| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 143, Jahrgang 1857 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 31070284Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Dreiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1857.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertdreiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1857.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertdreiundvierzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber Ballistik; von L. Georg Treviranus. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber den neuen Dampfhammer, welchen Hr. Türck,
                                 Director der Eisenbahn-Werkstätten zu Chartres, construirte, Bericht des Bergingenieurs
                                 Leseure. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18
                                 
                              III. Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln, welche sich Georg Rennie, Ingenieur zu London, am 2. Octbr. 1855 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 25
                                 
                              IV. Methode, die Eisenbahnschienen in ihren Stühlen zu befestigen, welche sich W.
                                 Field und E. Jeffrey zu Shrewsbury, am
                                 9. Octbr. 1855 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 
                              V. Verbesserungen an Jacquard-Webestühlen, welche sich S. Woller und J. Butterfield zu Bradford, Yorkshire, am 2. Aug. 1855
                                 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27
                                 
                              VI. Vorrichtungen zum Ausrüsten und Waschen des Wollengarns, welche sich Robert
                                 Midgley und Georg Collier zu Halifax
                                 am 12. Decbr. 1855 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 
                              VII. Vorrichtung zum Mahlen, Zerquetschen oder Zerreiben landwirthschaftlicher
                                 Producte, welche sich John Patterson zu Beverley, Yorkshire, am 2.
                                 Novbr. 1855 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 31
                                 
                              VIII. Verbesserungen an hydraulischen Oelpressen, welche sich Louis Rudolph Bodmer am 20. Dec. 1855 für England patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 32
                                 
                              IX. Verbesserungen in der Glasfabrication, von T. Warren zu Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. I. 34
                                 
                              X. Ueber das Bessemer'sche Verfahren zur
                                 Eisenfabrication. Mit Abbildungen auf Tab. I. 37
                                 
                              XI. Untersuchungen über die Legirungen des Aluminiums; von den HHrn. Tissier und Debray. 42
                                 
                              XII. Ueber die Bereitung und Anwendung des Natron-Wasserglases; von
                                 Professor A. Buchner. 45
                                 
                              XIII. Ueber die Fabrication des englischen Steinguts oder der Earthen Ware in Staffordshire; von J. G. Gentele. Mit Abbildungen auf Tab. I. 50
                                 
                              XIV. Ueber Bierfabrication mit Malzsurrogaten, insbesondere mit Zusatz von
                                 Colonial-Syrup oder Fruchtzucker. 61
                                 
                              XV. Die Darstellung des Drusen- oder Weinöls; von Dr. Aug. Rautert. 71
                                 
                              Miscellen. Beitrag zur Verbesserung des Fortepiano; von H. Welcker.
                                       73
                                       Das Trocknen der Breter. 74
                                       Ueber Anwendung des Portland-Cements in der chemischen Technik. 75
                                       Beiträge zur Frage über die Darstellung kalkfreien Weinsteins aus rohem, in einer
                                       Operation, nach Versuchen im technischen Laboratorium des schweizerischen
                                       Polytechnicums, angestellt von W. Suter. 75
                                       Ueber moderne Seifenfabrication; von Dr. F. Vorwerk. 78
                                       Ueber die Oxydation der Bestandtheile des Ammoniaks durch poröse Körper und über
                                       Salpeterbildung; von Prof. Schönbein. 78
                                       Ueber die Darstellung photographischer Bilder mit natürlichen Farben. 79
                                       Verfahren, seidene und andere Gewebe mit Gold oder anderen Metallen zu bedrucken, von
                                       R. Ruding. 80
                                       Anfertigung eines elastischen Zeuges, nach Caleb Bedells.
                                       80
                                       Rübenzuckerfabrication im Zollverein vom 1. Septbr. 1855–1856. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVI. Dampferzeugungsapparat, welchen sich Angier March Perkins in London, am 6. December 1855 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 81
                                 
                              XVII. Das dynamometrische Zapfenlager; von P. Rittinger, k. k. Sectionsrath. Mit Abbildungen auf Tab. II. 82
                                 
                              XVIII. Waschrad mit Anwendung warmer Luft, für Bleichanstalten; von A. und J. Wallace zu Nether Place in Renfrewshire. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 II. 88
                                 
                              XIX. Dampfwaschrad, erfunden von J. Wallace. jun. in Glasgow, construirt von Mather
                                 und Platt zu Salford in Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 
                              XX. Verfahren zum Einformen der Eisenbahnschienenstühlchen, von John Jobson. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 93
                                 
                              XXI. Die absolute Festigkeit verschiedener Eisen- und Stahlsorten des
                                 königl. württemb. Hüttenwerks Friedrichsthal. 94
                                 
                              XXII. Beschreibung des Patentes, welches Heinrich Bessemer, Quenstreetplace in London, auf Verbesserungen in der Fabrication von Eisen
                                 und Stahl, am 15. März 1856 ertheilt wurde. Mit Abbild. auf Tab. II. 97
                                 
                              XXIII. Ueber die Fabrication des englischen Steinguts oder der Earthen Ware in Staffordshire; von J. G. Gentele. (Fortsetzung) Mit Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 
                              XXIV. Verfahren zum Strecken der Glascylinder, welches sich E. G. Jones zu Smethwick, Staffordshire, am 3. Sept. 1855 patentiren ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                                 
                              XXV. Ueber Beleuchtung der Steinkohlengruben; von Hrn. Jobard, Director des Gewerbemuseums zu Brüssel. 118
                                 
                              XXVI. Eine neue Form des Galvanometers; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 120
                                 
                              XXVII. Ueber die heliographische Gravirung auf Marmor und auf lithographischen
                                 Stein; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. 123
                                 
                              XXVIII. Ueber die heliographische Damascirung; von H. Dufresne. 129
                                 
                              XXIX. Verfahren um Lichtbilder auf natürlichem oder künstlichem Elfenbein zu
                                 erzeugen; von Legros. 131
                                 
                              XXX. Abgeändertes Verfahren der Stearin- oder Palmitinsäurefabrication;
                                 von Dr. J. R. Wagner, k.
                                 Universität-Professor in Würzburg. 132
                                 
                              XXXI. Reisenotizen in Sachen der Bierbrauerei; von G. E. Habich, Techniker in Kassel. Mit Abbildungen auf Tab. II. 133
                                 Ch. Gassauer's Apparat zum Bierbrauen mit Anwendung
                                       direkten Dampfes.
                                 
