ist. Behufs des Gießens
                              werde das Gold vorsichtig aus dem Tiegel ausgeschöpft, so daß man dem Tiegelboden
                              nicht zu nahe komme. Das am Boden des Tiegels verbleibende Gold enthalte viel
                              Iridium; man löse es besonders in Königswasser auf, wobei das Iridium als Rückstand
                              erhalten werde.
                           Dieses Verfahren, welches der Director der Münze zu Philadelphia als völlig wirksam
                              betrachtete und welches auf alles in Philadelphia geprägte oder affinirte Gold angewendet
                              wurde, verhindert gleichwohl nicht, daß die Bank noch gegenwärtig viel von
                              Philadelphia kommendes Gold als iridiumhaltig zurückweist. Dieses Gold erleidet eine
                              Werthsverminderung von 4 Pence per Unze und wird mir zum
                              nochmaligen Affiniren geschickt. Dadurch wurde ich veranlaßt, mich mit diesem
                              Gegenstand näher zu beschäftigen.
                           Die Gegenwart des Iridiums im Golde veranlaßt Schwierigkeiten beim Vermünzen und auch
                              bei der sonstigen Verarbeitung des Goldes. Das Iridium ist bei der Hitze, bei
                              welcher man das Gold schmilzt, unschmelzbar und legirt sich nicht mit dem Golde,
                              worin man es in Form kleiner Körner findet, welche bis 40 Milligramme wiegen; sie
                              bringen an den Münzen und namentlich an den Schmuckwaaren fehlerhafte Stellen
                              hervor.
                           Besonders bei den Affiniroperationen hat aber die Gegenwart des Iridiums im Golde
                              eine große Wichtigkeit. Ich habe mich durch lange fortgesetzte Versuche überzeugt,
                              daß es nicht nur unmöglich ist den Gehalt des iridiumhaltigen Goldes genau zu
                              bestimmen, sondern auch, daß ein Probirplättchen bis 10 Milligr. Iridium enthalten
                              kann, ohne daß dieses sichtbar ist, in welchem Falle der Goldgehalt um 20
                              Tausendtheile zu groß gefunden wird, da man die Probe mit 1/2 Grm. macht.
                           Andererseits ergaben mir nicht weniger positive Erfahrungen, daß, obschon das
                              gewöhnliche Affinirverfahren das Gold nicht von Iridium befreit (weil dieses Metall
                              in Schwefelsäure ganz unlöslich ist), es gleichwohl einen großen Theil desselben vom
                              Golde wegnimmt, so daß die Affineure Iridium für Gold erhalten und den größeren
                              Theil desselben in dem Gekrätz lassen, was für sie nothwendig Verlust veranlaßt.
                           Es ist mir gelungen, ein ganz einfaches Verfahren zu ermitteln, um das Iridium, ohne
                              Kostenvermehrung, aus jeder Quantität Gold auszuziehen, welche affinirt werden soll.
                              Wenn man erkannt hat, daß eine Portion zu affinirenden Goldes Iridium enthält, so
                              legirt man dieselbe mit dem dreifachen Gewicht Silber, wie gewöhnlich. Bevor man
                              jedoch die Legirung granulirt, läßt man sie im geschmolzenen Zustande etwa 15
                              Minuten lang stehen. Da nun das Iridium, dessen spec. Gewicht 19 ist, sich in
                              kleinen unschmelzbaren Blättchen in einer Legirung befindet, deren spec. Gewicht nur
                              12 bis 13 ist, so sinkt es auf den Boden des Tiegels, so daß, wenn man die ganze
                              Masse erkalten ließe und den erhaltenen Metallklumpen nachher an verschiedenen
                              Stellen seiner Höhe untersuchte, man finden würde, daß alles Iridium im untersten
                              Theile sey, und daß in etwa 1 Zoll Abstand vom untersten Ende keine Spur von Iridium
                              mehr sich vorfinde. Nachdem der Tiegel die besagte Zeit lang ruhig gestanden hat, wird
                              die Legirung granulirt, wobei man besorgt ist dieselbe nicht vom Boden des Tiegels
                              auszuschöpfen, sondern man läßt von ihr 4 bis 5 Kilogr. im Tiegel zurück und
