| Titel: | Doppelte und einfache Kolben mit beweglicher Platte, von Hrn. Legris zu Louviers. | 
| Fundstelle: | Band 142, Jahrgang 1856, Nr. LIX., S. 245 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIX.
                        Doppelte und einfache Kolben mit beweglicher
                           								Platte, von Hrn. Legris zu
                           								Louviers.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1856, S.
                              								45.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Legris' doppelte und einfache Kolben mit beweglicher
                           								Platte.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 8
                              									bis 11
                              									dargestellten Kolben haben bei vielfacher Anwendung die ihnen von dem Erfinder
                              									zugeschriebenen Vortheile bestätigt.
                           Sie gewähren in einem weit höheren Grade als die gebräuchlichen Systeme den Vortheil,
                              									sich während des Ganges fortwährend abzuschleifen, ungeachtet der Abnutzung stets
                              									richtig zu bleiben und folglich niemals den geringsten Dampfstrahl durchdringen zu
                              									lassen. Man benutzt auf diese Weise die Kraft besser, der Gang der Maschine ist
                              									regelmäßiger und eine wirkliche Brennmaterialersparung muß die Folge seyn.
                           Mit diesen Vortheilen verbinden diese Kolben denjenigen, daß ihre Construction
                              									wohlfeil und sehr fest ist.
                           Fig. 8 und
                              										9 stellen
                              									zwei Durchschnitte eines doppelten Kolbens, den einen nach der Achse und den andern
                              									senkrecht auf derselben dar.
                           Fig. 10 und
                              										11 sind
                              									gleiche Abbildungen von einem einfachen Kolben desselben Systems.
                           Man sieht, daß der erstere dieser Kolben aus einer Stange a mit cylindrischer Verstärkung oder Scheibe besteht, und daß mit der
                              									Stange zwei Platten b und b'
                              									mittelst durch die Scheibe gehender Bolzen verbunden sind.
                           Auf den cylindrischen Hülsen dieser Platten, welche gleichen Durchmesser mit der
                              									Scheibe haben, sind zwei bewegliche Platten d, d', und
                              									zwischen denselben die Springfedern e angebracht und
                              									zusammengedrückt. Diese Federn üben einen starken Druck auf die beweglichen Platten
                              									aus und drängen dieselben auf und unter die Segmente f
                              									der Liederung.
                           Bei dem einfachen Kolben ist nur eine bewegliche Platte d
                              									vorhanden; die Federn e sind zwischen derselben und der
                              									obern festen Platte b angebracht, und die Platte d drückt gegen die Liederung f, welche, obgleich sie frei wirken kann, keinen Spielraum hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
