| Titel: | Ueber den Gußstahl von Uchatius. | 
| Fundstelle: | Band 142, Jahrgang 1856, Nr. IX., S. 34 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IX.
                        Ueber den Gußstahl von Uchatius.
                        Aus dem Journal des Mines, 1856, Nr. 29 und
                              								30.
                        Ueber den Gußstahl von Uchatius.
                        
                     
                        
                           Ueber den von dem kaiserl. österreichischen Artillerie-Hauptmann Franz Uchatius, durch den in Paris anwesenden österreichischen
                              									Ingenieur Lentz, dem französischen Ministerium für
                              									Landwirthschaft, Handel und öffentliche Arbeiten vorgelegten Gußstahl haben die
                              									Generalbergwerks-Inspectoren Combes, Levallois und
                              										Thirria folgenden Bericht erstattet:
                           Nachdem Hr. Uchatius eilf Jahre lang viele Versuche
                              									gemacht hat, um einen guten Gußstahl zu niedrigem Preise herzustellen, ist es ihm
                              									endlich gelungen, diese schwierige Aufgabe zu lösen. Das von Hrn. Uchatius erfundene Verfahren zeichnet sich durch seine
                              									Einfachheit, durch die mäßigen Kosten die es veranlaßt und durch die trefflichen
                              									Eigenschaften des dadurch erlangten Stahls, welcher Gleichartigkeit mit
                              									Geschmeidigkeit, Zähigkeit und Elasticität vereinigt, sehr vortheilhaft aus. Er
                              									kostet bei der Fabrication im Großen, einschließlich des Ausstreckens zu Stäben,
                              									höchstens 400 Francs die 1000 Kilogr. (6 Thlr. 4 Sgr. der Zollcentner), während der
                              									Preis des gewöhnlichen Gußstahls 1000 Fr. (13 1/3 Thlr. der Centner) und des besten
                              									2500 Fr. (33 1/3 Thlr. der Cntr.) beträgt. Das neue Verfahren gewährt übrigens den
                              									Vortheil, daß man durch Veränderungen des Gemenges der angewendeten Materialien,
                              									Stahl verschiedener Sorten, von den härtesten bis zu den weichsten, erzeugen
                              									kann.
                           Hr. Lentz hat das Verfahren der französischen Regierung
                              									gegen eine sehr mäßige Remuneration angeboten, welche für jede Tonne des erzeugten
                              									Stahls an ihn von Seite der Fabrikanten zu bezahlen wäre. Er bemerkt, daß die in
                              									Oesterreich bargestellten Sorten kürzlich in den Werkstätten der Nordbahn versucht
                              									und den besten englischen Sorten gleich befunden wurden. Neue Versuche sind im
                              									Februar und März 1856 in denselben Werkstätten im Beiseyn der oben erwähnten
                              									Kommission ausgeführt worden.
                           Das zur Erzeugung des Stahls in den erwähnten Werkstätten angewendete Roheisen war zu
                              									Bona in Algier aus Magneteisenerz mit Holzkohlen erblasen; es war sehr weiß und
                              									etwas strahlig im Bruch.
                           Die unter den Augen der Commission ausgeführten Arbeiten und Versuche waren folgende:
                              									die Granulirung des Roheisens; die Verwandlung desselben in Gußstahl; das Ausstrecken des Gußstahls; das
                              									Schweißen desselben; seine Verarbeitung zu verschiedenen Werkzeugen; endlich die
                              									Proben mit dem Gußstahl in Beziehung auf seinen Widerstand gegen das Zerreißen und
                              									die Biegung.
                           Granulirung des Roheisens. – Man hat erst 20
                              									Kilogr. und dann 35 Kilogr. von dem obigen Roheisen in einem Graphittiegel, in einem
                              									mit Kohks gefeuerten Windofen geschmolzen. Das Schmelzen erfolgte in respective 1
                              									Stunde 45 Minuten und in 2 Stunden. Das flüssige Roheisen wurde auf einen Besen von
                              									Birkenruthen, welcher an der Oberfläche eines Gefäßes mit Wasser bewegt wurde,
                              									ausgegossen. Die auf diese Weise erlangten Roheisenkörner waren im Allgemeinen
                              									klein, etwa wie feineres Bleischrot; der Abgang beim Granuliren war sehr
                              									unbedeutend.
                           Verwandlung des Granulireisens in Gußstahl. – Das
                              									Princip des Verfahrens der HHrn. Uchatius und Lentz besteht in der Schmelzung des Granulireisens mit
                              									Pulver von Eisenerz und Mangansuperoxyd. Will man halbharten oder weichen Stahl
                              									darstellen, so setzt man diesem Gemenge etwas Stabeisen zu. Die Beschickungen für
                              									die drei Stahlsorten sind folgende:
                           
                              
                                 Harter Stahl: Granulirtes Roheisen
                                 1,000
                                 
                              
                                   Spatheisensteinpulver
                                 0,250
                                 
                              
                                   Mangansuperoxyd
                                    											(Braunstein)
                                 0,015.
                                 