                              XXXII. Ueber den Gehalt einiger Kohlensorten an leichten Oelen, schweren Oelen,
                                 Paraffinmasse etc.; von B. Hübner u. R. Voerkel in Halle a. d. 143
                                 
                              XXXIII. Ueber Abscheidung des im Gossenwasser der Städte enthaltenen Düngers; von
                                 Hervé Mangon. 150
                                 
                              Miscellen. Europäisch-amerikanische Dampfschifffahrtslinien. 154
                                       Berichtigungen, betreffend die Abhandlung über Ballistik im ersten Januarheft dieses
                                       Journals. 155
                                       Zur Construction von Elektromagneten. 155
                                       Photographische Porträts auf hohler Krystall-Kugel. 156
                                       Silberähnliche Legirung von G. Toucas in Paris. 157
                                       Darstellung von Lackfarben mit salzsaurem Antimonoxyd; von Fr. Gatty. 157
                                       Ueber ein Reagens auf den Farbstoff des Campecheholzes; von G. Mathieu-Plessy. 157
                                       Preisaufgabe, die Werthbestimmung der Gerbematerialien betreffend. 158
                                       Die technologischen Wandtafeln von Prof. Dr. Fr. Knapp. 158
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIV. Dampf- und Vacuum-Manometer, welche sich Colin Mather, Mechaniker zu Manchester, und Charles Millward, Mechaniker zu Salford, am 3. Jan. 1856 patentiren ließen. Mit Abbild. auf
                                 Tab III. 161
                                 
                              XXXV. Versuche über die Luftreibung an den Röhrenwänden einer Windleitung; von P.
                                 Rittinger, k. k. Sectionsrath. Mit Abbild. auf Tab. III. 162
                                 
                              XXXVI. Verbesserte Schütze für Turbinen, von dem Maschinenbauer Cheneval zu Pontoise im Depart. der Seine u. Oise. Mit Abbild. auf
                                 Tab III. 169
                                 
                              XXXVII. Bewegung der Spindeln bei den Spinnmaschinen: von dem Maschinenbauer Köhler zu Bitschweiler im Oberrhein-Departement. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 
                              XXXVIII. Verbesserungen an circularen Strumpfwirkerstühlen, welche sich John,
                                 William und Henry Thornton zu Nottingham, am 10. Octbr. 1855
                                 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 173
                                 
                              XXXIX. Doppelt und continuirlich wirkende Blasebälge für Schmieden; von den
                                 Gebrüdern Enfer, Mechaniker zu Paris. Mit Abbild. auf Tab. III. 174
                                 
                              XL. Apparat zum Beschicken der Oefen der Locomotiven mit Brennmaterial, welchen
                                 sich Thomas Russell Crampton, Civilingenieur zu London, am 6. Dec.
                                 1855 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              XLI. Warmwasserheizungs-Apparat, welchen sich Angier March Perkins zu London, am 6. Dec. 1855 patentiren ließ. Mit Abbild. auf
                                 Tab. III. 178
                                 
                              XLII. Gemauerte Gebläseregulatoren; vom Oberingenieur L. Gruner zu Saint-Etienne. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 179
                                 
                              XLIII. Ueber das Auskochen des Quecksilbers in den Barometerröhren mit Hülfe des
                                 luftverdünnten Raumes; von Professor Taupenot. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 182
                                 
                              XLIV. Ueber eine neue, sehr erfolgreiche Anordnung der Inductionsspiralen; von
                                 Jonathan N. Hearder zu Plymouth. 184
                                 
                              XLV. Ueber eine wichtige Vervollkommnung des Chronoskops; v. Prof. Gläsener. 186
                                 
                              XLVI. Ueber Photographiren mit trockenem Collodium; von E. Robiquet und Jules Duboscq. 189
                                 
                              XLVII. Ueber Darstellung der Pyrogallussäure; von Prof. Justus v. Liebig. 193
                                 
                              XLVIII. Ueber die Steinkohle und deren Verkohkung; von Pieczonka, k. preuß. Kohks-Verwalter zu Breslau. 195
                                 
                              XLIX. Volumetrische Probe für die im Handel vorkommenden Säuren; von Hrn. Violette. 200
                                 
                              L. Ein Apparat zur Entwicklung beliebiger Mengen von Schwefelwasserstoff; von
                                 Ferd. Daubrawa. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 202
                                 
                              LI. Das Puddeln und Feinen des Roheisens mit überhitzten Wasserdämpfen; von G.
                                 Parry, auf dem Ebbw Vale Eisenwerke in Monmouthshire. 205
                                 
                              LII. Ueber die Darstellung des Wasserglases auf nassem Wege; von Professor Justus
                                 v. Liebig. 210
                                 
                              LIII. Ueber die Behandlung der Quercitronrinde mit Schwefelsäure, um ein reineres
                                 und ergiebigeres Färbematerial zu erzielen. 212
                                 
                              LIV. Ueber das Talgschmelzen ohne Geruch; von F. B. Grodhaus und F. Fink in Darmstadt. 217
                                 
                              LV. Ueber die Veränderung, welche der Hopfen beim Aufbewahren erleidet, und über
                                 das Schwefeln desselben; mitgetheilt von Professor Dr. J. R. Wagner in Würzburg. 224
                                 
                              LVI. Bemerkungen über Wiesenbewässerung; von J. G. Gentele. 230
                                 
                              Miscellen. P. Rittinger's Hochdruckventilatoren. 234
                                       Das Chenot'sche Verfahren zur Darstellung von Metallen
                                       betreffend. 235
                                       Untersuchung alter bronzener Statuen aus Aegypten; von Prof. Chevreul. 236
                                       Neue Methode, Spuren von Blei und Kupfer neben anderen Körpern nachzuweisen; von J.
                                       Löwenthal. 236
                                       Darstellung krystallisirter Molybdänsäure aus Molybdänglanz. 237
                                       Ch. Beslay's galvanoplastische Gravirung. 237
                                       Die Lüneburger Infusorienerde. 237
                                       Ueber die Anwendung des Wasserglases zum Reinigen der Wäsche. 238
                                       Anwendung des Wasserglases zum Conserviren der Eier. 238
                                       Wasserdichter Leimanstrich. 239
                                       Müller's Verfahren, sämmtlichen in der Weinhefe vorhandenen
                                       Weinstein und weinsauren Kalk zu verwerthen. 239
                                       Anwendung der Gutta-percha zur Erzeugung von Aetzmitteln. 239
                                       Schwarze Tinte, nach Wilhelm Reinige. 240
                                       Ueber die fleischige Wurzel von Chaerophyllum bulbosum,
                                       von Payen. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LVII. Neue Einmauerungs-Art für Dampfkessel. Mit Abbild. auf Tab. IV. 241
                                 
                              LVIII. Schmiervorrichtung für Zapfenlager, von dem Ingenieur Vaissen-Régnier zu Lüttich. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 242
                                 
                              LIX. Verbesserungen an Bufferfedern, welche sich Thomas Turton und John Root zu Sheffield, am 31. Januar 1856
                                 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 243
                                 
                              LX. Amerikanische Schlag- und Putzmaschine für Baumwolle. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 244
                                 
                              LXI. Fabrication von Wasser- und Gasleitungsröhren aus Holz in Verbindung
                                 mit Steinkohlentheer, von den HHrn. Trottier, Schweppé und
                                    Comp. zu Angers. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 245
                                 
