| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Kämmen der Wolle, von H. Bulmer und W. Bailey zu Halifax. | 
| Fundstelle: | Band 142, Jahrgang 1856, Nr. XCIII., S. 412 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Kämmen der
                           								Wolle, von H. Bulmer und
                           									W. Bailey zu
                           								Halifax.
                        Aus dem London Journal of arts, Juni 1856, S.
                              								352.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Bulmer's Verbesserungen an den Maschinen zum Kämmen der
                           								Wolle.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen, welche sich die Erfinder am 5. Januar 1855 patentiren ließen,
                              									beziehen sich auf die Classe von Maschinen, bei welchen die zu kämmende Faser
                              									mittelst Speisewalzen durch Gillkämme den Klemm-Instrumenten (nipping instruments) übergeben wird. Die letzteren
                              									bringen den Faserstoff in eine Lage, wo er von einem Tragkamm (carrier or porter comb) aufgenommen und auf den
                              									kreisförmigen Kamm gelegt wird, um nachher von diesem wieder abgenommen zu
                              									werden.
                           Diejenigen Theile, welche die Klemminstrumente und den Tragkamm in Thätigkeit setzen,
                              									sind nämlich bei der vorliegenden Construction so angeordnet, daß die
                              									Geschwindigkeit der Bewegungen der Klemm-Instrumente von der Stelle, wo sie
                              									die Faser von den Gillkämmen aufnehmen bis zu der Stelle, wo sie dieselbe an den
                              									Tragkamm abgeben, vermehrt und rückwärts wieder vermindert werden kann, um neues
                              									Material aufzunehmen, während die Geschwindigkeit des Tragkammes von der Stelle aus,
                              									wo er das Material von den Klemminstrumenten empfängt, bis dahin, wo er dasselbe auf
                              									den kreisförmigen Kamm legt, vermindert und dann rückwärts bis zu der Stelle, wo er
                              									neues Material in Empfang nimmt, vermehrt wird. Auf diese Weise wird durch
                              									Vermehrung der Geschwindigkeit der Theile, da wo sie die geringste Kraft auszuüben
                              									haben, ein bedeutender
                              									Vortheil erzielt. Diese Geschwindigkeitsveränderungen werden dadurch hervorgebracht,
                              									daß man die Bewegungen der betreffenden Theile mit einer Achse verbindet, welche
                              									dadurch eine unregelmäßige Bewegung erhält, daß an dieselbe ein elliptisch gezahntes
                              									Rad excentrisch befestigt ist, welches mit einem ähnlichen an einer andern Achse
                              									befestigten excentrischen Rade in Eingriff steht. Die letztere Achse wird von der
                              									Hauptwelle aus in Rotation gesetzt.
                           Die Verbesserungen bestehen ferner darin, daß die Gillkämme bei ihrer Bewegung von
                              									dem Punkte, wo sie das Material in Empfang nehmen, nach der Stelle wo sie dasselbe
                              									den Klemminstrumenten übergeben, eine zunehmende Geschwindigkeit erhalten. Dieses
                              									geschieht dadurch, daß man den Gillschrauben von der Achse aus, welche auf die oben
                              									beschriebene Weise eine veränderliche Geschwindigkeit erhält, eine wechselnde
                              									Geschwindigkeit ertheilt.
                           Fig. 31
                              									stellt einen Theil dieser Wollkämm-Maschine in der Seitenansicht, Fig. 32 im
                              									Grundrisse dar. a, a ist das Maschinengestell; b sind die Gillschrauben zur Bewegung der
                              									Gillkammstäbe, durch welche der zu kämmende Faserstoff in die Maschine geführt wird;
                              										c ist der Klemm-Apparat, welcher die Faser
                              									ergreift und aus den Gillkämmen zieht, um sie dem Tragkamm d zu übergeben, der sie auf den Kamm e legt.
                              										f ist die Hauptwelle des Zuführapparates. Dieselbe
                              									wird mittelst eines um die Rolle f¹ geschlagenen
                              									Riemens getrieben, und enthält ein Zahnrad f², welches in das an der Achse g¹ befestigte Zahnrad g greift. An der
                              									Achse g¹ ist das elliptische Zahnrad g² befestigt, welches in ein ähnliches an der
                              									Achse h¹ befindliches elliptisches Rad h greift. In Folge dieser Einrichtung dreht sich die
                              									Achse h¹ mit veränderlicher Geschwindigkeit. Die
                              									Achse h¹ enthält die Kurbeln i, in welche die Verbindungsstangen i¹ eingehängt sind, um den
                              									Klemm-Instrumenten c eine hin- und
                              									hergehende Bewegung zu ertheilen; auch werden von der nämlichen Achse h¹ aus die Schrauben b, welche die Gillkämme führen, in Bewegung gesetzt. Somit erhalten die
                              									Gillkämme und die Hin- und Herbewegung der Klemminstrumente die verlangte
                              									wechselnde Geschwindigkeit. An der Achse h¹
                              									befindet sich das Zahnrad j, welches durch Vermittlung
                              									der Räder k und k¹
                              									das an der Achse m befindliche Zahnrad l in Bewegung setzt. Die Achse m trägt auf die gewöhnliche Weise das untere Ende eines Theiles der
                              									Klemm-Instrumente und enthält die Excentriken c¹ zum Oeffnen und Schließen dieser Instrumente. Außerdem enthält die
                              									Achse m ein Winkelgetriebe n, Fig.
                                 										31 und 32, welches in ein anderes an der Achse o¹ befestigtes Winkelgetriebe o greift. Die
                              									Achse o¹ enthält noch ein zweites Winkelgetriebe
                              										o², welches in
                              									ein an der Achse p¹ befindliches Winkelgetriebe
                              										
                              									p greift. Die Achse p¹ enthält ein elliptisch gezahntes Rad q
                              									und dieses greift in ein ähnliches an der Achse r¹ befestigtes Rad r. An der Achse r¹ ist eine Kurbel s¹ befestigt, welche die Bewegung des Hebels s, dessen oberes Ende den Kamm d trägt, zum
                              									Theil beherrscht. Der übrige Mechanismus, welcher sich von dem sonst gebräuchlichen
                              									nicht unterscheidet, bedarf keiner Beschreibung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
