| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 142, Jahrgang 1856 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422700Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Zweiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1856.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertzweiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1856.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertzweiundvierzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Hydropneumatische Turbine mit Entleerung des Betriebswassers durch
                                 						Erweiterung, mit großer Geschwindigkeit, und bei geringem Gefälle mit Heber; construirt von Hrn.
                                 						L. D. Girard, Civilingenieur zu Paris. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						I. 1
                                 					
                              II. Verbesserungen an den Locomotiven, von Hrn. Mac-Connell, Ingenieur zu Wolverton in England. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							6
                                 					
                              III. Die Patent-Wagenräder-Drehbank von Joh. Zimmermann in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 					
                              IV. Apparat zum Fortleiten oder Vertheilen des Mahlgutes; von Hrn. Charon, Müller zu Gironville im franz. Depart. der Seine und Oise.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 					
                              V. Mühlsteine mit Ventilation, von Hrn. Alex. White zu
                                 						Partick bei Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 					
                              VI. Verbesserte Hydrocarbür- oder Photogen-Lampe; von dem
                                 						Lampenfabrikanten B. C. Blok in Emden. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							19
                                 					
                              VII. Ueber ein neues Verfahren, um die Dichtigkeit der festen Körper mittelst der
                                 						gewöhnlichen Waage zu bestimmen; von A. Raimondi. 21
                                 					
                              VIII. Beschreibung eines neuen Telegraphen-Apparates, vermittelst dessen
                                 						zwei Nachrichten gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung auf ein und demselben
                                 						Telegraphendrahte befördert werden können; von Professor Dr. E. Edlund in Stockholm. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 					
                              IX. Ueber den Gußstahl von Uchatius. 34
                                 					
                              X. Ueber ein Feldspath-Surrogat für die Porzellanfabriken; von J. G. Gentele. 45
                                 					
                              XI. Ueber die Anwendung des zweifach-schwefelsauren Kalis zur Bereitung
                                 						der titrirten Flüssigkeiten; von E. Humbert. 48
                                 					
                              XII. Ueber die alkalimetrische Bestimmung der Essigsäure und der Säuren in
                                 						gefärbten Lösungen; von Dr. Alexander Müller. Mit einer Abbildung. 49
                                 					
                              XIII. Ueber das rothe Blutlaugensalz; von William Wallace. 50
                                 					
                              XIV. Die Reformen der Butterbereitung nach Trommer und
                                 							Gussander; von G. E. Habich, Techniker
                                 						in Kassel. Mit Abbildungen auf Tab. I. 52
                                 					
                              XV. Ueber Anwendung des Arseniks zum Beizen des Saatkorns; von Hrn. Boussingault. 61
                                 					
                              Miscellen. P. Rittinger's Versuche über die Leistung des
                                       								Wassertrommelgebläses. 71
                                       							Ueber Chenot's Verfahren zur Darstellung von Metallen. 73
                                       							Ueber den Gußstahl von Uchatius. 74
                                       							Verfahren zur Darstellung chemisch reiner Schwefelsäure, von F. Vorwerk. 74
                                       							Die Fabrikation einer Bierwürze in fester Form, Getreidestein genannt. 75
                                       							Die verschiedene Zusammensetzung der Kuhmilch bei öfterem Melken; vom Administrator
                                       									Rohde in Eldena. 75
                                       							Ueber die Zusammensetzung des Schweißes der Schafwolle; von Prof. Chevreul. 78
                                       							Kaukasisches Insectenpulver. 78
                                       							Wahler'sche Frostsalbe. 79Preisaufgaben des Vereins sächsischer Ingenieure. 79
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVI. Metallmanometer von Hrn. Desbordes. Mit Abbild.
                                 						auf Tab. II. 81
                                 					
                              XVII. Sicherheitsventil für Dampfkessel, welches sich William Hartley zu Bury, Lancashire, am 29. Oct. 1855 patentiren ließ. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. II. 83
                                 					
                              XVIII. Verbesserungen an den Locomotiven und Eisenbahnwagen, welche sich William
                                 						A. Fairbairn und Georg Haslam zu
                                 						Manchester, am 11. October 1855 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 84
                                 					
                              XIX. Pferdegöpel mit Centralsäule, von Hrn. Pinet zu
                                 						Abilly im Depart. der Indre und Loire. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 					
                              XX. Maschinen zur Anfertigung von Röhren und Ziegeln, welche sich C. Schlickeysen zu Berlin, am 24. August 1855 für England patentiren
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 88
                                 					
                              XXI. Maschine zum Bohren steinerner Röhren; von Hrn. Champonnois, Architekt zu Beaune im Goldküsten-Departement. Mit Abbild. auf
                                 						Tab. II. 90
                                 					
                              XXII.Lea's Verbesserung an Hahnen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 					
                              XXIII. Papierschneidmaschine, welche sich John Robinson und William Wedding zu Manchester, am 12 Juli 1855
                                 						patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 					
                              XXIV. Trockenmaschine für Zuckerfabriken, welche sich John Aspinall, Civilingenieur zu London, am 26. Mai 1855 patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. II. 94
                                 					
                              XXV. Vorrichtung an Lampen, zum geruchfreien Verbrennen des Harzöles; von dem
                                 						Lampenfabrikanten Friedrich Benkler in Wiesbaden. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. II. 96
                                 					
                              XXVI. Apparat zum Imprägniren des Leuchtgases mit flüchtigen Oelen, welchen sich
                                 						Samuel Rowlands zu Birmingham, am 28. Mai 1855 als Mittheilung
                                 						patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 97
                                 					
                              XXVII. Verbesserungen in der Stabeisenfabrication; von John Birch, Ofenaufseher zu Bradford in Yorkshire. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 					
                              XXVIII. Ueber einige Eigenschaften des Zinks bei verschiedenen Temperaturen; von
                                 						Carl Begemann in Hannover. 100
                                 					
                              XXIX. Verfahren um das specifische Gewicht der Geschützrohre zu bestimmen. 103
                                 					
                              XXX. Ueber hydraulische Mörtel; von August Winkler in
                                 						Breslau. 106
                                 					
                              XXXI. Ueber die Wirkung des Wassers auf das Glas; von Prof. J. Pelouze. 121
                                 					
                              XXXII. Ueber die Bildung von Schwefeleisen unter dem Pariser Straßenpflaster; von
                                 						Prof. Chevreul. 125
                                 					
                              XXXIII. Ueber die Verstopfungen welche sich in den Drainröhren bilden und ein
                                 						Mittel zu deren Verhinderung; von Hervé Mangon. Mit
                                 						Abbildungen. 126
                                 					
                              XXXIV. Einfaches Verfahren, auf einer gestochenen Kupferplatte Correctionen
                                 						anzubringen; von Hrn. George. 131
                                 					
                              XXXV. Untersuchungen über die Natur des Krapp-Farbstoffs; von Hrn. Eduard
                                 							Schwartz. 135
                                 					