                              
                                 Halbharter Stahl: Granalien
                                 1,000
                                 
                              
                                   Spatheisensteinpulver
                                 0,250
                                 
                              
                                   Braunsteinpulver
                                 0,015
                                 
                              
                                   Stabeisen
                                 0,125.
                                 
                              
                                 Weicher Stahl: Granalien
                                 1,000
                                 
                              
                                   Spatheisensteinpulver
                                 0,250
                                 
                              
                                   Braunsteinpulver
                                 0,015
                                 
                              
                                   Stabeisen
                                 0,125.
                                 
                              
                           Bei den unter den Augen der Commission angestellten Versuchen wurde das Roheisen aus
                              									Algier mit geröstetem und fein zerpochtem Spatheisenstein aus Steiermark, welchem
                              									etwas Mangansuperoxyd beigegeben war, beschickt. Die Schmelzung wurde in einem
                              									Graphittiegel bewirkt, welcher cylindrisch geformt 0,40 Met. hoch und 0,16 Met. weit
                              									war. Er stand in einem Windofen, dessen horizontaler Querschnitt ein Quadrat von
                              									0,30 Met. Seite, und der 0,60 Met. tief ist.
                           Den harten Stahl erlangte man, indem man 11,58 Kilogr. granulirtes Roheisen mit 2,89
                              									Kil. geröstetem Erz und Braunstein zusammenschmolz. Nach 1 Stunde 45 Minuten war die
                              									Beschickung geschmolzen und man goß die flüssige Masse in einen Einguß aus. Der
                              									Stahl wog 12,40 Kil.; der Abgang betrug demnach auf 14,47 Kil. Material 2,07 Kil.,
                              									d.h. 14 Proc. In Beziehung auf das angewendete Roheisen betrug die Gewichtszunahme
                              									des Products 2,89 Kil. oder 25 Proc. Der Stahl war auf dem Bruche körnig mit einer
                              									Neigung zum Fadigen, seine Farbe war aschgrau. Der obere Theil des Zains war allein
                              									blasig.
                           Um halbharten Stähl zu erzeugen, wurden 12 Kil. granulirtes Roheisen mit 3 Kil.
                              									geröstetem Eisenstein und Braunstein vermengt und 1,50 Kil. kleine
                              									Stabeisenstückchen von Châtillon im Goldküstendepartement zugesetzt. Der
                              									Proceß dauerte 2 Stunden 25 Minuten, der Abgang betrug auf 16,50 Kil. Beschickung
                              									1,65 Kil. oder 10 Proc., und die Gewichtszunahme bezüglich des Roheisens 1,35 Kil.
                              									oder ebenfalls 10 Procent. Der erhaltene Stahl war, wie der harte, auf seinem Bruche
                              									körnig und etwas fadig, aber seine Farbe war ein helleres Grau; Blasen wurden in der
                              									Stahlmasse nicht wahrgenommen.
                           Zur Darstellung des weichen Stahls endlich wurden 10 Kil. Granalien mit 2,50 Kil.
                              									geröstetem Erz und Braunstein und mit 2 Kil. Stabeisenstückchen von Châtillon
                              									beschickt. Der Proceß dauerte 2 Stunden 8 Minuten; der Gußstahl wog 12,70 Kil. Der
                              									Abgang betrug daher auf 14,50 Kil. Material 1,80 Kilogr. oder 12 Proc. und das
                              									Product wog 0,70 Kil. oder 6 Proc. mehr als das angewendete Roh – und
                              									Stabeisen. Der Bruch dieses Stahls bot dieselben Kennzeichen dar wie derjenige der
                              									beiden andern Sorten, er war aber körniger und seine graue Farbe zog sich ins
                              									Bläuliche.
                           Bei den drei Processen zur Verwandlung des granulirten Roheisens in Gußstahl wurden
                              									auf 1 Kil. rohen Gußstahl beiläufig 2,30 Kilogr. Kohks verbraucht.
                           Das Ausrecken des Gußstahls. – Nachdem von den
                              									Zainen die Bärte abgeschliffen worden waren, wurden sie wiederholt in einem mit
                              									Steinkohlen gefeuerten Flammofen, oder in einer Schmiedesse mit Kohks gewärmt und
                              									nach jedem Glühen mittelst eines 800 Kil. schweren Stempelhammers oder mittelst
                              									eines Schwanzhammers ausgereckt. Alle drei Stahlsorten ließen sich gut bearbeiten,
                              									ohne im Geringsten auseinander zu gehen; die Stäbe blieben scharfkantig und nur hin
                              									und wieder fanden sich einige kurze Risse. Ebenso zeigten die Flächen nur wenige,
                              									nicht tief gehende Risse und Schiefern. Der Bruch war im Allgemeinen feinkörnig und
                              									regelmäßig, die Textur dicht und gleichförmig. Die Farbe endlich war hellgrau,
                              									jedoch mehr aschgrau als andere Gußstahlarten.
                           
