| Titel: | Apparat zum Fortleiten oder Vertheilen des Mahlgutes; von Hrn. Charon, Müller zu Gironville im franz. Depart. der Seine und Oise. | 
| Fundstelle: | Band 142, Jahrgang 1856, Nr. IV., S. 11 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Apparat zum Fortleiten oder Vertheilen des
                           								Mahlgutes; von Hrn. Charon,
                           								Müller zu Gironville im franz. Depart. der Seine und Oise.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, April 1856, S.
                              									179.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Charon's Apparat zum Fortleiten des Mahlgutes.
                        
                     
                        
                           Der Zweck, welchen der Erfinder mit dieser Maschine zu erreichen gesucht hat, läßt
                              									sich auf folgende Weise zusammenfassen:
                           1) es soll dadurch jede Verdunstung beim Uebergange des Mehls von dem Rechen zum
                              									Beutelwerk vermieden werden;
                           2) das Mehl soll regelmäßig in dem Beutelwerke vertheilt werden;
                           3) das Geräusch des Sperrrades soll vermieden und der Aufwand für die Laufriemen,
                              									welche den Schuh am Mühlrumpf in Bewegung setzen, sehr vermindert werden;
                           4) es sollen die Beutel gegen spitze und schwere Körper geschützt werden, die sie
                              									beim alten System oft schon nach einigen Stunden beschädigen, obgleich der Mühlrumpf
                              									mit einem Gitter versehen ist.
                           Der Erfinder nennt seinen Apparat, welcher die erwähnten Vortheile wirklich gewährt,
                              										Fortleiter oder Vertheiler
                              										(transvaseur ou distributeur), weil er den Zweck
                              									hat, das Mehl oder Mahlgut aus einem Raum in einen andern zu schaffen, und, außer
                              									andern Benutzungen, die Apparate zu ersetzen, welche man Mühlrumpfe (augets) nennt und die jetzt die
                              									Beutelwerke einer Mühle, mit oder ohne Rechen, bedienen.
                           Fig. 16
                              									stellt im senkrechten Durchschnitt den Kopf eines Beutelwerks dar, an welchem der
                              									Vertheiler angebracht ist.
                           Fig. 17 und
                              										18 zeigen
                              									im Quer- und Längendurchschnitt und nach einem größern Maaßstabe, den
                              									Vertheiler allein.
                           Dieser Apparat besteht aus einer Walze A, die in einem
                              									Kasten B angebracht ist; Letzterer steht durch eine
                              									Röhre C mit der Haube D aus
                              									Drahtgaze in Verbindung, welche das Mehl in dem Beutelwerk E vertheilt. Dieses dreht sich um die Zapfen der Welle F und theilt mittelst der Rollen a seine Bewegung dem Vertheiler A mit.
                           Auf der Walze A sind zwei oder vier Stäbe bin diametral
                              									entgegengesetzter Richtung und so angebracht, daß sie auf der Walze um einige
                              									Millimeter hervorstehen und die Wände des Kastens berühren, sobald der Durchmesser,
                              									auf welchem sie angebracht sind, senkrecht auf den Wänden des Kastens steht. Die Anzahl
                              									der Stäbe ist keine bestimmte; parallel mit der Achse der Walze oder schwach
                              									gewunden, kann man natürlich eine größere Anzahl von Stäben anbringen, jedoch sollen
                              									es nicht zu viele seyn, weil sie sonst enge Furchen bilden würden, in denen das Mehl
                              									anbackt.
                           Statt dieser Walze kann man auch eine cylindrische Bürste anwenden, welche einen um
                              									einige Millimeter größeren Durchmesser hat, als die Entfernung der Wände des Kastens
                              									von der Cylinderachse beträgt. In diesem sowie in dem vorhergehenden Fall berühren
                              									die Wände des Kastens, wenn sie zur Achse des Cylinders senkrecht stehen, diesen auf
                              									solche Weise, daß das Mehl nicht durch diese Theile geht.
                           ES ist hiernach einleuchtend, daß, wenn man die Walze oder die cylindrische Bürste
                              									mehr oder weniger schnell umdreht, auch mehr oder weniger Mehl oder Mahlgut
                              									fortgeleitet wird.