                              XXXVI. Ueber die Löslichkeit des Krapp-Farbstoffs in heißem Wasser; von E.
                                 						M. Plessy und P. Schützenberger. 139
                                 					
                              XXXVII. Bereitung der Alizarin-Tinte; von Aug. Leonhardi in Dresden. 141
                                 					
                              XXXVIII. Ueber Branntweinerzeugung aus Zuckerrüben; von Professor C. Siemens in Hohenheim. 142
                                 					
                              Miscellen. Ueber die Anwendung des Treppenrostes für Braun- und Steinkohlenfeuerung. 154
                                       							Wirkung der Treppenröste bei der k. k. Saline Hall im Militärjahre 1855; von Anton Vogl. k. k. Pfannhaus-Adjuncten. 154
                                       							Ueber Absorption der bei der Soda- und Schwefelsäurefabrication entweichenden
                                       								Säuredämpfe. 156
                                       							Sogenanntes Eisglas. 156
                                       							Smee's Methode, Platin- oder Silberplatten mit
                                       								Platinschwarz zu überziehen. 157
                                       							Kalte Vergoldung, Versilberung und Verplatinirung der Metalle. 157
                                       							Datisca cannabina, eine indische Farbdrogue. 157Prüfung von Wollgeweben auf beigemischte Baumwolle; von Dr. A. Overbeck. 158
                                       							Behandlung der Harze, um sie zu entfärben. 159
                                       							Die Fabrikation des Stärkezuckers innerhalb des Zollvereins. 159
                                       							Flüssiger Leim. 160
                                       							Ueber den Einfluß des Düngers auf den Wohlgeruch der Weine. 160
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIX. Beschreibung der Wasserhebungsmaschinen bei den Wolverhampton
                                 						Wasserwerken, nebst Bemerkungen über Wasserhebung; von Heinrich Marten zu Wolverhampton. Mit Abbildungen aus Tab. III. 161
                                 					
                              XL. Ueber hölzerne Lagerfutter bei Schraubenpropellerwellen; von John Penn in London. 172
                                 					
                              XL. Beschreibung eines Lederwalkrades; von Hrn. B. E. Saladin. Mit Abbildungen auf Tab III. 177
                                 					
                              XLII. Grüßreinigungsmaschine, von Hrn. Cabanes, Müller
                                 						zu Bordeaux. Mit Abbildungen auf Tab. III. 181
                                 					
                              XLIII.Highfield's und Harrison's adjustirbare
                                 						Circularsäge. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 184
                                 					
                              XLIV. Verbesserungen in der Metallförmerei und Gießerei, von J. Page und W. Robertson zu Dundee in
                                 						Schottland. Mit Abbild. auf Tab. III. 184
                                 					
                              XLV. Ueber die Grundsätze der besten Verwendung der Brennmaterialien beim
                                 						Hüttenbetriebe; von Hrn. Lan, Bergingenieur und Professor an der
                                 						Bergschule zu Saint-Etienne. 189
                                 					
                              XLVI. Ueber die beste Verwendungsweise der Brennmaterialien beim Hüttenbetriebe;
                                 						von Hrn. L. Gruner, Oberbergingenieur zu Saint-Etienne. 194
                                 					
                              XLVII. Zum Verständnisse des Bessemer'schen Verfahrens
                                 						geschmolzenes Roheisen mittelst eines Stroms von atmosphärischer Luft zu frischen; von C. Schinz in Philadelphia. 207
                                 					
                              XLVIII. Neuer Gasbrenner zur selbstthätigen Mischung der
                                 						kohlenwasserstoffhaltigen Gase mit atmosphärischer Luft, behufs deren vollständiger Verbrennung
                                 						und nützlicher Verwendung zu allen Verrichtungen im Haushalte und für die Technik, wo man des
                                 						Feuers bedarf; von dem Gas-Ingenieur R. W. Elsner in Berlin.
                                 						Mit Abbild. auf Tab. III. 210
                                 					
                              XLIX. Ueber Aluminium-Fabrication; von Professor Dumas. 211
                                 					
                              L. Ein Beitrag zur technischen Anwendung des Wasserglases; von C. S. Jonas, Apotheker in Eilenburg. 214
                                 					
                              LI. Beitrag zur Werthbestimmung des Garancins und Krapps; von H. Hannes in Wesel. 215
                                 					
                              LII. Ueber die Anwendung des Chlorkalks zum Weißmachen des Grundes der mit
                                 						Garancin gefärbten Baumwollenzeuge; von den HHrn. C. Royet und G. Steinbach. 218
                                 					
                              LIII. Untersuchungen über die Befestigung der Farben auf den Geweben mittelst des
                                 						Färbens; von Friedr. Kuhlmann. 221
                                 						1. Ueber die Eigenschaften des unveränderten und des zersetzten Pyroxylins in Bezug
                                       								auf die Annahme von Beizen und Farbstoffen. – 2. Ueber den Einfluß einer
                                       								Behandlung der Faserstoffe mit Salpetersäure auf das Vermögen derselben, Farben
                                       								anzunehmen.
                                 					
                              LIV. Verfahren, gefärbten wollenen Garnen oder Geweben einen metallartigen Glanz
                                 						zu geben; von G. S. Tolson und Th. Irving.
                                 							226
                                 					
                              LV. Verfahren zum Bleichen der Leinwand; von Francis Montgomery Jennings. 228
                                 					
                              LVI. Neues Verfahren in der Fabrication marmorirter Papiere; von Tucker. 229
                                 					
                              Miscellen. Zur Geschichte der Glühstahl-Erzeugung. 231
                                       							Die Whitworth'schen Schrauben-Schneidzeuge. 233
                                       							Verordnung gegen den Schleifstaub. 234
                                       							Schachtverdämmung mittelst hydraulischen Kalkes. 235
                                       							Programm der von dem Herzog von Luynes gegründeten Preise
                                       								für die Darstellung unveränderlicher Lichtbilder und solcher welche sich mittelst der
                                       								Kupferdrucker- oder Steindruckerpresse vervielfältigen lassen. 235
                                       							Ueber ein vortheilhaftes Verfahren zur Gewinnung des Lithions aus dem Lepidolith
                                       								(Lithionglimmer); von Prof. v. Hauer. 237
                                       							Verfahren zur Fabrication der Schwefelsäure aus Gyps; von Otto Köhse in Hannover. 238
                                       							Verfahren, Papier in Verbindung mit Geweben so herzurichten, daß es dem Wasser
                                       								widersteht und, trocken zum Abdruck von Kupferstichen etc.
                                       								benutzt, vollkommen gute Abdrücke liefert, deren Dimensionen mit jenen des Stichs genau
                                       								übereinstimmen; von C. A.
                                       									Wagner in Hannover. 238
                                       							Verfälschung des Majoran. 239
                                       							Ueber das Weich- und Hartkochen der Eier. 239
                                       							Ueber die Seekrankheit und ihre Heilung; von X. Landerer.
                                       									240
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVII. Sphärische Dampfmaschine, von Hrn. Gray zu
                                 						Limerhouse bei London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 					
                              LVIII. Dampf-Regenerator für alle Dampfmaschinen-Systeme; von den
                                 						HHrn. Belly und Chevalier zu Lyon. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 243
                                 					