                              LXII. Der Gasmesser von W. Crosley in London und G.
                                 Goldsmith in Leicester. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LXIII. Ueber die mit Torfgasen betriebenen Schweißöfen in der Hütte zu
                                 Undervilliers in der Schweiz; vom Ingenieur Courroux zu
                                 Delémont. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254
                                 
                              LXIV. Zugutemachung der Metalloxyde, von den HHrn. Martin zu Marseille. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258
                                 
                              LXV. Zugutemachung der arsen- und antimonhaltigen Kupfererze; von Beudant und Benoit. 259
                                 
                              LXVI. Bestimmung des Zinkgehaltes in Erzen und Hüttenproducten durch Titrirung;
                                 von Max Schaffner, Hüttenchemiker zu Moresnet bei Aachen. 263
                                 
                              LXVII. Ueber das Probiren der Zinnerze; von A. Levol.
                                 268
                                 
                              LXVIII. Ueber das Bor; von F. Wöhler und H.
                                 Sainte-Claire Deville. 271
                                 
                              LXIX. Ueber eine neue Gewinnung von Potasche aus Feldspath und ähnlichen
                                 Mineralien; von Dr. Emil Meyer aus
                                 Berlin. 274
                                 
                              LXX. Ueber Darstellung von Jodkalium; von Justus v. Liebig. 281
                                 
                              LXXI. Ueber die bisher vorgeschlagenen Methoden zur Prüfung des Salpeters auf
                                 seinen Gehalt an reinem salpetersaurem Kali; von F. A. Abel und C. L.
                                 Bloxam. 282
                                 
                              LXXII. Neues Verfahren der Zuckerfabrication, welches sich auf die Conservirung
                                 des Rübensaftes mittelst Kalk gründet; von E. J. Maumené. 285
                                 
                              LXXIII. Ueber das Bedrucken der Zeuge mit Ultramarinblau und anderen analogen
                                 plastischen Farben; von Caspar Zeller. 295
                                 
                              LXXIV. Verfahren, um aus Braunkohlen und bituminösem Schiefer schon bei der
                                 ersten Destillation ein zur Beleuchtung geeignetes Oel zu gewinnen; patentirt für A. V. Newton zu London, am 22. April 1856. 303
                                 
                              LXXV. Ein Experiment zur Ergründung und Heilung der Kartoffelkrankheit; vom
                                 Techniker G. E. Habich in Kassel. 305
                                 
                              Miscellen. Neuere preußische Verfügungen, den Betrieb der Dampfkessel betreffend. 313
                                       Französische Hofwagen und Krupp'sche Gußstahlachsen. 315
                                       Ueber ein neues einfaches Stereoskop. 316
                                       Chenot's Eisenkitt. 316
                                       Neues Verfahren, Kupferplatten auf photographischem Wege darzustellen und zu
                                       vervielfältigen. 317
                                       Vorbereitung des
                                       Zinkblechs für das Bemalen mit Oelfarben; von Hrn. Heilbronn
                                       zu Paris. 317
                                       Leibl's bleifreie Töpferglasur. 317
                                       Ueber die anästhesische Wirkung des Kohlenoxydgases; von. Dr. G. Tourden. 318
                                       Zur Auffindung und Nachweisung des Strychnins: von Dr. H.
                                       Schröder. 318
                                       Einfache Vorrichtung zum Trocknen des Hopfens. 319
                                       Die deutsche und die englische Sohlledergerberei. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXVI. Verbesserungen an den Trottmühlen und Pochwerken; von J. H. Reinhardt, Ingenieur in Offenbach a. M. Mit Abbild. auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXVII. Hochdruck-Dampfkessel, von den Ingenieuren Holcroft und Hoyle zu Manchester. Mit Abbild. auf Tab. V.
                                 324
                                 
                              LXXVIII. Ueber Beaufumet's
                                 Rauchverzehrungs-Apparat, sowie verwandte Gegenstände; von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 326
                                 
                              LXXIX. Noch ein Beitrag zur Rauchverbrennungsfrage bei Dampffesselfeuerungen; von
                                 Hrn. Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 332
                                 
                              LXXX. Verbesserter Pendelhebel zur Weichenstellung auf Eisenbahnen, von Hrn. Perret zu Bordeaux. Mit Abbildungen auf Tab. V. 334
                                 
                              LXXXI. Ueber die Verwendung der Steinkohlen statt der Kohks zur Heizung der
                                 Locomotiven. 335
                                 1. Boardman's Locomotive für Steinkohlenfeuerung. –
                                       2. Borsig'sche Tender-Locomotive für
                                       Steinkohlenfeuerung auf der Saarbrücker Eisenbahn. – 3. Ergebnisse der
                                       Steinkohlenfeuerung in Locomotiven auf der sächsisch-bayerischen
                                       Staats-Eisenbahn; mitgetheilt von Franz Novotny.
                                 
                              LXXXII. Ueber den neuen Gasbrenner, welchen sich der Gas-Ingenieur R. W.
                                 Elsner patentiren ließ; von P. Desaga,
                                 Universitäts-Mechanikus in Heidelberg. Mit Abbildungen auf Tab. V. 340
                                 
                              LXXXIII.Kemp's Regulator zur Erzielung konstanter Temperaturen mittelst
                                 Leuchtgas, verbessert von Bunsen. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 342
                              LXXXIV. Ueber Kalium- und Natrium-Darstellung; von Prof. Dr. J. R. Wagner in Würzburg. 343
                                 
                              LXXXV. Abänderung des gebräuchlichen Verfahrens das Silber auf nassem Wege zu
                                 probiren. 344
                                 
                              LXXXVI. Verfahren zum Vergolden und Verzieren des Stahls und anderer Metalle, von
                                 Henri Dufresne zu Paris; patentirt für England am 21. Mai 1856. 345
                                 
                              LXXXVII. Chemische Notizen; von Ehr. R. König. 347
                                 1) Ueber die sogenannten Bronzefarben. – 2) Farbige Kupferfolien. – 3)
                                       Cadmiumamalgam. – 4) Bromcadmium für die Photographie.
                                 