                           Der Vertheiler kann überall angebracht werden, selbst an den engsten Orten, wo die
                              									Aufstellung eines Mühlrumpfes unmöglich ist. Die Aufstellung des Vertheilers ist
                              									sehr einfach, sie kann von jedem Arbeiter ausgeführt werden und erfordert keine
                              									besondere Sorgfalt; bei seinem leichten Gang, der von gar keinen Stößen begleitet
                              									ist, nutzt er sich fast gar nicht ab. Wegen seiner großen Leichtigkeit erfordert er
                              									nur eine geringe Triebkraft, ein besonders vortheilhafter Umstand, wenn die
                              									verfügbare Triebkraft sich vermindert, z.B. bei niedrigem Wasserstand.
                           In der Mühle zu Gironville sind vier solche Vertheiler länger als ein Jahr, Tag und
                              									Nacht, im Betrieb gewesen, ohne daß sie eine Reparatur erfordert hätten, während sie
                              									alle Dienste geleistet haben, die man sich davon versprochen hat. Seitdem sind mehr
                              									als 150 solche Apparate an verschiedenen Orten aufgestellt worden und haben überall
                              									gute Resultate gegeben.
                           Ein sehr wichtiger Punkt ist das gänzliche Aufhören der Verdunstung oder des
                              									Verfliegens von Mehl bei Benutzung dieses Apparates. Der Mehlverlust durch das
                              									Verfliegen beläuft sich bei den gewöhnlichen Rumpfapparaten auf 2 bis 4 Pfd.
                              									täglich, was jährlich einen bedeutenden Geldbetrag macht; der luftdicht
                              									verschlossene Vertheiler läßt dagegen keine Mehltheilchen entweichen.
                           Hinsichtlich der regelmäßigen Vertheilung des Mahlgutes in dem Beutelwerk brauchen
                              									wir uns nur auf eine jedem Müller bekannte Thatsache zu beziehen: da nämlich der
                              									Rumpf gewöhnlich durch einen von dem Beutelwerk unabhängigen Riemen bewegt wird, so
                              									muß Letzterer Apparat, welcher stets mehr belastet ist als der erstere, gleiten
                              									sobald sich der Riemen ausgedehnt hat; da nun der Rumpf fortwährend eine gleiche
                              									Menge Mahlgut aufschüttet, so füllt dasselbe das Beutelwerk und verstopft das
                              									seidene Beuteltuch. Der
                              									von dem Beutelwerk selbst bewegte Vertheiler führt hingegen demselben nur soviel
                              									Mahlgut zu, als es verarbeiten kann.
                           Endlich fällt auch das unangenehme Geräusch des Klapperwerks weg, welches wegen der
                              									stoßweisen Bewegung die gewöhnlich sehr langen Treibriemen bald abnutzt. Beim
                              									Vertheiler ist nur ein kurzer und schmaler Laufriemen erforderlich, welcher sich um
                              									so weniger abnutzt, da die Rolle nur 25 Umgänge in der Minute macht.
                           Die Schonung der Beutelwerke durch den Vertheiler ist eine Folge seiner innern
                              									Einrichtung; er ist mit einem Drahtcylinder versehen, der sorgfältig mit ihm
                              									verbunden ist; dieser Drahtcylinder ersetzt das Sieb oder Gitter des Rumpfes,
                              									welches so viele Nachtheile hat, denn es verstopft sich sehr häufig durch
                              									Mehlklümpchen und durch Hanf, der von der Abnutzung der Säcke herrührt, worauf das
                              									Mahlgut herausfällt; die Siebe müssen daher stets sorgfältig gereinigt werden, und
                              									wenn dieß nicht geschieht und ein Nagel oder ein anderer spitzer Körper
                              									hindurchfällt, so kann das Beutelwerk leicht verdorben werden. Bei der hier
                              									beschriebenen Einrichtung ist dieß aber nicht möglich, denn das Cylindersieb des
                              									Vertheilers kann durchaus nicht verstopft werden und Spitze Körper können nicht
                              									durchfallen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