                              LIX. Doppelte und einfache Kolben mit beweglicher Platte, von Hrn. Legris zu Louviers. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 245
                                 					
                              LX. Apparat zum ununterbrochenen Oelen der Reibungsoberflächen; von Hrn. Avisse, Mechaniker zu Paris. Mit Abbild. auf Tab. IV. 246
                                 					
                              LXI. Verbesserungen an dem Dampfhammer, von John Ch. Pearce auf den Bowling-Eisenwerken zu Yorkshire. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							247
                                 					
                              LXII. Verbesserter Gießerei-Aufzug und Kupolofen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 253
                                 					
                              LXIII. Gasofen mit selbstwirkendem Regulator für metallurgische und andere
                                 						Operationen, welche eines intensiven Feuers bedürfen; von C. Schinz,
                                 						Pyrotechniker in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 261
                                 					
                              LXIV. Verfahren zum Härten gußeiserner Gegenstände, als Ersatzmittel des
                                 						Schalengusses; von Hrn. Passet, Mechaniker zu Paris. 279
                                 					
                              LXV. Ueber die Reinigung des Bleies durch Krystallisation; von W. Baker in Sheffield. 281
                                 					
                              LXVI. Verfahren zum Vergolden oder Versilbern metallener Artikel; von C. Guérin. 283
                                 					
                              LXVII. Ueber die sogenannte österreichische Salpeterprobe und über Auffindung von
                                 						Natronsalpeter in Kalisalpeter; von Friedrich Toel. 284
                                 					
                              LXVIII. Zur Ausmittelung der Gifte; von Professor Dr.
                                 						Fr. Jul. Otto in Braunschweig. 287
                                 					
                              LXIX. Verfahren, die durch Destillation der Harze erhaltenen Producte in
                                 						verkäufliche Oele umzuwandeln; von Professor G. F. Melsens in
                                 						Brüssel. 297
                                 					
                              LXX. Verfahren zum Entschweißen, Entfetten und Waschen der Wolle; von den HHrn.
                                 							Villermet und Manheim zu Paris. 301
                                 					
                              LXXI. Ueber die beim Rösten des Flachses entwickelten Gase und die
                                 						Zusammensetzung der gehechelten Flachsfaser; von Hrn. J. F. Hodges.
                                 							306
                                 					
                              LXXII. Ueber den Ammoniakverlust des peruanischen Guanos; von A. Bobierre. 309
                                 					
                              LXXIII. Ueber die Rolle, welche die salpetersauren Salze in der Pflanzenökonomie
                                 						spielen; von G. Ville. 310
                                 					
                              Miscellen. Ueber die Größe der leeren Zwischenräume im gehäuften lockern Steinschlage und in
                                       								Steinschüttungen anderer Art. 315
                                       							Quantitative Bestimmung des Schwefels in Mineralwässern; von J. Maxwell Lyte. 315
                                       							Anwendung der Fettsäuren des Seifenwassers zur Leuchtgasbereitung. 316
                                       							Mangansaures Kali als Entfärbungsmittel; von A. Gößmann.
                                       									316
                                       							Das Flavin, ein Surrogat der Quercitronrinde. 317
                                       							Pinolin. 317
                                       							Die Verfälschung von Gewürzen. 317
                                       							New-Orleans Moos (Tillandsia usneoides). 317
                                       							Chemische Zusammensetzung einiger concentrirten Dungmittel; von Prof. Dr. E. Wolff in Hohenheim. 318
                                       							
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXIV. Verbesserter Dampfmaschinen-Regulator; von Thomas Silver in Philadelphia. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 323
                                 					
                              LXXV. Kannen-Wickelapparat für Baumwolle-Vorspinnmaschinen; von J.
                                 						H. Johnson in London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323
                                 					
                              LXXVI. Maschine zur Anfertigung der Einschutzspulen, erfunden von Hrn. Patterson zu Glasgow und construirt von Hrn. Gray. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326
                                 					
                              LXXVIII. Quecksilberapparat zur Unterbrechung der Inductionsströme; von Hrn. Leon
                                 							Foucault. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 329
                                 					
                              LXXVIII. Verbesserungen an galvanischen Batterien, von G. E. Dering zu Lockleys in Hertfordshire. 332
                                 					
                              LXXIX. Extraction und Separation des Goldes aus seinen Erzen; von Hrn. Low. 334
                                 					
                              LXXX. Neues Verfahren bei der Zugutemachung von Kupfer- und anderen Erzen.
                                 							336
                                 					
                              LXXXI. Ueber Schwefelsäure-Fabrication mit Beziehung auf die neueste
                                 						Schwefelsäure-Fabrik des Hrn. Dr. Kunheim in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 339
                                 					
                              LXXXII. Ueber ein neues Verfahren zur Fabrication der Soda und der Schwefelsäure;
                                 						von Dr. E. Kopp. 341
                                 					
                              LXXXIII. Ueber die Fabrication der Ultramarine; von J. G. Gentele. Mit Abbildungen auf Tab. V. 351
                                 					
                              LXXXIV. Ueber Bereitung, Eigenschaften und Nutzanwendung des Wasserglases mit
                                 						Einschluß der Stereochromie; von Dr. Johann Nepomuk v. Fuchs, Professor der Mineralogie und Akademiker in München. 365
                                 						I. Bereitung des Kali-Wasserglases, des Natron-, des Doppel- und
                                       								des Fixirungs-Wasserglases. II Eigenschaften des Wasserglases und sein Verhalten
                                       								zu anderen Körpern, insbesondere zu: a) kohlensaurem Kalk
                                       								(Kreide, Kalksand, Marmorpulver), b) Dolomit, c) phosphorsaurem Kalk (Knochenerde), d) Aetzkalk (gelöschtem Kalk) und an der Luft zerfallenem Kalk, e) Quarzpulver, f) gebranntem
                                       								Thon und gebrannter Porzellanerde, g) Zinkoxyd (Zinkweiß)
                                       								und Magnesia, h) Gyps. III. Wand- oder
                                       								Monumentalmalerei auf Mörtelgrund (Stereochromie).
                                 					
                              Miscellen. Die Mittelmeer-Telegraphenlinie. 392
                                       							Dumoulin's Profilograph. 393
                                       							Anwendung von Kochsalz beim Hohofenproceß, nach N. A. Tilghman in Philadelphia. 393
                                       							Verfertigung von Gefäßen etc. aus Glasbrocken, nach Henry Chance. 394
                                       							Anfertigung wohlfeiler und biegsamer Spiegelflächen, nach Rappaccioli, Ingenieur in Turin. 394
                                       							Reinigung der Borsäure und des Borax; von Clouet in Paris.
                                       									395
                                       							Das Raffiniren des Schwefels; nach Déjardin und Court in Marseille. 395
                                       							Ueber einige neue Reaktionen des Chromoxyds; von G. Chancel. 396
                                       							Anfertigung der sogenannten Antiphosphorfeuerzeuge. 396
                                       							Ein Verfahren zur Verarbeitung von Holz in eine breiartige, besonders zur
                                       								Papierbereitung dienliche Masse. 397
                                       							Erfahrungen über das Klären der trüben und zähen Weine durch Traubenkerne; von Carl
                                       									Pistorius. 397
                                       							Ueber Stärke und Brodmehl aus den Früchten der wilden Kastanie; von O. Schreiner. 398
                                       							Der Gebrauch des Gypses auf der Miststätte. 398
                                       							
