| Titel: | Verfertigung der Formen zum Gießen eiserner Kugeln; von Rob. Jobson auf den Holly Hall-Werken bei Dudley, und John Jobson auf den Litchurch-Werken bei Derby. | 
| Fundstelle: | Band 142, Jahrgang 1856, Nr. XCVI., S. 418 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVI.
                        Verfertigung der Formen zum Gießen eiserner
                           								Kugeln; von Rob. Jobson auf
                           								den Holly Hall-Werken bei Dudley, und John Jobson auf
                           								den Litchurch-Werken bei Derby.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1856,
                              									S. 193.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Jobson's Verfertigung der Formen zum Gießen eiserner
                           								Kugeln.
                        
                     
                        
                           Die Erfinder verfertigen Formen zu Kugeln nach folgendem Verfahren, welches sie sich
                              									am 15. Mai 1855 patentiren ließen: Eine Anzahl von Kugelmodellen wird in Löcher in
                              									einer Platte eingelegt, deren Dicke gleich dem halben Durchmesser der Kugel ist und
                              									die auf eine andere flache Metallplatte gelegt wird, wie Fig. 7 im Durchschnitt
                              									zeigt.
                           A, A, A ist eine Reihe von losen oder getrennten
                              									Modellen, welche in cylindrische Oeffnungen in der Platte B passen, die auf der Platte C liegt. Es tritt
                              									daher die Hälfte jedes Modelles über die Platte vor. Ein Formkasten D ist auf die Platte B
                              									gesetzt und in denselben wird auf gewöhnliche Weise Sand eingedämmt, so daß die Form
                              										E entsteht. Der Formkasten D,
                                 										E und die Platte B werden dann ein wenig
                              									gehoben, wie Fig.
                                 										8 zeigt, so daß die Form von den Modellen etwas abgezogen wird, worauf man den
                              									Formkasten gänzlich abhebt, wie Fig. 9 zeigt. Die Modelle
                              									werden durch die durchlöcherte Platte B in ihrer
                              									Stellung erhalten; diese wird dann wieder in ihre frühere Lage niedergedrückt, dann
                              									ein zweiter Formkasten eingedämmt u.s.f. Auf diese Weise wird eine Reihe von
                              									Formhälften oder Unterkasten eingedämmt.
                           Die zweite Reihe, oder die der Oberkasten, wird auf folgende Weise eingedämmt:
                              									– Die Platte B und die Modelle A werden mit einer andern Platte C' bedeckt, wie Fig. 10 zeigt; dann wird
                              									das Ganze umgedreht und die Platte C abgehoben. Die
                              									Modelle bleiben auf diese Weise auf der Platte C' zurück
                              									und werden durch die Platte B in ihrer Stellung
                              									erhalten; auf diese Weise kommt die untere Seite nach oben, wie Fig. 11 zeigt. Es wird
                              									nun die zweite Reihe der Formhälften in die Oberkasten, ganz auf dieselbe Weise wie
                              									die erste, eingedämmt, und dann werden die Oberkasten auf die Unterkasten gesetzt,
                              									worauf die Formen zum Abguß fertig sind, wie Fig. 12 zeigt. Die
                              									Eingüsse werden während des Eindämmens vorgerichtet. Die Formkastentheile müssen
                              									alle genau zusammenpassen und auch mit der Platte B;
                              									letztere ist auf beiden Seiten mittelst der Hobelmaschine abgerichtet. Die Platten
                              										C und C' sind auf der
                              									oberen Fläche behobelt.
                           Die gelochte Platte B kann so dick seyn, wie der
                              									Kugelhalbmesser, was bereits bemerkt wurde; oder man kann eine dünnere Platte
                              									anwenden, unter der man jedoch solche Unterlagen anbringt, daß ihre obere Fläche in
                              									einer Ebene mit der Mitte der Kugeln liegt, während dieselben eingedämmt werden, wie
                              									bei P,
                              									Fig. 13,
                              									gezeigt ist. Statt die Platte B oder P auf beiden Seiten zu behobeln und sie zum Eindämmen
                              									beider Formhälften zu gebrauchen, kann man auch zwei solcher Platten anwenden, von
                              									denen jede nur auf einer Seite abgerichtet ist. Diese beiden Platten werden mit
                              									ihren behobelten Oberflächen auf einander befestigt, und die Oeffnungen zur Aufnahme
                              									der Modelle dann durch beide Platten gebohrt, damit sie genau übereinander passen.
                              									Nachdem eine Reihe von Formhälften auf der einen Platte P,
                              									Fig. 13,
                              									eingedämmt worden ist, werden eine zweite Platte P' und
                              									eine Platte C' auf die Platte P und die Modelle A gelegt, wie Fig. 14 zeigt.
                              									Das Ganze wird alsdann gewendet und die Platten C und
                              										P werden weggenommen. Die zweite Reihe von
                              									Formhälften wird nun auf der Platte P' eingeformt und es
                              									bleiben die Modelle auf der Platte C' liegen.
                           Bei Anwendung der Platten B und P, oder der doppelten Platten P, P' können
                              									mehrere Kugeln zusammen so eingedämmt werden, daß die beiden Formhälften genau
                              									zusammenpassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