                              LXXXVIII. Ueber den hydraulischen Mörtel bezüglich seiner Anwendung im
                                 Meerwasser, von Rivot und Chatoney. Nach
                                 einem Berichte von Marschall Vaillant. 352
                                 
                              LXXXIX. Analyse verschiedener Braunkohlensorten des herrschaftlich Meyer'schen Braunkohlenreviers auf der Rhön im Königreich Bayern: von
                                 Dr. H. Bohl in Bonn. 363
                                 
                              XC. Zur Dampfbierbrauerei; von G. E. Habich. 373
                                 
                              XCI. Conservirung des Eigelb; nach Hrn. Mosselmann.
                                 375
                                 
                              XCII.Robert's Verfahren zum Conserviren des Fleisches. 377
                              XCIII. Elastischer Leim, welcher nicht in Fäulniß übergehen kann; von Hrn. Lallement, Zahnarzt zu Paris. 380
                                 
                              XCIV. Anleitung zur Untersuchung des Mehles und des Brodes; von Prof. Rivot. 380
                                 
                              Miscellen. Die telegraphische Verbindung zwischen Europa und Amerika. 393
                                       Nachttelegraph für Schiffe, von Hrn. Trève. 395
                                       Die neuen Wasserwerke in Berlin. 396
                                       Bestätigte Gegenwart von Silber im Meerwasser. 397
                                       Ueber den Preis des Goldes. 397
                                       Ueber die Goldgewinnung im 19ten Jahrhundert, speciell in Californien. 398
                                       Erfahrungen über das Volumenverhältniß von Steinkohle und dem daraus gewonnenen
                                       Leuchtgase. 400
                                       Opium aus französischem Mohn. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCV.Prestage's Verbesserungen an den Locomotiven. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 401
                                 
                              XCVI. Ueber Feder- und Quecksilber-Manometer, als Spannungsmesser
                                 bei Dampfkesseln; von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 403
                                 
                              XCVII. Ventilationssystem der Nadel- und Metallschleiferei des Fabrikanten
                                 Peugeot zu Herimoncourt in Frankreich. Mit Abbild. auf Tab. VI.
                                 409
                                 
                              XCVIII. Ueber die Verwandlung der vegetabilischen Brennmaterialien in Gas und
                                 dessen Benutzung zur Stabeisenfabrication auf der Hütte zu Villotte bei Chatillon an der Seine,
                                 im Goldküstendepartement; von Hrn. L. Cailletet. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 414
                                 
                              XCIX. Verfahren zum Verschmelzen der gußeisernen Bohr- und Drehspäne. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VI. 425
                                 
                              C. Ueber das von Hrn. Sisco aus Paris erfundene
                                 Verfahren zur Vereinigung des Eisens ohne Schweißung, behufs der Fabrication von Ketten etc.;
                                 Bericht von Dr. R. Greene. 427
                                 
                              CI. Ueber das Bessemer'sche Verfahren der
                                 Eisenfabrication. 429
                                 1. Bemerkungen von Hrn. Pion, Ingenieur der französischen
                                       Nordbahn. – 2. Bemerkungen von Hrn. L. Gruner,
                                       Oberingenieur zu Saint-Etienne.
                                 
                              CII.Müller's Verbesserungen im Verzinken und Verzinnen des Eisendrahtes.
                                 434
                                 
                              CIII. Verbesserungen des Kupferhüttenprocesses, besonders zur Gewinnung des
                                 Goldes und Silbers aus den Kupfererzen; von Hussey Vivian, B. G. Herrmann und Will. Morgan auf den
                                 Haford-Kupferwerken zu Swansea in Wales. 437
                                 
                              CIV. Verfahren zum Zugutemachen von Kupfer- und anderen Erzen; als
                                 Mittheilung dem Ritter W. Hähner in Livorno am 17. März 1856 für
                                 England patentirt. 439
                                 