                           Das Schweißen. – Bekanntlich schweißt der Gußstahl
                              									nur sehr schwierig und stets unvollkommen. Nach der Schweißung zeigen die äußern
                              									Flächen und der Bruch fast stets Risse, welche den Verbindungsflächen der
                              									geschweißten Stellen entsprechen, und wenn man diese unganzen Stellen nicht sogleich
                              									wahrnehmen kann, so ist es hinreichend, den Stahl wiederholt zu wärmen und nach
                              									jeder Hitze in kaltem Wasser abzulöschen, um sie sichtbar zu machen. setzt man dann
                              									einen Meißel auf diese Verbindungsebenen und schlägt darauf, so trennt man die
                              									geschweißten Theile und man findet, daß zwischen denselben nie ein genauer
                              									Zusammenhang stattfindet, wie es bei dem zusammengeschweißten Eisen der Fall ist.
                              									Sollen daher die aus Gußstahl dargestellten Gegenstände eine große Festigkeit haben,
                              									so muß man das Schweißen vermeiden und den Stahl in so große Eingüsse ausgießen, daß
                              									ein einziger Zain durch das Schmieden so große Stücke geben kann.
                           Man stieß auf große Schwierigkeiten, um die drei, von der Commission dargestellten
                              									Stahlsorten, besonders den harten, schweißen zu können. Unerachtet der größten
                              									Vorsichtsmaßregeln, um dem Stahl nur denjenigen Temperaturgrad zu ertheilen, welcher
                              									verschiedenen Schweißpulvern entspricht, ist er unter dem Hammer fast stets
                              									auseinander gegangen oder in mehrere Stücke zerbrochen, die kaum wieder vereinigt
                              									werden konnten. Die Verbindungsebenen der zusammengeschweißten Theile waren
                              									gewöhnlich an der äußeren Oberfläche oder auf dem Bruche wahrnehmbar, und wenn man
                              									sie nicht sogleich bemerkte, so reichten wenige Hitzen und Ablöschungen im kalten
                              									Wasser hin, um sie sichtbar zu machen.
                           Zur Vergleichung versuchte man Gußstahl für Werkzeuge und für Federn aus der Fabrik
                              									von Jackson zu schweißen. Mit beiden Sorten, die von
                              									anerkannter trefflicher Beschaffenheit sind, gelang die Schweißung weit leichter und
                              									besser, als mit dem nach der Methode von Uchatius
                              									dargestellten, aber beim Erhitzen und Ablöschen zeigten sich die Schweißstellen
                              									ebenfalls.
                           Anfertigung von Werkzeugen und Proben mit denselben.
                              									– Man verfertigte aus dem unter den Augen der Commission erzeugten Gußstahl
                              									Drehmeißel verschiedener Art und Bohrer.
                           Drehmeißel. Werkzeuge dieser Art wurden von allen drei
                              									Stahlsorten angefertigt. Beim Angriff von auf die Drehbank gespanntem Eisen
                              									zerbrachen die Schärfen aus hartem Stahl nach einigen Schnitten, während die aus
                              									weichem Stahl gefertigten sich sogleich abnutzten.
                           Man verfertigte auch krumme Drehstähle oder Haken aus
                              									hartem Stahl, um damit Stangen von Eisen oder ungehärtetem Stahl auf der Drehbank
                              									abzudrehen, und diese Proben gelangen vollkommen. Man fand, daß sich diese Haken eben so gut
                              									verhielten, wie die aus dem besten Jackson'schen Stahl
                              									angefertigten.
                           Aus weichem Stahl verfertigte Haken zerbrachen sehr bald, wenn sie gehärtet waren,
                              									oder nutzten sich ungehärtet sogleich ab.
                           Bohrer, die von der harten Stahlsorte angefertigt waren,
                              									zerbrachen nach wenigen Augenblicken und ohne das Eisen zu durchbohren; die Brüche
                              									zeigten kleine Schiefern.
                           Widerstand gegen das Zerbrechen und gegen die Biegung.
                              									– Die Versuche mit den unter den Augen der Commission erzeugten Stahlsorten
                              									gaben sehr genügende Resultate. Sie bewiesen, daß dieselben viel Körper (corps) haben und in Beziehung auf ihre Festigkeit weit
                              									über den besten Eisensorten stehen, welche in den Werkstätten der Nordbahn verwendet
