| Titel: | Volumetrische Probe für die im Handel vorkommenden Säuren; von Hrn. Violette. | 
| Fundstelle: | Band 143, Jahrgang 1857, Nr. XLIX., S. 200 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Volumetrische Probe für die im Handel
                           vorkommenden Säuren; von Hrn. Violette.
                        Aus den Comptes rendus, Nov. 1856, Nr.
                              21.
                        Violette's volumetrische Probe für die im Handel vorkommenden
                           Säuren.
                        
                     
                        
                           Mein Vorschlag geht dahin, den in allen Fabriken eingeführten Gay-Lussac'schen Alkalimeter auch zum Probiren der käuflichen
                              Säuren anzuwenden; es genügt hierzu, den Reagentien für den Alkalimeter noch eine
                              Auflösung von Zuckerkalk beizufügen, und mit denselben Geräthschaften und auf
                              dieselbe Weise wie für die alkalimetrischen Proben zu operiren. Das Princip des
                              Verfahrens ist folgendes: Wenn man mit den Quantitäten b
                              und b' derselben Base die Quantitäten a und a' zweier
                              verschiedenen Säuren sättigt (neutralisirt), deren Aequivalente e und e' sind, so hat
                              man
                           a/a' = e/e' × b/b'.
                           Nimmt man für a 1 Gramm der zu probirenden Säure, für a' 1 Gramm Normal-Schwefelsäure, wie sie Gay-Lussac bei den alkalimetrischen Proben
                              anwendet, für welche e = 612,50 ist, und bezeichnet man mit T den Procentgehalt der Säure a (d.h. die in 100 Theilen derselben enthaltene Menge wasserfreier Säure),
                              so hat man die allgemeine Formel
                           (1)      T = 100 × e/612,50
                              × b/b'.
                           Die Werthe b und b' bestimmt
                              man durch die Quantitäten von Zuckerkalk welche zum Sättigen der Säuren erforderlich
                              sind; den Werth von e findet man in den chemischen
                              Tabellen. Substituirt man letztern in der Formel (1) für jede Säure, so erhält man
                              folgende Formeln, welche für jede Säure ihren Procentgehalt geben.
                           Schwefelsäure:
                           (2)         T = 100 × 612,50/612,50 × b/b' = 100 × b/b'.
                           Salzsäure:
                           (3)      T = 100 × 455,70/612,50 × b/b' = 74,40 × b/b'.
                           Salpetersäure:
                           (4)   T = 100 ×
                              787,50/612,50 × b/b'
                              = 128,57 × b/b'.
                           Essigsäure:
                           (5)        T = 100 × 750/612,50 × b/b' = 122,44 × b/b'.
                           Und so fort für die anderen Säuren.
                           Als Beispiel will ich das Verfahren beim Probiren einer gewöhnlichen käuflichen
                              Salzsäure beschreiben, deren Dichtigkeit 1,17 ist.
                           Erste Operation. – Man wiegt von der zu
                              probirenden Salzsäure 50 Gramme ab, und verdünnt sie mit Wasser bis auf 1/2 Liter;
                              man nimmt mit einer Pipette 50 Kubikcentimeter von dieser Lösung (in welchen 1 Gramm
                              der angewandten Säure enthalten ist), röthet sie mit einigen Tropfen der
                              Lackmustinctur, und gießt aus der alkalimetrischen Bürette tropfenweise eine Lösung
                              von Zuckerkalk hinein, bis die in Blau umgeänderte Farbe anzeigt, daß die Sättigung
                              vollständig ist; die Anzahl b der verbrauchten
                              Bürette-Abtheilungen von Zuckerkalk war 24.
                           Zweite Operation. – Man nimmt mit der Pipette 50
                              Kubikcentimeter Normal-Schwefelsäure (welche 1 Gramm
                              einfach-gewässerter Schwefelsäure enthalten), röthet sie mit Lackmus und
                              sättigt sie mit Zuckerkalk auf vorher angegebene Weise; die Anzahl b' der verbrauchten Bürette-Abtheilungen von
                              Zuckerkalk war 53.
                           
                           Substituirt man die Werthe von b und b' in der Formel (3), so hat man
                           T = 74,40 × 24/53 = 33,83 Procent.
                           In Davy's Tabelle findet man, daß die Salzsäure, deren
                              Dichtigkeit 1,17 ist, 34,34 Procent wasserfreier Säure enthält, was mit dem
                              erhaltenen Resultat sehr nahe übereinstimmt.
                           Die Bereitung der Reagentien ist in der Gay-Lussac'
                              Anleitung zur AlkalimetriePolytechn. Journal, 1829, Bd. XXXII S. 190. beschrieben; den Zuckerkalk stellt man auf die Art dar, daß man 50 Gramme
                              gebrannten Kalk löscht und in 1 Liter Wasser, welches 100 Gramme Zucker enthält, in
                              der Kälte digeriren läßt.
                           Man kann also den Gay-Lussac'schen Alkalimeter in
                              Zukunft auch zum Probiren der Säuren anwenden; dieses Instrument kann daher den
                              Fabrikanten bei der Erzeugung und beim Concentriren der Säuren leiten, er kann
                              ferner damit die in den Fabrikrückständen, sauren Früchten etc. enthaltenen freien
                              Säuren bestimmen.In den deutschen Fabriken ist das Probiren der Säuren, einerseits mittelst
                                    der Alkalimeterröhren durch eine titrirte Alkalilösung (kohlensaures Natron
                                    oder Ammoniakflüssigkeit), anderseits nach der Methode von Will und Fresenius,
                                    durch Neutralisiren mit doppelt-kohlensaurem Natron in deren Apparat,
                                    längst gebräuchlich; Dr. Mohr, welcher in seinem „Lehrbuch der
                                       chemisch-analytischen Titrirmethode, Braunschweig
                                       1855“ die Acidimetrie ausführlich behandelt, verwendet Aetznatron als alkalische Normallösung, weil es
                                    für die acidimetrische Probe mit einer titrirten Lösung von kohlensaurem
                                    Natron unerläßlich ist, daß die saure Flüssigkeit während der Prüfung, und
                                    besonders gegen das Ende derselben, fast siedend heiß erhalten werde, damit
                                    nicht Kohlensäure absorbirt bleibt, welche die Flüssigkeit weinroth färbt
                                    und dadurch Täuschung oder Unsicherheit veranlaßt. A. d. Red.