                              CV. Verfahren zum Reinigen des Steinsalzes; von Hrn. Margueritte. 441
                                 
                              CVI. Anleitung zur Untersuchung des Mehles und des Brodes; von Prof. Rivot. (Schluß.) 441
                                 
                              CVII. Ueber die Erzeugung einer neuen Zuckerrüben-Race; von Louis
                                 Vilmorin. 459
                                 
                              Miscellen. Ueber die Anwendung der überhitzten Dämpfe zum Betriebe von Dampfmaschinen; von Fink. 462
                                       Leistung der Siemens'schen Dampfmaschine mit regenerirtem
                                       Dampfe. 463
                                       Ueber die Bereitung eines fein zertheilten Eisens; von Max Zängerle. 463
                                       Wie lassen sich mißfarbig gewordene silberne Gegenstände leicht wieder wie neu
                                       herstellen? Von Prof. Böttger. 464
                                       Verfahren beim Probiren sehr geringhaltigen Goldes. 464
                                       Verordnung über die Einrichtung der Beizräume in den Bronzefabriken. 465
                                       Verfahren zur Bereitung der Flußsäure; von A. Stromeyer.
                                       465
                                       Ueber die Darstellung reinen Kohlenoxydgases; nach Fownes.
                                       466
                                       Gegenmittel gegen Einathmung von schwefligsauren Dämpfen. 466
                                       Sprengkohle für Glas. 466
                                       Anfertigung der Paraffinkerzen; nach J. K. Field und C. H.
                                       Humfrey. 466
                                       Ueber Fabrication der Harztalgseife. 467
                                       Ueber das Bleichen des Schellacks; von Dr. Wittstein. 467
                                       Das im Krappweingeist enthaltene ätherische Oel. 468
                                       Nützliche Anwendung des schwarzen Heidedüngers. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber Ballistik; von L. Georg Treviranus.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Treviranus, über Ballistik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber den neuen Dampfhammer, welchen Hr.
                                       Türck, Director der
                                       Eisenbahn-Werkstätten zu Chartres, construirte; Bericht des Bergingenieurs
                                       Leseure.
                                    Aus den Annales des Mines, fünfte Reihe, Bd. VIII S.
                                          533.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Turck's neue Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln, welche
                                       sich Georg Rennie,
                                       Ingenieur zu London, am 2. Octbr. 1855
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1856,
                                          S. 197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rennie's Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Methode, die Eisenbahnschienen in ihren Stühlen
                                       zu befestigen, welche sich W.
                                          Field und E.
                                          Jeffrey zu Shrewsbury, am 19. Oct.
                                          1855 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1856, S.
                                          30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Field's Methode die Eisenbahnschienen in ihren Stühlen zu
                                       befestigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen an Jacquard-Webestühlen,
                                       welche sich S. Woller
                                       und J. Butterfield zu
                                       Bradford, Yorkshire, am 2. August 1855
                                       patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1856, S.
                                          288.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Woller's Verbesserungen an Jacquard-Webestühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Vorrichtungen zum Ausrüsten und Waschen des
                                       Wollengarns, welche sich Robert
                                          Midgley und Georg
                                          Collier zu Halifax am 12. Decbr.
                                          1855 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1856,
                                          S. 275.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Midgley's Vorrichtungen zum Ausrüsten und Waschen des
                                       Wollengarns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Vorrichtung zum Mahlen, Zerquetschen oder
                                       Zerreiben landwirthschaftlicher Producte, welche sich John Patterson zu Beverley, Yorkshire, am 2 Novbr. 1855 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1856, S.
                                          74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Patterson's Vorrichtung zum Mahlen, Zerreiben etc.
                                       landwirthschaftl. Producte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbesserungen an hydraulischen Oelpressen,
                                       welche sich Louis Rudolph
                                          Bodmer am 20. Dec. 1855 für
                                       England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1856, S.
                                          141.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bodmer's Verbesserungen an hydraulischen Oelpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verbesserungen in der Glasfabrication, von
                                       T. Warren zu
                                       Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1856, S. 150
                                          und 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Warren's Verbesserungen in der Glasfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber das Bessemer'sche Verfahren zur
                                       Eisenfabrication.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber das Bessemer'sche Verfahren zur Eisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Untersuchungen über die Legirungen des
                                       Aluminiums; von den HHrn. 
                                          Tissier und Debray.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1856, Nr. 18 und
                                          19.
                                    Tissier's und Debray's Untersuchungen über die Legirungen des
                                       Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Bereitung und Anwendung des
                                       Natron-Wasserglases; von Prof. A. Buchner.
                                    Aus den Berichten der
                                             naturwissenschaftlich-technischen Commission bei der k. bayer. Akademie der
                                             Wissenschaften.
                                    Buchner, über die Bereitung und Anwendung des
                                       Natron-Wasserglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Fabrication des englischen Steinguts
                                       oder der Earthen Ware in Staffordshire; von J. G. Gentele.Aus dem „Lehrbuch im Potteriefache, von J. G. Gentele, Leipzig 1856, bei
                                                Robert
                                                   Hoffmann.“ Dasselbe enthält im ersten Theile: die Beschreibung der Fabrication des
                                             englischen Steingutes, der Chinawaare, des Steinzeuges, des Steingutes und
                                             Feldspath-Porzellans auf dem Continente, der Siderolith- und
                                             Terralith-Geschirre, der gefärbten Fayence und der Kachelöfen; im zweiten Theile: die chemischen Verhältnisse der im
                                             Potteriefache gebrauchten Materialien und Rohstoffe, die Bereitung der Farben,
                                             Analysen der Rohmaterialien und Geschirre.Der als technischer Chemiker rühmlich bekannte Verfasser hat als Dirigent einer
                                             schwedischen Potterieanstalt, welche auf englische Art betrieben wird, und auf
                                             seinen Reisen in England und Deutschland, speciell für diesen Industriezweig,
                                             Gelegenheit gehabt den Unterschied zwischen der englischen Steingut- und
                                             Porzellanfabrication und der auf dem Continente genau kennen zu lernen, daher
                                             durch Herausgabe seines, das ganze Potteriefach umfassenden Lehrbuchs den
                                             Fachgenossen einen wesentlichen Dienst erwiesen.A. d. Red.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Gentele, über die Fabrication des englischen Steinguts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber Bierfabrication mit Malzsurrogaten,
                                       insbesondere mit Zusatz von Colonial-Syrup oder Fruchtzucker.
                                    Im Auszug aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für
                                             Bayern, 1856, S. 579.
                                    Ueber Bierfabrication mit Malzsurrogaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Die Darstellung des Drusen- oder Weinöls;
                                       von Dr. August
                                          Rautert.
                                    Rautert, über die Darstellung des Drusen- oder
                                       Weinöls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Dampferzeugungsapparat, welchen sich Angler March Perkins in
                                       London, am. 6. Decbr. 1855 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1856,
                                          S. 279.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Dampferzeugungsapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Das dynamometrische Zapfenlager; von P. Rittinger, k. k.
                                       Sectionsrath.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1856, Nr. 50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Rittinger's dynamometrische Zapfenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Waschrad mit Anwendung warmer Luft, für
                                       Bleichanstalten; von A.
                                          Wallace und J. Wallace zu Nether Place in Renfrewshire.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1856, S.
                                          148.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Wallace's Waschrad mit Anwendung warmer Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Dampfwaschrad, erfunden von J. Wallace
                                       jun. in Glasgow, construirt von Mather und Platt zu Salford in Lancashire.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Novbr. 1856, S.
                                          197.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          II.
                                    Wallace's Dampfwaschrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verfahren zum Einformen der
                                       Eisenbahn-Schienenstühlchen, von John Jobson.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Oct. 1856, S.
                                          169.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Jobson's Verfahren zum Einformen der
                                       Eisenbahn-Schienenstühlchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Die absolute Festigkeit verschiedener
                                       Eisen- und Stahlsorten des königl. württemb. Hüttenwerks
                                       Friedrichsthal.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt. 1856, Nr.
                                          47.
                                    Ueber die absolute Festigkeit verschiedener Eisen- und
                                       Stahlsorten des k. Hüttenwerks Friedrichsthal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Beschreibung des Patentes, welches Heinrich Bessemer,
                                       Quenstreet-place in London, auf Verbesserungen in der Fabrication von Eisen und
                                       Stahl, am 15. März 1856 ertheilt wurde.Dieses Patent weicht von dem früher mitgetheilten, vier Wochen ältern, in den
                                             Details ab; es sind darin mehrere Modificationen des Apparats und der
                                             Verfahrungsweisebeschrieben. Jedenfalls wird Bessemer's Princip für die Eisenfabrication von wichtigen Folgen seyn,
                                             obgleich manche seiner Behauptungen sich bereits als unwahr erwiesen haben, und
                                             er auch gar nicht Alles, was er in diesem neuesten Patent sagt, versucht zu
                                             haben scheint, sondern hin und wieder offenbar Vermuthungen als Thatsachen
                                             hinstellt. Man muß auch hier das: „Prüfet Alles und behaltet das
                                                Beste“ berücksichtigen. A. d. Red.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr.
                                          1856, S. 449.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bessemer's Verbesserungen in der Fabrication von Eisen und
                                       Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Ueber die Fabrication des englischen Steinguts
                                       oder der Earthen Ware in Staffordshire; von J. G. Gentele.
                                    (Fortsetzung von S. 61 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gentele, über die Fabrication des englischen Steinguts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verfahren zum Strecken der Glascylinder, welches
                                       sich E. G. Jones zu
                                       Smethwick, Staffordshire, am 3. Septbr. 1855
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1856, S. 93.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Jones' Verfahren zum Strecken der Glascylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber Beleuchtung der Steinkohlengruben; von Hrn.
                                       Jobard, Director des
                                       Gewerbemuseums zu Brüssel.
                                    Aus dem Moniteur universel vom 2ten und 3ten November
                                          1856.
                                    Jobard, über Beleuchtung der Steinkohlengruben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Eine neue Form des Galvanometers; von Dr.
                                       Mohr in
                                       Coblenz.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Chemie und Physik, 1856,
                                          Nr. 9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Mohr's Galvanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die heliographische Gravirung auf Marmor
                                       und auf lithographischen Stein; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1856, Nr. 18 und
                                          19.
                                    Niepce, über die heliographische Gravirung auf Marmor und auf
                                       lithographischen Stein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die heliographische Damascirung; von
                                       H.
                                          Dufresne.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1856. Nr.
                                          24.
                                    Dufresne, über die heliographische Damascirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verfahren um Lichtbilder auf natürlichem oder
                                       künstlichem Elfenbein zu erzeugen; von Legros.
                                    Aus La Lumière durch Horn's photographisches Journal,
                                          1857, Nr. 1.
                                    Legros' Verfahren um Lichtbilder auf Elfenbein zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Abgeändertes Verfahren der Stearin- oder
                                       Palmitinsäurefabrication; von Dr. J.
                                          R. Wagner, k. Universitäts-Professor in Würzburg.
                                    Wagner's Verfahren der Stearin- oder
                                       Palmitinsäurefabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Reisenotizen in Sachen der Bierbrauerei; von
                                       G. G. Habich, Techniker
                                       in Kassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Habich, über Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber den Gehalt einiger Kohlensorten an leichten