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXV.Nelson's mechanische Schmierbüchse für Zapfenlager. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 401
                                 					
                              LXXXVI. Verbesserungen an Schraubstöckes und ihrer Befestigungsweise, von William
                                 							Henry zu Sheffield. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 402
                                 					
                              LXXXVII. Verbesserungen in der Construction der Schraubstöcke, von William Warren zu Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 403
                                 					
                              LXXXVIII. Verbesserter Bohrer, von John Avery zu
                                 						London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 404
                                 					
                              LXXXIX. Korkzieher von J. Coney zu Birmingham. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 406
                                 					
                              XC. Spünde und Stöpsel von E. Cockshutt zu Preston.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 407
                                 					
                              XCI. Verbesserungen an Garnhaspeln, welche sich C. Lawson, Maschinenfabrikant zu Leeds, und G. Jennings,
                                 						Mechaniker zu Hunslet, am 22. Januar 1856 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 407
                                 					
                              XCII. Der Stoßkalander von T. R. Bridson zu
                                 						Bolton-le-Moors in Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 408
                                 					
                              XCIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Kämmen der Wolle, von H. Bulmer und W. Bailey zu Halifax. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 411
                                 					
                              XCIV. Verbesserungen in der Construction beweglicher Ofenroste, von John Juckes zu Islington. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 413
                                 					
                              XCV. Die Dubochet'schen Kohksöfen mit geneigter Sohle
                                 						auf der de Wendel'schen Kohksöfen-Anlage bei Saarbrücken. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 							414
                                 					
                              XCVI. Verfertigung der Formen zum Gießen eiserner Kugeln: von Rob. Jobson auf den Holly Hall-Werken bei Dudley, und John Jobson auf den Litchurch-Werken bei Derby. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 418
                                 					
                              XCVII. Ueber ein einfaches Verfahren die Dicke einer Verzinkung auf Eisen zu
                                 						schätzen; von Dr. Max Pettenkofer. 420
                                 					
                              XCVIII. Ersatz für den seideübersponnenen Kupferdraht der
                                 						Multiplicator-Spiralen; von Hrn. Ritter v. Bonelli, königl.
                                 						sardinischem Telegraphen-Director. Mit einer Abbildung. 422
                                 					
                              XCIX. Ueber die Herstellung der Pappedächer. 424
                                 					
                              C. Ueber Bereitung, Eigenschaften und Nutzanwendung des Wasserglases mit
                                 						Einschluß der Stereochromie; von Dr. Johann Nepomuk v. Fuchs, Professor der Mineralogie und Akademiker in München. (Schluß.)
                                 							427
                                 					
                              CI. Neue Möbel-, Fußboden- und Leder-Wichse, von L. C. Poliesse und Ch. A. Lengelée in
                                 						Paris. 444
                                 					
                              CII. Bereitung einer Schreibtinte in Tafelform; von August Leonhardi in Dresden. 446
                                 					
                              Miscellen. Ueberschwemmungen im südlichen Frankreich. 447
                                       							Messung der Geschwindigkeit eines Eisenbahnzuges mittelst Elektromagnetismus; von W.
                                       								C. M'Rea. 448
                                       							Ueber Absorption der Elektricität durch befeuchtete Oberflächen. 448
                                       							Unterscheidung der ächt und der unächt versilberten Waaren. 449
                                       							Anwendung des Wasserglases zum Schlichten des Baumwollengarns. 449
                                       							Die gemischten Gespinnste und Gewebe. 449
                                       							Byssus. 451
                                       							Das Spinnen des wollenen Schußgarnes auf Spulen. 451
                                       							Ueber die Bereitung des Leinölfirnisses mittelst borsauren Manganoxyduls. 452
                                       							Namen- und Sachregister von Bd. CXXXIX, CXL, CXLI und CXLII des polytechn.
                                       								Journals. 453
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Hydropneumatische Turbine mit Entleerung des
                                       								Betriebswassers durch Erweiterung, mit großer Geschwindigkeit, und bei geringem Gefälle
                                       								mit Heber; construirt von Hrn. L. D.
                                          									Girard, Civilingenieur zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1856, S.
                                          								1.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Girard's hydropneumatische Turbine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Verbesserungen an den Locomotiven, von Hrn.
                                       									Mac-Connell,
                                       								Ingenieur zu Wolverton in England.
                                    Aus Armengaud's Génie indusriel, April 1856, S.
                                          								176.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Mac-Connell's Verbesserungen an den Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Die Patent-Wagenräder-Drehbank von
                                       								Joh. Zimmermann in Chemnitz.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1856, S.
                                          								166.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Zimmermann's Patent-Wagenräder-Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Apparat zum Fortleiten oder Vertheilen des
                                       								Mahlgutes; von Hrn. Charon,
                                       								Müller zu Gironville im franz. Depart. der Seine und Oise.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1856, S.
                                          									179.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Charon's Apparat zum Fortleiten des Mahlgutes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Mühlsteine mit Ventilation, von Hrn. Alex. White zu Partick bei Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1856, S.
                                          									57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    White's Mühlsteine mit Ventilation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserte Hydrocarbür- oder
                                       								Photogen-Lampe; von dem Lampenfabrikanten B. C. Blok in Emden.
                                    Patentirt für das Königreich Hannover am 20.
                                          								Novbr. 1855. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1856, S.
                                          								130.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Blok's verbesserte Hydrocarbür- oder
                                       								Photogen-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber ein neues Verfahren, um die Dichtigkeit der
                                       								festen Körper mittelst der gewöhnlichen Wage zu bestimmen; von A. Raimondi.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1856, Nr.
                                          								8.
                                    Raimondi, Verfahren, um die Dichtigkeit der festen Körper zu
                                       								bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Beschreibung eines neuen
                                       								Telegraphen-Apparates, vermittelst dessen zwei Nachrichten gleichzeitig in
                                       								entgegengesetzter Richtung auf ein und demselben Telegraphendrahte befördert werden
                                       								können; von Prof. Dr. E. Edlund in Stockholm.Diese Gegensprechvorrichtung des Hrn. Professor Edlund
                                             										wurde zuerst beschrieben in: Oefversigt af Kongl.
                                                											Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar Arg. XII, No. 6 vom 13. Juni
                                             										1855.
                                       							