                              									werden, und daß sie den Vergleich mit den Stahlsorten erster Qualität aus den Hütten
                              									von Jackson bestehen.
                           Widerstand gegen das Zerbrechen. Die Kommission ließ aus
                              									dem in ihrer Gegenwart dargestellten halbharten Stahl einen cylindrischen Stab von
                              									0,77 Met. Länge und 0,044 Met. Durchmesser anfertigen, der polirt wurde. Er war
                              									vollkommen rein an der Oberfläche und zeigte nur wenige und kaum wahrnehmbare
                              									Mängel. Das eine Ende wurde als eine 0,11 Met. lange und 0,042 Met. starke Spindel
                              									vorgerichtet und der Stab selbst bis zu Anfang der Spindel in einen gußeisernen Muff
                              									eingelassen. Darauf schlug ein Arbeiter mit einem sehr großen Schmiedehammer auf die
                              									Spindel, zerbrach sie aber erst bei dem zweiten Schlage.
                           Man versuchte dann den Stab durch den Druck zu zerbrechen, indem man ihn der
                              									Einwirkung einer Wasserpresse aussetzte; die Unterlagen waren 0,205 Met. von
                              									einander entfernt und der Druck wirkte in der Mitte zwischen beiden auf den Stab
                              									ein, wobei sich zwischen demselben und dem Preßkolben ein halbcylindrischer Stempel
                              									von 0,065 Met. Länge befand. Der Bruch erfolgte bei dem Drucke von zwanzig
                              									Atmosphären, entsprechend einer unmittelbaren Belastung des Stabes mit 7800 Kilogr.
                              									Der Bruch zeigte gar keine Schiefern, seine Farbe war hellgrau, die Körner des
                              									Stahls waren fein und regelmäßig. Mit der Loupe betrachtet, zeigten sie eine
                              									abgerundete, fast kugelförmige Gestalt.
                           Derselben Probe unterzog man einen Stab von aus Blechabschnitzeln dargestelltem
                              									Eisen, welcher 0,041 Met. Durchmesser hatte; derselbe gab einem Drucke von zwölf
                              									Atmosphären oder einer Belastung von nur 4680 Kilogr. nach und bog sich um 0,30 Met.
                              									durch.
                           Nimmt man, wie gewöhnlich, an, daß die Widerstände gegen das Zerreißen mittelst
                              									Biegung, bei cylindrischen Körpern von gleicher Beschaffenheit und unter übrigens
                              									gleichen Umständen, sich wie die Kubikzahlen der Durchmesser verhalten, so würde die
                              									Widerstandsfähigkeit einer Eisenstange von 0,044 Met. Durchmesser, in runder Zahl,
                              									nur 5700 Kil. betragen haben, folglich um mehr als ein Drittel weniger als diejenige
                              									der Gußstahlstange von gleichem Durchmesser.
                           Widerstand gegen die Biegung. Diese Versuche wurden mit
                              									der Maschine gemacht, deren man sich zum Probiren der Federn bedient. Man verwendete
                              									Stäbe von 8 Millimeter im Quadrat. Dieselben lagen auf zwei Keilen oder Messern,
                              									welche 0,25 Meter von einander entfernt waren, und die Belastung wurde in der Mitte
                              									angebracht, b. h. 0,125 Met. von den Stützpunkten, und zwar ebenfalls mittelst einer
                              									Schärfe.
                           Die Kommission stellte Versuche mit allen drei Stahlsorten an, die in ihrer Gegenwart
                              									fabricirt worden waren, wobei dieselben zuerst ungehärtet und dann gehärtet probirt
                              									wurden; es wurden auch vergleichende Versuche mit den besten, in den Werkstätten der
                              									Nordbahn angewendeten (sogenannten englischen) Stahlsorten, aus der Hütte der HHrn.
                              										Jackson zu St. Suerin-sur l'Isle im
                              									Gironde-Depart., gemacht. Auch ein gutes Eisen, welches zu Spurkränzen
                              									verwendet und auf den Werken der HHrn. Jackson, Petin und
                              										Gaudet, zu Rive-de-Gier im
                              									Loire-Depart. fabricirt wird, wurde probirt.
                           Die acht Tabellen A, B, C, D, E, F, G und H enthalten die Resultate dieser vergleichenden
                              									Versuche.
                           A. Harter, ungehärteter, in
                                 										Gegenwart der Commission dargestellter Stahl.
                           