                                       Oelen, schweren Oelen, Paraffinmasse etc.; von B. Hübner und R. Voerkel in Halle a. d. S.
                                    Hübner, über den Gehalt einiger Kohlensorten an leichten Oelen,
                                       schweren Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber Abscheidung des im Gossenwasser der Städte
                                       enthaltenen Düngers; von Hervé Mangon.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1856, Nr.
                                          20.
                                    Mangon, über die Abscheidung des im Gossenwasser der Städte
                                       enthaltenen Düngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Dampf- und Vacuum-Manometer, welche
                                       sich Colin Mather,
                                       Mechaniker zu Manchester, und Charles Millward, Mechaniker zu Salford, am 3. Januar 1856 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr 1856,
                                          S. 484.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Dampf- und Vacuum-Manometer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Versuche über die Luftreibung an den Röhrenwänden
                                       einer Windleitung; von P.
                                          Rittinger, k. k. Sectionsrath,
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1856, Nr. 51.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rittinger, Versuche über die Luftreibung an den Röhrenwänden einer
                                       Windleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserte Schütze für Turbinen, von dem
                                       Maschinenbauer Cheneval
                                       zu Pontoise im Depart der Seine und Oise.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1856, S.
                                          100.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Cheneval's verbesserte Schütze für Turbinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Bewegung der Spindeln bei den Spinnmaschinen; von
                                       dem Maschinenbauer Köhler zu Bitschweiler im Oberrhein-Departement.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1856, S.
                                          99.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Köhler's Bewegung der Spindeln bei den Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen an circularen
                                       Strumpfwirkerstühlen, welche sich John, William und Henry Thornton zu Nottingham, am 10.
                                          October 1855 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1856, S.
                                          274.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Thornton's Verbesserungen an circularen
                                       Strumpfwirkerstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Doppelt und continuirlich wirkende Blasebälge für
                                       Schmieden; von den Gebrüdern Enfer, Mechaniker zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1856, S.
                                          180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Enfer's doppelt und continuirlich wirkende Blasebälge für
                                       Schmieden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Apparat zum Beschicken der Oefen der Locomotiven
                                       mit Brennmaterial, welchen sich Thomas Russell Crampton, Civilingenieur zu London, am 6. Decbr. 1855 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1856, S. 370.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Crampton's Apparat zum Beschicken der Oefen der Locomotiven mit
                                       Brennmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Warmwasserheizungs-Apparat, welchen sich
                                       Angier March
                                          Perkins zu London, am 6. Decbr.
                                          1855 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1856, S. 392.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Perkins' Warmwasserheizungs-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Gemauerte Gebläseregulatoren; vom
                                       Oberbergingenieur E.
                                          Gruner zu Saint-Etienne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1856, durch das polytechnische Centralblatt, 1856,
                                          Nr. 23.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Gruner's gemauerte Gebläseregulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber das Auskochen des Quecksilbers in den
                                       Barometerröhren mit Hülfe des luftverdünnten Raumes; von Professor Taupenot.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Jan. 1857, S.
                                          91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Taupenot, über das Auskochen des Quecksilbers in den
                                       Barometerröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber eine neue, sehr erfolgreiche Anordnung der
                                       Inductionsspirale; von Jonathan
                                          N. Hearder zu Plymouth.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Decbr. 1856, S.
                                          443.
                                    Hearder, über eine neue Anordnung der
                                       Inductionsspirale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber eine wichtige Vervollkommnung des
                                       Chronoskops; von Prof. Gläsener.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1856, Nr.
                                          17.
                                    Gläsener, über eine wichtige Vervollkommnung des
                                       Chronoskops.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber Photographiren mit trockenem Collodium; von
                                       E. Robiquet und
                                       Jules
                                          Duboscq.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1856, Nr.
                                          26.
                                    Robiquet, über Photographiren mit trockenem Collodium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber Darstellung der Pyrogallussäure; von Prof.
                                       Justus v.
                                          Liebig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Januar 1857, S.
                                          47.
                                    Liebig, über Darstellung der Pyrogallussäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Steinkohle und deren Verkohkung; von
                                       Pieczonka, königl.
                                       preuß. Kohks-Verwalter zu Breslau.
                                    Pieczonka, über die Steinkohle und deren Verkohkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Volumetrische Probe für die im Handel
                                       vorkommenden Säuren; von Hrn. Violette.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1856, Nr.
                                          21.
                                    Violette's volumetrische Probe für die im Handel vorkommenden
                                       Säuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ein Apparat zur Entwickelung beliebiger Mengen
                                       von Schwefelwasserstoff; von Ferd. Daubrawa.
                                    Aus Wittstein's Vierteljahrsschrift für prakt.
                                             Pharmacie. 1856, Bd. V S. 231.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Daubrawa's Apparat zur Entwickelung beliebiger Mengen von
                                       Schwefelwasserstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Das Puddeln und Feinen des Roheisens mit
                                       überhitzten Wasserdämpfen; von G.
                                          Parry, auf dem Ebbw Vale Eisenwerke in Monmouthshire.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Nov. 1856,
                                          S. 381.
                                    Parry, über das Puddeln und Feinen des Roheisens mit überhitzten
                                       Wasserdämpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ueber die Darstellung des Wasserglases auf nassem
                                       Wege; von Prof. Justus v.
                                          Liebig.
                                    Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt, 1857, S.
                                          4.
                                    Liebig, über die Darstellung des Wasserglases auf nassem
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Behandlung der Quercitronrinde mit
                                       Schwefelsäure, um ein reineres und ergiebigeres Färbematerial zu erzielen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1856, Nr. 136.
                                    Ueber die Behandlung der Quercitronrinde mit Schwefelsäure, um ein
                                       reineres Färbematerial zu erzielen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber das Talgschmelzen ohne Geruch; von
                                       F. B. Grodhaus und
                                       F. Fink in
                                       Darmstadt.
                                    Aus dem Gewerbeblatt für das Großherz. Hessen, 1856, S.
                                          337.
                                    Grodhaus und Fink, über das Talgschmelzen ohne Geruch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Veränderung, welche der Hopfen beim
                                       Aufbewahren erleidet, und über das Schwefeln desselben; mitgetheilt von Prof. Dr.
                                       J. R. Wagner in
                                       Würzburg.
                                    Aus dessen Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen
                                             Technologie für 1855, S. 201.
                                    Wagner, über die Veränderung, welche der Hopfen beim Aufbewahren
                                       erleidet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Bemerkungen über Wiesenbewässerung; von J. G. Gentele.
                                    Gentele, über Wiesenbewässerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Neue Einmauerungs-Art für
                                       Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Neue Einmauerungs-Art für Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Schmiervorrichtung für Zapfenlager, von dem
                                       Ingenieur Vaissen-Régnier zu Lüttich.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Sept. 1856, S.
                                          137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Vaissen-Régnier's Schmiervorrichtung für
                                       Zapfenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an Bufferfedern, welche sich
                                       Thomas Turton und
                                       John Root zu
                                       Sheffield, am 31. Januar 1856 patentiren
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1856, S.
                                          261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Turton's Verbesserungen an Bufferfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Amerikanische Schlag- und Putzmaschine für
                                       Baumwolle.
                                    Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1856, Bd.
                                          I S. 165.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Amerikanische Schlag- und Putzmaschine für
                                       Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Fabrication von Wasser- und
                                       Gasleitungsröhren aus Holz in Verbindung mit Steinkohlentheer; von den HHrn. Trottier, Schweppé und Comp. zu
                                       Angers.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1856, S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Trottier, über die Fabrication von Wasser- u.
                                       Gasleitungsröhren aus Holz in Verbindung mit Steinkohlentheer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Der Gasmesser von W. Crosley in London und G. Goldsmith in
                                       Leicester.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1856, durch
                                          polytechn. Centralblatt, 1857 S. 173.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Crosley's und Goldsmith's Gasmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die mit Torfgasen betriebenen Schweißöfen
                                       in der Hütte zu Undervilliers in der SchweizEs sind dieses die in Gruner's Abhandlung im polytechn. Journal Bd. CXLII S. 202 besprochenen Oefen. A.
                                             d. Red.; vom Ingenieur Courroux zu Delémont.
                                    Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
                                             minérale, 1856, T. I p. 560.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Courroux, über die mit Torfgasen betriebenen Schweißöfen in der
                                       Hütte zu Undervilliers in der Schweiz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Zugutemachung der Metalloxyde, von den HHrn.
                                       Martin zu
                                       Marseille.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Sept. 1856, S.
                                          138.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Martin, über Zugutemachung der Metalloxyde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Zugutemachung der arsen- und
                                       antimonhaltigen Kupfererze; von Beudant und Benoit.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Sept. 1856, S.
                                          163.
                                    Beudant und Benoit, über Zugutemachung der arsen- und
                                       antimonhaltigen Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Bestimmung des Zinkgehaltes in Erzen und
                                       Hüttenproducten durch Titrirung; von Max Schaffner, Hüttenchemiker zu Moresuet bei Aachen.
                                    Aus v. Carnall's ZeitschriftZeischrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem
                                             preußischen Staate, Bd. IV S. 166.
                                    Schaffner, über Bestimmung des Zinkgehaltes in Erzen und
                                       Hüttenproducten durch Titrirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber das Probiren der Zinnerze; von A. Levol.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Januar 1857, S.
                                          87.
                                    Levol, über das Probiren der Zinnerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ueber das Bor; von F. Wöhler und H. Sainte-Claire Deville.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Januar 1857, S.
                                          113.
                                    Wöhler und Deville, über das Bor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber eine neue Gewinnung von Potasche aus
                                       Feldspath und ähnlichen Mineralien; von Dr. Emil Meyer aus Berlin.
                                    Meyer, über eine neue Gewinnung von Potasche aus Feldspath und
                                       ähnlichen Mineralien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber Darstellung von Jodkalium; von Justus v.
                                          Liebig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Decbr. 1856, S.
                                          339.
                                    Liebig, über die Darstellung von Jodkalium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die bisher vorgeschlagenen Methoden zur
                                       Prüfung des Salpeters auf seinen Gehalt an reinem salpetersaurem Kali; von F. A. Abel und C. L. Bloxam.
                                    Aus dem Quart. Journal of the Chem Society vol IX, durch
                                          das Journal für praktische Chemie, 1856 Nr. 21.
                                    Abel, über die Prüfung des Salpeters auf seinen Gehalt an reinem
                                       salpetersaurem Kali.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Neues Verfahren der Zuckerfabrication, welches
                                       sich auf die Conservirung des Rübensaftes mittelst Kalk gründet; von E. J. Maumené.Notizen über dieses Verfahren wurden bereits im polytechn. Journal Bd. CXXXVIII S. 320 und Bd. CXL S. 237 mitgetheilt. A. d.
                                             Red.
                                       