                                    Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen
                                             										Telegraphen-Vereins, 1856, H. 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Edlund's Apparat zur gleichzeitigen doppelten Correspondenz auf
                                       								einem einzigen Telegraphendraht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber den Gußstahl von Uchatius.
                                    Aus dem Journal des Mines, 1856, Nr. 29 und
                                          								30.
                                    Ueber den Gußstahl von Uchatius.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber ein Feldspath-Surrogat für die
                                       								Porzellanfabriken; von J. G.
                                          									Gentele.
                                    Gentele, über ein Feldspath-Surrogat für die
                                       								Porzellanfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die Anwendung des
                                       								zweifach-schwefelsauren Kalis zur Bereitung der titrirten Flüssigkeiten; von
                                       									E. Humbert.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, August 1856, S.
                                          								90.
                                    Anwendung des zweifach-schwefelsauren Kalis zur Bereitung
                                       								der titrirten Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die alkalimetrische Bestimmung der
                                       								Essigsäure und der Säuren in gefärbten Lösungen; von Dr. Alexander Müller.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1856, S.
                                          								578.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Müller, über die alkalimetrische Bestimmung der Essigsäure in
                                       								gefärbten Lösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber das rothe Blutlaugensalz; von William Wallace.
                                    Wallace, über das rothe Blutlaugensalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Die Reformen der Butterbereitung nach Trommer und Gussander; von
                                       									G. E. Habich, Techniker in
                                       								Kassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Habich, über die Reformen der Butterbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber Anwendung des Arseniks zum Beizen des
                                       								Saatkorns; von Hrn. Boussingault.
                                    Aus den Anales de Chimie et de Physique, April 1856, S.
                                          									458.
                                    Boussingault, über Anwendung des Arseniks zum Beizen des
                                       								Saatkorns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Metallmanometer von Hrn. Desbordes.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Juli 1856, S. 389.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Desbordes' Metallmanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Sicherheitsventil für Dampfkessel, welches sich
                                       									William Hartley zu Bury,
                                       								Lancashire, am 29. Oct. 1855 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1856, S.
                                          								86.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Hartley's Sicherheitsventil für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserungen an den Locomotiven und
                                       								Eisenbahnwagen, welche sich William A.
                                          									Fairbairn und Georg
                                          									Haslam zu Manchester, am 11. Oct.
                                          									1855 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1856, S.
                                          								84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Fairbairn's und Haslam's Verbesserungen an den Locomotiven und
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Pferdegöpel mit Centralsäule, von Hrn. Pinet zu Abilly im Depart. der Indre und Loire.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1856, S.
                                          								281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Pinet's Pferdegöpel mit Centralsäule.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Maschinen zur Anfertigung von Röhren und Ziegeln,
                                       								welche sich C. Schlickeysen
                                       								zu Berlin, am 24. August 1855 für England
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1856, S.
                                          								20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Schlickeysen's Maschinen zur Anfertigung von Röhren und
                                       								Ziegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Maschine zum Bohren steinerner Röhren; von Hrn.
                                       									Champonnois, Architekt
                                       								zu Beaune im Goldküsten-Departement.
                                    Aus den Annales des mines, fünfte Reihe, Bd. VIII S.
                                          									97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Champonnois' Maschine zum Bohren steinerner Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Lea's Verbesserung an
                                       								Hahnen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1856, Nr.
                                          								1718.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Lea's Verbesserung an Hahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Papierschneidmaschine, welche sich John Robinson und William Wedding zu Manchester, am
                                       									12. Juli 1855 patentiren
                                       								ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1856,
                                          									S. 32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Robinson's und Wedding's Papierschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Trockenmaschine für Zuckerfabriken, welche sich
                                       									John Aspinall,
                                       								Civilingenieur zu London, am 26. Mai 1855
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1856,
                                          									S. 293.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Aspinall's Trockenmaschine für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Vorrichtung an Lampen, zum geruchfreien
                                       								Verbrennen des Harzöles; von dem Lampenfabrikanten Friedrich Benkler in Wiesbaden.
                                    Patentirt für das Königreich Hannover am 23.
                                          								Novbr. 1855. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1856, S.
                                          								131.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Benkler's Vorrichtung an Lampen, zum geruchfreien Verbrennen des
                                       								Harzöles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Apparat zum Imprägniren des Leuchtgases mit
                                       								flüchtigen Oelen, welchen sich Samuel
                                          									Rowlands zu Birmingham am 28. Mai
                                          									1855 als Mittheilung patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1856, S.
                                          								23.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Rowlands' Apparat zum Imprägniren des Leuchtgases mit flüchtigen
                                       								Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen in der Stabeisenfabrication; von
                                       									John Birch,
                                       								Ofenaufseher zu Bradford in Yorkshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1856,
                                          									S. 369.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Birch's Verbesserungen in der Stabeisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber einige Eigenschaften des Zinks bei
                                       								verschiedenen Temperaturen; von Carl
                                          									Begemann in Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins.
                                          										1856, S. 227.
                                    Begemann, über einige Eigenschaften des Zinks bei verschiedenen
                                       								Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verfahren um das specifische Gewicht der
                                       								Geschützrohre zu bestimmen.
                                    Aus den Comptes rendus, Septbr. 1856, Nr.
                                          								12.
                                    Verfahren um das specifische Gewicht der Geschützrohre zu
                                       								bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber hydraulische Mörtel; von August Winkler in Breslau.Die Untersuchungen über die hydraulischen Mörtel sind von Hrn. Winkler im hiesigen chemischen Laboratorium mit
                                             										großem Fleiße ausgeführt worden. Obschon über diesen Gegenstand vortreffliche
                                             										Arbeiten vorliegen, so bietet derselbe doch noch Lücken dar, zu deren Ausfüllung
                                             										die Untersuchungen des Hrn. Winkler einen
                                             										wesentlichen Beitrag liefern.Löwig.
                                       							