                              
                                  Belastung inKilogrammen  
                                 Der
                                    											Belastungentsprechende    Biegungin
                                    											Millimetern
                                    BleibendeBiegung
                                    											nach  Wegnahmeder Belastung
                                               Bemerkungen
                                 
                              
                                         0
                                         0
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                         1/2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       10
                                         1
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       20
                                         2
                                    											schwach
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       30
                                         3
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       50
                                         3
                                    											1/2
                                         –
                                      Die Stützpunkte
                                    											rutschten unter der
                                 
                              
                                       70
                                         4
                                         –
                                 Belastung mit 200 Kilogr., weil der Stab
                                 
                              
                                     100
                                         5
                                    											1/2
                                         –
                                 eine zu starke Biegung erlangt hatte. Der
                                 
                              
                                        5
                                         1
                                    											1/2
                                         1
                                 gekrümmte Theil zeigte keinen Riß
                                 
                              
                                     120
                                         8
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     159
                                       12
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                         5
                                         4/2
                                 
                                 
                              
                                     170
                                       18
                                         –
                                 
                                 
                              
                                        5
                                         9
                                         8
                                    											1/2
                                 
                                 
                              
                                     200
                                         –
                                       14
                                 
                                 
                              
                           
                           Bemerkung. Dieser Stahl behält nach Wegnahme der
                              									Belastung von 200 Kilogr. nur eine Biegung von 14 Millim., während der engl. Stahl
                              									(siehe Tabelle D) 17 Millim. Biegung behält.
                           Derselbe Stab umgekehrt, so daß die Belastung auf seine
                                 										Convexität einwirkt.
                           
                              
                                  Belastung inKilogrammen  
                                 Der Belastungentsprechende  
                                    											    Biegungin Millimetern
                                    BleibendeBiegung
                                    											nach  Wegnahmeder Belastung
                                               Bemerkungen
                                 
                              
                                         0
                                         0
                                         –
                                      Die Stützpunkte
                                    											rutschten unter
                                 
                              
                                         5
                                         1/2
                                         –
                                 der Belastung mit 200 Kil. in Folge
                                 
                              
                                       50
                                         4
                                    											1/2
                                         –
                                 der großen Krümmung des Stabes.
                                 
                              
                                     100
                                       13
                                         –
                                 Der gekrümmte Theil zeigte keinen
                                 
                              
                                     150
                                       24
                                         –
                                 Riß.
                                 
                              
                                     200
                                       
                                    											–
                                       
                                    											10
                                 
                                 
                              
                           Bemerkung. Die bleibende Biegung betrug hier nur 10
                              									Millim., beim engl. Stahl (Tabelle D) aber 15
                              									Millim.
                           B. Harter, ungehärteter, in
                                 										Gegenwart der Commission dargestellter Stahl.
                           
                              
                                         0
                                                   0
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                   1/2
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                       50
                                                   3
                                               
                                    											–
                                      Die Stützpunkte
                                    											rutschten unter
                                 
                              
                                       70
                                                   4
                                               
                                    											–
                                 der Belastung mit 170 Kil., weil der
                                 
                              
                                     100
                                                   5
                                    											3/4
                                               
                                    											–
                                 Stab eine zu große Biegung erlangt
                                 
                              
                                         5
                                                 12
                                               
                                    											–
                                 hatte.
                                 
                              
                                     150
                                                 20
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                 12
                                    											1/2
                                               12
                                 
                                 
                              
                                     170
                                                 
                                    											–
                                               17               
                                 
                                 
                              
                           Bemerkung. Dieser Stahl behielt nach Wegnahme der
                              									Belastung von 170 Kil. dieselbe Biegung, wie der Jackson'sche Stahl (s. Tabelle D) nach Wegnahme
                              									von 200 Kilogr.
                           Derselbe Stab umgekehrt, so daß die Belastung auf die convexe
                                 										Seite einwirkte.
                           
                              
                                         0
                                                   0
                                               –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                 12
                                               –
                                 
                                 
                              
                                       50
                                                   5
                                               –
                                      Der Stab trug die
                                    											Belastung mit
                                 
                              
                                       70
                                                   7
                                    											1/2
                                               –
                                 170 Kil. nur einige Secunden, und
                                 
                              
                                     100
                                                 14
                                               –
                                 gab mit stets größerer Krümmung
                                 
                              
                                         5
                                                   9
                                    											1/1
                                               9
                                 nach.
                                 
