| Titel: | Warmwasserheizungs-Apparat, welchen sich Angier March Perkins zu London, am 6. Decbr. 1855 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 143, Jahrgang 1857, Nr. XLI., S. 178 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLI.
                        Warmwasserheizungs-Apparat, welchen sich
                           Angier March
                              Perkins zu London, am 6. Decbr.
                              1855 patentiren ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                              1856, S. 392.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Perkins' Warmwasserheizungs-Apparat.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand dieser Erfindung bildet die Heizung von Zimmern und ganzen Gebäuden
                              mittelst eines gewöhnlichen Warmwasserapparates in Verbindung mit einem
                              Hochdruckapparat oder einem Apparat, in welchem das Wasser in geschlossenen Röhren
                              circulirt. Diese Apparate verbinde ich dergestalt, daß die Windungen des
                              Hochdruckapparates in den Kessel des Niederdruckapparates treten und das Wasser
                              desselben erwärmen. Die Windungen des Hochdruckapparates können ganz oder zum Theil
                              in dem Kessel des Niederdruckapparates eingeschlossen seyn; im letztern Falle dient
                              der Rest des Systems zur Unterstützung des Niederdruckapparates beim Heizen des
                              Gebäudes.
                           Fig. 22
                              stellt diesen Apparat in der Seitenansicht, Fig. 23 im Grundrisse
                              dar. A, A ist der Apparat mit dünnen Heißwasserröhren in
                              seiner einfachsten Gestalt. B, B ist ein gewöhnlicher in
                              die freie Luft sich öffnender Warmwasserapparat ohne Kessel. Die Stelle des Kessels
                              vertritt die Röhre C. Wenn die Circulationsröhre a' des dünnröhrigen Apparates durch die Röhre C des ins Freie mündenden Niederdruckapparates geführt
                              wird, so wird das Wasser des letzteren erwärmt, indem es der Röhre a', deren Temperatur man den Siedepunkt nicht bedeutend
                              überschreiten läßt, die Wärme entzieht. Auf diese Weise läßt sich eine nützliche
                              Combination herstellen, wenn das Heizvermögen eines gewöhnlichen Warmwasserapparats
                              erhöht werden soll. Wenn es die Umstände erfordern, die Temperatur des Apparates A niedriger zu halten, so leitet man die
                              Circulationsröhre durch eine Wassercisterne, welche als Bad oder für sonstige
                              häusliche Zwecke benutzt werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
