| Titel: | Ueber die Elasticität des vulcanisirten Kautschuks; von P. Boileau. | 
| Fundstelle: | Band 141, Jahrgang 1856, Nr. LXIV., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Ueber die Elasticität des vulcanisirten
                           Kautschuks; von P.
                              Boileau.
                        Aus den Comptes rendus, Mai 1856, Nr.
                              20.
                        Boileau, über die Elasticität des vulcanisirten
                           Kautschuks.
                        
                     
                        
                           Die Benutzung des vulcanisirten Kautschuks beim Maschinenbau scheint eine große
                              Ausdehnung zu erhalten, was mich veranlaßt einige Beobachtungen zu veröffentlichen,
                              die ich schon im Jahre 1853 über seine Elasticität gemacht habe.
                           Ich muß vor Allem bemerken, daß die Art der Zubereitung dieser Substanz einen großen
                              Einfluß auf ihre Elasticität hat, und daß die Schwefelung des Kautschuks oft
                              mittelst Verfahrungsarten bewerkstelligt wird, welche die Vulcanisirung bloß
                              unvollständig oder nur äußerlich bewirken; um bei den Versuchen vergleichbare
                              Resultate zu erhalten, müssen dieselben folglich mit Proben von gleichartiger
                              Fabrication angestellt werden.
                           Unter den verschiedenen Einrichtungen die zur Construction von Kautschukfedern
                              vorgeschlagen worden sind, ist die zweckmäßigste die, wobei über eine senkrechte
                              Stange abwechselnd Scheiben von vulcanisirtem Kautschuk und von dünnem weichem
                              Eisenblech zu einer Säule übereinander gelegt werden. Mit einer solchen Feder habe
                              ich meine Versuche angestellt; sie gehörte zu einem Stempelhammer mit Hebedaumen des
                              ersten Schmerber'schen SystemsBeschrieben im polytechn. Journal Bd.
                                       CXXIII S. 319., und der dabei angewendete Kautschuk war bei einem der besten Fabrikanten
                              Englands ausgesucht worden.
                           Die Dimensionen der acht Scheiben waren, ehe dieselben einem Druck unterworfen
                              worden, folgende:
                           
                              
                                 Aeußerer Durchmesser
                                 93 Millimet.
                                 
                              
                                 Durchmesser des Auges in der Mitte,
                                    welches   über die Richtstange geschoben
                                    wird
                                 39      „
                                 
                              
                                 Dicke
                                 23      „
                                 
                              
                                 Oberfläche des vollen Theils der
                                    Scheibe
                                 55,95 Quadratcentim.
                                 
                              
                           
                           Die zwischenliegenden eisernen Scheiben hatten eine Dicke von 5 Millimetern. Die
                              Scheiben wurden zuerst einem zunehmenden Druck mittelst eines starken eisernen
                              Hebels, den man nach und nach immer stärker belastete, unterworfen; dann wurde der
                              Hebel nach und nach entlastet, so daß sich die Scheiben ausdehnen konnten.
                           Die bei verschiedenen Belastungen beobachteten Zusammenpressungen sind in
                              nachstehender Tabelle zusammengestellt; jede dieser Compressionen ist die Summe
                              derjenigen der acht elastischen Scheiben.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 141, S. 266
                              Belastungen in Kilogrammen; Im
                                 Ganzen; Auf den Quadratcentimeter; Beobachtete Zusammenpressungen (In
                                 Millimetern)
                              
                           Wandelbare Zusammendrückbarkeit des Kautschuks. –
                              Um dieselbe zu bestimmen, habe ich nach einem großen Maaßstabe eine Curve
                              construirt, welche zu Abscissen die Belastungen auf den Quadratcentimeter und zu
                              Ordinaten die entsprechenden Zusammendrückungen hat; alsdann habe ich auf dieser
                              Curve die Depressionen genommen, welche eine Zunahme der Belastung um 1/5 Kilogr.
                              per Quadratcentimeter veranlaßt; die Resultate
                              enthält nachstehende Tabelle:
                           
                           
                              
                                         Druck      
                                    auf denQuardatcentimet.  
                                       Zunahme
                                    der Zusammendrückung,welche einer
                                    Zunahme   der Belastung um
                                    0,2    Kilogr. entspricht
                                         
                                    Druck        auf
                                    denQuardatcentimeter  
                                       Zunahme
                                    der Zusammendrückung,welche einer Zunahme der
                                    Belastung um 0,2    Kilogr.
                                    entspricht
                                 
                              
                                      
                                    Kilogr.
                                         Millimeter.
                                         
                                    Kilogr.
                                         Millimeter.
                                 
