| Titel: | Verbesserungen an Jacquard-Webestühlen, welche sich S. Woller und J. Butterfield zu Bradford, Yorkshire, am 2. August 1855 patentiren ließen. | 
| Fundstelle: | Band 143, Jahrgang 1857, Nr. V., S. 27 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Verbesserungen an Jacquard-Webestühlen,
                           welche sich S. Woller
                           und J. Butterfield zu
                           Bradford, Yorkshire, am 2. August 1855
                           patentiren ließen.
                        Aus dem London Journal of arts, Mai 1856, S.
                              288.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Woller's Verbesserungen an Jacquard-Webestühlen.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung besteht erstens darin, daß man die Haken einer Jacquardmaschine,
                              während sie durch die Kartenblätter zurückgedrängt werden, von den Messern des
                              sogenannten Griffes ganz frei macht, wodurch das Spiel der Maschine ruhiger und
                              freier wird. Die Musterpappen können daher auch aus leichterem Pappdeckel
                              angefertigt werden, und die Maschine kann schneller als gewöhnlich arbeiten.
                           Die Erfindung besteht ferner in den Mitteln, den Cylinder oder den Schwungrahmen
                              auszulösen, so daß der Cylinder mit den Pappdeckeln unabhängig von den übrigen
                              Maschinentheilen vor- oder rückwärts bewegt werden kann; endlich darin, daß
                              das Geschirr mittelst Gewichten, Drähten und Federn stetig und von jeder Vibration
                              frei erhalten wird.
                           Fig. 29
                              stellt eine Jacquardvorrichtung mit den erwähnten Verbesserungen in der Endansicht,
                              Fig. 30
                              in der Frontansicht dar. a ist die Kurbelwelle; b der Jacquardapparat; c der
                              Schwungrahmen des Jacquardcylinders d; e ist der Griff,
                              welcher mittelst des Hebels f und des an das Schwungrad
                              h befestigten Kurbelzapfens g auf- und niederbewegt wird. An dem andern Ende der Kurbelwelle
                              befindet sich eine Kurbel i, welche den Cylinder auf
                              folgende Weise in Bewegung setzt. Mit dem Zapfen j
                              derselben ist das untere Ende der Stange k, und das
                              obere Ende der letztern ist mit dem Zapfen l des um n drehbaren Hebels m
                              verbunden. An dem andern Ende der Achse n ist der Hebel
                              o befestigt, und dieser ist mit einem Zapfen
                              versehen, um das Gelenk p, welches mit einer
                              Verlängerung des Schwungrahmens c verbunden ist, in
                              Bewegung zu setzen.
                           
                           In Folge dieser Anordnung ertheilt jede Umdrehung der Kurbelwelle dem Schwungrahmen
                              c und dem Jacquardcylinder d die erforderliche Hin- und Herbewegung. Die Größe der Bewegung
                              läßt sich dadurch reguliren, daß man den Abstand der Zapfen j und I von dem Umdrehungspunkt der Kurbel i und des Hebels m
                              verändert.
                           Die relative Stellung des Kurbelzapfens g, welcher den
                              Griff und des Kurbelzapfens j, welcher den
                              Jacquardcylinder bewegt, ist so beschaffen, daß die Haken des Jacquardapparates ganz
                              in Ruhe und frei von den Messern des Griffes sind, wenn sich der Cylinder nähert, um
                              die Musterpappe gegen die Nadeln zu bringen, und die betreffenden Haken
                              zurückzudrängen. Das Gelenk p ist mit einem auf den
                              Stift des Hebels o passenden Schlitz und mit einer
                              Handhabe versehen. Hebt man den Schlitz von dem Stift ab, so wird der Schwungrahmen
                              von dem Webestuhl ausgelöst, und der Cylinder kann sodann aus freier Hand in
                              Thätigkeit gesetzt werden, um die Musterpappen unabhängig von den übrigen Theilen
                              des Webestuhls vor- oder rückwärts zu bewegen.
                           Die Anordnung, um das Geschirr stabil und frei von Erschütterungen zu erhalten, ist
                              in Figur 31
                              dargestellt. r, r sind zwei Fäden des Geschirres; an
                              jeden derselben ist ein Draht s, s befestigt. Diese
                              Drähte finden ihre Führung in den Bretern t, t, die
                              einen Theil der Federbüchse bilden. Um jeden Draht ist eine leichte Feder u gewunden, deren oberes Ende sich gegen das obere Bret
                              t und das untere Ende sich gegen einen von den
                              Drähten hervorragenden Stift stützt. Wenn nun ein Faden des Geschirrs gehoben wird,
                              so hat er das Gewicht des Drahtes s und den Widerstand
                              der Feder u zu überwältigen; bewegt sich aber der Griff
                              herab, so sinkt auch jeder Geschirrfaden vermöge des Gewichts des Drahtes s und der Elasticität der Feder herab; die vereinigte
                              Wirkung des Gewichtes und der Feder ist es, welche die durch Gewichte ohne Federn
                              veranlaßte Vibration verhütet.
                           Um die allzustarke Anspannung der Federn zu verhüten, ist es rathsam die Federbüchse
                              sich bei jeder Auf- und Niederbewegung der Maschine ein wenig mit bewegen zu
                              lassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