                              
                                     150
                                                 26
                                    											1/2
                                               –
                                 
                                 
                              
                                     170
                                                 35
                                               –               
                                 
                                 
                              
                           Bemerkung. Der umgekehrte Stab ergab einen viel geringern
                              									Widerstand als der Jackson'sche Stahl unter gleichen
                              									Umständen (s. Tabelle D).
                           
                           C. Weicher, ungehärteter, in
                                 										Gegenwart der Commission dargestellter Stahl.
                           
                              
                                  Belastung inKilogrammen  
                                 Der Belastungentsprechende  
                                    											    Biegungin Millimetern
                                    BleibendeBiegung
                                    											nach  Wegnahmeder Belastung
                                               Bemerkungen
                                 
                              
                                         0
                                         0
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                         1/2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       50
                                         2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       70
                                         3
                                         –
                                      Die Stützpunkte
                                    											rutschten bei der
                                 
                              
                                     100
                                         4
                                    											1/2
                                         –
                                 Belastung mit 220 Kil. wegen der großen
                                 
                              
                                         5
                                         1
                                       
                                    											1/2
                                 Krümmung des Stabes. Der gekrümmte
                                 
                              
                                     150
                                         8
                                         –
                                 Theil zeigte keinen Riß.
                                 
                              
                                         5
                                         1
                                    											1/2
                                         1
                                 
                                 
                              
                                     170
                                       11
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                         5
                                         4
                                    											1/2
                                 
                                 
                              
                                     200
                                       19
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                       12
                                        11
                                    											1/2
                                 
                                 
                              
                                     220
                                       
                                    											–
                                       
                                    											15
                                 
                                 
                              
                           Bemerkung. Dieser Stahl, obgleich mit 220 Kil. belastet,
                              									behielt, nach dem Wegnehmen dieser Belastung, eine um 2 Millim. geringere Biegung
                              									als der Jackson'sche Stahl nach einer Belastung mit nur
                              									200 Kil. (s. Tabelle D).
                           Derselbe Stab umgekehrt, so daß die Belastung auf seine
                                 										Convexität einwirkt.
                           
                              
                                         0
                                                 
                                    											0
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                 
                                    											1/2
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                       50
                                                 
                                    											1 1/2
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                       70
                                                 
                                    											5 1/2
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                     100
                                                 
                                    											8 1/2
                                               
                                    											–
                                      Der Stab konnte die
                                    											Belastung
                                 
                              
                                         5
                                                 
                                    											5
                                               
                                    											4
                                    											1/2          
                                 mit 220 Kil. nicht tragen und gab
                                 
                              
                                     150
                                               
                                    											17
                                               
                                    											–
                                 nach wenigen Secunden nach.
                                 
                              
                                         5
                                               
                                    											11
                                             
                                    											10 1/2
                                 
                                 
                              
                                     170
                                               
                                    											21
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                         5
                                               
                                    											15
                                             
                                    											14 1/2
                                 
                                 
                              
                                     200
                                               
                                    											30
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                                         5
                                               
                                    											22
                                             
                                    											21 1/2
                                 
                                 
                              
                                     220
                                               
                                    											41
                                               
                                    											–
                                 
                                 
                              
                           Bemerkung. Der Stab trug umgekehrt, bei weitem weniger
                              									als der Jackson'sche Stahl unter denselben Umständen (s.
                              									Tab. D).
                           
                           D.Werkzeug-Stahl, sogenannter englischer, ungehärteter
                                 										Stahl aus der Jackson'schen Hütte.
                           
                              
                                  Belastung inKilogrammen  
                                 Der Belastungentsprechende  
                                    											    Biegungin Millimetern
                                    BleibendeBiegung
                                    											nach  Wegnahmeder Belastung
                                               Bemerkungen
                                 
                              
                                         0
                                       
                                    											0
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                       
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       10
                                       
                                    											1/2
                                         –
                                      Die Stützpunkte
                                    											rutschten unter
                                 
                              
                                       50
                                        1
                                    											3/4
                                         –
                                 der Belastung mit 200 Kil., weil der
                                 
                              
                                       70
                                        2
                                    											1/4
                                         –
                                 Stab eine zu große Biegung annahm.
                                 
                              
                                     100
                                        3
                                    											1/2
                                         –
                                 Der krumme Theil zeigte keinen Riß.
                                 
                              
                                         5
                                       
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     150
                                        5
                                    											1/2
                                         1
                                    											1/4
                                 
                                 
                              
                                     170
                                      18 1/2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                      12
                                       11
                                    											3/4
                                 
                                 
                              
                                     200
                                       –
                                       17
                                 
                                 
                              
                           Derselbe Stab umgekehrt, so daß die Belastung auf die
                                 										Convexität wirkt.
                           