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1856, Bd. LXVII S.
                                          									444.
                                    Winkler, über hydraulische Mörtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Wirkung des Wassers auf das Glas; von
                                       								Prof. J.
                                          								Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1856, Nr.
                                          								3.
                                    Pelouze, über die Wirkung des Wassers auf das Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Bildung von Schwefeleisen unter dem
                                       								Pariser Straßenpflaster; von Prof. Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1856, Nr.
                                          								3.
                                    Chevreul, über die Bildung von Schwefeleisen unter dem Pariser
                                       								Straßenpflaster etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Verstopfungen welche sich in den
                                       								Drainröhren bilden und ein Mittel zu deren Verhinderung; von Hervé Mangon.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1856, Nr.
                                          								8.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mangon, über die Verstopfungen welche sich in den Drainröhren
                                       								bilden und ein Mittel zu deren Verhinderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Einfaches Verfahren, auf einer gestochenen
                                       								Kupferplatte Correctionen anzubringen; von Hrn. George.
                                    Der französischen Akademie der Wissenschaften vom
                                       								Marschalls Vaillant
                                       								mitgetheilt. – Aus den Comptes rendus, Juli 1856, Nr. 1.
                                    George's Verfahren, auf einer gestochenen Kupferplatte Correctionen
                                       								anzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Untersuchungen über die Natur des
                                       								Krapp-Farbstoffs; von Hrn. Eduard Schwartz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1856, Nr. 135.
                                    Schwartz, Untersuchungen über die Natur des
                                       								Krapp-Farbstoffs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Löslichkeit des Krappfarbstoffs in
                                       								heißem Wasser; von E. M.
                                          									Plessy und P.
                                          									Schützenberger.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1856, Nr.
                                          								3.
                                    Plessy, über die Löslichkeit des Krapp-Farbstoffs in heißem
                                       								Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Bereitung der Alizarin-Tinte; von
                                       									August Leonhardi in
                                       								Dresden.
                                    Patentirt für das Königreich Hannover auf fünf
                                       								Jahre am 4. Januar 1856. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          									1856, S. 193.
                                    Leonhardi, über die Bereitung der
                                       								Alizarin-Tinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber Branntweinerzeugung aus Zuckerrüben; von
                                       								Professor C. Siemens in
                                       								Hohenheim.
                                    Mittheilungen aus Hohenheim, 1856, S.
                                          								145.
                                    Siemens, über Branntweinerzeugung aus Zuckerrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Einundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Beschreibung der Wasserhebungsmaschinen bei den
                                       								Wolverhampton Wasserwerken, nebst Bemerkungen über Wasserhebung; von Heinr. Marten zu
                                       								Wolverhampton.
                                    Vortrag des Verfassers im Institut der
                                             								mechanischen Ingenieure zu Birmingham. – Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal,
                                          									Sept. 1856, S. 305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Marten, über die Wasserhebungsmaschinen bei den Wolverhampton
                                       								Wasserwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber hölzerne Lagerfutter bei
                                       								Schraubenpropellerwellen; von John
                                          									Penn in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1856, durch das
                                       									polytechn. Centralblatt, 1856, S. 1303.
                                    Penn, über hölzerne Lagerfutter bei
                                       								Schraubenpropellerwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Beschreibung eines Lederwalkrades; von Hrn.
                                       									B. E.
                                          								Saladin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1855, Nr. 131.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Beschreibung eines Lederwalkrades.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Grützreinigungsmaschine, von Hrn. Cabanes, Müller zu
                                       								Bordeaux.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1856, S.
                                          								265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Cabanes' Grützreinigungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Highfield's und Harrison's adjustirbare
                                       								Circularsäge.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1856,
                                          									S. 245.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Highfield's und Harrison's adjustirbare Circularsäge.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserungen in der Metallförmerei und
                                       								Gießerei, von J. Page und
                                       									W. Robertson zu Dundee in Schottland.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1856, S.
                                          									5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Page's und Robertson's Verbesserungen in der Metallförmerei und
                                       								Gießerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die Grundsätze der besten Verwendung der
                                       								Brennmaterialien beim Hüttenbetriebe; von Hrn. Lan, Bergingenieur und Professor an der Bergschule
                                       								zu Saint-Etienne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
                                             										minérale, 1856, T. I p. 232.
                                    Lan, über die Grundsätze der besten Verwendung der Brennmaterialien
                                       								beim Hüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die beste Verwendungsweise der
                                       								Brennmaterialien beim Hüttenbetriebe; von Hrn. L. Gruner, Oberbergingenieur zu
                                       								Saint-Etienne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
                                             										minérale, T. I. p. 239.
                                    Gruner, über die beste Verwendungsweise der Brennmaterialien beim
                                       								Hüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Zum Verständnisse des Bessemer'schen Verfahrens geschmolzenes Roheisen mittelst eines Stroms von
                                       								atmosphärischer Luft zu frischen; von C.
                                          									Schinz in Philadelphia.
                                    Schinz, über Bessemer's Verfahren geschmolzenes Roheisen mittelst
                                       								eines Stroms atmosphärischer Luft zu frischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Neuer Gasbrenner zur selbstthätigen Mischung der
                                       								kohlenwasserstoffhaltigen Gase mit atmosphärischer Luft, behufs deren vollständiger
                                       								Verbrennung und nützlicher Verwendung zu allen Verrichtungen im Haushalte und für die
                                       								Technik, wo man des Feuers bedarf; von dem Gas-Ingenieur R. W. Elsner in
                                       								Berlin.
                                    Patentirt für das Königreich Hannover auf fünf
                                       								Jahre am 4. Januar 1856. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          									1856, S. 197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Elsner's neuer Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber Aluminium-Fabrication; von Professor
                                       									Dumas.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1856, Nr.
                                          								15.
                                    Dumas, über Aluminium-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ein Beitrag zur technischen Anwendung des
                                       								Wasserglases; von C. S.
                                          									Jonas, Apotheker in Eilenburg.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1856, S.
                                          								1282.
                                    Jonas, Beitrag zur technischen Anwendung des
                                       								Wasserglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Beitrag zur Werthbestimmung des Garancins und
                                       								Krapps; von H. Hannes in
                                       								Wesel.
                                    Hannes, über die Werthbestimmung des Garancins und
                                       								Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die Anwendung des Chlorkalks zum Weißmachen
                                       								des Grundes der mit Garancin gefärbten Baumwollenzeuge; von den HHrn. C. Royet und G. Steinbach.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1856, Nr. 134.
                                    Royet, über die Anwendung des Chlorkalks zum Weißmachen des Grundes
                                       								der mit Garancin gefärbten Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Untersuchungen über die Befestigung der Farben
                                       								auf den Geweben mittelst des Färbens; von Friedr. Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1856, Nr. 15 und 16, durch
                                       									das polytechnische Centralblatt Lief. 14.
                                    Kuhlmann, Untersuchungen über die Befestigung der Farben auf den
                                       								Geweben mittelst des Färbens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verfahren, gefärbten wollenen Garnen oder Geweben
                                       								einen metallartigen Glanz zu geben; von G. S. Tolson und Th. Irving.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August 1856, S.
                                          								126.
                                    Tolson's Verfahren, gefärbten wollenen Garnen oder Geweben einen
                                       								metallartigen Glanz zu geben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Verfahren zum Bleichen der Leinwand; von Francis
                                          								Montgomery Jennings.Patentirt am 5. Februar 1856. –
                                             										Früher ließ sich Jenning's ein Verfahren zur Flachsveredlung patentiren, welches
                                             										im polytechn. Journal Bd. CXXXV S. 72
                                             										mitgetheilt wurde.
                                       							