                              beschickt ihn nun aufs neue. In dieser Weise fährt man fort, indem man den Tiegel
                              nach jedem neuen Schmelzen 15 Minuten lang stehen läßt, damit das Iridium sich zu
                              Boden setzt und beim Ausschöpfen behufs des Granulirens 4 bis 5 Kilogr. der Masse
                              auf dem Boden des Tiegels zurückläßt. In dieser Masse ist nun alles Iridium
                              enthalten. Man schmilzt sie wieder mit ungefähr 30 Kilogr. Silber, rührt die
                              Mischung gut um, läßt 15 Minuten lang stehen, und schöpft dann wieder die obere
                              Portion mit einem Löffel aus, so daß wieder der untere 4 bis 5 Kilogr. betragende
                              Theil im Tiegel zurückbleibt. Diesen schmilzt man wieder mit 30 Kilogr. Silber
                              u.s.f., und wiederholt dieselbe Procedur noch drei bis vier Mal, so daß man zuletzt
                              am Boden des Tiegels eine Masse übrig hat, die alles Iridium, aber nur einige
                              Tausendtheile Gold enthält. Indem man diese in einem Platingefäße mit Schwefelsäure
                              auflöst, erhält man das Iridium als Rückstand. Es ist mit einigen Goldpartikeln
                              gemengt, aber dieses Gold ist so zertheilt und leicht, daß man es ihm durch bloßes
                              Schlämmen leicht entziehen kann.
                           20,000 Unzen (622 Kilogr.) californisches Gold gaben nach diesem Verfahren 21 Unzen
                              (653 Grm.) Iridium, also etwas mehr als einen Tausendtheil. Seit ungefähr acht
                              Monaten, wo ich dieses Verfahren anwende, habe ich 3 1/2 Kilogr. Iridium aus dem
                              Golde ausgezogen.
                           Man wird nun leicht einsehen, daß das gewöhnliche Affinirverfahren dem Golde einen
                              Theil des Iridiums entzieht. Nachdem das Gold mit seinem dreifachen Gewicht Silber
                              legirt ist, sinkt das Iridium, wie wir gesehen haben, auf den Boden des Tiegels, und
                              da der Löffel, mit welchem man zum Granuliren ausschöpft, nicht bis zum Boden des
                              Tiegels geht, so bleibt das Iridium daselbst und sammelt sich bei jeder Operation
                              an. Wenn man am Ende der Arbeit den Tiegel gänzlich zu entleeren sucht, indem man
                              ihn über der Granulirtonne umstülpt, so bleibt in dem Tiegel eine teigartige Masse
                              hängen, welche eine an Iridium sehr reiche Legirung von Gold und Silber ist und die
                              in das Gekrätz übergeht. Es ergibt sich hieraus für den Affineur ein Abgang, da das
                              Iridium für Gold genommen wird.
                           Wenn man das Gold nicht in Barren, sondern in Pulver empfängt, so muß das Verfahren
                              um das Iridium auszuziehen, abgeändert werden. Während der Schmelzung des Pulvers
                              mit dem Fluß (Gemenge von Potasche und Kochsalz) wird der größte Theil des Iridiums
                              mechanisch in die Schlacke geführt, und indem man diese wieder schmilzt, erhält man
                              einen sehr mit
                              Iridium beladenen Goldklumpen, während die Barren nur unbedeutende Spuren von
                              Iridium enthalten. Man behandelt diesen Klumpen für sich in der vorstehend
                              angegebenen Weise.
                           In London erleidet das Gold, wenn es iridiumhaltig erkannt wird, eine
                              Preisverringerung von 4 Pence per Unze, d.h. von 4,3 pro
                              Tausend, oder von 15 Francs pro Kilogramm. In Paris
                              hatte das iridiumhaltige Gold bisher keine Preisverringerung erlitten, aber meine
                              vorstehend mitgetheilten Versuche, deren Ergebnisse in der Affiniranstalt von Poisat bestätigt wurden, erklären den Goldabgang, welcher
                              sich seit einiger Zeit ergab; auch hat Poisat den Preis des Affinirens bei dem
                              californischen Golde pro Kilogramm von 6 auf 12 Francs
                              erhöht.