                              
                                         2,0
                                             0,60
                                           
                                    8,5
                                             0,63
                                 
                              
                                         2,5
                                             0,64
                                           
                                    9,0
                                             0,60
                                 
                              
                                         3,0
                                             0,70
                                           
                                    9,5
                                             0,57
                                 
                              
                                         3,5
                                             0,85
                                         
                                    10,0
                                             0,49
                                 
                              
                                         4,0
                                             0,99
                                         
                                    10,5
                                             0,32
                                 
                              
                                         4,5
                                             1,05
                                         
                                    11,0
                                             0,20
                                 
                              
                                         5,0
                                             1,04
                                         
                                    11,5
                                             0,15
                                 
                              
                                         5,5
                                             0,89
                                         
                                    12,0
                                             0,14
                                 
                              
                                         6,0
                                             0,90
                                         
                                    12,5
                                             0,13
                                 
                              
                                         6,5
                                             0,80
                                         
                                    13,0
                                             0,12
                                 
                              
                                         7,0
                                             0,73
                                         
                                    13,5
                                             0,11
                                 
                              
                                         7,5
                                             0,70
                                         
                                    14,0
                                             0,10
                                 
                              
                                         8,0
                                             0,66
                                 
                                 
                                 
                              
                           Wenn man mit den Resultaten dieser Tabelle als Coordinaten eine Curve construirt, so
                              repräsentirt dieselbe das Gesetz der wandelbaren Zusammendrückbarkeit der
                              Kautschukscheiben; eine solche Curve zeigt auf den ersten Blick, daß dieses Gesetz
                              weder einfach noch constant ist. Die Hauptthatsache ist, daß sich das Maximum der
                              Zusammendrückbarkeit bei einer Belastung von 4,70 Kilogr. per Quadratcentimeter zeigte. Unter und über dieser Belastung nimmt die
                              Zusammendrückbarkeit rasch zu und ab; aber der einen dieser beiden Perioden, welche
                              sich von der Belastung mit 3 Kilogr. bis zu derjenigen mit 7 Kilogr. erstrecken,
                              geht eine Phase vorher und auf die andere folgt eine Phase, wo die Variationen viel
                              weniger rasch sind. Von der Belastung mit 11,50 Kilogr. bis zu derjenigen, über
                              welcher die elastischen Scheiben ihre Gestalt bleibend einbüßen, ist die Abnahme
                              ihrer Zusammendrückbarkeit sehr gering, aber dieser Periode geht eine andere voran,
                              wo das Gegentheil stattfindet. Es ist demnach wahrscheinlich, daß die
                              Kautschukscheiben von den geringsten Belastungen an bis zu denen, welche ihre
                              Zermalung bewirken, hinsichtlich ihrer Zusammendrückbarkeit eine Reihe von Perioden
                              mit abwechselnd langsamen und raschen Variationen durchgehen.
                           Diese verwickelten Erscheinungen müssen zum Theil von der molecularen Konstitution
                              des Kautschuks herrühren, auch ist ihnen die durch die Zusammendrückung frei
                              gewordene Wärme sicher nicht fremd; jedenfalls werden sie aber vergrößert durch das
                              Aufschwellen der Scheiben an ihren Seiten.
                           
                           Ausdehnung der zusammengedrückten Federn nach ihrer
                                 Entlastung. – Als ich von dem Gesammtdruck von 806 Kilogr. an die
                              elastische Säule langsam und nach und nach entlastete, nahm sie die, gleichen
                              Pressionen in der Zusammendrückungs-Periode entsprechenden Höhen nicht genau
                              wieder an, kam aber doch, nachdem alle Gewichte weggenommen worden, auf ihre
                              ursprüngliche Höhe zurück. Letzterer Umstand beweist, daß die Elasticität des
                              Kautschuks durch seine Zusammenpressung keine permanente Veränderung erlitt; daß die
                              Scheiben vorher die den Gewichten, womit sie belastet blieben, entsprechende Dicke
                              nicht gänzlich wieder erlangten, rührt offenbar daher, weil, obgleich man langsam
                              operirte, die Federn doch nicht Zeit hatten sich vollständig auszudehnen.
                           Bei der Benutzung der Federn ist es von Wichtigkeit, den Druck so zu beschränken, daß
                              ihre Elasticität sich nicht ändert, und in gewissen Fällen ist es wesentlich, daß
                              die Ausdehnung dieser Federn die bei deren Zusammendrückung absorbirte Kraft
                              vollständig wieder entwickeln kann. In Beziehung auf die erstere dieser Bedingungen
                              zeigen die vorhergehenden Resultate, daß der Druck von 14,404 Kilogr. per Quadratcentimeter nicht zu groß war; bei einem
                              andern später ausgeführten Versuch, wo man diese Belastung auf 18,12 Kilogr.
                              steigerte, wurde die permanente Formveränderung sehr merklich, nicht allein durch
                              Verminderung ihrer Dicke, sondern auch dadurch, daß die obere und untere Kante durch
                              schiefe und etwas gekrümmte Oberflächen ersetzt wurden. Man muß daher nach den
                              bisherigen Beobachtungen die Belastung der Federn von gutem vulcanisirtem Kautschuk
                              auf 14 Kilogr. per Quadratcentimeter beschränken, wenn
                              sie ohne alle Stöße erfolgt. Bei häufig wiederholten Stößen muß man die Belastung
                              auf 10 Kilogr. für dieselbe Querschnittsfläche vermindern.
                           Betreffend die Wiedergewinnung der zur Zusammendrückung der Kautschukfedern
                              verwendeten Kraft durch deren Ausdehnung, so müßte nach Obigem, damit hierbei kein
                              Verlust stattfindet, die Ausdehnung des Kautschuks sehr langsam erfolgen können,
                              eine Bedingung, welcher bei den bezüglichen Maschinen in der Regel nicht entsprochen
                              werden kann. Die Ausdehnung der metallenen Federn erfolgt viel rascher, die dazu
                              unter verschiedenen Umständen erforderliche Zeit ist jedoch noch nicht genau
                              bestimmt worden.