                                    Aus dem London Journal of arts, October 1856, S.
                                          									239.
                                    Jennings' Verfahren zum Bleichen der Leinwand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Neues Verfahren in der Fabrication marmorirter
                                       								Papiere; von Tucker.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1855, S.
                                          								404.
                                    Tucker's Verfahren in der Fabrication marmorirter
                                       								Papiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Zweiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Sphärische Dampfmaschine; von Hrn. Gray zu Limehouse bei London.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1856, S.
                                          								15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Gray's, sphärische Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Dampf-Regenerator für alle
                                       								Dampfmaschinen-Systeme; von den HHrn. Belly und Chevalier zu Lyon.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1856, S.
                                          								43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Belly's Dampf-Regenerator für alle
                                       								Dampfmaschinen-Systeme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Doppelte und einfache Kolben mit beweglicher
                                       								Platte, von Hrn. Legris zu
                                       								Louviers.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1856, S.
                                          								45.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Legris' doppelte und einfache Kolben mit beweglicher
                                       								Platte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Apparat zum ununterbrochenen Oelen der
                                       								Reibungsoberflächen; von Hrn. Avisse, Mechaniker zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1856, S.
                                          									198.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Avisse's Apparat zum ununterbrochenen Oelen der
                                       								Reibungsoberflächen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserungen an dem Dampfhammer, von John Ch. Pearce auf den
                                       								Bowling-Eisenwerken zu Yorkshire.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1856, S.
                                          								9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Pearce's Verbesserungen an dem Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserter Gießerei-Aufzug und
                                       								Kupolofen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          									1856, S. 311.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Verbesserter Gießerei-Aufzug und Kupolofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Gasofen mit selbstwirkendem Regulator für
                                       								metallurgische und andere Operationen, welche eines intensiven Feuers bedürfen; von
                                       									C. Schinz,
                                       								Pyrotechniker in Philadelphia.
                                    Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1856, Bd.
                                          									I S. 93.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Schinz's Gasofen mit selbstwirkendem Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verfahren zum Härten gußeiserner Gegenstände, als
                                       								Ersatzmittel des Schalengusses; von Hrn. Passet, Mechaniker zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1856, S.
                                          									116.
                                    Passet's Verfahren zum Härten gußeiserner Gegenstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Reinigung des Bleies durch
                                       								Krystallisation; von W.
                                          									Baker in Sheffield.
                                    Aus der Chemical Gazette, Octbr. 1856, Nr.
                                          								335.
                                    Baker, über die Reinigung des Bleies durch
                                       								Krystallisation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verfahren zum Vergolden oder Versilbern
                                       								metallener Artikel; von C.
                                          									Guérin.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1856, Nr.
                                          								17.
                                    Guérin's Verfahren zum Vergolden oder Versilbern metallener
                                       								Artikel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die sogenannte österreichische
                                       								Salpeterprobe und über Auffindung von Natronsalpeter in Kalisalpeter; von Friedrich Toel.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Octbr. 1856, S.
                                          									78.
                                    Toel, über die sogenannte österreichische Salpeterprobe und über
                                       								Auffindung von Natronsalpeter in Kalisalpeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Zur Ausmittelung der Gifte; von Prof. Dr.
                                       									Fr. Jul. Otto in
                                       								Braunschweig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Octbr. 1856, S.
                                          									39.
                                    Otto, zur Ausmittelung der Gifte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verfahren, die durch Destillation der Harze
                                       								erhaltenen Producte in verkäufliche Oele umzuwandeln; von Professor G. F. Melsens in
                                       								Brüssel.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1856, S.
                                          									104.
                                    Melsens' Verfahren, die durch Destillation der Harze erhaltenen
                                       								Producte in verkäufliche Oele umzuwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verfahren zum Entschweißen, Entfetten und Waschen
                                       								der Wolle; von den HHrn.
                                          									Villermet und Manheim zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1856, S.
                                          									120.
                                    Villermet's Verfahren zum Entschweißen, Entfetten und Waschen der
                                       								Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die beim Rösten des Flachses entwickelten
                                       								Gase und die Zusammensetzung der gehechelten Flachsfaser; von Hrn. J. F. Hodges.
                                    Aus der Chemical Gazette, Decbr. 1855, Nr.
                                          								291.
                                    Hodges, über die beim Rösten des Flachses entwickelten
                                       								Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber den Ammoniakverlust des peruanischen
                                       								Guanos; von A.
                                          								Bobierre.
                                    Aus den Comptes rendus, Octbr. 1856, Nr.
                                          								16.
                                    Bobierre, über den Ammoniakverlust des peruanischen
                                       								Guanos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Rolle, welche die salpetersauren Salze
                                       								in der Pflanzenökonomie spielen; von G. Ville.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1856, Nr.
                                          								2.
                                    Ville, über die Rolle, welche die salpetersauren Salze in der
                                       								Pflanzenökonomie spielen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Dreiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserter Dampfmaschinen-Regulator; von
                                       									Thomas Silver in
                                       								Philadelphia.
                                    Aus dem Scientific American, Juli 1856, Nr.
                                          								45.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Silver's Dampfmaschinen-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Kannen-Wickelapparat für
                                       								Baumwolle-Vorspinnmaschinen; von J. H. Johnson in London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1856, S.
                                          									226.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Johnson's Kannen-Wickelapparat für
                                       								Baumwolle-Vorspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Maschine zur Anfertigung der Einschußspulen,
                                       								erfunden von Hrn. Patterson
                                       								zu Glasgow und construirt von Hrn. Gray.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Dec. 1855, S.
                                          								352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Patterson's Maschine zur Anfertigung der
                                       								Einschußspulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Quecksilberapparat zur Unterbrechung der
                                       								Inductionsströme; von Hrn. Leon
                                          									Foucault.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Juli 1856, S.
                                          									73.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Foucault's Quecksilberapparat zur Unterbrechung der
                                       								Inductionsströme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an galvanischen Batterien, von
                                       									G. E. Dering zu Lockleys in Hertfordshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1856,
                                          									S. 46.
                                    Dering's Verbesserungen an galvanischen Batterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Extraction und Separation des Goldes aus seinen
                                       								Erzen, von Hrn. Low.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1856, S.
                                          									181.
                                    Low, über Extraction und Separation des Goldes aus seinen
                                       								Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Neues Verfahren bei der Zugutemachung von
                                       								Kupfer- und anderen Erzen.
                                    Neues Verfahren bei der Zugutemachung von Kupfer- und
                                       								anderen Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber Schwefelsäure-Fabrication mit
                                       								Beziehung auf die neueste Schwefelsäure-Fabrik des Hrn. Dr. Kunheim in Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1856, S. 114.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Ueber Schwefelsäurefabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Fabrication der
                                       								Soda und der Schwefelsäure; von Dr. E.
                                          									Kopp.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Sept. 1856, S.
                                          									81.
                                    Kopp, über ein neues Verfahren zur Fabrication der Soda und der
                                       								Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Fabrication der Ultramarine; von
                                       									J. G. Gentele.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Gentele, über die Fabrication der Ultramarine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber Bereitung, Eigenschaften und Nutzanwendung
                                       								des Wasserglases mit Einschluß der Stereochromie; von Dr. Johann Nepomuk v. Fuchs, Professor der Mineralogie und Akademiker in
                                       								München.
                                    Aus den Abhandlungen der
                                             								naturwissenschaftlich-technischen Commission bei der königl. bayerischen Akademie
                                             								der Wissenschaften in München.An der k. bayer. Akademie der Wissenschaften in München wurde im März 1852 eine
                                             										Commission gebildet, deren Aufgabe es ist, durch wissenschaftliche Untersuchung
                                             										und Bearbeitung in der gewerblichen Technik und in
                                             										der Landwirthschaft Dunkles aufzuhellen,
                                             										Zweifelhaftes zu entscheiden, Neues weiter zu verfolgen; dieser
                                             										naturwissenschaftlich-technischen Commission haben Seine Königliche
                                             										Majestät aus Ihrer Cabinetscasse eine jährliche Summe zur Verfügung zu stellen
                                             										geruht. Die Commission hat seit ihrer Gründung theils
                                             										wissenschaftlich-technische Arbeiten veranlaßt, theils eine Reihe von
                                             										Anfragen beantwortet, technische Leistungen geprüft und durch Unterstützung
                                             										ermuntert, sodann sind von ihren Mitgliedern selbst mehrere Arbeiten unternommen
                                             										worden, deren Resultat in einzelnen Heften veröffentlicht werden wird.Das kürzlich (in der Literarisch-artistischen Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in München) erschienene erste Heft enthält außer obiger Abhandlung und der
                                             										bereits in andere Zeitschriften übergegangenen von Prof. v. Liebig über Versilberung und Vergoldung des Glases,
                                             										noch folgende: 1) über eine Kohlensäure-Presse, von Fr. v. Kobell; 2) Untersuchungen über den Werth des
                                             										englischen Patentfleisches, von Prof. Dr. E. Harleß;
                                             										3) über das Hämatinon der Alten und über Aventuringlas, von Dr. Max Pettenkofer; 4) über das Verhalten des Zinks in der
                                             										Atmosphäre, von Demselben; 5) über ein einfaches Verfahren, die Dicke einer
                                             										Verzinkung auf Eisen zu schätzen, von Demselben; 6)
                                             										über die Bereitung und Anwendung des Natron-Wasserglases, von Prof. A.
                                             											Buchner; 7) über die Beziehungen des ozonisirten
                                             										Sauerstoffes zur praktischen Chemie, von Prof. C. F. Schönbein; 8) über die Theorie der Fehler, mit welchen die durch
                                             										optische Instrumente gesehenen Bilder behaftet sind, und über die mathematischen
                                             										Bedingungen ihrer Aufhebung, von Prof. Ludwig Seidel.A. d. Red.
                                       							