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Septbr. 1856, S.
                                          23, durch polytechnisches Centralblatt 1857, S. 51.
                                    Maumené's neues Verfahren der Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber das Bedrucken der Zeuge mit Ultramarinblau
                                       und anderen analogen plastischen Farben; von Caspar Zeller.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1856, Nr. 136.
                                    Zeller, über das Bedrucken der Zeuge mit
                                       Ultramarinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verfahren, um aus Braunkohlen und bituminösem
                                       Schiefer schon bei der ersten Destillation ein zur Beleuchtung geeignetes Oel zu
                                       gewinnen; patentirt für A. V.
                                          Newton zu LondonAls Mittheilung eines Ausländers., am 22. April 1856.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1857, S. 71.
                                    Newton's Verf. aus Braunkohlen ein zur Beleuchtung geeignetes Oel
                                       zu gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ein Experiment zur Ergründung und Heilung der
                                       Kartoffelkrankheit; vom Techniker G.
                                          E. Habich in Kassel.
                                    Habich, über ein Experiment zur Ergründung und Heilung der
                                       Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen an den Trottmühlen und Pochwerken;
                                       von J. H. Reinhardt,
                                       Ingenieur in Offenbach a. M.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Reinhardt's Verbesserungen an den Trottmühlen und
                                       Pochwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Hochdruck-Dampfkessel, von den Ingenieuren
                                       Holcroft und
                                       Hoyle zu
                                       Manchester.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Sept. 1856, S.
                                          118.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Holcroft's und Hoyle's Hochdruck-Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber Beaufumet's Rauchverzehrungs-Apparat,
                                       sowie verwandte Gegenstände; von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1856, S. 150.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rühlmann, über Beaufumet's
                                       Rauchverzehrungs-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Noch ein Beitrag zur Rauchverbrennungsfrage bei
                                       Dampfkesselfeuerungen; von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1856, S. 316.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rühlmann, über Rauchverbrennung bei
                                       Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verbesserter Pendelhebel zur Weichenstellung auf
                                       Eisenbahnen, von Hrn. Perret zu Bordeaux.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Oct. 1856, S.
                                          201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Perret's Pendelhebel zur Weichenstellung auf
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Verwendung der Steinkohlen statt der
                                       Kohks zur Heizung der Locomotiven.Man vergl. die Mittheilungen über diesen Gegenstand im polytechn. Journal. 1856,
                                             Bd. CXL S. 402. A. d. Red.
                                       