                              
                                         0
                                                 
                                    											0
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                 
                                    											1/4
                                                 –
                                      Die Stützpunkte
                                    											rutschten bei der
                                 
                              
                                       50
                                                 
                                    											4 1/2
                                                 –
                                 Belastung mit 200 Kil. in Folge der
                                 
                              
                                       70
                                                 
                                    											6 1/2
                                                 –
                                 großen Krümmung des Stabes. Der
                                 
                              
                                     100
                                               
                                    											11 1/2
                                                 –
                                 gekrümmte Theil zeigte keinen Riß.
                                 
                              
                                         5
                                                 
                                    											8
                                               
                                    											7
                                    											3/4          
                                 
                                 
                              
                                     150
                                               
                                    											22
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     170
                                               
                                    											26
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     200
                                                 –
                                               
                                    											15
                                 
                                 
                              
                           E. Eisen aus den Hütten der HHrn.
                                 										Petin und Gaudet.
                           
                              
                                         0
                                                 
                                    											0
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                 
                                    											1/2
                                                 –
                                      Der Stab fing unter
                                    											einer Belastung
                                 
                              
                                       20
                                                 
                                    											1
                                                 –
                                 mit 100 Kil. an sich zu biegen; bei 120
                                 
                              
                                       50
                                                 
                                    											2
                                                 –
                                 Kil. gab er ganz nach. Der krumme
                                 
                              
                                       70
                                                 
                                    											3
                                                 –
                                 Theil zeigte keinen Riß.
                                 
                              
                                     100
                                               
                                    											15 1/2
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     120
                                                 –
                                               
                                    											34               
                                 
                                 
                              
                           Derselbe Stab umgekehrt, so daß die Belastung auf die
                                 										Convexität wirkt.
                           
                              
                                         0
                                                 
                                    											0
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                 
                                    											1/2
                                                 –
                                      Die Stange fing unter
                                    											einer Belastung
                                 
                              
                                       20
                                                 
                                    											1
                                                 –
                                 mit 120 Kil. an sich zu biegen und bei
                                 
                              
                                       50
                                                 
                                    											2 1/2
                                                 –
                                 130 Kil. war die Durchbiegung vollständig.
                                 
                              
                                       70
                                                 
                                    											4
                                                 –
                                 Einen Riß zeigte der gekrümmte Theil nicht.
                                 
                              
                                     100
                                                 
                                    											9 1/2
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     120
                                               
                                    											22
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     130
                                                 –
                                               
                                    											38               
                                 
                                 
                              
                           
                           F. Harter, gehärteter Stahl,
                                 										welcher in Gegenwart der Commission dargestellt war.
                           
                              
                                  Belastung inKilogrammen  
                                 Der Belastungentsprechende  
                                    											    Biegungin Millimetern
                                    BleibendeBiegung
                                    											nach  Wegnahmeder Belastung
                                               Bemerkungen
                                 
                              
                                         0
                                       
                                    											0
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                       
                                    											1/2
                                         –
                                      Der Stab zerriß,
                                    											nachdem er die
                                 
                              
                                       50
                                       
                                    											2
                                         –
                                 Belastung mit 160 Kil. einige
                                 
                              
                                       70
                                        3
                                    											1/2
                                         –
                                 Secunden getragen hatte Der Bruch
                                 
                              
                                     100
                                       
                                    											5
                                         –
                                 zeigte mehrere kleine Schiefern.
                                 
                              
                                        5
                                       
                                    											1/2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     120
                                       
                                    											6
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     140
                                        6
                                    											3/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     160
                                        7
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                           Bemerkung. Dieser Stahl ist weit weniger fest, als der
                              									ebenfalls gehärtete, sogenannte engl. Stahl von Jackson.
                              									Er zerriß unter einer Belastung mit 160 Kil., nachdem er sich um 7 1/4 Millim.
                              									durchgebogen hatte, während der Jackson'sche Stahl sich
                              									unter derselben Belastung nur um 6 Millim. durchbog und erst bei einer Belastung mit
                              									350 Kil. zerriß. (Siehe die Tabelle H.)
                           G. Weicher, gehärteter, in
                                 										Gegenwart der Commission dargestellter Stahl.
                           
                              
                                         0
                                                   0
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                   1/4
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                       50
                                                   2
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                       70
                                                   3
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     100
                                                   4
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                   1/4
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     120
                                                   5
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     140
                                                   5
                                    											3/4
                                                 –
                                      Der Stab zerriß,
                                    											nachdem er die
                                 
                              
                                     160
                                                   6
                                    											1/2
                                                 –
                                 Belastung mit 260 Kil. einige Secunden
                                 
                              
                                         5
                                                   1/2
                                               1/4
                                 getragen hatte. Der Bruch zeigte ein
                                 
                              
                                     180
                                                   7
                                                 –
                                 gleichförmiges Korn, ohne Schiefern.
                                 