                                    Fuchs, über das Wasserglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenunddreißigster Jahrgang.
                              Vierundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Nelson's mechanische
                                       								Schmierbüchse für Zapfenlager.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, August 1856, S. 466.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    [Nelson's mechanische Schmierbüchse für Zapfenlager.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an Schraubstöcken und ihrer
                                       								Befestigungsweise, von William
                                          									Henry zu Sheffield.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1856, S.
                                          								149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Henry's Verbesserungen an Schraubstöcken und ihrer
                                       								Befestigungsweise.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       								Schraubstöcke, von William
                                          									Warren zu Birmingham.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1856, S.
                                          								150.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Warren's Verbesserungen in der Construction der
                                       								Schraubstöcke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserter Bohrer, von John Avery zu London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1856, S.
                                          								146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Avery's verbesserter Bohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Korkzieher von J. Coney zu Birmingham.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1855, S.
                                          								16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Coney's Korkzieher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Spünde und Stöpsel von E. Cockshutt zu
                                       								Preston.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Magazine, April 1856, S.
                                          									8.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Cockshutt, Spünde und Stöpsel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserungen an Garnhaspeln, welche sich
                                       									E. Lawson,
                                       								Maschinenfabrikant zu Leeds, und G.
                                          									Jennings, Mechaniker zu Hunslet, am 22.
                                          									Januar 1856 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr.
                                          									1856, S. 309.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Lawson's Verbesserungen an Garnhaspeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Der Stoßkalander von T. R. Bridson zu Bolton-le-Moors in Lancashire.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1856, S.
                                          									91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bridson's Stoßkalander.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Kämmen der
                                       								Wolle, von H. Bulmer und
                                       									W. Bailey zu
                                       								Halifax.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1856, S.
                                          								352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bulmer's Verbesserungen an den Maschinen zum Kämmen der
                                       								Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserungen in der Construction beweglicher
                                       								Ofenroste, von John Juckes
                                       								zu Islington.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1856,
                                          									S. 423.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Juckes' Verbesserungen in der Construction beweglicher
                                       								Ofenroste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Die Dubochet'schen
                                       								Kohksöfen mit geneigter Sohle auf der de Wendel'schen Kohksöfen-Anlage bei
                                       								Saarbrücken.
                                    Im Auszuge aus der Berliner Zeitschrift für Bauwesen, 1855,
                                       									durch die österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1856, Nr.
                                          									33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ueber die Dubochet'schen Kohksöfen mit geneigter Sohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verfertigung der Formen zum Gießen eiserner
                                       								Kugeln; von Rob. Jobson auf
                                       								den Holly Hall-Werken bei Dudley, und John Jobson auf
                                       								den Litchurch-Werken bei Derby.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1856,
                                          									S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Jobson's Verfertigung der Formen zum Gießen eiserner
                                       								Kugeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber ein einfaches Verfahren die Dicke einer
                                       								Verzinkung auf Eisen zu schätzen; von Dr. Max Pettenkofer.
                                    Aus den Abhandlungen der
                                             								naturwissenschaftlich-technischen Commission bei der k. Akademie der
                                             								Wissenschaften in München.
                                    Pettenkofer, über ein einfaches Verfahren die Dicke einer
                                       								Verzinkung auf Eisen zu schätzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Ersatz für den seideübersponnenen Kupferdraht der
                                       								Multiplicator-Spiralen; von Hrn. Ritter v. Bonelli, königl. sardinischem
                                       								Telegraphen-Director.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1856, Nr.
                                          								19.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Bonelli's Ersatz für den seideübersponnenen Kupferdraht der
                                       								Multiplicator-Spiralen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Herstellung der
                                       								Pappedächer.
                                    Ueber die Herstellung der Pappedächer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber Bereitung, Eigenschaften und Nutzanwendung
                                       								des Wasserglases mit Einschluß der Stereochromie; von Dr. Johann Nepomuk v. Fuchs, Professor der Mineralogie und Akademiker in
                                       								München.
                                    (Schluß von S. 392 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Fuchs, über das Wasserglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Neue Möbel-, Fußboden- und
                                       								Leder-Wichse; von L. C.
                                          									Poliesse und Ch. A.
                                          									Lengelée in Paris.
                                    Patentirt für das Königreich Hannover am 28. Juli
                                          								1856. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1856, S.
                                          								250.
                                    Poliesse's neue Möbel-, Fußboden- und
                                       								Leder-Wichse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Bereitung einer Schreibtinte in Tafelform; von
                                       									August Leonhardi in
                                       								Dresden.
                                    Patentirt für das Königreich Hannover am 3.
                                          								September 1856. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          									1856, S. 250.
                                    Leonhardi's Bereitung einer Schreibtinte in Tafelform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




