| Titel: | Schmiervorrichtung für Zapfenlager, von dem Ingenieur Vaissen-Régnier zu Lüttich. | 
| Fundstelle: | Band 143, Jahrgang 1857, Nr. LVIII., S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Schmiervorrichtung für Zapfenlager, von dem
                           Ingenieur Vaissen-Régnier zu Lüttich.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Sept. 1856, S.
                              137.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Vaissen-Régnier's Schmiervorrichtung für
                           Zapfenlager.
                        
                     
                        
                           Diese einfache Vorrichtung läßt sich für die Zapfenlager von Maschinen, sowie für
                              Locomotiv- und Waggon-Achsen mit dem besten Erfolge anwenden.
                           Fig. 25 und
                              26 zeigen
                              ihre Anwendung auf ein gewöhnliches Zapfenlager; Fig. 27 und 28 auf ein
                              Hängelager.
                           In Fig. 25 und
                              26 ist
                              ein metallener Ring a über die Welle A gehängt und taucht mit seinem untern Theile in eine
                              Oelschichte b, welche sich in dem das ganze Lager
                              umgebenden Gehäuse B befindet. Die drehende Bewegung der
                              Welle bringt auch den Ring a in Umschwung, welcher
                              dadurch eine gewisse Oelmenge auf die obere Fläche der Welle A führt, von wo dasselbe auf den Zapfen fließt; die Menge dieses Oeles
                              steht im Verhältniß zu der Geschwindigkeit der Welle.
                           In Fig. 27 und
                              28 trägt
                              das Gehäuse B, welches den Zapfen umgibt, an seinem
                              untern Ende den Oelbehälter b und der wie im erstern
                              Falle angebrachte Ring a bringt das Schmieröl auf den
                              Zapfen.
                           Die Figuren zeigen die Anwendung des Schmierringes sowohl in der Mitte als an dem
                              vordern oder hintern Ende des Zapfens.
                           In den Werkstätten von Régnier-Poncelet zu
                              Lüttich sind über tausend solche Schmiervorrichtungen in Thätigkeit und leisten
                              ausgezeichnete Dienste, besonders bei den Transmissionswellen. Der ökonomische
                              Vortheil dieser Vorrichtung geht daraus hervor, daß das Oel nur einmal jährlich
                              erneuert zu werden braucht; man gießt auf den Boden des Oelbehälters etwas Wasser,
                              in welchem sich abgeriebene feine Metallspäne und zufällig hineingerathene fremde
                              Körper ablagern.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