                                    Ueber Verwendung der Steinkohlen statt der Kohks zur Heizung der
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber den neuen Gasbrenner, welchen sich der
                                       Gas-Ingenieur R. W.
                                          Elsner patentiren ließ; von P. Desaga, Universitäts-Mechanikus in
                                       Heidelberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Desaga, über Elsner's neuen Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Kemp's Regulator zur
                                       Erzielung constanter Temperaturen mittelst Leuchtgas, verbessert von Bunsen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Regulator zur Erzielung constanter Temperaturen mittelst
                                       Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber Kalium- und
                                       Natrium-Darstellung; von Professor Dr. J. R. Wagner in Würzburg.
                                    Wagner, über Kalium- und Natriumdarstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Abänderung des gebräuchlichen Verfahrens das
                                       Silber auf nassem Wege zu probiren.
                                    Verfahren das Silber auf nassem Wege zu probiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verfahren zum Vergolden und Verzieren des Stahls
                                       und anderer Metalle; von Henri
                                          Dufresne zu Paris; patentirt für England am 21. Mai 1856.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1857,
                                          S. 134.
                                    Dufresne's Verfahren zum Vergolden und Verzieren des Stahls
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Chemische Notizen; von Chr. R. König.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1856. Bd. LXIX S.
                                          461.
                                    König's chemische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber den hydraulischen Mörtel bezüglich seiner
                                       Anwendung im Meerwasser; von Rivot und Chatoney. Nach einem Berichte von Marschall Vaillant.
                                    Aus den Comptes rendus t. XLIII p. 302 et 785, durch
                                          polytechn. Centralblatt 1856, S. 1247 und 1857, S. III.
                                    Rivot, über den hydraulischen Mörtel bezüglich seiner Anwendung im
                                       Meerwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Analyse verschiedener Braunkohlensorten des
                                       herrschaftlich Meyer'schen
                                       Braunkohlenreviers auf der Rhön im Königreich Bayern; von Dr. H. Vohl in Bonn.
                                    Vohl's Analyse verschiedener Braunkohlensorten des herrschaftlich
                                       Meyer'schen Braunkohlenreviers auf der Rhön.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Zur Dampfbierbrauerei; von G. E. Habich.
                                    Habich, über Dampfbierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Conservirung des Eigelb; nach Hrn. Mosselmann.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, Januar 1857, S.
                                          67.
                                    Mosselmann's Conservirung des Eigelb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Robert's Verfahren zum
                                       Conserviren des Fleisches.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1856,
                                          S. 315.
                                    Robert's Verfahren zum Conserviren des Fleisches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Elastischer Leim, welcher nicht in Fäulniß
                                       übergehen kann; von Hrn. Lallement, Zahnarzt zu Paris.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, Jan. 1857, S.
                                          23.
                                    [Elastischer Leim, welcher nicht in Fäulniß übergehen
                                       kann.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Anleitung zur Untersuchung des Mehles und des
                                       Brodes; von Professor Rivot.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Mai 1856, S.
                                          50.
                                    Rivot's Anleitung zur Untersuchung des Mehles und des
                                       Brodes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Prestage's
                                       Verbesserungen an den Locomotiven.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Januar
                                          1857, S. 17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Prestage's Verbesserungen an den Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber Feder- und
                                       Quecksilber-Manometer, als Spannungsmesser bei Dampfkesseln; von Hrn. Prof. Dr.
                                       Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1856, S. 312.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Rühlmann, über Feder- und Quecksilber-Manometer, als
                                       Spannungsmesser bei Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ventilationssystem der Nadel- und
                                       Metallschleiferei des Fabrikanten Peugeot zu Herimoncourt in Frankreich.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Peugeot's Ventilationssystem für Nadel- und
                                       Metallschleiferei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Verwandlung der vegetabilischen
                                       Brennmaterialien in Gas und dessen Benutzung zur Stabeisenfabrication auf der Hütte zu
                                       Villotte bei Chatillon an der Seine, im Goldküstendepartement; von Hrn. L. Cailletet.Hr. Cailletet
                                             ließ sich diese Verfahrungsarten im J. 1854 für Frankreich patentiren.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
                                             minérale, T. I p. 473.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Cailletet, über die Verwandlung der vegetabilischen
                                       Brennmaterialien in Gas zur Stabeisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verfahren zum Verschmelzen der gußeisernen
                                       Bohr- und Drehspäne.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1856, S.
                                          228.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Verfahren zum Verschmelzen der gußeisernen Bohr- und
                                       Drehspäne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Ueber das von Hrn. Sisco aus Paris erfundene Verfahren zur Vereinigung
                                       des Eisens ohne Schweißung, behufs der Fabrication von Ketten etc.; Bericht von Dr.
                                       R.
                                          Greene.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Nov. 1856,
                                          S. 379.
                                    Sisco's Verfahren zur Vereinigung des Eisens ohne
                                       Schweißung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber das Bessemer'sche Verfahren der
                                       Eisenfabrication.
                                    Wir theilen im Folgenden das Urtheil zweier
                                       bekannten französischen Bergingenieure über den in diesem Journal öfters besprochenen
                                       Bessemer'schen Proceß
                                       mit.
                                    Ueber das Bessemer'sche Verfahren der Eisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Müller's Verbesserungen im
                                       Verzinken und Verzinnen des Eisendrahtes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1856, S.
                                          320.
                                    Müller's Verbesserungen im Verzinken und Verzinnen des
                                       Eisendrahtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Verbesserungen des Kupferhüttenprocesses,
                                       besonders zur Gewinnung des Goldes und Silbers aus den Kupfererzen; von Hussey Vivian, B. G. Herrmann und Will. Morgan auf den
                                       Haford-Kupferwerken zu Swansea in Wales.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1857,
                                          S. 113.
                                    Vivian's Verbesserungen des Kupferhüttenprocesses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verfahren zum Zugutemachen von Kupfer- und
                                       anderen Erzen; als Mittheilung dem Ritter W. Hähner in Livorno am 17. März 1836 für England patentirt.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1856, S.
                                          345.
                                    Hähner's Verfahren zum Zugutemachen von Kupfer- u. anderen
                                       Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Verfahren zum Reinigen des Steinsalzes; von Hrn.
                                       Margueritte.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1857, Nr.
                                          7.
                                    Margueritte's Verfahren zum Reinigen des Steinsalzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Anleitung zur Untersuchung des Mehles und des
                                       Brodes; von Professor Rivot.
                                    (Schluß von S. 393 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Rivot's Anleitung zur Untersuchung des Mehles und des
                                       Brodes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Ueber die Erzeugung einer neuen
                                       Zuckerrüben-Race; von Louis Vilmorin.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1856, Nr.
                                          18.
                                    Vilmorin, über die Erzeugung einer neuen
                                       Zuckerrüben-Race.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