                              
                                     200
                                                   8
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                   1/2
                                               1/4              
                                 
                                 
                              
                                     220
                                                   1
                                    											1/2
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     240
                                                   9
                                    											1/5
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                                   1/2
                                                 –
                                 
                                 
                              
                                     260
                                                 10
                                                 –
                                 
                                 
                              
                           Bemerkung. Dieser Stahl war fester als der gehärtete
                              									harte Stahl, weil er erst bei einer Belastung mit 260 Kil. zerriß; aber fester noch
                              									war der Jackson'sche Stahl (s. Tab. H), welcher erst bei 350 Kil. zerriß.
                           
                           H. Werkzeugstahl, sogenannter
                                 										englischer gehärteter aus dem Jackson'schen Stahlwerke.
                           
                              
                                  Belastung inKilogrammen  
                                 Der Belastungentsprechende  
                                    											    Biegungin Millimetern
                                    BleibendeBiegung
                                    											nach  Wegnahmeder Belastung
                                               Bemerkungen
                                 
                              
                                         0
                                       
                                    											0
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                       
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       50
                                        1
                                    											1/2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                       70
                                        2
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     100
                                        3
                                    											1/2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                        1
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     120
                                        4
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     140
                                        5
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     160
                                       
                                    											6
                                         –
                                     Er zerriß bei einer
                                    											Belastung mit
                                 
                              
                                         5
                                       
                                    											1/4
                                         –
                                 370 Kilogr.; der Bruch zeigte einige
                                 
                              
                                     180
                                       
                                    											7
                                         –
                                 Schiefern.
                                 
                              
                                         5
                                       
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     200
                                       
                                    											8
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                       
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     220
                                       
                                    											9
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     240
                                      10
                                         –
                                 
                                 
                              
                                        5
                                       
                                    											1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     260
                                      10 1/2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     280
                                      11 174
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                         1/4 stark
                                    											wahrnehmbar
                                 
                                 
                              
                                     320
                                      13 1/4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     350
                                      18 1/2
                                         –
                                 
                                 
                              
                                         5
                                       
                                    											4
                                         –
                                 
                                 
                              
                                     370
                                       
                                    											–
                                         3
                                    											3/4
                                 
                                 
                              
                           ––––––––––
                           Die von der Kommission aus vorstehendem Bericht gezogenen Folgerungen haben wir
                              									bereits in Bd. CXLI S. 370 des polytechn. Journals mitgetheilt.
                           Die daselbst aus früherer Zeit aufgeführten historischen Nachweisungen, daß die Idee,
                              									Gußstahl direct aus Roheisen darzustellen, nicht neu ist, ergänzen wir durch
                              									folgende Belege aus neuerer Zeit. Vor beiläufig 25 Jahren nahm Alois Obersteiner zu Murau in Steiermark ein Patent auf dieses
                              										VerfahrenTunner's berg- und hüttenmännisches
                                    											Jahrbuch, 1853. Bd. III S. 309. Polytechn Journal Bd. CXXIX S. 107.; er schmolz Spiegelroheisen mit Stabeisen zusammen; der so erzeugte Stahl
                              									war hart, aber nicht fest, und der Patentnehmer ging von dem Verfahren wieder ab. – Der verewigte
                              										Karsten
                              									Karsten's und v. Dechen's Archiv Bd. XXV S. 218. Polytechn Journal Bd. CXXVII S. 187. ließ in den Jahren 1846 und 1847 durch den Ober-Hütteninspector Stengel Versuche über Gußstahlfabrication durch
                              									Zusammenschmelzen von Spiegeleisen mit reinem Stabeisen durchführen; der erhaltene
                              									Stahl ließ sich zu den feinsten schneidenden Werkzeugen recht gut verwenden; für
                              									alle Zwecke, welche durch plötzliche und starke Stöße erreicht werden müssen, besaß
                              									er aber nicht die gehörige Festigkeit; mit großer Härte war noch ein bedeutender
                              									Grad von Sprödigkeit verbunden.
                           Das wesentlich Neue bei dem Verfahren von Uchatius, dessen
                              									Tragweite noch gar nicht abzusehen ist, besteht in der vom Erfinder zuerst
                              									beobachteten Thatsache: daß die Kleinheit der verwendeten
                                 										Roheisenstücke von entscheidendem Einfluß auf die Qualität des erzeugten Stahls
                                 										ist.
                           Die Redact.