| Titel: | Verbesserter Dampfmaschinen-Regulator; von Thomas Silver in Philadelphia. | 
| Fundstelle: | Band 142, Jahrgang 1856, Nr. LXXIV., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Verbesserter Dampfmaschinen-Regulator; von
                           									Thomas Silver in
                           								Philadelphia.
                        Aus dem Scientific American, Juli 1856, Nr.
                              								45.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Silver's Dampfmaschinen-Regulator.
                        
                     
                        
                           Dieser verbesserte Regulator, welcher in Fig. 12 in
                              									perspectivischer Ansicht dargestellt ist, eignet sich sowohl für
                              									Schiffsdampfmaschinen als auch für stationäre Dampfmaschinen. Er hat sich bereits
                              									zur See und zu Land als sehr nützlich erprobt, und eine genauere Untersuchung seiner
                              									Construction zeigt, daß er unter allen Umständen sehr sicher und gut arbeitet.
                           A, A' sind belastete Arme, welche in ihrer Mitte bei B mit der Achse C, die ihre
                              									Bewegung auf eine geeignete Weise von der Maschine herleitet, drehbar verbunden
                              									sind. Sie stehen mit einander selbst durch Vermittlung der verschiebbaren Hülsen D, D' in Verbindung, indem die Hülse D mittelst der Stangen E, E'
                              									und die Hülse D' mittelst der Stangen E, E mit den Armen A, A'
                              									vereinigt ist. Die Enden der Stangen E, E' sind an die
                              									Hervorragungen F, F' befestigt. Diese Hervorragungen
                              									sind unter einem Winkel von 45° angeordnet, so daß die Zuglinie der Arme und
                              									Stangen, wenn die Kugeln aus einander stiegen, stets parallel zur Achse C ist.
                           Wenn die Achse C durch die Maschine in Rotation gesetzt
                              									wird, so haben die Kugeln das Bestreben, in der Richtung der Pfeile aus einander zu
                              									stiegen und die Hülsen D, D' seitwärts zu bewegen. Die
                              									Hülse D' ist mit einem Hals H versehen, welcher von der Gabel M eines
                              									Winkelhebels umfaßt wird. Der untere Arm des Hebels N
                              									steht mit einer nach dem Drosselventil führenden Stange in Verbindung. Die
                              									Verbindung und Wirkungsweise der Hülse D' rücksichtlich
                              									des Drosselventils ist wie bei gewöhnlichen Regulatoren beschaffen und bedarf keiner
                              									näheren Beschreibung.
                           
                           Der gewöhnliche Regulator besteht bekanntlich aus zwei Kugeln, die an Stangen
                              									befestigt sind, welche sich rings um eine verticale Spindel drehen. Diese Anordnung,
                              									welche selbst für stationäre Maschinen ihrem Zweck nicht vollständig entspricht,
                              									läßt sich bei Dampfbooten gar nicht anwenden. Denn wenn die Regulatorspindel durch
                              									die Schwankungen des Schiffs aus ihrer perpendiculären Lage gebracht wird, so bleibt
                              									die Richtungslinie des Schwerpunktes der Kugeln nicht länger in einer Linie mit der
                              									Regulatorspindel, sondern ändert sich mit der Bewegung des Schiffs. Die Kugeln
                              									wirken alsdann aufs Gerathewohl auf das Drosselventil, so daß ein solcher Regulator
                              									eher von nachtheiligem als von vortheilhaftem Einfluß ist.
                           Hat man aber doppelte Arme und doppelte Kugeln, welche auf die bezeichnete Weise mit
                              									einander verbunden sind, so halten die Kugeln einander gegenseitig das
                              									Gleichgewicht, und können sich nicht anders, als in Uebereinstimmung mit der Achse
                              										C bewegen, die Bewegung des Schiffes mag seyn wie
                              									sie wolle.
                           Wenn die Spindel eines gewöhnlichen Regulators rasch rotirt und die Kugeln aus
                              									einander stiegen, so haben sie das Bestreben von einander entfernt zu bleiben, und
                              									bleiben es auch noch kurze Zeit, nachdem die Geschwindigkeit der Spindel bereits
                              									abgenommen hat. Bietet sich also der Maschine plötzlich ein bedeutend vermehrter
                              									Widerstand dar, so wird der Regulator nicht eben so plötzlich das Drosselventil
                              									öffnen, um die Kraft zu vermehren; es findet daher eine wahrnehmbare Verminderung
                              									der Geschwindigkeit der Maschine statt; diese wird aber wieder eingebracht, sobald
                              									der Regulator Zeit hat zu wirken. Diese plötzliche Verminderung und Vermehrung der
                              									Geschwindigkeit bei der Vermehrung und Verminderung des Widerstandes, welche allen
                              									Ingenieuren bekannt ist, findet bei der neuen Construction nicht statt. Der
                              									Centrifugalkraft oder dem Bestreben der Kugeln, in einer gegebenen Lage zu
                              									verharren, wirkt die Anwendung einer Spiralfeder I
                              									entgegen, an welche die Hülse D mittelst der Klampen G befestigt ist. Die Spannung der Feder läßt sich durch
                              									Umdrehung der Schraubenmutter J nach Belieben vermehren
                              									oder vermindern und auf diese Weise der Regulator mehr oder weniger empfindlich
                              									machen.
                           Vorstehender Regulator ist seit sechs Monaten auf dem zwischen New-York und
                              									Liverpool gehenden Dampfschiff „Atlantic“ in Gebrauch. Capitän
                              									West, Ingenieur Bernhard und die übrigen Officiere des
                              									Dampfers sprechen sich in sehr befriedigender Weise über seine Leistungen aus.
                              									Außerdem ist der Apparat in der Münze zu Philadelphia bei den durch eine
                              									Dampfmaschine getriebenen Walzwerken in Anwendung, wo seine Wirkung so genau ist,
                              									daß keine Aenderung der Geschwindigkeit wahrgenommen werden kann, es mag das Metall
                              									unter sehr bedeutendem Widerstande die Walzen passiren, oder dieser Widerstand mag
                              									plötzlich aufhören. Eben so zufriedenstellend sind seine Leistungen in einer
                              									Zeitungsdruckerei in Philadelphia, wo eine Dampfmaschine acht große Schnellpressen
                              									in Thätigkeit setzt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
